home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
INI File | 1997-08-14 | 1.2 MB | 38,408 lines |
Text Truncated. Only the first 1MB is shown below. Download the file for the complete contents.
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- a/b-Adapter
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#a/b-Adapter#b0# \par \par
- ºModulator, der den ISDN-Betrieb auf einer
- ºAnalog-Telefonleitung erm÷glicht; im Gegensatz zu
- ºeiner echten ISDN-Verbindung ist allerdings die
- º▄bertragungsgeschwindigkeit etwas geringer; ferner
- ºsteht dem Anwender nicht der gesamte Leistungsumfang
- ºdes ISDN-Betriebs zur Verfⁿgung
- º\par \par #b##c8#abbrechen#b0# \par
- ºdas meist unkontrollierte Beenden eines laufenden
- ºComputerprogrammes bzw. eines Befehls, z.B. durch
- ºBetΣtigen der Esc-Taste.
- º\par \par #b##c8#Abfrage#b0# \par
- ºgezielte Extrahierung von Daten aus einer Datenbank
- ºmittels einer Kette von Befehlen; fⁿhrt man die zuvor
- ºdefinierte A. aus, werden in einer Tabellenansicht
- ºlediglich die spezifizierten Daten angezeigt, ohne die
- ºTabelle, auf die die A. referenziert, zu verΣndern
- º\par \par #b##c8#abgesicherter Modus#b0# \par
- ºBetriebsform von Windows 95; nach einem
- ºProgrammfehler oder Absturz wird Windows 95 in einem
- ºModus gestartet, in dem nur die grundlegenden
- ºLeistungsmerkmale und Funktionen zur Verfⁿgung stehen;
- ºnach dem geregelten Beenden von Windows 95 kann dann
- ºwieder im Standardmodus gestartet werden, in dem
- ºsΣmtliche Treiber und Funktionen automatisch wieder
- ºeingerichtet werden
- :H 3
- :A pclex0
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- abbrechen
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#abbrechen#b0# \par \par
- ºdas meist unkontrollierte Beenden eines laufenden
- ºComputerprogrammes bzw. eines Befehls, z.B. durch
- ºBetΣtigen der Esc-Taste.
- º\par \par #b##c8#Abfrage#b0# \par
- ºgezielte Extrahierung von Daten aus einer Datenbank
- ºmittels einer Kette von Befehlen; fⁿhrt man die zuvor
- ºdefinierte A. aus, werden in einer Tabellenansicht
- ºlediglich die spezifizierten Daten angezeigt, ohne die
- ºTabelle, auf die die A. referenziert, zu verΣndern
- º\par \par #b##c8#abgesicherter Modus#b0# \par
- ºBetriebsform von Windows 95; nach einem
- ºProgrammfehler oder Absturz wird Windows 95 in einem
- ºModus gestartet, in dem nur die grundlegenden
- ºLeistungsmerkmale und Funktionen zur Verfⁿgung stehen;
- ºnach dem geregelten Beenden von Windows 95 kann dann
- ºwieder im Standardmodus gestartet werden, in dem
- ºsΣmtliche Treiber und Funktionen automatisch wieder
- ºeingerichtet werden
- º\par \par #b##c8#ABIOS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Advanced Basic Input/Output System; in
- ºPCs mit Micro-Channel-Architektur integrierte Serie
- ºvon Dienstprogrammen; Unterstⁿtzung von Multitasking
- ºund Protected Mode
- :H 3
- :A pclex1
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Abfrage
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Abfrage#b0# \par \par
- ºgezielte Extrahierung von Daten aus einer Datenbank
- ºmittels einer Kette von Befehlen; fⁿhrt man die zuvor
- ºdefinierte A. aus, werden in einer Tabellenansicht
- ºlediglich die spezifizierten Daten angezeigt, ohne die
- ºTabelle, auf die die A. referenziert, zu verΣndern
- º\par \par #b##c8#abgesicherter Modus#b0# \par
- ºBetriebsform von Windows 95; nach einem
- ºProgrammfehler oder Absturz wird Windows 95 in einem
- ºModus gestartet, in dem nur die grundlegenden
- ºLeistungsmerkmale und Funktionen zur Verfⁿgung stehen;
- ºnach dem geregelten Beenden von Windows 95 kann dann
- ºwieder im Standardmodus gestartet werden, in dem
- ºsΣmtliche Treiber und Funktionen automatisch wieder
- ºeingerichtet werden
- º\par \par #b##c8#ABIOS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Advanced Basic Input/Output System; in
- ºPCs mit Micro-Channel-Architektur integrierte Serie
- ºvon Dienstprogrammen; Unterstⁿtzung von Multitasking
- ºund Protected Mode
- º\par \par #b##c8#Abmeldung#b0# \par
- ºVorgang, bei dem einem Server signalisiert wird, dass
- ºder Client nicht mehr aktiv in die Netzwerkstruktur
- ºeingebunden werden soll und die Verbindung
- ºunterbrochen wird; weitverbreitet ist dafⁿr der von
- ºder typischen Befehlssyntax abgeleitete Begriff Logout
- :H 3
- :A pclex2
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- abgesicherter Modus
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#abgesicherter Modus#b0# \par \par
- ºBetriebsform von Windows 95; nach einem
- ºProgrammfehler oder Absturz wird Windows 95 in einem
- ºModus gestartet, in dem nur die grundlegenden
- ºLeistungsmerkmale und Funktionen zur Verfⁿgung stehen;
- ºnach dem geregelten Beenden von Windows 95 kann dann
- ºwieder im Standardmodus gestartet werden, in dem
- ºsΣmtliche Treiber und Funktionen automatisch wieder
- ºeingerichtet werden
- º\par \par #b##c8#ABIOS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Advanced Basic Input/Output System; in
- ºPCs mit Micro-Channel-Architektur integrierte Serie
- ºvon Dienstprogrammen; Unterstⁿtzung von Multitasking
- ºund Protected Mode
- º\par \par #b##c8#Abmeldung#b0# \par
- ºVorgang, bei dem einem Server signalisiert wird, dass
- ºder Client nicht mehr aktiv in die Netzwerkstruktur
- ºeingebunden werden soll und die Verbindung
- ºunterbrochen wird; weitverbreitet ist dafⁿr der von
- ºder typischen Befehlssyntax abgeleitete Begriff Logout
- º\par \par #b##c8#Abschirmung#b0# \par
- ºminimiert bzw. verhindert den Ausritt hochfrequenter
- ºStrahlung aus einem GerΣt wie beispielsweise dem
- ºMonitor; nicht abgeschirmte GerΣte k÷nnen sich
- ºaufgrund der hohen FrequenzgΣnge gegenseitig st÷ren;
- ºmoderne PCs sind gemΣ▀ dem FCC-Standard abgeschirmt;
- ºbei Σlteren Monitoren kann es auf Grund der fehlenden
- ºAbschirmung zum Flackern der Bildschirmdarstellung
- ºkommen
- :H 3
- :A pclex3
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ABIOS
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ABIOS#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Advanced Basic Input/Output System; in
- ºPCs mit Micro-Channel-Architektur integrierte Serie
- ºvon Dienstprogrammen; Unterstⁿtzung von Multitasking
- ºund Protected Mode
- º\par \par #b##c8#Abmeldung#b0# \par
- ºVorgang, bei dem einem Server signalisiert wird, dass
- ºder Client nicht mehr aktiv in die Netzwerkstruktur
- ºeingebunden werden soll und die Verbindung
- ºunterbrochen wird; weitverbreitet ist dafⁿr der von
- ºder typischen Befehlssyntax abgeleitete Begriff Logout
- º\par \par #b##c8#Abschirmung#b0# \par
- ºminimiert bzw. verhindert den Ausritt hochfrequenter
- ºStrahlung aus einem GerΣt wie beispielsweise dem
- ºMonitor; nicht abgeschirmte GerΣte k÷nnen sich
- ºaufgrund der hohen FrequenzgΣnge gegenseitig st÷ren;
- ºmoderne PCs sind gemΣ▀ dem FCC-Standard abgeschirmt;
- ºbei Σlteren Monitoren kann es auf Grund der fehlenden
- ºAbschirmung zum Flackern der Bildschirmdarstellung
- ºkommen
- º\par \par #b##c8#absolute Adresse#b0# \par
- ºauch: ╗direkte Adresse½; programmiertechnische
- ºFestlegung einer bestimmten Speicheradresse durch
- ºdirektes Ansprechen des Adressbereichs mittels einer
- ºzugeordneten Zahl
- :H 3
- :A pclex4
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Abmeldung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Abmeldung#b0# \par \par
- ºVorgang, bei dem einem Server signalisiert wird, dass
- ºder Client nicht mehr aktiv in die Netzwerkstruktur
- ºeingebunden werden soll und die Verbindung
- ºunterbrochen wird; weitverbreitet ist dafⁿr der von
- ºder typischen Befehlssyntax abgeleitete Begriff Logout
- º\par \par #b##c8#Abschirmung#b0# \par
- ºminimiert bzw. verhindert den Ausritt hochfrequenter
- ºStrahlung aus einem GerΣt wie beispielsweise dem
- ºMonitor; nicht abgeschirmte GerΣte k÷nnen sich
- ºaufgrund der hohen FrequenzgΣnge gegenseitig st÷ren;
- ºmoderne PCs sind gemΣ▀ dem FCC-Standard abgeschirmt;
- ºbei Σlteren Monitoren kann es auf Grund der fehlenden
- ºAbschirmung zum Flackern der Bildschirmdarstellung
- ºkommen
- º\par \par #b##c8#absolute Adresse#b0# \par
- ºauch: ╗direkte Adresse½; programmiertechnische
- ºFestlegung einer bestimmten Speicheradresse durch
- ºdirektes Ansprechen des Adressbereichs mittels einer
- ºzugeordneten Zahl
- º\par \par #b##c8#Absturz#b0# \par
- ºmeist durch Programm- oder Bedienfehler
- ºhervorgerufene, pl÷tzliche v÷llige
- ºFunktionsuntⁿchtigkeit eines Programms oder des
- ºgesamten Rechnersystems; nach einem A. des Rechners
- ºmuss dieser zumindest durch Reset erneut gestartet
- ºwerden; bei A. von Programmen oder dem Rechner gehen
- ºalle bis dahin ungesicherten Daten, die sich z.B. im
- ºArbeitsspeicher befinden, unwiederbringlich verloren;
- ºmoderne Betriebssysteme wie Windows 95 oder das
- ºweniger verbreitete OS/2 sollen laut
- ºHerstellerinformationen das Risiko eines A.es
- ºweitgehend umgehen
- :H 3
- :A pclex5
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Abschirmung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Abschirmung#b0# \par \par
- ºminimiert bzw. verhindert den Ausritt hochfrequenter
- ºStrahlung aus einem GerΣt wie beispielsweise dem
- ºMonitor; nicht abgeschirmte GerΣte k÷nnen sich
- ºaufgrund der hohen FrequenzgΣnge gegenseitig st÷ren;
- ºmoderne PCs sind gemΣ▀ dem FCC-Standard abgeschirmt;
- ºbei Σlteren Monitoren kann es auf Grund der fehlenden
- ºAbschirmung zum Flackern der Bildschirmdarstellung
- ºkommen
- º\par \par #b##c8#absolute Adresse#b0# \par
- ºauch: ╗direkte Adresse½; programmiertechnische
- ºFestlegung einer bestimmten Speicheradresse durch
- ºdirektes Ansprechen des Adressbereichs mittels einer
- ºzugeordneten Zahl
- º\par \par #b##c8#Absturz#b0# \par
- ºmeist durch Programm- oder Bedienfehler
- ºhervorgerufene, pl÷tzliche v÷llige
- ºFunktionsuntⁿchtigkeit eines Programms oder des
- ºgesamten Rechnersystems; nach einem A. des Rechners
- ºmuss dieser zumindest durch Reset erneut gestartet
- ºwerden; bei A. von Programmen oder dem Rechner gehen
- ºalle bis dahin ungesicherten Daten, die sich z.B. im
- ºArbeitsspeicher befinden, unwiederbringlich verloren;
- ºmoderne Betriebssysteme wie Windows 95 oder das
- ºweniger verbreitete OS/2 sollen laut
- ºHerstellerinformationen das Risiko eines A.es
- ºweitgehend umgehen
- º\par \par #b##c8#AbwΣrtskompatibel#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die FΣhigkeit von Anwendungen, die fⁿr
- ºeine neue und optimierte Systemumgebung programmiert
- ºsind, mit Dateien und Komponenten Σlterer Versionen
- ºdieser Anwendung ausfⁿhrbar zu sein; die
- ºAbwΣrtskompatibilitΣt einer Applikation ist meist auf
- ºdie 2 vorhergehenden Versionen beschrΣnkt und sollte
- ºim Handbuch oder auf der Verpackung der Software
- ºangegeben sein
- :H 3
- :A pclex6
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- absolute Adresse
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#absolute Adresse#b0# \par \par
- ºauch: ╗direkte Adresse½; programmiertechnische
- ºFestlegung einer bestimmten Speicheradresse durch
- ºdirektes Ansprechen des Adressbereichs mittels einer
- ºzugeordneten Zahl
- º\par \par #b##c8#Absturz#b0# \par
- ºmeist durch Programm- oder Bedienfehler
- ºhervorgerufene, pl÷tzliche v÷llige
- ºFunktionsuntⁿchtigkeit eines Programms oder des
- ºgesamten Rechnersystems; nach einem A. des Rechners
- ºmuss dieser zumindest durch Reset erneut gestartet
- ºwerden; bei A. von Programmen oder dem Rechner gehen
- ºalle bis dahin ungesicherten Daten, die sich z.B. im
- ºArbeitsspeicher befinden, unwiederbringlich verloren;
- ºmoderne Betriebssysteme wie Windows 95 oder das
- ºweniger verbreitete OS/2 sollen laut
- ºHerstellerinformationen das Risiko eines A.es
- ºweitgehend umgehen
- º\par \par #b##c8#AbwΣrtskompatibel#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die FΣhigkeit von Anwendungen, die fⁿr
- ºeine neue und optimierte Systemumgebung programmiert
- ºsind, mit Dateien und Komponenten Σlterer Versionen
- ºdieser Anwendung ausfⁿhrbar zu sein; die
- ºAbwΣrtskompatibilitΣt einer Applikation ist meist auf
- ºdie 2 vorhergehenden Versionen beschrΣnkt und sollte
- ºim Handbuch oder auf der Verpackung der Software
- ºangegeben sein
- º\par \par #b##c8#Account#b0# \par
- ºauch: ╗Benutzerkonto½; fⁿr jede Anwendung in einem
- ºNetzwerk sowie fⁿr deren Betriebssystem k÷nnen oder
- ºmⁿssen fⁿr alle potentiellen Benutzer A.s eingerichtet
- ºwerden; erst der eingerichtete A. erm÷glicht dem
- ºBenutzer sich im Netzwerk oder bei einer Anwendung
- ºanzumelden und als Client vom jeweiligen Server
- ºerkannt und eingeordnet zu werden
- :H 3
- :A pclex7
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Absturz
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Absturz#b0# \par \par
- ºmeist durch Programm- oder Bedienfehler
- ºhervorgerufene, pl÷tzliche v÷llige
- ºFunktionsuntⁿchtigkeit eines Programms oder des
- ºgesamten Rechnersystems; nach einem A. des Rechners
- ºmuss dieser zumindest durch Reset erneut gestartet
- ºwerden; bei A. von Programmen oder dem Rechner gehen
- ºalle bis dahin ungesicherten Daten, die sich z.B. im
- ºArbeitsspeicher befinden, unwiederbringlich verloren;
- ºmoderne Betriebssysteme wie Windows 95 oder das
- ºweniger verbreitete OS/2 sollen laut
- ºHerstellerinformationen das Risiko eines A.es
- ºweitgehend umgehen
- :H 1
- :A pclex8
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- AbwΣrtskompatibel
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#AbwΣrtskompatibel#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr die FΣhigkeit von Anwendungen, die fⁿr
- ºeine neue und optimierte Systemumgebung programmiert
- ºsind, mit Dateien und Komponenten Σlterer Versionen
- ºdieser Anwendung ausfⁿhrbar zu sein; die
- ºAbwΣrtskompatibilitΣt einer Applikation ist meist auf
- ºdie 2 vorhergehenden Versionen beschrΣnkt und sollte
- ºim Handbuch oder auf der Verpackung der Software
- ºangegeben sein
- º\par \par #b##c8#Account#b0# \par
- ºauch: ╗Benutzerkonto½; fⁿr jede Anwendung in einem
- ºNetzwerk sowie fⁿr deren Betriebssystem k÷nnen oder
- ºmⁿssen fⁿr alle potentiellen Benutzer A.s eingerichtet
- ºwerden; erst der eingerichtete A. erm÷glicht dem
- ºBenutzer sich im Netzwerk oder bei einer Anwendung
- ºanzumelden und als Client vom jeweiligen Server
- ºerkannt und eingeordnet zu werden
- º\par \par #b##c8#Active X#b0# \par
- ºvon Microsoft entwickelte Technologie als
- ºKonkurrenzprodukt zu den Plug-ins von Netscape;
- ºA.-Komponenten verleihen dem Internet Explorer von
- ºMicrosoft eine erweiterte FunktionalitΣt
- º\par \par #b##c8#ACTOR#b0# \par
- ºobjektorientierte Programmiersprache; dient primΣr der
- ºProgrammierung von Routinen innerhalb von Microsoft
- ºWindows
- :H 3
- :A pclex9
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Account
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Account#b0# \par \par
- ºauch: ╗Benutzerkonto½; fⁿr jede Anwendung in einem
- ºNetzwerk sowie fⁿr deren Betriebssystem k÷nnen oder
- ºmⁿssen fⁿr alle potentiellen Benutzer A.s eingerichtet
- ºwerden; erst der eingerichtete A. erm÷glicht dem
- ºBenutzer sich im Netzwerk oder bei einer Anwendung
- ºanzumelden und als Client vom jeweiligen Server
- ºerkannt und eingeordnet zu werden
- º\par \par #b##c8#Active X#b0# \par
- ºvon Microsoft entwickelte Technologie als
- ºKonkurrenzprodukt zu den Plug-ins von Netscape;
- ºA.-Komponenten verleihen dem Internet Explorer von
- ºMicrosoft eine erweiterte FunktionalitΣt
- º\par \par #b##c8#ACTOR#b0# \par
- ºobjektorientierte Programmiersprache; dient primΣr der
- ºProgrammierung von Routinen innerhalb von Microsoft
- ºWindows
- º\par \par #b##c8#Adapter#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr eine Vorrichtung, (Schaltung,
- ºSteckkarte, Stecker) die eine Schnittstelle zwischen
- ºzwei unterschiedlichen Systemen schafft; so erm÷glicht
- ºz.B. eine SCSI-A. den Anschluss von SCSI-GerΣten
- :H 3
- :A pclex10
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Active X
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Active X#b0# \par \par
- ºvon Microsoft entwickelte Technologie als
- ºKonkurrenzprodukt zu den Plug-ins von Netscape;
- ºA.-Komponenten verleihen dem Internet Explorer von
- ºMicrosoft eine erweiterte FunktionalitΣt
- º\par \par #b##c8#ACTOR#b0# \par
- ºobjektorientierte Programmiersprache; dient primΣr der
- ºProgrammierung von Routinen innerhalb von Microsoft
- ºWindows
- º\par \par #b##c8#Adapter#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr eine Vorrichtung, (Schaltung,
- ºSteckkarte, Stecker) die eine Schnittstelle zwischen
- ºzwei unterschiedlichen Systemen schafft; so erm÷glicht
- ºz.B. eine SCSI-A. den Anschluss von SCSI-GerΣten
- º\par \par #b##c8#A/D-Konverter#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Analog/Digital-Konverter; auch: ╗ADC½;
- ºGerΣt zur Umwandlung analoger Eingangssignale in
- ºdigitale Ausgangssignale; periodische Messung des als
- ºSpannung eintreffenden Analogsignals und Konvertierung
- ºder Messwerte in eine entsprechende digitale
- ºCodierung; erm÷glicht die Umwandlung von analogen
- ºTonsignalen, die beispielsweise mit einem Mikrofon
- ºeingegeben werden, in digitale Samples, die auf einem
- ºDatentrΣger gespeichert werden k÷nnen; umgekehrt
- ºk÷nnen diese Samples wieder als Analogsignale ⁿber
- ºeinen Lautsprecher ausgegeben werden
- :H 3
- :A pclex11
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ACTOR
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ACTOR#b0# \par \par
- ºobjektorientierte Programmiersprache; dient primΣr der
- ºProgrammierung von Routinen innerhalb von Microsoft
- ºWindows
- º\par \par #b##c8#Adapter#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr eine Vorrichtung, (Schaltung,
- ºSteckkarte, Stecker) die eine Schnittstelle zwischen
- ºzwei unterschiedlichen Systemen schafft; so erm÷glicht
- ºz.B. eine SCSI-A. den Anschluss von SCSI-GerΣten
- º\par \par #b##c8#A/D-Konverter#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Analog/Digital-Konverter; auch: ╗ADC½;
- ºGerΣt zur Umwandlung analoger Eingangssignale in
- ºdigitale Ausgangssignale; periodische Messung des als
- ºSpannung eintreffenden Analogsignals und Konvertierung
- ºder Messwerte in eine entsprechende digitale
- ºCodierung; erm÷glicht die Umwandlung von analogen
- ºTonsignalen, die beispielsweise mit einem Mikrofon
- ºeingegeben werden, in digitale Samples, die auf einem
- ºDatentrΣger gespeichert werden k÷nnen; umgekehrt
- ºk÷nnen diese Samples wieder als Analogsignale ⁿber
- ºeinen Lautsprecher ausgegeben werden
- º\par \par #b##c8#Adressbereich#b0# \par
- ºdurch den Prozessor ansprechbare Anzahl von
- ºSpeicherplΣtzen innerhalb des Arbeitsspeichers; im A.
- ºwird neben Anwendungen auch das Betriebssystem selbst
- ºsowie reservierte Bereiche fⁿr die Datenⁿbertragung
- ºzwischen Prozessor und Diskettenlaufwerk gespeichert;
- ºdie Gr÷▀e des A. ist abhΣngig von Prozessorleistung
- ºund Gr÷▀e des Adressbusses;
- :H 3
- :A pclex12
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Adapter
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Adapter#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr eine Vorrichtung, (Schaltung,
- ºSteckkarte, Stecker) die eine Schnittstelle zwischen
- ºzwei unterschiedlichen Systemen schafft; so erm÷glicht
- ºz.B. eine SCSI-A. den Anschluss von SCSI-GerΣten
- º\par \par #b##c8#A/D-Konverter#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Analog/Digital-Konverter; auch: ╗ADC½;
- ºGerΣt zur Umwandlung analoger Eingangssignale in
- ºdigitale Ausgangssignale; periodische Messung des als
- ºSpannung eintreffenden Analogsignals und Konvertierung
- ºder Messwerte in eine entsprechende digitale
- ºCodierung; erm÷glicht die Umwandlung von analogen
- ºTonsignalen, die beispielsweise mit einem Mikrofon
- ºeingegeben werden, in digitale Samples, die auf einem
- ºDatentrΣger gespeichert werden k÷nnen; umgekehrt
- ºk÷nnen diese Samples wieder als Analogsignale ⁿber
- ºeinen Lautsprecher ausgegeben werden
- º\par \par #b##c8#Adressbereich#b0# \par
- ºdurch den Prozessor ansprechbare Anzahl von
- ºSpeicherplΣtzen innerhalb des Arbeitsspeichers; im A.
- ºwird neben Anwendungen auch das Betriebssystem selbst
- ºsowie reservierte Bereiche fⁿr die Datenⁿbertragung
- ºzwischen Prozessor und Diskettenlaufwerk gespeichert;
- ºdie Gr÷▀e des A. ist abhΣngig von Prozessorleistung
- ºund Gr÷▀e des Adressbusses;
- º\par \par #b##c8#Adressbus#b0# \par
- º20 bis 64 parallele Leitungen fⁿr die ▄bertragung der
- ºdie Speicherorte eines Computers definierenden
- ºSignale; ⁿber den A. wΣhlt der Prozessor einen
- ºSpeicherort mittels dessen er Daten ⁿber den Datenbus
- ºⁿbertrΣgt; die Gr÷▀e des A. ist abhΣngig von der Gr÷▀e
- ºdes Speichers eines Computers
- :H 3
- :A pclex13
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- A/D-Konverter
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#A/D-Konverter#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Analog/Digital-Konverter; auch: ╗ADC½;
- ºGerΣt zur Umwandlung analoger Eingangssignale in
- ºdigitale Ausgangssignale; periodische Messung des als
- ºSpannung eintreffenden Analogsignals und Konvertierung
- ºder Messwerte in eine entsprechende digitale
- ºCodierung; erm÷glicht die Umwandlung von analogen
- ºTonsignalen, die beispielsweise mit einem Mikrofon
- ºeingegeben werden, in digitale Samples, die auf einem
- ºDatentrΣger gespeichert werden k÷nnen; umgekehrt
- ºk÷nnen diese Samples wieder als Analogsignale ⁿber
- ºeinen Lautsprecher ausgegeben werden
- :H 1
- :A pclex14
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Adressbereich
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Adressbereich#b0# \par \par
- ºdurch den Prozessor ansprechbare Anzahl von
- ºSpeicherplΣtzen innerhalb des Arbeitsspeichers; im A.
- ºwird neben Anwendungen auch das Betriebssystem selbst
- ºsowie reservierte Bereiche fⁿr die Datenⁿbertragung
- ºzwischen Prozessor und Diskettenlaufwerk gespeichert;
- ºdie Gr÷▀e des A. ist abhΣngig von Prozessorleistung
- ºund Gr÷▀e des Adressbusses;
- º\par \par #b##c8#Adressbus#b0# \par
- º20 bis 64 parallele Leitungen fⁿr die ▄bertragung der
- ºdie Speicherorte eines Computers definierenden
- ºSignale; ⁿber den A. wΣhlt der Prozessor einen
- ºSpeicherort mittels dessen er Daten ⁿber den Datenbus
- ºⁿbertrΣgt; die Gr÷▀e des A. ist abhΣngig von der Gr÷▀e
- ºdes Speichers eines Computers
- º\par \par #b##c8#Adresse#b0# \par
- ºNummer, die jedem Speicherbereich des Arbeitsspeichers
- ºeines Rechners zugewiesen wird; jede Speicherstelle
- ºkann also ⁿber die entsprechende A. direkt
- ºangesprochen werden
- º\par \par #b##c8#Adventure#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Abenteuer½; Art eines Computerspiels;
- ºbei einem A. Spiel ⁿbernimmt der Spieler meist die
- ºRolle des Protagonisten eines Spiels und fⁿhrt diesen
- ºdurch eine oft sehr komplexe Handlung, bei der es z.B.
- ºPrⁿfungen und KΣmpfe zu bestehen und RΣtsel zu l÷sen
- ºgilt
- :H 3
- :A pclex15
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Adressbus
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Adressbus#b0# \par \par
- º20 bis 64 parallele Leitungen fⁿr die ▄bertragung der
- ºdie Speicherorte eines Computers definierenden
- ºSignale; ⁿber den A. wΣhlt der Prozessor einen
- ºSpeicherort mittels dessen er Daten ⁿber den Datenbus
- ºⁿbertrΣgt; die Gr÷▀e des A. ist abhΣngig von der Gr÷▀e
- ºdes Speichers eines Computers
- º\par \par #b##c8#Adresse#b0# \par
- ºNummer, die jedem Speicherbereich des Arbeitsspeichers
- ºeines Rechners zugewiesen wird; jede Speicherstelle
- ºkann also ⁿber die entsprechende A. direkt
- ºangesprochen werden
- º\par \par #b##c8#Adventure#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Abenteuer½; Art eines Computerspiels;
- ºbei einem A. Spiel ⁿbernimmt der Spieler meist die
- ºRolle des Protagonisten eines Spiels und fⁿhrt diesen
- ºdurch eine oft sehr komplexe Handlung, bei der es z.B.
- ºPrⁿfungen und KΣmpfe zu bestehen und RΣtsel zu l÷sen
- ºgilt
- º\par \par #b##c8#Affengriff#b0# \par
- ºStrg-Alt-Entf; diese Bezeichnung der bekannten
- ºTastenkombination zur Ausl÷sung eines Warmstarts
- ºerklΣrt sich durch die Anordnung der Einzeltasten auf
- ºder Tastatur und der Fingerhaltung bei deren
- ºgleichzeitiger BetΣtigung
- :H 3
- :A pclex16
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Adresse
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Adresse#b0# \par \par
- ºNummer, die jedem Speicherbereich des Arbeitsspeichers
- ºeines Rechners zugewiesen wird; jede Speicherstelle
- ºkann also ⁿber die entsprechende A. direkt
- ºangesprochen werden
- º\par \par #b##c8#Adventure#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Abenteuer½; Art eines Computerspiels;
- ºbei einem A. Spiel ⁿbernimmt der Spieler meist die
- ºRolle des Protagonisten eines Spiels und fⁿhrt diesen
- ºdurch eine oft sehr komplexe Handlung, bei der es z.B.
- ºPrⁿfungen und KΣmpfe zu bestehen und RΣtsel zu l÷sen
- ºgilt
- º\par \par #b##c8#Affengriff#b0# \par
- ºStrg-Alt-Entf; diese Bezeichnung der bekannten
- ºTastenkombination zur Ausl÷sung eines Warmstarts
- ºerklΣrt sich durch die Anordnung der Einzeltasten auf
- ºder Tastatur und der Fingerhaltung bei deren
- ºgleichzeitiger BetΣtigung
- º\par \par #b##c8#AI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Artificial Intelligence; im Deutschen:
- º╗Kⁿnstliche Intelligenz½ KI; befasst sich vor allem
- ºmit der LernfΣhigkeit von Softwareprogrammen
- :H 3
- :A pclex17
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Adventure
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Adventure#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Abenteuer½; Art eines Computerspiels;
- ºbei einem A. Spiel ⁿbernimmt der Spieler meist die
- ºRolle des Protagonisten eines Spiels und fⁿhrt diesen
- ºdurch eine oft sehr komplexe Handlung, bei der es z.B.
- ºPrⁿfungen und KΣmpfe zu bestehen und RΣtsel zu l÷sen
- ºgilt
- º\par \par #b##c8#Affengriff#b0# \par
- ºStrg-Alt-Entf; diese Bezeichnung der bekannten
- ºTastenkombination zur Ausl÷sung eines Warmstarts
- ºerklΣrt sich durch die Anordnung der Einzeltasten auf
- ºder Tastatur und der Fingerhaltung bei deren
- ºgleichzeitiger BetΣtigung
- º\par \par #b##c8#AI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Artificial Intelligence; im Deutschen:
- º╗Kⁿnstliche Intelligenz½ KI; befasst sich vor allem
- ºmit der LernfΣhigkeit von Softwareprogrammen
- º\par \par #b##c8#Aiken#b0# \par
- ºHoward Hathaway; geboren: 1900; gestorben: 1973; 1944
- ºKonstruktion des ersten programmgesteuerten
- ºRechenautomaten, des sogenannten Mark I
- :H 3
- :A pclex18
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Affengriff
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Affengriff#b0# \par \par
- ºStrg-Alt-Entf; diese Bezeichnung der bekannten
- ºTastenkombination zur Ausl÷sung eines Warmstarts
- ºerklΣrt sich durch die Anordnung der Einzeltasten auf
- ºder Tastatur und der Fingerhaltung bei deren
- ºgleichzeitiger BetΣtigung
- º\par \par #b##c8#AI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Artificial Intelligence; im Deutschen:
- º╗Kⁿnstliche Intelligenz½ KI; befasst sich vor allem
- ºmit der LernfΣhigkeit von Softwareprogrammen
- º\par \par #b##c8#Aiken#b0# \par
- ºHoward Hathaway; geboren: 1900; gestorben: 1973; 1944
- ºKonstruktion des ersten programmgesteuerten
- ºRechenautomaten, des sogenannten Mark I
- º\par \par #b##c8#Aktenkoffer#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; dient der temporΣren
- º▄bertragung einer Gruppe von Dateien auf einen anderen
- ºComputer; nach dem Zurⁿckkopieren werden eventuell
- ºvorgenommene ─nderungen von Windows 95 automatisch
- ºerkannt; erlaubt die parallele Bearbeitung einer Datei
- ºdurch mehrere Benutzer
- :H 3
- :A pclex19
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- AI
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#AI#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Artificial Intelligence; im Deutschen:
- º╗Kⁿnstliche Intelligenz½ KI; befasst sich vor allem
- ºmit der LernfΣhigkeit von Softwareprogrammen
- º\par \par #b##c8#Aiken#b0# \par
- ºHoward Hathaway; geboren: 1900; gestorben: 1973; 1944
- ºKonstruktion des ersten programmgesteuerten
- ºRechenautomaten, des sogenannten Mark I
- º\par \par #b##c8#Aktenkoffer#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; dient der temporΣren
- º▄bertragung einer Gruppe von Dateien auf einen anderen
- ºComputer; nach dem Zurⁿckkopieren werden eventuell
- ºvorgenommene ─nderungen von Windows 95 automatisch
- ºerkannt; erlaubt die parallele Bearbeitung einer Datei
- ºdurch mehrere Benutzer
- º\par \par #b##c8#Aktiv-Boxen#b0# \par
- ºwerden Lautsprechersysteme genannt, die einen
- ºVerstΣrker (Amplifier) integriert haben; die meisten
- ºA. k÷nnen ⁿber Netzstrom ohne eigene Batterien
- ºbetrieben werden; A. geh÷ren heutzutage zur
- ºStandardausstattung eines Multimedia-PC's und sind
- ºteilweise schon in das GehΣuse von Rechner, Monitor
- ºoder MonitorstΣnder integriert
- :H 3
- :A pclex20
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Aiken
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Aiken#b0# \par \par
- ºHoward Hathaway; geboren: 1900; gestorben: 1973; 1944
- ºKonstruktion des ersten programmgesteuerten
- ºRechenautomaten, des sogenannten Mark I
- º\par \par #b##c8#Aktenkoffer#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; dient der temporΣren
- º▄bertragung einer Gruppe von Dateien auf einen anderen
- ºComputer; nach dem Zurⁿckkopieren werden eventuell
- ºvorgenommene ─nderungen von Windows 95 automatisch
- ºerkannt; erlaubt die parallele Bearbeitung einer Datei
- ºdurch mehrere Benutzer
- º\par \par #b##c8#Aktiv-Boxen#b0# \par
- ºwerden Lautsprechersysteme genannt, die einen
- ºVerstΣrker (Amplifier) integriert haben; die meisten
- ºA. k÷nnen ⁿber Netzstrom ohne eigene Batterien
- ºbetrieben werden; A. geh÷ren heutzutage zur
- ºStandardausstattung eines Multimedia-PC's und sind
- ºteilweise schon in das GehΣuse von Rechner, Monitor
- ºoder MonitorstΣnder integriert
- º\par \par #b##c8#aktives Fenster#b0# \par
- ºwird bei grafischen OberflΣchen das Fenster genannt,
- ºim dem augenblicklich gearbeitet wird; je nach
- ºindividueller Einstellung der OberflΣche wird dieses
- ºFenster durch die EinfΣrbung seiner Titelleiste
- ºhervorgehoben; ein Fenster wird durch einfachen
- ºMausklick aktiviert und - wenn mehrere Fenster
- ºge÷ffnet sind - in den Vordergrund gestellt
- :H 3
- :A pclex21
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Aktenkoffer
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Aktenkoffer#b0# \par \par
- ºBestandteil von Windows 95; dient der temporΣren
- º▄bertragung einer Gruppe von Dateien auf einen anderen
- ºComputer; nach dem Zurⁿckkopieren werden eventuell
- ºvorgenommene ─nderungen von Windows 95 automatisch
- ºerkannt; erlaubt die parallele Bearbeitung einer Datei
- ºdurch mehrere Benutzer
- º\par \par #b##c8#Aktiv-Boxen#b0# \par
- ºwerden Lautsprechersysteme genannt, die einen
- ºVerstΣrker (Amplifier) integriert haben; die meisten
- ºA. k÷nnen ⁿber Netzstrom ohne eigene Batterien
- ºbetrieben werden; A. geh÷ren heutzutage zur
- ºStandardausstattung eines Multimedia-PC's und sind
- ºteilweise schon in das GehΣuse von Rechner, Monitor
- ºoder MonitorstΣnder integriert
- º\par \par #b##c8#aktives Fenster#b0# \par
- ºwird bei grafischen OberflΣchen das Fenster genannt,
- ºim dem augenblicklich gearbeitet wird; je nach
- ºindividueller Einstellung der OberflΣche wird dieses
- ºFenster durch die EinfΣrbung seiner Titelleiste
- ºhervorgehoben; ein Fenster wird durch einfachen
- ºMausklick aktiviert und - wenn mehrere Fenster
- ºge÷ffnet sind - in den Vordergrund gestellt
- º\par \par #b##c8#Aktualisieren#b0# \par
- ºmit diesem in den Menⁿs vieler Anwendungen
- ºvorkommendem Befehl kann - abhΣngig von der
- ºApplikation - der Bildschirmaufbau oder die
- ºBildschirmanzeige auf den neuesten Bearbeitungsstand
- ºgebracht werden, z.B. wenn in Grafikprogrammen
- ºVerΣnderungen an komplexen Grafiken oder Layouts nicht
- ºsofort von der Bildschirmansicht berⁿcksichtigt werden
- ºoder im bereits ge÷ffneten Explorer neuerstellte oder
- ºverschobene Objekte berⁿcksichtigt werden sollen
- :H 3
- :A pclex22
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Aktiv-Boxen
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Aktiv-Boxen#b0# \par \par
- ºwerden Lautsprechersysteme genannt, die einen
- ºVerstΣrker (Amplifier) integriert haben; die meisten
- ºA. k÷nnen ⁿber Netzstrom ohne eigene Batterien
- ºbetrieben werden; A. geh÷ren heutzutage zur
- ºStandardausstattung eines Multimedia-PC's und sind
- ºteilweise schon in das GehΣuse von Rechner, Monitor
- ºoder MonitorstΣnder integriert
- º\par \par #b##c8#aktives Fenster#b0# \par
- ºwird bei grafischen OberflΣchen das Fenster genannt,
- ºim dem augenblicklich gearbeitet wird; je nach
- ºindividueller Einstellung der OberflΣche wird dieses
- ºFenster durch die EinfΣrbung seiner Titelleiste
- ºhervorgehoben; ein Fenster wird durch einfachen
- ºMausklick aktiviert und - wenn mehrere Fenster
- ºge÷ffnet sind - in den Vordergrund gestellt
- º\par \par #b##c8#Aktualisieren#b0# \par
- ºmit diesem in den Menⁿs vieler Anwendungen
- ºvorkommendem Befehl kann - abhΣngig von der
- ºApplikation - der Bildschirmaufbau oder die
- ºBildschirmanzeige auf den neuesten Bearbeitungsstand
- ºgebracht werden, z.B. wenn in Grafikprogrammen
- ºVerΣnderungen an komplexen Grafiken oder Layouts nicht
- ºsofort von der Bildschirmansicht berⁿcksichtigt werden
- ºoder im bereits ge÷ffneten Explorer neuerstellte oder
- ºverschobene Objekte berⁿcksichtigt werden sollen
- º\par \par #b##c8#Akustikkoppler#b0# \par
- ºVerbindungsgerΣt zwischen Modem und einem zur
- ºDatenfernⁿbertragung verwendetem Telefon; der
- ºTelefonh÷rer wird dabei auf den A. aufgelegt; die
- ºdigitalen Signale des Computers werden mittels A. in
- ºTonsignale umgewandelt, die ⁿber die Telefonleitung
- ºⁿbertragen werden; der EmpfΣnger wandelt diese wieder
- ºin fⁿr den Computer interpretierbare digitale Signale
- ºum
- :H 3
- :A pclex23
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- aktives Fenster
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#aktives Fenster#b0# \par \par
- ºwird bei grafischen OberflΣchen das Fenster genannt,
- ºim dem augenblicklich gearbeitet wird; je nach
- ºindividueller Einstellung der OberflΣche wird dieses
- ºFenster durch die EinfΣrbung seiner Titelleiste
- ºhervorgehoben; ein Fenster wird durch einfachen
- ºMausklick aktiviert und - wenn mehrere Fenster
- ºge÷ffnet sind - in den Vordergrund gestellt
- º\par \par #b##c8#Aktualisieren#b0# \par
- ºmit diesem in den Menⁿs vieler Anwendungen
- ºvorkommendem Befehl kann - abhΣngig von der
- ºApplikation - der Bildschirmaufbau oder die
- ºBildschirmanzeige auf den neuesten Bearbeitungsstand
- ºgebracht werden, z.B. wenn in Grafikprogrammen
- ºVerΣnderungen an komplexen Grafiken oder Layouts nicht
- ºsofort von der Bildschirmansicht berⁿcksichtigt werden
- ºoder im bereits ge÷ffneten Explorer neuerstellte oder
- ºverschobene Objekte berⁿcksichtigt werden sollen
- º\par \par #b##c8#Akustikkoppler#b0# \par
- ºVerbindungsgerΣt zwischen Modem und einem zur
- ºDatenfernⁿbertragung verwendetem Telefon; der
- ºTelefonh÷rer wird dabei auf den A. aufgelegt; die
- ºdigitalen Signale des Computers werden mittels A. in
- ºTonsignale umgewandelt, die ⁿber die Telefonleitung
- ºⁿbertragen werden; der EmpfΣnger wandelt diese wieder
- ºin fⁿr den Computer interpretierbare digitale Signale
- ºum
- º\par \par #b##c8#ALGOL#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Algorithmic Language; 1968 entwickelte
- ºProgrammiersprache zur L÷sung mathematischer
- ºProblemstellungen; sie gilt als die erste
- ºProgrammiersprache mit sich selbst aktivierenden
- ºSubroutinen
- :H 3
- :A pclex24
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Aktualisieren
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Aktualisieren#b0# \par \par
- ºmit diesem in den Menⁿs vieler Anwendungen
- ºvorkommendem Befehl kann - abhΣngig von der
- ºApplikation - der Bildschirmaufbau oder die
- ºBildschirmanzeige auf den neuesten Bearbeitungsstand
- ºgebracht werden, z.B. wenn in Grafikprogrammen
- ºVerΣnderungen an komplexen Grafiken oder Layouts nicht
- ºsofort von der Bildschirmansicht berⁿcksichtigt werden
- ºoder im bereits ge÷ffneten Explorer neuerstellte oder
- ºverschobene Objekte berⁿcksichtigt werden sollen
- º\par \par #b##c8#Akustikkoppler#b0# \par
- ºVerbindungsgerΣt zwischen Modem und einem zur
- ºDatenfernⁿbertragung verwendetem Telefon; der
- ºTelefonh÷rer wird dabei auf den A. aufgelegt; die
- ºdigitalen Signale des Computers werden mittels A. in
- ºTonsignale umgewandelt, die ⁿber die Telefonleitung
- ºⁿbertragen werden; der EmpfΣnger wandelt diese wieder
- ºin fⁿr den Computer interpretierbare digitale Signale
- ºum
- º\par \par #b##c8#ALGOL#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Algorithmic Language; 1968 entwickelte
- ºProgrammiersprache zur L÷sung mathematischer
- ºProblemstellungen; sie gilt als die erste
- ºProgrammiersprache mit sich selbst aktivierenden
- ºSubroutinen
- º\par \par #b##c8#Algorithmus#b0# \par
- ºVerfahren, das in endlich vielen, eindeutig
- ºfestgelegten Schritten zur L÷sung einer Aufgabe fⁿhrt;
- ºletztendlich fⁿhrt jedes Softwareprogramm nichts
- ºanderes als einen probleml÷sungsspezifischen A.
- ºmittels eines sogenannten Interpreters der jeweiligen
- ºProgrammiersprache durch
- :H 3
- :A pclex25
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Akustikkoppler
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Akustikkoppler#b0# \par \par
- ºVerbindungsgerΣt zwischen Modem und einem zur
- ºDatenfernⁿbertragung verwendetem Telefon; der
- ºTelefonh÷rer wird dabei auf den A. aufgelegt; die
- ºdigitalen Signale des Computers werden mittels A. in
- ºTonsignale umgewandelt, die ⁿber die Telefonleitung
- ºⁿbertragen werden; der EmpfΣnger wandelt diese wieder
- ºin fⁿr den Computer interpretierbare digitale Signale
- ºum
- º\par \par #b##c8#ALGOL#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Algorithmic Language; 1968 entwickelte
- ºProgrammiersprache zur L÷sung mathematischer
- ºProblemstellungen; sie gilt als die erste
- ºProgrammiersprache mit sich selbst aktivierenden
- ºSubroutinen
- º\par \par #b##c8#Algorithmus#b0# \par
- ºVerfahren, das in endlich vielen, eindeutig
- ºfestgelegten Schritten zur L÷sung einer Aufgabe fⁿhrt;
- ºletztendlich fⁿhrt jedes Softwareprogramm nichts
- ºanderes als einen probleml÷sungsspezifischen A.
- ºmittels eines sogenannten Interpreters der jeweiligen
- ºProgrammiersprache durch
- º\par \par #b##c8#alphanumerisch#b0# \par
- ºVerwendung von Buchstaben und Ziffern; bei einer a.
- ºSortierung wird zunΣchst nach den Ziffern 0 bis 9 und
- ºanschlie▀end nach den Buchstaben des Alphabets sortiert
- :H 3
- :A pclex26
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ALGOL
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ALGOL#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Algorithmic Language; 1968 entwickelte
- ºProgrammiersprache zur L÷sung mathematischer
- ºProblemstellungen; sie gilt als die erste
- ºProgrammiersprache mit sich selbst aktivierenden
- ºSubroutinen
- º\par \par #b##c8#Algorithmus#b0# \par
- ºVerfahren, das in endlich vielen, eindeutig
- ºfestgelegten Schritten zur L÷sung einer Aufgabe fⁿhrt;
- ºletztendlich fⁿhrt jedes Softwareprogramm nichts
- ºanderes als einen probleml÷sungsspezifischen A.
- ºmittels eines sogenannten Interpreters der jeweiligen
- ºProgrammiersprache durch
- º\par \par #b##c8#alphanumerisch#b0# \par
- ºVerwendung von Buchstaben und Ziffern; bei einer a.
- ºSortierung wird zunΣchst nach den Ziffern 0 bis 9 und
- ºanschlie▀end nach den Buchstaben des Alphabets sortiert
- º\par \par #b##c8#Alt-F4#b0# \par
- ºTastenkombination zum schnellen Beenden von laufenden
- ºProgrammen unter Windows 3.x oder Windows 95; laufen
- ºgerade keine aktiven Programme, wird durch BetΣtigung
- ºder beiden Tasten Windows beendet bzw. der Rechner
- ºheruntergefahren; dient ferner dem Beenden aktiver
- ºAnwendungen
- :H 3
- :A pclex27
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Algorithmus
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Algorithmus#b0# \par \par
- ºVerfahren, das in endlich vielen, eindeutig
- ºfestgelegten Schritten zur L÷sung einer Aufgabe fⁿhrt;
- ºletztendlich fⁿhrt jedes Softwareprogramm nichts
- ºanderes als einen probleml÷sungsspezifischen A.
- ºmittels eines sogenannten Interpreters der jeweiligen
- ºProgrammiersprache durch
- º\par \par #b##c8#alphanumerisch#b0# \par
- ºVerwendung von Buchstaben und Ziffern; bei einer a.
- ºSortierung wird zunΣchst nach den Ziffern 0 bis 9 und
- ºanschlie▀end nach den Buchstaben des Alphabets sortiert
- º\par \par #b##c8#Alt-F4#b0# \par
- ºTastenkombination zum schnellen Beenden von laufenden
- ºProgrammen unter Windows 3.x oder Windows 95; laufen
- ºgerade keine aktiven Programme, wird durch BetΣtigung
- ºder beiden Tasten Windows beendet bzw. der Rechner
- ºheruntergefahren; dient ferner dem Beenden aktiver
- ºAnwendungen
- º\par \par #b##c8#AMD#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Advanced Micro Device; US-amerikanischer
- ºChip-Hersteller; brachte im Frⁿhjahr 1997 sein neustes
- ºProdukt, den K6 mit 166 Mhz. auf den Markt
- :H 3
- :A pclex28
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- alphanumerisch
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#alphanumerisch#b0# \par \par
- ºVerwendung von Buchstaben und Ziffern; bei einer a.
- ºSortierung wird zunΣchst nach den Ziffern 0 bis 9 und
- ºanschlie▀end nach den Buchstaben des Alphabets sortiert
- º\par \par #b##c8#Alt-F4#b0# \par
- ºTastenkombination zum schnellen Beenden von laufenden
- ºProgrammen unter Windows 3.x oder Windows 95; laufen
- ºgerade keine aktiven Programme, wird durch BetΣtigung
- ºder beiden Tasten Windows beendet bzw. der Rechner
- ºheruntergefahren; dient ferner dem Beenden aktiver
- ºAnwendungen
- º\par \par #b##c8#AMD#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Advanced Micro Device; US-amerikanischer
- ºChip-Hersteller; brachte im Frⁿhjahr 1997 sein neustes
- ºProdukt, den K6 mit 166 Mhz. auf den Markt
- º\par \par #b##c8#America Online#b0# \par
- ºAbkⁿrzung: ╗AOL½; von der US-Firma America-Online
- º(gegrⁿndet 1985) und der Bertelsmanngruppe seit 1995
- ºgemeinsam betriebener Online-Dienst; weltweit ⁿber
- ºdrei Millionen Abonnenten; verfⁿgt zur Zeit ⁿber 51
- ºEinwahlknoten in Deutschland (Stand: Juli 1996), von
- ºdenen man auf das amerikanische Angebot dieses
- ºDienstes zugreifen kann; A. ist neben T-Online
- ºeinziger Anbieter von echtem Online-Banking;
- ºKontaktadresse: Bertelsmann Online GmbH & Co. KG,
- ºBaumwall 7, 20459 Hamburg
- :H 3
- :A pclex29
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Alt-F4
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Alt-F4#b0# \par \par
- ºTastenkombination zum schnellen Beenden von laufenden
- ºProgrammen unter Windows 3.x oder Windows 95; laufen
- ºgerade keine aktiven Programme, wird durch BetΣtigung
- ºder beiden Tasten Windows beendet bzw. der Rechner
- ºheruntergefahren; dient ferner dem Beenden aktiver
- ºAnwendungen
- º\par \par #b##c8#AMD#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Advanced Micro Device; US-amerikanischer
- ºChip-Hersteller; brachte im Frⁿhjahr 1997 sein neustes
- ºProdukt, den K6 mit 166 Mhz. auf den Markt
- º\par \par #b##c8#America Online#b0# \par
- ºAbkⁿrzung: ╗AOL½; von der US-Firma America-Online
- º(gegrⁿndet 1985) und der Bertelsmanngruppe seit 1995
- ºgemeinsam betriebener Online-Dienst; weltweit ⁿber
- ºdrei Millionen Abonnenten; verfⁿgt zur Zeit ⁿber 51
- ºEinwahlknoten in Deutschland (Stand: Juli 1996), von
- ºdenen man auf das amerikanische Angebot dieses
- ºDienstes zugreifen kann; A. ist neben T-Online
- ºeinziger Anbieter von echtem Online-Banking;
- ºKontaktadresse: Bertelsmann Online GmbH & Co. KG,
- ºBaumwall 7, 20459 Hamburg
- º\par \par #b##c8#AMI BIOS#b0# \par
- ºnach seinem amerikanischen Hersteller American
- ºMegatrends (AMI) benanntes ROM-BIOS; Speicherung von
- ºBIOS-Routinen und Konfigurationssoftware innerhalb des
- ºROM-Chips; die Konfiguration des Rechners, seiner
- ºPeripheriegerΣte sowie die Systemeinstellungen werden
- ºautomatisch durch das A. vorgenommen
- :H 3
- :A pclex30
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- AMD
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#AMD#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Advanced Micro Device; US-amerikanischer
- ºChip-Hersteller; brachte im Frⁿhjahr 1997 sein neustes
- ºProdukt, den K6 mit 166 Mhz. auf den Markt
- º\par \par #b##c8#America Online#b0# \par
- ºAbkⁿrzung: ╗AOL½; von der US-Firma America-Online
- º(gegrⁿndet 1985) und der Bertelsmanngruppe seit 1995
- ºgemeinsam betriebener Online-Dienst; weltweit ⁿber
- ºdrei Millionen Abonnenten; verfⁿgt zur Zeit ⁿber 51
- ºEinwahlknoten in Deutschland (Stand: Juli 1996), von
- ºdenen man auf das amerikanische Angebot dieses
- ºDienstes zugreifen kann; A. ist neben T-Online
- ºeinziger Anbieter von echtem Online-Banking;
- ºKontaktadresse: Bertelsmann Online GmbH & Co. KG,
- ºBaumwall 7, 20459 Hamburg
- º\par \par #b##c8#AMI BIOS#b0# \par
- ºnach seinem amerikanischen Hersteller American
- ºMegatrends (AMI) benanntes ROM-BIOS; Speicherung von
- ºBIOS-Routinen und Konfigurationssoftware innerhalb des
- ºROM-Chips; die Konfiguration des Rechners, seiner
- ºPeripheriegerΣte sowie die Systemeinstellungen werden
- ºautomatisch durch das A. vorgenommen
- º\par \par #b##c8#Analog-Joystick#b0# \par
- ºJoystick, der sich besonders fⁿr das Spielen von
- ºFlugsimulatoren eignet, da die Wege des
- º╗Steuerknⁿppels½ direkt, dh. analog als Bewegung auf
- ºden Rechner ⁿbertragen werden; aufgrund der Tatsache,
- ºdass dies fⁿr alle Achsen gilt, sind auch flⁿssige
- ºRichtungswechsel m÷glich
- :H 3
- :A pclex31
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- America Online
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#America Online#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung: ╗AOL½; von der US-Firma America-Online
- º(gegrⁿndet 1985) und der Bertelsmanngruppe seit 1995
- ºgemeinsam betriebener Online-Dienst; weltweit ⁿber
- ºdrei Millionen Abonnenten; verfⁿgt zur Zeit ⁿber 51
- ºEinwahlknoten in Deutschland (Stand: Juli 1996), von
- ºdenen man auf das amerikanische Angebot dieses
- ºDienstes zugreifen kann; A. ist neben T-Online
- ºeinziger Anbieter von echtem Online-Banking;
- ºKontaktadresse: Bertelsmann Online GmbH & Co. KG,
- ºBaumwall 7, 20459 Hamburg
- º\par \par #b##c8#AMI BIOS#b0# \par
- ºnach seinem amerikanischen Hersteller American
- ºMegatrends (AMI) benanntes ROM-BIOS; Speicherung von
- ºBIOS-Routinen und Konfigurationssoftware innerhalb des
- ºROM-Chips; die Konfiguration des Rechners, seiner
- ºPeripheriegerΣte sowie die Systemeinstellungen werden
- ºautomatisch durch das A. vorgenommen
- º\par \par #b##c8#Analog-Joystick#b0# \par
- ºJoystick, der sich besonders fⁿr das Spielen von
- ºFlugsimulatoren eignet, da die Wege des
- º╗Steuerknⁿppels½ direkt, dh. analog als Bewegung auf
- ºden Rechner ⁿbertragen werden; aufgrund der Tatsache,
- ºdass dies fⁿr alle Achsen gilt, sind auch flⁿssige
- ºRichtungswechsel m÷glich
- º\par \par #b##c8#Anbieter#b0# \par
- ºUnternehmen oder Einzelpersonen, die im Interntet oder
- ºeinem anderen Netzwerk meist gegen Gebⁿhr
- ºDienstleistungen bzw. Informationen zur Verfⁿgung
- ºstellen
- :H 3
- :A pclex32
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- AMI BIOS
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#AMI BIOS#b0# \par \par
- ºnach seinem amerikanischen Hersteller American
- ºMegatrends (AMI) benanntes ROM-BIOS; Speicherung von
- ºBIOS-Routinen und Konfigurationssoftware innerhalb des
- ºROM-Chips; die Konfiguration des Rechners, seiner
- ºPeripheriegerΣte sowie die Systemeinstellungen werden
- ºautomatisch durch das A. vorgenommen
- º\par \par #b##c8#Analog-Joystick#b0# \par
- ºJoystick, der sich besonders fⁿr das Spielen von
- ºFlugsimulatoren eignet, da die Wege des
- º╗Steuerknⁿppels½ direkt, dh. analog als Bewegung auf
- ºden Rechner ⁿbertragen werden; aufgrund der Tatsache,
- ºdass dies fⁿr alle Achsen gilt, sind auch flⁿssige
- ºRichtungswechsel m÷glich
- º\par \par #b##c8#Anbieter#b0# \par
- ºUnternehmen oder Einzelpersonen, die im Interntet oder
- ºeinem anderen Netzwerk meist gegen Gebⁿhr
- ºDienstleistungen bzw. Informationen zur Verfⁿgung
- ºstellen
- º\par \par #b##c8#Animation#b0# \par
- ºwird sowohl die Darstellung bewegter Bilder auf dem
- ºComputer als auch das dazu verwandte Verfahren
- ºgenannt; der Begriff A. umfasst sowohl die Darstellung
- ºvon fliegenden PapierblΣttern beim Kopieren von
- ºObjekten unter Windows 95 als auch die h÷chst
- ºrealistisch erscheinenden Dinosaurier in der
- ºSteven-Spielberg-Produktion ╗Jurassic Park½
- :H 3
- :A pclex33
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Analog-Joystick
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Analog-Joystick#b0# \par \par
- ºJoystick, der sich besonders fⁿr das Spielen von
- ºFlugsimulatoren eignet, da die Wege des
- º╗Steuerknⁿppels½ direkt, dh. analog als Bewegung auf
- ºden Rechner ⁿbertragen werden; aufgrund der Tatsache,
- ºdass dies fⁿr alle Achsen gilt, sind auch flⁿssige
- ºRichtungswechsel m÷glich
- º\par \par #b##c8#Anbieter#b0# \par
- ºUnternehmen oder Einzelpersonen, die im Interntet oder
- ºeinem anderen Netzwerk meist gegen Gebⁿhr
- ºDienstleistungen bzw. Informationen zur Verfⁿgung
- ºstellen
- º\par \par #b##c8#Animation#b0# \par
- ºwird sowohl die Darstellung bewegter Bilder auf dem
- ºComputer als auch das dazu verwandte Verfahren
- ºgenannt; der Begriff A. umfasst sowohl die Darstellung
- ºvon fliegenden PapierblΣttern beim Kopieren von
- ºObjekten unter Windows 95 als auch die h÷chst
- ºrealistisch erscheinenden Dinosaurier in der
- ºSteven-Spielberg-Produktion ╗Jurassic Park½
- º\par \par #b##c8#Anklicken#b0# \par
- ºPositionierung des Mauszeigers in einem bestimmten
- ºBildschirmbereich mit anschlie▀ender BetΣtigung einer
- ºMaustaste; in grafischen BenutzeroberflΣchen werden
- ºdurch A. die meisten Aktionen ausgefⁿhrt
- :H 3
- :A pclex34
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Anbieter
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Anbieter#b0# \par \par
- ºUnternehmen oder Einzelpersonen, die im Interntet oder
- ºeinem anderen Netzwerk meist gegen Gebⁿhr
- ºDienstleistungen bzw. Informationen zur Verfⁿgung
- ºstellen
- º\par \par #b##c8#Animation#b0# \par
- ºwird sowohl die Darstellung bewegter Bilder auf dem
- ºComputer als auch das dazu verwandte Verfahren
- ºgenannt; der Begriff A. umfasst sowohl die Darstellung
- ºvon fliegenden PapierblΣttern beim Kopieren von
- ºObjekten unter Windows 95 als auch die h÷chst
- ºrealistisch erscheinenden Dinosaurier in der
- ºSteven-Spielberg-Produktion ╗Jurassic Park½
- º\par \par #b##c8#Anklicken#b0# \par
- ºPositionierung des Mauszeigers in einem bestimmten
- ºBildschirmbereich mit anschlie▀ender BetΣtigung einer
- ºMaustaste; in grafischen BenutzeroberflΣchen werden
- ºdurch A. die meisten Aktionen ausgefⁿhrt
- º\par \par #b##c8#Anmeldung#b0# \par
- ºauch: Login; um mit einem Client in einem Netzwerk
- ºarbeiten zu k÷nnen und auf den (oder die) Server
- ºZugriff zu haben, muss sich der Anwender anmelden;
- ºsein Anmeldename und gegebenenfalls sein Passwort
- ºkorrespondieren zu seinem bereits eingerichteten User
- ºAccount, wodurch ihm bei einer Anmeldung die
- ºzugewiesenen Berechtigungen und Zugriffsm÷glichkeiten
- ºzuerkannt werden
- :H 3
- :A pclex35
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Animation
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Animation#b0# \par \par
- ºwird sowohl die Darstellung bewegter Bilder auf dem
- ºComputer als auch das dazu verwandte Verfahren
- ºgenannt; der Begriff A. umfasst sowohl die Darstellung
- ºvon fliegenden PapierblΣttern beim Kopieren von
- ºObjekten unter Windows 95 als auch die h÷chst
- ºrealistisch erscheinenden Dinosaurier in der
- ºSteven-Spielberg-Produktion ╗Jurassic Park½
- º\par \par #b##c8#Anklicken#b0# \par
- ºPositionierung des Mauszeigers in einem bestimmten
- ºBildschirmbereich mit anschlie▀ender BetΣtigung einer
- ºMaustaste; in grafischen BenutzeroberflΣchen werden
- ºdurch A. die meisten Aktionen ausgefⁿhrt
- º\par \par #b##c8#Anmeldung#b0# \par
- ºauch: Login; um mit einem Client in einem Netzwerk
- ºarbeiten zu k÷nnen und auf den (oder die) Server
- ºZugriff zu haben, muss sich der Anwender anmelden;
- ºsein Anmeldename und gegebenenfalls sein Passwort
- ºkorrespondieren zu seinem bereits eingerichteten User
- ºAccount, wodurch ihm bei einer Anmeldung die
- ºzugewiesenen Berechtigungen und Zugriffsm÷glichkeiten
- ºzuerkannt werden
- º\par \par #b##c8#Anschlusskennung#b0# \par
- º12-stellige Ziffer innerhalb von T-Online, die als
- ºZugangsberechtigung zu den Online-Diensten der Telekom
- ºfungiert; muss vor dem ersten Verbindungsaufbau
- ºmanuell eingegeben werden, wird ab dann automatisch
- ºvor dem Verbindungsaufbau gesendet; bei und nach der
- ºEingabe erfolgt die Darstellung der A. in
- ºverschlⁿsselter Form, damit kein Zugriff durch
- ºunbefugte Drittpersonen m÷glich ist
- :H 3
- :A pclex36
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Anklicken
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Anklicken#b0# \par \par
- ºPositionierung des Mauszeigers in einem bestimmten
- ºBildschirmbereich mit anschlie▀ender BetΣtigung einer
- ºMaustaste; in grafischen BenutzeroberflΣchen werden
- ºdurch A. die meisten Aktionen ausgefⁿhrt
- º\par \par #b##c8#Anmeldung#b0# \par
- ºauch: Login; um mit einem Client in einem Netzwerk
- ºarbeiten zu k÷nnen und auf den (oder die) Server
- ºZugriff zu haben, muss sich der Anwender anmelden;
- ºsein Anmeldename und gegebenenfalls sein Passwort
- ºkorrespondieren zu seinem bereits eingerichteten User
- ºAccount, wodurch ihm bei einer Anmeldung die
- ºzugewiesenen Berechtigungen und Zugriffsm÷glichkeiten
- ºzuerkannt werden
- º\par \par #b##c8#Anschlusskennung#b0# \par
- º12-stellige Ziffer innerhalb von T-Online, die als
- ºZugangsberechtigung zu den Online-Diensten der Telekom
- ºfungiert; muss vor dem ersten Verbindungsaufbau
- ºmanuell eingegeben werden, wird ab dann automatisch
- ºvor dem Verbindungsaufbau gesendet; bei und nach der
- ºEingabe erfolgt die Darstellung der A. in
- ºverschlⁿsselter Form, damit kein Zugriff durch
- ºunbefugte Drittpersonen m÷glich ist
- º\par \par #b##c8#ANSI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr American National Standards Institute;
- ºBeh÷rde zur Festlegung wichtiger Standards der
- ºComputer- und Netzwerktechnologie; allgemein bekannt
- ºist das A.-Textformat
- :H 3
- :A pclex37
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Anmeldung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Anmeldung#b0# \par \par
- ºauch: Login; um mit einem Client in einem Netzwerk
- ºarbeiten zu k÷nnen und auf den (oder die) Server
- ºZugriff zu haben, muss sich der Anwender anmelden;
- ºsein Anmeldename und gegebenenfalls sein Passwort
- ºkorrespondieren zu seinem bereits eingerichteten User
- ºAccount, wodurch ihm bei einer Anmeldung die
- ºzugewiesenen Berechtigungen und Zugriffsm÷glichkeiten
- ºzuerkannt werden
- º\par \par #b##c8#Anschlusskennung#b0# \par
- º12-stellige Ziffer innerhalb von T-Online, die als
- ºZugangsberechtigung zu den Online-Diensten der Telekom
- ºfungiert; muss vor dem ersten Verbindungsaufbau
- ºmanuell eingegeben werden, wird ab dann automatisch
- ºvor dem Verbindungsaufbau gesendet; bei und nach der
- ºEingabe erfolgt die Darstellung der A. in
- ºverschlⁿsselter Form, damit kein Zugriff durch
- ºunbefugte Drittpersonen m÷glich ist
- º\par \par #b##c8#ANSI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr American National Standards Institute;
- ºBeh÷rde zur Festlegung wichtiger Standards der
- ºComputer- und Netzwerktechnologie; allgemein bekannt
- ºist das A.-Textformat
- º\par \par #b##c8#Anwendung#b0# \par
- ºauch: ╗Applikation½; praxisorientierte Software, die
- ºnicht dem Betrieb des Computers selbst bzw. der
- ºSteuerung von PeripheriegerΣten dient; z.B.
- ºTextverarbeitungsprogramme, Tabellenkalkulationen,
- ºDatenbanken, Buchhaltungsprogramme
- :H 3
- :A pclex38
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Anschlusskennung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Anschlusskennung#b0# \par \par
- º12-stellige Ziffer innerhalb von T-Online, die als
- ºZugangsberechtigung zu den Online-Diensten der Telekom
- ºfungiert; muss vor dem ersten Verbindungsaufbau
- ºmanuell eingegeben werden, wird ab dann automatisch
- ºvor dem Verbindungsaufbau gesendet; bei und nach der
- ºEingabe erfolgt die Darstellung der A. in
- ºverschlⁿsselter Form, damit kein Zugriff durch
- ºunbefugte Drittpersonen m÷glich ist
- º\par \par #b##c8#ANSI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr American National Standards Institute;
- ºBeh÷rde zur Festlegung wichtiger Standards der
- ºComputer- und Netzwerktechnologie; allgemein bekannt
- ºist das A.-Textformat
- º\par \par #b##c8#Anwendung#b0# \par
- ºauch: ╗Applikation½; praxisorientierte Software, die
- ºnicht dem Betrieb des Computers selbst bzw. der
- ºSteuerung von PeripheriegerΣten dient; z.B.
- ºTextverarbeitungsprogramme, Tabellenkalkulationen,
- ºDatenbanken, Buchhaltungsprogramme
- º\par \par #b##c8#API#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Application Programming Interface;
- ºProgrammierschnittstelle; Bezeichnung fⁿr sΣmliche
- ºFunktionen und Strukturen, die dem Programmierer einer
- ºAnwendung durch ein Softwaresystem zur Verfⁿgung
- ºgestellt werden; z.B. Win32-API
- :H 3
- :A pclex39
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ANSI
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ANSI#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr American National Standards Institute;
- ºBeh÷rde zur Festlegung wichtiger Standards der
- ºComputer- und Netzwerktechnologie; allgemein bekannt
- ºist das A.-Textformat
- º\par \par #b##c8#Anwendung#b0# \par
- ºauch: ╗Applikation½; praxisorientierte Software, die
- ºnicht dem Betrieb des Computers selbst bzw. der
- ºSteuerung von PeripheriegerΣten dient; z.B.
- ºTextverarbeitungsprogramme, Tabellenkalkulationen,
- ºDatenbanken, Buchhaltungsprogramme
- º\par \par #b##c8#API#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Application Programming Interface;
- ºProgrammierschnittstelle; Bezeichnung fⁿr sΣmliche
- ºFunktionen und Strukturen, die dem Programmierer einer
- ºAnwendung durch ein Softwaresystem zur Verfⁿgung
- ºgestellt werden; z.B. Win32-API
- º\par \par #b##c8#APPC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Advanced Program-to-Program
- ºCommunication; Netzwerkprotokoll der Firma IBM, das
- ºmindestens zwei auf unterschiedlichen Rechnern
- ºlaufenden Anwendungsprogrammen als Schnittstelle
- º(Kommunikationsm÷glichkeit) dient
- :H 3
- :A pclex40
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Anwendung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Anwendung#b0# \par \par
- ºauch: ╗Applikation½; praxisorientierte Software, die
- ºnicht dem Betrieb des Computers selbst bzw. der
- ºSteuerung von PeripheriegerΣten dient; z.B.
- ºTextverarbeitungsprogramme, Tabellenkalkulationen,
- ºDatenbanken, Buchhaltungsprogramme
- º\par \par #b##c8#API#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Application Programming Interface;
- ºProgrammierschnittstelle; Bezeichnung fⁿr sΣmliche
- ºFunktionen und Strukturen, die dem Programmierer einer
- ºAnwendung durch ein Softwaresystem zur Verfⁿgung
- ºgestellt werden; z.B. Win32-API
- º\par \par #b##c8#APPC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Advanced Program-to-Program
- ºCommunication; Netzwerkprotokoll der Firma IBM, das
- ºmindestens zwei auf unterschiedlichen Rechnern
- ºlaufenden Anwendungsprogrammen als Schnittstelle
- º(Kommunikationsm÷glichkeit) dient
- º\par \par #b##c8#Apple#b0# \par
- ºvon S. Jobs und S. Wozniak gegrⁿndete Computerfirma;
- ºEntwicklung eigener Systeme, die vom durch IBM
- ºgeprΣgten Standard unabhΣngig sind; mit der
- ºMarkteinfⁿhrung des A.-MacIntosh im Jahr 1984 wurde
- ºerstmals eine grafische BenutzeroberflΣche verwendet,
- ºmittels derer der Computer gro▀en Anwenderbereichen
- ºzugΣnglich gemacht wurde; heute wird der MacIntosh
- ºprimΣr im Grafikbereich eingesetzt und wurde in den
- ºPrivathaushalten weitgehend durch den PC verdrΣngt
- :H 3
- :A pclex41
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- API
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#API#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Application Programming Interface;
- ºProgrammierschnittstelle; Bezeichnung fⁿr sΣmliche
- ºFunktionen und Strukturen, die dem Programmierer einer
- ºAnwendung durch ein Softwaresystem zur Verfⁿgung
- ºgestellt werden; z.B. Win32-API
- º\par \par #b##c8#APPC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Advanced Program-to-Program
- ºCommunication; Netzwerkprotokoll der Firma IBM, das
- ºmindestens zwei auf unterschiedlichen Rechnern
- ºlaufenden Anwendungsprogrammen als Schnittstelle
- º(Kommunikationsm÷glichkeit) dient
- º\par \par #b##c8#Apple#b0# \par
- ºvon S. Jobs und S. Wozniak gegrⁿndete Computerfirma;
- ºEntwicklung eigener Systeme, die vom durch IBM
- ºgeprΣgten Standard unabhΣngig sind; mit der
- ºMarkteinfⁿhrung des A.-MacIntosh im Jahr 1984 wurde
- ºerstmals eine grafische BenutzeroberflΣche verwendet,
- ºmittels derer der Computer gro▀en Anwenderbereichen
- ºzugΣnglich gemacht wurde; heute wird der MacIntosh
- ºprimΣr im Grafikbereich eingesetzt und wurde in den
- ºPrivathaushalten weitgehend durch den PC verdrΣngt
- º\par \par #b##c8#Applet#b0# \par
- ºinnerhalb des Internets meist die Bezeichnung fⁿr
- ºJava-Programme; ein A. ist in der Regel eine sehr
- ºkleine Anwendung mit eingeschrΣnkter FunktionalitΣt;
- ºdie Kombination mehrerer A.s erweitert den
- ºFunktionsumfang
- :H 3
- :A pclex42
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- APPC
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#APPC#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Advanced Program-to-Program
- ºCommunication; Netzwerkprotokoll der Firma IBM, das
- ºmindestens zwei auf unterschiedlichen Rechnern
- ºlaufenden Anwendungsprogrammen als Schnittstelle
- º(Kommunikationsm÷glichkeit) dient
- º\par \par #b##c8#Apple#b0# \par
- ºvon S. Jobs und S. Wozniak gegrⁿndete Computerfirma;
- ºEntwicklung eigener Systeme, die vom durch IBM
- ºgeprΣgten Standard unabhΣngig sind; mit der
- ºMarkteinfⁿhrung des A.-MacIntosh im Jahr 1984 wurde
- ºerstmals eine grafische BenutzeroberflΣche verwendet,
- ºmittels derer der Computer gro▀en Anwenderbereichen
- ºzugΣnglich gemacht wurde; heute wird der MacIntosh
- ºprimΣr im Grafikbereich eingesetzt und wurde in den
- ºPrivathaushalten weitgehend durch den PC verdrΣngt
- º\par \par #b##c8#Applet#b0# \par
- ºinnerhalb des Internets meist die Bezeichnung fⁿr
- ºJava-Programme; ein A. ist in der Regel eine sehr
- ºkleine Anwendung mit eingeschrΣnkter FunktionalitΣt;
- ºdie Kombination mehrerer A.s erweitert den
- ºFunktionsumfang
- º\par \par #b##c8#Applikation#b0# \par
- ºauch: Anwendung; Bezeichnung fⁿr alle
- ºSoftwareprogramme, die nicht andere Software oder
- ºHardware steuern, verwalten oder hauptsΣchlich zu
- ºderen Unterstⁿtzung dienen, sondern die auf jeweils
- ºspezifische Aufgabenl÷sungen ╗angewandt½ werden
- ºk÷nnen, wie etwa Erstellung einer Tabelle oder eines
- ºTextes, Bildbearbeitung etc
- :H 3
- :A pclex43
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Apple
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Apple#b0# \par \par
- ºvon S. Jobs und S. Wozniak gegrⁿndete Computerfirma;
- ºEntwicklung eigener Systeme, die vom durch IBM
- ºgeprΣgten Standard unabhΣngig sind; mit der
- ºMarkteinfⁿhrung des A.-MacIntosh im Jahr 1984 wurde
- ºerstmals eine grafische BenutzeroberflΣche verwendet,
- ºmittels derer der Computer gro▀en Anwenderbereichen
- ºzugΣnglich gemacht wurde; heute wird der MacIntosh
- ºprimΣr im Grafikbereich eingesetzt und wurde in den
- ºPrivathaushalten weitgehend durch den PC verdrΣngt
- º\par \par #b##c8#Applet#b0# \par
- ºinnerhalb des Internets meist die Bezeichnung fⁿr
- ºJava-Programme; ein A. ist in der Regel eine sehr
- ºkleine Anwendung mit eingeschrΣnkter FunktionalitΣt;
- ºdie Kombination mehrerer A.s erweitert den
- ºFunktionsumfang
- º\par \par #b##c8#Applikation#b0# \par
- ºauch: Anwendung; Bezeichnung fⁿr alle
- ºSoftwareprogramme, die nicht andere Software oder
- ºHardware steuern, verwalten oder hauptsΣchlich zu
- ºderen Unterstⁿtzung dienen, sondern die auf jeweils
- ºspezifische Aufgabenl÷sungen ╗angewandt½ werden
- ºk÷nnen, wie etwa Erstellung einer Tabelle oder eines
- ºTextes, Bildbearbeitung etc
- º\par \par #b##c8#APT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Automatic Programming for Tools;
- ºProgrammiersprache fⁿr Industriemaschinen
- :H 3
- :A pclex44
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Applet
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Applet#b0# \par \par
- ºinnerhalb des Internets meist die Bezeichnung fⁿr
- ºJava-Programme; ein A. ist in der Regel eine sehr
- ºkleine Anwendung mit eingeschrΣnkter FunktionalitΣt;
- ºdie Kombination mehrerer A.s erweitert den
- ºFunktionsumfang
- º\par \par #b##c8#Applikation#b0# \par
- ºauch: Anwendung; Bezeichnung fⁿr alle
- ºSoftwareprogramme, die nicht andere Software oder
- ºHardware steuern, verwalten oder hauptsΣchlich zu
- ºderen Unterstⁿtzung dienen, sondern die auf jeweils
- ºspezifische Aufgabenl÷sungen ╗angewandt½ werden
- ºk÷nnen, wie etwa Erstellung einer Tabelle oder eines
- ºTextes, Bildbearbeitung etc
- º\par \par #b##c8#APT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Automatic Programming for Tools;
- ºProgrammiersprache fⁿr Industriemaschinen
- º\par \par #b##c8#Arbeitsblatt#b0# \par
- ºgΣngige Bezeichnung fⁿr die mit einem
- ºTabellenkalkulationsprogramm erstellte Datei
- :H 3
- :A pclex45
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Applikation
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Applikation#b0# \par \par
- ºauch: Anwendung; Bezeichnung fⁿr alle
- ºSoftwareprogramme, die nicht andere Software oder
- ºHardware steuern, verwalten oder hauptsΣchlich zu
- ºderen Unterstⁿtzung dienen, sondern die auf jeweils
- ºspezifische Aufgabenl÷sungen ╗angewandt½ werden
- ºk÷nnen, wie etwa Erstellung einer Tabelle oder eines
- ºTextes, Bildbearbeitung etc
- º\par \par #b##c8#APT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Automatic Programming for Tools;
- ºProgrammiersprache fⁿr Industriemaschinen
- º\par \par #b##c8#Arbeitsblatt#b0# \par
- ºgΣngige Bezeichnung fⁿr die mit einem
- ºTabellenkalkulationsprogramm erstellte Datei
- º\par \par #b##c8#Arbeitsplatz#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr ein Standardsymbol auf dem Desktop von
- ºWindows 95; der A. beinhaltet alle dem Anwender direkt
- ºzur Verfⁿgung stehenden Laufwerke, Ordner und Objekte
- :H 3
- :A pclex46
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- APT
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#APT#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Automatic Programming for Tools;
- ºProgrammiersprache fⁿr Industriemaschinen
- º\par \par #b##c8#Arbeitsblatt#b0# \par
- ºgΣngige Bezeichnung fⁿr die mit einem
- ºTabellenkalkulationsprogramm erstellte Datei
- º\par \par #b##c8#Arbeitsplatz#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr ein Standardsymbol auf dem Desktop von
- ºWindows 95; der A. beinhaltet alle dem Anwender direkt
- ºzur Verfⁿgung stehenden Laufwerke, Ordner und Objekte
- º\par \par #b##c8#Arbeitsplatz#b0# \par
- ºorganisatorischer Begriff fⁿr den einzelnen Client in
- ºeinem Netzwerk, da es sich dabei meist um den A. einer
- ºPerson handelt
- :H 3
- :A pclex47
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Arbeitsblatt
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Arbeitsblatt#b0# \par \par
- ºgΣngige Bezeichnung fⁿr die mit einem
- ºTabellenkalkulationsprogramm erstellte Datei
- º\par \par #b##c8#Arbeitsplatz#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr ein Standardsymbol auf dem Desktop von
- ºWindows 95; der A. beinhaltet alle dem Anwender direkt
- ºzur Verfⁿgung stehenden Laufwerke, Ordner und Objekte
- º\par \par #b##c8#Arbeitsplatz#b0# \par
- ºorganisatorischer Begriff fⁿr den einzelnen Client in
- ºeinem Netzwerk, da es sich dabei meist um den A. einer
- ºPerson handelt
- º\par \par #b##c8#Arbeitsspeicher#b0# \par
- ºbezeichnet eigentlich den RAM; kann begrifflich aber
- ºauch auf den sich auf der Festplatte befindenden
- ºvirtuellen Speicher ausgedehnt werden; die
- ºLeistungsfΣhigkeit eines Rechners hΣngt stark mit der
- ºGr÷▀e des verfⁿgbaren Arbeitsspeichers zusammen, da -
- ºauf Grund der schnelleren Zugriffszeiten als auf die
- ºFestplatte - dort auf die aktuell ben÷tigten Daten
- ºzugegriffen wird; je mehr Daten in den Arbeitsspeicher
- ºzur schnellen und einfachen Verarbeitung geladen
- ºwerden k÷nnen, desto schneller kann ein Rechner
- ºoperieren
- :H 3
- :A pclex48
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Arbeitsplatz
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Arbeitsplatz#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr ein Standardsymbol auf dem Desktop von
- ºWindows 95; der A. beinhaltet alle dem Anwender direkt
- ºzur Verfⁿgung stehenden Laufwerke, Ordner und Objekte
- º\par \par #b##c8#Arbeitsplatz#b0# \par
- ºorganisatorischer Begriff fⁿr den einzelnen Client in
- ºeinem Netzwerk, da es sich dabei meist um den A. einer
- ºPerson handelt
- º\par \par #b##c8#Arbeitsspeicher#b0# \par
- ºbezeichnet eigentlich den RAM; kann begrifflich aber
- ºauch auf den sich auf der Festplatte befindenden
- ºvirtuellen Speicher ausgedehnt werden; die
- ºLeistungsfΣhigkeit eines Rechners hΣngt stark mit der
- ºGr÷▀e des verfⁿgbaren Arbeitsspeichers zusammen, da -
- ºauf Grund der schnelleren Zugriffszeiten als auf die
- ºFestplatte - dort auf die aktuell ben÷tigten Daten
- ºzugegriffen wird; je mehr Daten in den Arbeitsspeicher
- ºzur schnellen und einfachen Verarbeitung geladen
- ºwerden k÷nnen, desto schneller kann ein Rechner
- ºoperieren
- º\par \par #b##c8#Arcadegame#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Jump and Run½; actionreiche Art eines
- ºComputerspiels; bei einem A. steuert der Spieler eine
- ºFigur durch ein GΣnge- oder Ebenensystem, innerhalb
- ºdessen er Gegner ausschalten oder Hindernisse
- ºⁿberwinden muss
- :H 3
- :A pclex49
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Arbeitsplatz
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Arbeitsplatz#b0# \par \par
- ºorganisatorischer Begriff fⁿr den einzelnen Client in
- ºeinem Netzwerk, da es sich dabei meist um den A. einer
- ºPerson handelt
- º\par \par #b##c8#Arbeitsspeicher#b0# \par
- ºbezeichnet eigentlich den RAM; kann begrifflich aber
- ºauch auf den sich auf der Festplatte befindenden
- ºvirtuellen Speicher ausgedehnt werden; die
- ºLeistungsfΣhigkeit eines Rechners hΣngt stark mit der
- ºGr÷▀e des verfⁿgbaren Arbeitsspeichers zusammen, da -
- ºauf Grund der schnelleren Zugriffszeiten als auf die
- ºFestplatte - dort auf die aktuell ben÷tigten Daten
- ºzugegriffen wird; je mehr Daten in den Arbeitsspeicher
- ºzur schnellen und einfachen Verarbeitung geladen
- ºwerden k÷nnen, desto schneller kann ein Rechner
- ºoperieren
- º\par \par #b##c8#Arcadegame#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Jump and Run½; actionreiche Art eines
- ºComputerspiels; bei einem A. steuert der Spieler eine
- ºFigur durch ein GΣnge- oder Ebenensystem, innerhalb
- ºdessen er Gegner ausschalten oder Hindernisse
- ºⁿberwinden muss
- º\par \par #b##c8#Archie#b0# \par
- ºInternet-Suchsystem; A. werden spezielle Server
- ºgenannt, auf denen in umfangreichen Datenbanken die
- ºInhalte der FTP-Server verwaltet werden; die
- ºKommunikation mit den im Internet nur wenig
- ºvorhandenen A.-Servern fⁿhrt man entweder ⁿber ein
- ºeigens dafⁿr geschaffenes Programm oder ⁿber eine
- ºsogenannte Telnet-Verbindung; in Deutschland steht an
- ºder Technischen Hochschule Darmstadt unter
- ºarchie.th-darmstadt.de ein solcher Rechner zur
- ºVerfⁿgung
- :H 3
- :A pclex50
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Arbeitsspeicher
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Arbeitsspeicher#b0# \par \par
- ºbezeichnet eigentlich den RAM; kann begrifflich aber
- ºauch auf den sich auf der Festplatte befindenden
- ºvirtuellen Speicher ausgedehnt werden; die
- ºLeistungsfΣhigkeit eines Rechners hΣngt stark mit der
- ºGr÷▀e des verfⁿgbaren Arbeitsspeichers zusammen, da -
- ºauf Grund der schnelleren Zugriffszeiten als auf die
- ºFestplatte - dort auf die aktuell ben÷tigten Daten
- ºzugegriffen wird; je mehr Daten in den Arbeitsspeicher
- ºzur schnellen und einfachen Verarbeitung geladen
- ºwerden k÷nnen, desto schneller kann ein Rechner
- ºoperieren
- :H 1
- :A pclex51
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Arcadegame
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Arcadegame#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗Jump and Run½; actionreiche Art eines
- ºComputerspiels; bei einem A. steuert der Spieler eine
- ºFigur durch ein GΣnge- oder Ebenensystem, innerhalb
- ºdessen er Gegner ausschalten oder Hindernisse
- ºⁿberwinden muss
- º\par \par #b##c8#Archie#b0# \par
- ºInternet-Suchsystem; A. werden spezielle Server
- ºgenannt, auf denen in umfangreichen Datenbanken die
- ºInhalte der FTP-Server verwaltet werden; die
- ºKommunikation mit den im Internet nur wenig
- ºvorhandenen A.-Servern fⁿhrt man entweder ⁿber ein
- ºeigens dafⁿr geschaffenes Programm oder ⁿber eine
- ºsogenannte Telnet-Verbindung; in Deutschland steht an
- ºder Technischen Hochschule Darmstadt unter
- ºarchie.th-darmstadt.de ein solcher Rechner zur
- ºVerfⁿgung
- º\par \par #b##c8#ARCNET#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Attached Resource Computer Network; ein
- ºmeist sterntopologisches, von Datapoint entwickeltes
- ºNetzwerk
- º\par \par #b##c8#ARPANET#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Advanced Research Projects Agency
- ºNetwork; nach der MilitΣrbeh÷rde der USA benanntes
- ºNetzwerk, das 1969 im Zuge des Kalten Krieges
- ºgestartet wurde; Hauptziel war damals die
- ºAufrechterhaltung der Kommunikation im Falle eines
- ºgegnerischen Atomschlages; nach und nach wurde das neu
- ºgeschaffene Netz auch von Wissenschaftlern und
- ºForschungsinstituten frequentiert; erst Mitte der 80er
- ºJahre entwickelte sich aus dem A. das Internet heraus
- :H 3
- :A pclex52
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Archie
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Archie#b0# \par \par
- ºInternet-Suchsystem; A. werden spezielle Server
- ºgenannt, auf denen in umfangreichen Datenbanken die
- ºInhalte der FTP-Server verwaltet werden; die
- ºKommunikation mit den im Internet nur wenig
- ºvorhandenen A.-Servern fⁿhrt man entweder ⁿber ein
- ºeigens dafⁿr geschaffenes Programm oder ⁿber eine
- ºsogenannte Telnet-Verbindung; in Deutschland steht an
- ºder Technischen Hochschule Darmstadt unter
- ºarchie.th-darmstadt.de ein solcher Rechner zur
- ºVerfⁿgung
- º\par \par #b##c8#ARCNET#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Attached Resource Computer Network; ein
- ºmeist sterntopologisches, von Datapoint entwickeltes
- ºNetzwerk
- º\par \par #b##c8#ARPANET#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Advanced Research Projects Agency
- ºNetwork; nach der MilitΣrbeh÷rde der USA benanntes
- ºNetzwerk, das 1969 im Zuge des Kalten Krieges
- ºgestartet wurde; Hauptziel war damals die
- ºAufrechterhaltung der Kommunikation im Falle eines
- ºgegnerischen Atomschlages; nach und nach wurde das neu
- ºgeschaffene Netz auch von Wissenschaftlern und
- ºForschungsinstituten frequentiert; erst Mitte der 80er
- ºJahre entwickelte sich aus dem A. das Internet heraus
- º\par \par #b##c8#AS/400#b0# \par
- ºTypenbezeichnung einer erfogreichen Mainframe-Serie
- ºdes Herstellers IBM; vor allem eingesetzt in
- ºUnternehmen mittlerer Gr÷▀e oder auf Abteilungsebene;
- ºgro▀e StΣrken bei Datenbankanwendungen, im IBM
- ºToken-Ring-Netzwerk auch als Super-Server in einer
- ºClient/Server-Umgebung; an eine A. k÷nnen sowohl PCs
- ºauch als Terminals angeschlossen werden
- :H 3
- :A pclex53
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ARCNET
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ARCNET#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Attached Resource Computer Network; ein
- ºmeist sterntopologisches, von Datapoint entwickeltes
- ºNetzwerk
- º\par \par #b##c8#ARPANET#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Advanced Research Projects Agency
- ºNetwork; nach der MilitΣrbeh÷rde der USA benanntes
- ºNetzwerk, das 1969 im Zuge des Kalten Krieges
- ºgestartet wurde; Hauptziel war damals die
- ºAufrechterhaltung der Kommunikation im Falle eines
- ºgegnerischen Atomschlages; nach und nach wurde das neu
- ºgeschaffene Netz auch von Wissenschaftlern und
- ºForschungsinstituten frequentiert; erst Mitte der 80er
- ºJahre entwickelte sich aus dem A. das Internet heraus
- º\par \par #b##c8#AS/400#b0# \par
- ºTypenbezeichnung einer erfogreichen Mainframe-Serie
- ºdes Herstellers IBM; vor allem eingesetzt in
- ºUnternehmen mittlerer Gr÷▀e oder auf Abteilungsebene;
- ºgro▀e StΣrken bei Datenbankanwendungen, im IBM
- ºToken-Ring-Netzwerk auch als Super-Server in einer
- ºClient/Server-Umgebung; an eine A. k÷nnen sowohl PCs
- ºauch als Terminals angeschlossen werden
- º\par \par #b##c8#ASAP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr ╗As soon as possible½; im Deutschen: ╗so
- ºbald wie m÷glich½; im Internet hΣufig anzutreffende
- ºBitte um eilige Beantwortung einer Frage innerhalb
- ºeines Chats
- :H 3
- :A pclex54
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ARPANET
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ARPANET#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Advanced Research Projects Agency
- ºNetwork; nach der MilitΣrbeh÷rde der USA benanntes
- ºNetzwerk, das 1969 im Zuge des Kalten Krieges
- ºgestartet wurde; Hauptziel war damals die
- ºAufrechterhaltung der Kommunikation im Falle eines
- ºgegnerischen Atomschlages; nach und nach wurde das neu
- ºgeschaffene Netz auch von Wissenschaftlern und
- ºForschungsinstituten frequentiert; erst Mitte der 80er
- ºJahre entwickelte sich aus dem A. das Internet heraus
- º\par \par #b##c8#AS/400#b0# \par
- ºTypenbezeichnung einer erfogreichen Mainframe-Serie
- ºdes Herstellers IBM; vor allem eingesetzt in
- ºUnternehmen mittlerer Gr÷▀e oder auf Abteilungsebene;
- ºgro▀e StΣrken bei Datenbankanwendungen, im IBM
- ºToken-Ring-Netzwerk auch als Super-Server in einer
- ºClient/Server-Umgebung; an eine A. k÷nnen sowohl PCs
- ºauch als Terminals angeschlossen werden
- º\par \par #b##c8#ASAP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr ╗As soon as possible½; im Deutschen: ╗so
- ºbald wie m÷glich½; im Internet hΣufig anzutreffende
- ºBitte um eilige Beantwortung einer Frage innerhalb
- ºeines Chats
- º\par \par #b##c8#ASCII#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr American Standard Code for Information
- ºInterchange; ein in der USA vereinheitlichter Code,
- ºbei dem jedes Zeichen durch eine Codierungsnummer
- ºdargestellt wird (beispielsweise ╗A½ durch ╗65½); das
- ºA.-Format stellt in der Praxis den kleinsten
- ºgemeinsamen Nenner fⁿr den Datenaustausch zwischen
- ºunterschiedlichen Computersystemen dar; im A.-Format
- ºk÷nnen allerdings nur Dateiinhalte in Form von Zeichen
- ºund keine weiteren Dateimerkmale ausgetauscht werden
- :H 3
- :A pclex55
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- AS/400
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#AS/400#b0# \par \par
- ºTypenbezeichnung einer erfogreichen Mainframe-Serie
- ºdes Herstellers IBM; vor allem eingesetzt in
- ºUnternehmen mittlerer Gr÷▀e oder auf Abteilungsebene;
- ºgro▀e StΣrken bei Datenbankanwendungen, im IBM
- ºToken-Ring-Netzwerk auch als Super-Server in einer
- ºClient/Server-Umgebung; an eine A. k÷nnen sowohl PCs
- ºauch als Terminals angeschlossen werden
- º\par \par #b##c8#ASAP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr ╗As soon as possible½; im Deutschen: ╗so
- ºbald wie m÷glich½; im Internet hΣufig anzutreffende
- ºBitte um eilige Beantwortung einer Frage innerhalb
- ºeines Chats
- º\par \par #b##c8#ASCII#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr American Standard Code for Information
- ºInterchange; ein in der USA vereinheitlichter Code,
- ºbei dem jedes Zeichen durch eine Codierungsnummer
- ºdargestellt wird (beispielsweise ╗A½ durch ╗65½); das
- ºA.-Format stellt in der Praxis den kleinsten
- ºgemeinsamen Nenner fⁿr den Datenaustausch zwischen
- ºunterschiedlichen Computersystemen dar; im A.-Format
- ºk÷nnen allerdings nur Dateiinhalte in Form von Zeichen
- ºund keine weiteren Dateimerkmale ausgetauscht werden
- º\par \par #b##c8#ASIC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Application Specific Integrated Circuit
- º(logisches Array); Chips, denen erst gegen Ende der
- ºProduktion durch einen auf eine besondere Anforderung
- ºausgerichteten Schaltkreis spezifische FunktionalitΣt
- ºverliehen wird; bei diesem Verfahren wird
- ºProduktionszeit gespart, jedoch bleiben Teile der
- ºChipstruktur unter UmstΣnden ungenutzt
- :H 3
- :A pclex56
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ASAP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ASAP#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr ╗As soon as possible½; im Deutschen: ╗so
- ºbald wie m÷glich½; im Internet hΣufig anzutreffende
- ºBitte um eilige Beantwortung einer Frage innerhalb
- ºeines Chats
- º\par \par #b##c8#ASCII#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr American Standard Code for Information
- ºInterchange; ein in der USA vereinheitlichter Code,
- ºbei dem jedes Zeichen durch eine Codierungsnummer
- ºdargestellt wird (beispielsweise ╗A½ durch ╗65½); das
- ºA.-Format stellt in der Praxis den kleinsten
- ºgemeinsamen Nenner fⁿr den Datenaustausch zwischen
- ºunterschiedlichen Computersystemen dar; im A.-Format
- ºk÷nnen allerdings nur Dateiinhalte in Form von Zeichen
- ºund keine weiteren Dateimerkmale ausgetauscht werden
- º\par \par #b##c8#ASIC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Application Specific Integrated Circuit
- º(logisches Array); Chips, denen erst gegen Ende der
- ºProduktion durch einen auf eine besondere Anforderung
- ºausgerichteten Schaltkreis spezifische FunktionalitΣt
- ºverliehen wird; bei diesem Verfahren wird
- ºProduktionszeit gespart, jedoch bleiben Teile der
- ºChipstruktur unter UmstΣnden ungenutzt
- º\par \par #b##c8#Assembler#b0# \par
- ºindividuell auf einen Prozessor ausgerichtete
- ºmaschinenorientierte Programmiersprache; sehr schnell,
- ºjedoch schwer zu erlernen und zu beherrschen, da am
- ºBefehlssatz des jeweiligen Prozessors orientiert und
- ºsomit abstraktes Denkverm÷gen voraussetzend
- :H 3
- :A pclex57
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ASCII
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ASCII#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr American Standard Code for Information
- ºInterchange; ein in der USA vereinheitlichter Code,
- ºbei dem jedes Zeichen durch eine Codierungsnummer
- ºdargestellt wird (beispielsweise ╗A½ durch ╗65½); das
- ºA.-Format stellt in der Praxis den kleinsten
- ºgemeinsamen Nenner fⁿr den Datenaustausch zwischen
- ºunterschiedlichen Computersystemen dar; im A.-Format
- ºk÷nnen allerdings nur Dateiinhalte in Form von Zeichen
- ºund keine weiteren Dateimerkmale ausgetauscht werden
- º\par \par #b##c8#ASIC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Application Specific Integrated Circuit
- º(logisches Array); Chips, denen erst gegen Ende der
- ºProduktion durch einen auf eine besondere Anforderung
- ºausgerichteten Schaltkreis spezifische FunktionalitΣt
- ºverliehen wird; bei diesem Verfahren wird
- ºProduktionszeit gespart, jedoch bleiben Teile der
- ºChipstruktur unter UmstΣnden ungenutzt
- º\par \par #b##c8#Assembler#b0# \par
- ºindividuell auf einen Prozessor ausgerichtete
- ºmaschinenorientierte Programmiersprache; sehr schnell,
- ºjedoch schwer zu erlernen und zu beherrschen, da am
- ºBefehlssatz des jeweiligen Prozessors orientiert und
- ºsomit abstraktes Denkverm÷gen voraussetzend
- º\par \par #b##c8#Assembler#b0# \par
- ºProgramm, das mit der Programmiersprache A. erstellte
- ºProgramme in die vom Computer ben÷tigte Sprache binΣre
- ºMaschinensprache ⁿbersetzt
- :H 3
- :A pclex58
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ASIC
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ASIC#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Application Specific Integrated Circuit
- º(logisches Array); Chips, denen erst gegen Ende der
- ºProduktion durch einen auf eine besondere Anforderung
- ºausgerichteten Schaltkreis spezifische FunktionalitΣt
- ºverliehen wird; bei diesem Verfahren wird
- ºProduktionszeit gespart, jedoch bleiben Teile der
- ºChipstruktur unter UmstΣnden ungenutzt
- º\par \par #b##c8#Assembler#b0# \par
- ºindividuell auf einen Prozessor ausgerichtete
- ºmaschinenorientierte Programmiersprache; sehr schnell,
- ºjedoch schwer zu erlernen und zu beherrschen, da am
- ºBefehlssatz des jeweiligen Prozessors orientiert und
- ºsomit abstraktes Denkverm÷gen voraussetzend
- º\par \par #b##c8#Assembler#b0# \par
- ºProgramm, das mit der Programmiersprache A. erstellte
- ºProgramme in die vom Computer ben÷tigte Sprache binΣre
- ºMaschinensprache ⁿbersetzt
- º\par \par #b##c8#Assistent#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; Hilfsprogramm, das den
- ºAnwender mittels Bildschirmanweisungen durch die
- ºErledigung einer komplexen Aufgabe fⁿhrt; dadurch wird
- ºvor allem unerfahrenen Anwendern beispielsweise die
- ºInstallation von Hardwarekomponenten erleichtert; z.B.
- ºHardware-A.
- :H 3
- :A pclex59
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Assembler
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Assembler#b0# \par \par
- ºindividuell auf einen Prozessor ausgerichtete
- ºmaschinenorientierte Programmiersprache; sehr schnell,
- ºjedoch schwer zu erlernen und zu beherrschen, da am
- ºBefehlssatz des jeweiligen Prozessors orientiert und
- ºsomit abstraktes Denkverm÷gen voraussetzend
- º\par \par #b##c8#Assembler#b0# \par
- ºProgramm, das mit der Programmiersprache A. erstellte
- ºProgramme in die vom Computer ben÷tigte Sprache binΣre
- ºMaschinensprache ⁿbersetzt
- º\par \par #b##c8#Assistent#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; Hilfsprogramm, das den
- ºAnwender mittels Bildschirmanweisungen durch die
- ºErledigung einer komplexen Aufgabe fⁿhrt; dadurch wird
- ºvor allem unerfahrenen Anwendern beispielsweise die
- ºInstallation von Hardwarekomponenten erleichtert; z.B.
- ºHardware-A.
- º\par \par #b##c8#Asterisk#b0# \par
- ºWildcard; das Sternchen-Symbol auf der +-Taste der
- ºHaupttastatur; erzeugt durch gleichzeitiges BetΣtigen
- ºder Shift- und der +-Taste
- :H 3
- :A pclex60
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Assembler
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Assembler#b0# \par \par
- ºProgramm, das mit der Programmiersprache A. erstellte
- ºProgramme in die vom Computer ben÷tigte Sprache binΣre
- ºMaschinensprache ⁿbersetzt
- º\par \par #b##c8#Assistent#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; Hilfsprogramm, das den
- ºAnwender mittels Bildschirmanweisungen durch die
- ºErledigung einer komplexen Aufgabe fⁿhrt; dadurch wird
- ºvor allem unerfahrenen Anwendern beispielsweise die
- ºInstallation von Hardwarekomponenten erleichtert; z.B.
- ºHardware-A.
- º\par \par #b##c8#Asterisk#b0# \par
- ºWildcard; das Sternchen-Symbol auf der +-Taste der
- ºHaupttastatur; erzeugt durch gleichzeitiges BetΣtigen
- ºder Shift- und der +-Taste
- º\par \par #b##c8#Asynchrone Datenⁿbertragung#b0# \par
- ºserielle Datenⁿbertragung, bei der jedes ⁿbertragene
- ºZeichen durch ein Start- und ein Stopbit definiert
- ºist; wird meist bei der Kommunikation mittels Modem
- ºeingesetzt
- :H 3
- :A pclex61
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Assistent
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Assistent#b0# \par \par
- ºBestandteil von Windows 95; Hilfsprogramm, das den
- ºAnwender mittels Bildschirmanweisungen durch die
- ºErledigung einer komplexen Aufgabe fⁿhrt; dadurch wird
- ºvor allem unerfahrenen Anwendern beispielsweise die
- ºInstallation von Hardwarekomponenten erleichtert; z.B.
- ºHardware-A.
- º\par \par #b##c8#Asterisk#b0# \par
- ºWildcard; das Sternchen-Symbol auf der +-Taste der
- ºHaupttastatur; erzeugt durch gleichzeitiges BetΣtigen
- ºder Shift- und der +-Taste
- º\par \par #b##c8#Asynchrone Datenⁿbertragung#b0# \par
- ºserielle Datenⁿbertragung, bei der jedes ⁿbertragene
- ºZeichen durch ein Start- und ein Stopbit definiert
- ºist; wird meist bei der Kommunikation mittels Modem
- ºeingesetzt
- º\par \par #b##c8#AT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr ╗Advanced Technology½; lange Zeit
- ºQualitΣtsbegriff in der Personal-Computerbranche, im
- ºZusammenhang mit AT-kompatibel fⁿr PCs, die dem
- ºIBM-Industriestandard entsprachen
- :H 3
- :A pclex62
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Asterisk
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Asterisk#b0# \par \par
- ºWildcard; das Sternchen-Symbol auf der +-Taste der
- ºHaupttastatur; erzeugt durch gleichzeitiges BetΣtigen
- ºder Shift- und der +-Taste
- º\par \par #b##c8#Asynchrone Datenⁿbertragung#b0# \par
- ºserielle Datenⁿbertragung, bei der jedes ⁿbertragene
- ºZeichen durch ein Start- und ein Stopbit definiert
- ºist; wird meist bei der Kommunikation mittels Modem
- ºeingesetzt
- º\par \par #b##c8#AT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr ╗Advanced Technology½; lange Zeit
- ºQualitΣtsbegriff in der Personal-Computerbranche, im
- ºZusammenhang mit AT-kompatibel fⁿr PCs, die dem
- ºIBM-Industriestandard entsprachen
- º\par \par #b##c8#ATAPI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr: ╗AT Attachment Packet Interface½;
- ºerm÷glicht den Anschluss von PeripheriegerΣten an IDE-
- ºbzw. EIDE-Festplattenschnittstellen; meist eingesetzt
- ºfⁿr den Betrieb eines CD-ROM-Laufwerks
- :H 3
- :A pclex63
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Asynchrone Datenⁿbertragung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Asynchrone Datenⁿbertragung#b0# \par \par
- ºserielle Datenⁿbertragung, bei der jedes ⁿbertragene
- ºZeichen durch ein Start- und ein Stopbit definiert
- ºist; wird meist bei der Kommunikation mittels Modem
- ºeingesetzt
- º\par \par #b##c8#AT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr ╗Advanced Technology½; lange Zeit
- ºQualitΣtsbegriff in der Personal-Computerbranche, im
- ºZusammenhang mit AT-kompatibel fⁿr PCs, die dem
- ºIBM-Industriestandard entsprachen
- º\par \par #b##c8#ATAPI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr: ╗AT Attachment Packet Interface½;
- ºerm÷glicht den Anschluss von PeripheriegerΣten an IDE-
- ºbzw. EIDE-Festplattenschnittstellen; meist eingesetzt
- ºfⁿr den Betrieb eines CD-ROM-Laufwerks
- º\par \par #b##c8#AT-Bus#b0# \par
- ºauch: ╗Erweiterungsbus½; Leitungssystem IBM
- ºAT-kompatibler Rechner zwischen Motherboard und
- ºPeripherie; sΣmtliche Erweiterungskarten werden in den
- ºA. eingesteckt; unterstⁿtzt eine Datenbusbreite von
- º16-Bit
- :H 3
- :A pclex64
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- AT
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#AT#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr ╗Advanced Technology½; lange Zeit
- ºQualitΣtsbegriff in der Personal-Computerbranche, im
- ºZusammenhang mit AT-kompatibel fⁿr PCs, die dem
- ºIBM-Industriestandard entsprachen
- º\par \par #b##c8#ATAPI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr: ╗AT Attachment Packet Interface½;
- ºerm÷glicht den Anschluss von PeripheriegerΣten an IDE-
- ºbzw. EIDE-Festplattenschnittstellen; meist eingesetzt
- ºfⁿr den Betrieb eines CD-ROM-Laufwerks
- º\par \par #b##c8#AT-Bus#b0# \par
- ºauch: ╗Erweiterungsbus½; Leitungssystem IBM
- ºAT-kompatibler Rechner zwischen Motherboard und
- ºPeripherie; sΣmtliche Erweiterungskarten werden in den
- ºA. eingesteckt; unterstⁿtzt eine Datenbusbreite von
- º16-Bit
- º\par \par #b##c8#Audioausgabe#b0# \par
- ºdie Wiedergabe von Ton auf dem Multimedia-PC; ⁿber
- ºeine Soundkarte und mittels angeschlossener
- ºAktiv-Boxen k÷nnen zuvor digitalisierte oder direkt
- ºmit dem Rechner erzeugte KlΣnge, GerΣusche und
- ºTondokumente wiedergegeben werden
- :H 3
- :A pclex65
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ATAPI
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ATAPI#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr: ╗AT Attachment Packet Interface½;
- ºerm÷glicht den Anschluss von PeripheriegerΣten an IDE-
- ºbzw. EIDE-Festplattenschnittstellen; meist eingesetzt
- ºfⁿr den Betrieb eines CD-ROM-Laufwerks
- º\par \par #b##c8#AT-Bus#b0# \par
- ºauch: ╗Erweiterungsbus½; Leitungssystem IBM
- ºAT-kompatibler Rechner zwischen Motherboard und
- ºPeripherie; sΣmtliche Erweiterungskarten werden in den
- ºA. eingesteckt; unterstⁿtzt eine Datenbusbreite von
- º16-Bit
- º\par \par #b##c8#Audioausgabe#b0# \par
- ºdie Wiedergabe von Ton auf dem Multimedia-PC; ⁿber
- ºeine Soundkarte und mittels angeschlossener
- ºAktiv-Boxen k÷nnen zuvor digitalisierte oder direkt
- ºmit dem Rechner erzeugte KlΣnge, GerΣusche und
- ºTondokumente wiedergegeben werden
- º\par \par #b##c8#Aufl÷sung#b0# \par
- ºQualitΣtsbezeichnung fⁿr die Brillianz von
- ºComputermonitoren oder den Ergebnissen von
- ºAusgabegerΣten wie Drucker, Plotter etc.; die A. wird
- ºmeist in dpi, seltener in ppi gemessen; die
- ºDarstellung auf dem Monitor besteht aus Bildpunkten
- º(Pixel); bei der Angabe der A. bedeutet der erste Wert
- ºdie horizontale Anzahl der Bildpunkte, der zweite Wert
- ºdie vertikale Anzahl der Bildpunkte; je h÷her die A.
- ºist, desto besser ist die QualitΣt; derzeit gΣngige
- ºA.s sind VGA und SVGA
- :H 3
- :A pclex66
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- AT-Bus
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#AT-Bus#b0# \par \par
- ºauch: ╗Erweiterungsbus½; Leitungssystem IBM
- ºAT-kompatibler Rechner zwischen Motherboard und
- ºPeripherie; sΣmtliche Erweiterungskarten werden in den
- ºA. eingesteckt; unterstⁿtzt eine Datenbusbreite von
- º16-Bit
- º\par \par #b##c8#Audioausgabe#b0# \par
- ºdie Wiedergabe von Ton auf dem Multimedia-PC; ⁿber
- ºeine Soundkarte und mittels angeschlossener
- ºAktiv-Boxen k÷nnen zuvor digitalisierte oder direkt
- ºmit dem Rechner erzeugte KlΣnge, GerΣusche und
- ºTondokumente wiedergegeben werden
- º\par \par #b##c8#Aufl÷sung#b0# \par
- ºQualitΣtsbezeichnung fⁿr die Brillianz von
- ºComputermonitoren oder den Ergebnissen von
- ºAusgabegerΣten wie Drucker, Plotter etc.; die A. wird
- ºmeist in dpi, seltener in ppi gemessen; die
- ºDarstellung auf dem Monitor besteht aus Bildpunkten
- º(Pixel); bei der Angabe der A. bedeutet der erste Wert
- ºdie horizontale Anzahl der Bildpunkte, der zweite Wert
- ºdie vertikale Anzahl der Bildpunkte; je h÷her die A.
- ºist, desto besser ist die QualitΣt; derzeit gΣngige
- ºA.s sind VGA und SVGA
- º\par \par #b##c8#AufwΣrtskompatibel#b0# \par
- ºmeist Bezeichnung fⁿr Software, die auch zu Produkten,
- ºdie nach der Ver÷ffentlichung der Software
- ºprogrammiert wurden kompatibel also ausfⁿhrbar ist;
- ºwird erreicht durch Definition von allgemein geltenden
- ºKonventionen und Standards
- :H 3
- :A pclex67
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Audioausgabe
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Audioausgabe#b0# \par \par
- ºdie Wiedergabe von Ton auf dem Multimedia-PC; ⁿber
- ºeine Soundkarte und mittels angeschlossener
- ºAktiv-Boxen k÷nnen zuvor digitalisierte oder direkt
- ºmit dem Rechner erzeugte KlΣnge, GerΣusche und
- ºTondokumente wiedergegeben werden
- º\par \par #b##c8#Aufl÷sung#b0# \par
- ºQualitΣtsbezeichnung fⁿr die Brillianz von
- ºComputermonitoren oder den Ergebnissen von
- ºAusgabegerΣten wie Drucker, Plotter etc.; die A. wird
- ºmeist in dpi, seltener in ppi gemessen; die
- ºDarstellung auf dem Monitor besteht aus Bildpunkten
- º(Pixel); bei der Angabe der A. bedeutet der erste Wert
- ºdie horizontale Anzahl der Bildpunkte, der zweite Wert
- ºdie vertikale Anzahl der Bildpunkte; je h÷her die A.
- ºist, desto besser ist die QualitΣt; derzeit gΣngige
- ºA.s sind VGA und SVGA
- º\par \par #b##c8#AufwΣrtskompatibel#b0# \par
- ºmeist Bezeichnung fⁿr Software, die auch zu Produkten,
- ºdie nach der Ver÷ffentlichung der Software
- ºprogrammiert wurden kompatibel also ausfⁿhrbar ist;
- ºwird erreicht durch Definition von allgemein geltenden
- ºKonventionen und Standards
- º\par \par #b##c8#ausfⁿhrbare Datei#b0# \par
- ºim Englischen: ╗executable File½; gekennzeichnet durch
- ºdie Dateierweiterung ╗.exe½; ; dient dem Starten einer
- ºAnwendung; zur Ausfⁿhrung der Anwendung muss lediglich
- ºder Name der ausfⁿhrbaren Datei (ohne die
- ºDateierweiterung) eingegeben und durch Drⁿcken der
- ºEingabetaste bestΣtigt werden; bei grafischen
- ºBenutzeroberflΣchen wird diese Datei automatisch
- ºgestartet, wenn der Doppelklick auf das Programmsymbol
- ºerfolgt
- :H 3
- :A pclex68
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Aufl÷sung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Aufl÷sung#b0# \par \par
- ºQualitΣtsbezeichnung fⁿr die Brillianz von
- ºComputermonitoren oder den Ergebnissen von
- ºAusgabegerΣten wie Drucker, Plotter etc.; die A. wird
- ºmeist in dpi, seltener in ppi gemessen; die
- ºDarstellung auf dem Monitor besteht aus Bildpunkten
- º(Pixel); bei der Angabe der A. bedeutet der erste Wert
- ºdie horizontale Anzahl der Bildpunkte, der zweite Wert
- ºdie vertikale Anzahl der Bildpunkte; je h÷her die A.
- ºist, desto besser ist die QualitΣt; derzeit gΣngige
- ºA.s sind VGA und SVGA
- º\par \par #b##c8#AufwΣrtskompatibel#b0# \par
- ºmeist Bezeichnung fⁿr Software, die auch zu Produkten,
- ºdie nach der Ver÷ffentlichung der Software
- ºprogrammiert wurden kompatibel also ausfⁿhrbar ist;
- ºwird erreicht durch Definition von allgemein geltenden
- ºKonventionen und Standards
- º\par \par #b##c8#ausfⁿhrbare Datei#b0# \par
- ºim Englischen: ╗executable File½; gekennzeichnet durch
- ºdie Dateierweiterung ╗.exe½; ; dient dem Starten einer
- ºAnwendung; zur Ausfⁿhrung der Anwendung muss lediglich
- ºder Name der ausfⁿhrbaren Datei (ohne die
- ºDateierweiterung) eingegeben und durch Drⁿcken der
- ºEingabetaste bestΣtigt werden; bei grafischen
- ºBenutzeroberflΣchen wird diese Datei automatisch
- ºgestartet, wenn der Doppelklick auf das Programmsymbol
- ºerfolgt
- º\par \par #b##c8#Ausgabe#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Output½; Wiedergabe oder Speicherung
- ºder in einem Computer verarbeiteten Daten auf einem
- ºA.-GerΣt; die A. ist der dritte logische Schritt der
- ºRechnernutzung
- :H 3
- :A pclex69
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- AufwΣrtskompatibel
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#AufwΣrtskompatibel#b0# \par \par
- ºmeist Bezeichnung fⁿr Software, die auch zu Produkten,
- ºdie nach der Ver÷ffentlichung der Software
- ºprogrammiert wurden kompatibel also ausfⁿhrbar ist;
- ºwird erreicht durch Definition von allgemein geltenden
- ºKonventionen und Standards
- º\par \par #b##c8#ausfⁿhrbare Datei#b0# \par
- ºim Englischen: ╗executable File½; gekennzeichnet durch
- ºdie Dateierweiterung ╗.exe½; ; dient dem Starten einer
- ºAnwendung; zur Ausfⁿhrung der Anwendung muss lediglich
- ºder Name der ausfⁿhrbaren Datei (ohne die
- ºDateierweiterung) eingegeben und durch Drⁿcken der
- ºEingabetaste bestΣtigt werden; bei grafischen
- ºBenutzeroberflΣchen wird diese Datei automatisch
- ºgestartet, wenn der Doppelklick auf das Programmsymbol
- ºerfolgt
- º\par \par #b##c8#Ausgabe#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Output½; Wiedergabe oder Speicherung
- ºder in einem Computer verarbeiteten Daten auf einem
- ºA.-GerΣt; die A. ist der dritte logische Schritt der
- ºRechnernutzung
- º\par \par #b##c8#AusgabegerΣt#b0# \par
- ºsΣmtliche GerΣte, auf die ein Computer Daten schreiben
- ºkann; einige A. sind fⁿr den Betrieb eines Computers
- ºunverzichtbar (z.B. Monitor); andere A. dienen der
- ºSpeicherung von Daten (z.B. Festplatte, Diskette); zu
- ºden A. zΣhlen au▀erdem Drucker und die entsprechenden
- ºSchnittstellen
- :H 3
- :A pclex70
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ausfⁿhrbare Datei
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ausfⁿhrbare Datei#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗executable File½; gekennzeichnet durch
- ºdie Dateierweiterung ╗.exe½; ; dient dem Starten einer
- ºAnwendung; zur Ausfⁿhrung der Anwendung muss lediglich
- ºder Name der ausfⁿhrbaren Datei (ohne die
- ºDateierweiterung) eingegeben und durch Drⁿcken der
- ºEingabetaste bestΣtigt werden; bei grafischen
- ºBenutzeroberflΣchen wird diese Datei automatisch
- ºgestartet, wenn der Doppelklick auf das Programmsymbol
- ºerfolgt
- º\par \par #b##c8#Ausgabe#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Output½; Wiedergabe oder Speicherung
- ºder in einem Computer verarbeiteten Daten auf einem
- ºA.-GerΣt; die A. ist der dritte logische Schritt der
- ºRechnernutzung
- º\par \par #b##c8#AusgabegerΣt#b0# \par
- ºsΣmtliche GerΣte, auf die ein Computer Daten schreiben
- ºkann; einige A. sind fⁿr den Betrieb eines Computers
- ºunverzichtbar (z.B. Monitor); andere A. dienen der
- ºSpeicherung von Daten (z.B. Festplatte, Diskette); zu
- ºden A. zΣhlen au▀erdem Drucker und die entsprechenden
- ºSchnittstellen
- º\par \par #b##c8#Auslagerungsdatei#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Swap-File½; Datei, die als sogenannter
- ºvirtueller Speicher auf der Festplatte angelegt wird;
- ºDaten, die aktuell weniger frequentiert sind, werden
- ºdort aus dem Hauptspeicher abgelegt, um darin Platz
- ºfⁿr die akut zu bearbeitenden Daten zu haben
- :H 3
- :A pclex71
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Ausgabe
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Ausgabe#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗Output½; Wiedergabe oder Speicherung
- ºder in einem Computer verarbeiteten Daten auf einem
- ºA.-GerΣt; die A. ist der dritte logische Schritt der
- ºRechnernutzung
- º\par \par #b##c8#AusgabegerΣt#b0# \par
- ºsΣmtliche GerΣte, auf die ein Computer Daten schreiben
- ºkann; einige A. sind fⁿr den Betrieb eines Computers
- ºunverzichtbar (z.B. Monitor); andere A. dienen der
- ºSpeicherung von Daten (z.B. Festplatte, Diskette); zu
- ºden A. zΣhlen au▀erdem Drucker und die entsprechenden
- ºSchnittstellen
- º\par \par #b##c8#Auslagerungsdatei#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Swap-File½; Datei, die als sogenannter
- ºvirtueller Speicher auf der Festplatte angelegt wird;
- ºDaten, die aktuell weniger frequentiert sind, werden
- ºdort aus dem Hauptspeicher abgelegt, um darin Platz
- ºfⁿr die akut zu bearbeitenden Daten zu haben
- º\par \par #b##c8#Ausloggen#b0# \par
- ºLogout; Abmeldung; umgangssprachliche, aus der
- ºgΣngigen Befehlssyntax entstandene Bezeichnung fⁿr das
- ºAbmelden des Clients vom Server
- :H 3
- :A pclex72
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- AusgabegerΣt
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#AusgabegerΣt#b0# \par \par
- ºsΣmtliche GerΣte, auf die ein Computer Daten schreiben
- ºkann; einige A. sind fⁿr den Betrieb eines Computers
- ºunverzichtbar (z.B. Monitor); andere A. dienen der
- ºSpeicherung von Daten (z.B. Festplatte, Diskette); zu
- ºden A. zΣhlen au▀erdem Drucker und die entsprechenden
- ºSchnittstellen
- º\par \par #b##c8#Auslagerungsdatei#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Swap-File½; Datei, die als sogenannter
- ºvirtueller Speicher auf der Festplatte angelegt wird;
- ºDaten, die aktuell weniger frequentiert sind, werden
- ºdort aus dem Hauptspeicher abgelegt, um darin Platz
- ºfⁿr die akut zu bearbeitenden Daten zu haben
- º\par \par #b##c8#Ausloggen#b0# \par
- ºLogout; Abmeldung; umgangssprachliche, aus der
- ºgΣngigen Befehlssyntax entstandene Bezeichnung fⁿr das
- ºAbmelden des Clients vom Server
- º\par \par #b##c8#Ausschneiden und Einfⁿgen#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Cut and Paste½; Vorgang innerhalb
- ºeiner Anwendung; bezeichnet das Ausschneiden einer
- ºTextpassage sowie das Verschieben von dieser in die
- ºZwischenablage; die in der Zwischenablage befindlichen
- ºDaten k÷nnen an einer beliebigen anderen Stelle
- ºdesselben oder eines anderen Dokuments eingefⁿgt
- ºwerden; ferner besteht die M÷glichkeit, einen
- ºTextblock beispielsweise in einer Tabellenkalkulation
- ºauszuschneiden, um ihn anschlie▀end in ein Dokument
- ºeiner Textverarbeitung einzufⁿgen; zum Ausschneiden
- ºmuss zunΣchst der btreffende Abschnitt markiert
- ºwerden, um dann mittels der Tastenkombination Strg-X
- ºentfernt zu werden; zum Einfⁿgen betΣtigt man die
- ºTastenkombination Strg-V; meist auch ⁿber die
- ºMenⁿleiste m÷glich
- :H 3
- :A pclex73
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Auslagerungsdatei
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Auslagerungsdatei#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗Swap-File½; Datei, die als sogenannter
- ºvirtueller Speicher auf der Festplatte angelegt wird;
- ºDaten, die aktuell weniger frequentiert sind, werden
- ºdort aus dem Hauptspeicher abgelegt, um darin Platz
- ºfⁿr die akut zu bearbeitenden Daten zu haben
- º\par \par #b##c8#Ausloggen#b0# \par
- ºLogout; Abmeldung; umgangssprachliche, aus der
- ºgΣngigen Befehlssyntax entstandene Bezeichnung fⁿr das
- ºAbmelden des Clients vom Server
- º\par \par #b##c8#Ausschneiden und Einfⁿgen#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Cut and Paste½; Vorgang innerhalb
- ºeiner Anwendung; bezeichnet das Ausschneiden einer
- ºTextpassage sowie das Verschieben von dieser in die
- ºZwischenablage; die in der Zwischenablage befindlichen
- ºDaten k÷nnen an einer beliebigen anderen Stelle
- ºdesselben oder eines anderen Dokuments eingefⁿgt
- ºwerden; ferner besteht die M÷glichkeit, einen
- ºTextblock beispielsweise in einer Tabellenkalkulation
- ºauszuschneiden, um ihn anschlie▀end in ein Dokument
- ºeiner Textverarbeitung einzufⁿgen; zum Ausschneiden
- ºmuss zunΣchst der btreffende Abschnitt markiert
- ºwerden, um dann mittels der Tastenkombination Strg-X
- ºentfernt zu werden; zum Einfⁿgen betΣtigt man die
- ºTastenkombination Strg-V; meist auch ⁿber die
- ºMenⁿleiste m÷glich
- :H 3
- :A pclex74
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Ausloggen
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Ausloggen#b0# \par \par
- ºLogout; Abmeldung; umgangssprachliche, aus der
- ºgΣngigen Befehlssyntax entstandene Bezeichnung fⁿr das
- ºAbmelden des Clients vom Server
- º\par \par #b##c8#Ausschneiden und Einfⁿgen#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Cut and Paste½; Vorgang innerhalb
- ºeiner Anwendung; bezeichnet das Ausschneiden einer
- ºTextpassage sowie das Verschieben von dieser in die
- ºZwischenablage; die in der Zwischenablage befindlichen
- ºDaten k÷nnen an einer beliebigen anderen Stelle
- ºdesselben oder eines anderen Dokuments eingefⁿgt
- ºwerden; ferner besteht die M÷glichkeit, einen
- ºTextblock beispielsweise in einer Tabellenkalkulation
- ºauszuschneiden, um ihn anschlie▀end in ein Dokument
- ºeiner Textverarbeitung einzufⁿgen; zum Ausschneiden
- ºmuss zunΣchst der btreffende Abschnitt markiert
- ºwerden, um dann mittels der Tastenkombination Strg-X
- ºentfernt zu werden; zum Einfⁿgen betΣtigt man die
- ºTastenkombination Strg-V; meist auch ⁿber die
- ºMenⁿleiste m÷glich
- :H 3
- :A pclex75
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Ausschneiden und Einfⁿgen
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Ausschneiden und Einfⁿgen#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗Cut and Paste½; Vorgang innerhalb
- ºeiner Anwendung; bezeichnet das Ausschneiden einer
- ºTextpassage sowie das Verschieben von dieser in die
- ºZwischenablage; die in der Zwischenablage befindlichen
- ºDaten k÷nnen an einer beliebigen anderen Stelle
- ºdesselben oder eines anderen Dokuments eingefⁿgt
- ºwerden; ferner besteht die M÷glichkeit, einen
- ºTextblock beispielsweise in einer Tabellenkalkulation
- ºauszuschneiden, um ihn anschlie▀end in ein Dokument
- ºeiner Textverarbeitung einzufⁿgen; zum Ausschneiden
- ºmuss zunΣchst der btreffende Abschnitt markiert
- ºwerden, um dann mittels der Tastenkombination Strg-X
- ºentfernt zu werden; zum Einfⁿgen betΣtigt man die
- ºTastenkombination Strg-V; meist auch ⁿber die
- ºMenⁿleiste m÷glich
- :H 1
- :A pclex76
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- AUTOEXEC.BAT
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#AUTOEXEC.BAT#b0# \par \par
- ºbei jedem Startvorgang des Computers automatisch
- ºausgefⁿhrte Konfigurationsdatei im Stammverzeichnis
- ºdes Startlaufwerks; enthΣlt Befehle und
- ºProgrammaufrufe, ⁿber die kleinere Programme in den
- ºArbeitsspeicher geladen werden, die fⁿr den Betrieb
- ºdes Rechners notwendig sind; z.B. Tastaturtreiber,
- ºSpeichermanager; im Gegensatz zu den EintrΣgen der
- ºCONFIG.SYS-Datei k÷nnen die in der A. eingetragenen
- ºBefehle nach dem Starten des Computers auch manuell
- ºeingegeben werden
- º\par \par #b##c8#Autorensystem#b0# \par
- ºAnwendung, mittels derer Dokumente fⁿr spezifische
- ºBenutzerumgebungen erstellt und bearbeitet werden
- ºk÷nnen; umfasst meist mehrere Anwendungen, die durch
- ºein Rahmenprogramm gesteuert werden; auf Grund der
- ºhΣufigen Anwendung im Bereich Multimedia kann es
- ºgelegentlich erforderlich sein, Erweiterungskarten
- º(z.B. Soundkarte) zu installieren
- º\par \par #b##c8#Autostart#b0# \par
- ºVerzeichnis bzw. Objekt unter Windows 3.x bzw. Windows
- º95; andere Objekte, die sich im Objekt A. befinden,
- ºwerden sofort nach dem Start von Windows 95 aktiviert
- ºund stehen ohne zusΣtzlichen Befehl dem Anwender zur
- ºVerfⁿgung; auch dieser Vorgang an sich wird A.
- ºgenannt; ebenso handelt es sich bei dem automatischen
- ºStart der AUTOEXEC.BAT unter DOS nach dem Einschalten
- ºdes Rechners um einen sogenannte A
- º\par \par #b##c8#AUX#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Auxiliary Device; meist Bezeichnung fⁿr
- ºdie erste serielle Schnittstelle eines Computers
- º(COM1); logischer GerΣtename fⁿr PeripheriegerΣte
- :H 3
- :A pclex77
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Autorensystem
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Autorensystem#b0# \par \par
- ºAnwendung, mittels derer Dokumente fⁿr spezifische
- ºBenutzerumgebungen erstellt und bearbeitet werden
- ºk÷nnen; umfasst meist mehrere Anwendungen, die durch
- ºein Rahmenprogramm gesteuert werden; auf Grund der
- ºhΣufigen Anwendung im Bereich Multimedia kann es
- ºgelegentlich erforderlich sein, Erweiterungskarten
- º(z.B. Soundkarte) zu installieren
- º\par \par #b##c8#Autostart#b0# \par
- ºVerzeichnis bzw. Objekt unter Windows 3.x bzw. Windows
- º95; andere Objekte, die sich im Objekt A. befinden,
- ºwerden sofort nach dem Start von Windows 95 aktiviert
- ºund stehen ohne zusΣtzlichen Befehl dem Anwender zur
- ºVerfⁿgung; auch dieser Vorgang an sich wird A.
- ºgenannt; ebenso handelt es sich bei dem automatischen
- ºStart der AUTOEXEC.BAT unter DOS nach dem Einschalten
- ºdes Rechners um einen sogenannte A
- º\par \par #b##c8#AUX#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Auxiliary Device; meist Bezeichnung fⁿr
- ºdie erste serielle Schnittstelle eines Computers
- º(COM1); logischer GerΣtename fⁿr PeripheriegerΣte
- º\par \par #b##c8#AVI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Audio Video Interleave; Verfahren zum
- ºAbspielen von Videosequenzen unter Windows; dieses
- ºProgramm ist heutzutage standardmΣ▀ig in Windows 95
- ºenthalten, bietet somit alles, was gebraucht wird, um
- ºVideos auf dem PC darzustellen; Dateien, die mit dem
- ºauch ╗Video fⁿr Windows½ genannten Programm abgespielt
- ºwerden k÷nnen, haben die Extension .avi; A. erzeugt
- ºkeine High-Level-Quality, vor allem bei gr÷▀eren
- ºAbspielfenstern wird das Bild grobk÷rnig und ruckelt;
- ºum professionell Videos unter Windows darzustellen
- ºben÷tigt man eine Videokarte
- :H 3
- :A pclex78
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Autostart
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Autostart#b0# \par \par
- ºVerzeichnis bzw. Objekt unter Windows 3.x bzw. Windows
- º95; andere Objekte, die sich im Objekt A. befinden,
- ºwerden sofort nach dem Start von Windows 95 aktiviert
- ºund stehen ohne zusΣtzlichen Befehl dem Anwender zur
- ºVerfⁿgung; auch dieser Vorgang an sich wird A.
- ºgenannt; ebenso handelt es sich bei dem automatischen
- ºStart der AUTOEXEC.BAT unter DOS nach dem Einschalten
- ºdes Rechners um einen sogenannte A
- º\par \par #b##c8#AUX#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Auxiliary Device; meist Bezeichnung fⁿr
- ºdie erste serielle Schnittstelle eines Computers
- º(COM1); logischer GerΣtename fⁿr PeripheriegerΣte
- º\par \par #b##c8#AVI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Audio Video Interleave; Verfahren zum
- ºAbspielen von Videosequenzen unter Windows; dieses
- ºProgramm ist heutzutage standardmΣ▀ig in Windows 95
- ºenthalten, bietet somit alles, was gebraucht wird, um
- ºVideos auf dem PC darzustellen; Dateien, die mit dem
- ºauch ╗Video fⁿr Windows½ genannten Programm abgespielt
- ºwerden k÷nnen, haben die Extension .avi; A. erzeugt
- ºkeine High-Level-Quality, vor allem bei gr÷▀eren
- ºAbspielfenstern wird das Bild grobk÷rnig und ruckelt;
- ºum professionell Videos unter Windows darzustellen
- ºben÷tigt man eine Videokarte
- º\par \par #b##c8#Backbone#b0# \par
- ºin Kommunikationsnetzwerken die Hauptverbindungen mit
- ºoptimierten ▄bertragungsgeschwindigkeiten, an deren
- ºKnoten in Netzverbindungen mit schwΣcherer Leistung
- ºverzweigt wird
- :H 3
- :A pclex79
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- AUX
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#AUX#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Auxiliary Device; meist Bezeichnung fⁿr
- ºdie erste serielle Schnittstelle eines Computers
- º(COM1); logischer GerΣtename fⁿr PeripheriegerΣte
- º\par \par #b##c8#AVI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Audio Video Interleave; Verfahren zum
- ºAbspielen von Videosequenzen unter Windows; dieses
- ºProgramm ist heutzutage standardmΣ▀ig in Windows 95
- ºenthalten, bietet somit alles, was gebraucht wird, um
- ºVideos auf dem PC darzustellen; Dateien, die mit dem
- ºauch ╗Video fⁿr Windows½ genannten Programm abgespielt
- ºwerden k÷nnen, haben die Extension .avi; A. erzeugt
- ºkeine High-Level-Quality, vor allem bei gr÷▀eren
- ºAbspielfenstern wird das Bild grobk÷rnig und ruckelt;
- ºum professionell Videos unter Windows darzustellen
- ºben÷tigt man eine Videokarte
- º\par \par #b##c8#Backbone#b0# \par
- ºin Kommunikationsnetzwerken die Hauptverbindungen mit
- ºoptimierten ▄bertragungsgeschwindigkeiten, an deren
- ºKnoten in Netzverbindungen mit schwΣcherer Leistung
- ºverzweigt wird
- º\par \par #b##c8#Backslash#b0# \par
- ºSonderzeichen (╗\½), das durch gleichzeitiges Drⁿcken
- ºder Alt-Gr-Taste und der ▀-Taste erzeugt wird; der B.
- ºwird unter DOS fⁿr die Eingabe eines Pfades ben÷tigt;
- ºder B. kann alternativ auch mittels der
- ºTastenkombination Alt-9-2 (auf dem Ziffernblock)
- ºerzeugt werden
- :H 3
- :A pclex80
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- AVI
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#AVI#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Audio Video Interleave; Verfahren zum
- ºAbspielen von Videosequenzen unter Windows; dieses
- ºProgramm ist heutzutage standardmΣ▀ig in Windows 95
- ºenthalten, bietet somit alles, was gebraucht wird, um
- ºVideos auf dem PC darzustellen; Dateien, die mit dem
- ºauch ╗Video fⁿr Windows½ genannten Programm abgespielt
- ºwerden k÷nnen, haben die Extension .avi; A. erzeugt
- ºkeine High-Level-Quality, vor allem bei gr÷▀eren
- ºAbspielfenstern wird das Bild grobk÷rnig und ruckelt;
- ºum professionell Videos unter Windows darzustellen
- ºben÷tigt man eine Videokarte
- :H 1
- :A pclex81
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Backbone
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Backbone#b0# \par \par
- ºin Kommunikationsnetzwerken die Hauptverbindungen mit
- ºoptimierten ▄bertragungsgeschwindigkeiten, an deren
- ºKnoten in Netzverbindungen mit schwΣcherer Leistung
- ºverzweigt wird
- º\par \par #b##c8#Backslash#b0# \par
- ºSonderzeichen (╗\½), das durch gleichzeitiges Drⁿcken
- ºder Alt-Gr-Taste und der ▀-Taste erzeugt wird; der B.
- ºwird unter DOS fⁿr die Eingabe eines Pfades ben÷tigt;
- ºder B. kann alternativ auch mittels der
- ºTastenkombination Alt-9-2 (auf dem Ziffernblock)
- ºerzeugt werden
- º\par \par #b##c8#Backup#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Erstellung einer Sicherungskopie
- ºvon Daten und Programmen zur Vorbeugung von
- ºDatenverlusten; fⁿr ein B. verwendete Speichermedien
- ºsind z.B. Disketten, Festplatten, MagnetbΣnder und mit
- ºder Entwicklung des CD-Brenners auch CDs; auch
- ºBezeichnung fⁿr die Sicherungs-Kopie selbst
- º\par \par #b##c8#BAK-Datei#b0# \par
- ºautomatisch oder auf Kommando erstellte Hilfsdatei zur
- ºSicherung einer Dateiversion; die B. trΣgt den Namen
- ºder Originaldatei und die Dateierweiterung .BAK; nach
- ºder Erstellung einer B. kann im Falle der BeschΣdigung
- ºoder Zerst÷rung der Originaldatei auf die B.
- ºzurⁿckgegriffen werden; hΣufig verwendet bei der
- ºautomatischen ─nderung der Konfigurationsdateien durch
- ºeine andere Anwendung
- :H 3
- :A pclex82
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Backslash
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Backslash#b0# \par \par
- ºSonderzeichen (╗\½), das durch gleichzeitiges Drⁿcken
- ºder Alt-Gr-Taste und der ▀-Taste erzeugt wird; der B.
- ºwird unter DOS fⁿr die Eingabe eines Pfades ben÷tigt;
- ºder B. kann alternativ auch mittels der
- ºTastenkombination Alt-9-2 (auf dem Ziffernblock)
- ºerzeugt werden
- º\par \par #b##c8#Backup#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Erstellung einer Sicherungskopie
- ºvon Daten und Programmen zur Vorbeugung von
- ºDatenverlusten; fⁿr ein B. verwendete Speichermedien
- ºsind z.B. Disketten, Festplatten, MagnetbΣnder und mit
- ºder Entwicklung des CD-Brenners auch CDs; auch
- ºBezeichnung fⁿr die Sicherungs-Kopie selbst
- º\par \par #b##c8#BAK-Datei#b0# \par
- ºautomatisch oder auf Kommando erstellte Hilfsdatei zur
- ºSicherung einer Dateiversion; die B. trΣgt den Namen
- ºder Originaldatei und die Dateierweiterung .BAK; nach
- ºder Erstellung einer B. kann im Falle der BeschΣdigung
- ºoder Zerst÷rung der Originaldatei auf die B.
- ºzurⁿckgegriffen werden; hΣufig verwendet bei der
- ºautomatischen ─nderung der Konfigurationsdateien durch
- ºeine andere Anwendung
- º\par \par #b##c8#Bandbreite#b0# \par
- º▄bertragungskapazitΣt einer Online-Verbindung; die B.
- ºwird in der Regel in Hz angegeben; die B. ergibt sich,
- ºwenn man die niedrigste ⁿbertragbare Frequenz eines
- º▄betragungskanals (Leitungssystems) von der
- ºh÷chstm÷glichen subtrahiert
- :H 3
- :A pclex83
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Backup
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Backup#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr die Erstellung einer Sicherungskopie
- ºvon Daten und Programmen zur Vorbeugung von
- ºDatenverlusten; fⁿr ein B. verwendete Speichermedien
- ºsind z.B. Disketten, Festplatten, MagnetbΣnder und mit
- ºder Entwicklung des CD-Brenners auch CDs; auch
- ºBezeichnung fⁿr die Sicherungs-Kopie selbst
- º\par \par #b##c8#BAK-Datei#b0# \par
- ºautomatisch oder auf Kommando erstellte Hilfsdatei zur
- ºSicherung einer Dateiversion; die B. trΣgt den Namen
- ºder Originaldatei und die Dateierweiterung .BAK; nach
- ºder Erstellung einer B. kann im Falle der BeschΣdigung
- ºoder Zerst÷rung der Originaldatei auf die B.
- ºzurⁿckgegriffen werden; hΣufig verwendet bei der
- ºautomatischen ─nderung der Konfigurationsdateien durch
- ºeine andere Anwendung
- º\par \par #b##c8#Bandbreite#b0# \par
- º▄bertragungskapazitΣt einer Online-Verbindung; die B.
- ºwird in der Regel in Hz angegeben; die B. ergibt sich,
- ºwenn man die niedrigste ⁿbertragbare Frequenz eines
- º▄betragungskanals (Leitungssystems) von der
- ºh÷chstm÷glichen subtrahiert
- º\par \par #b##c8#Bandlaufwerk#b0# \par
- ºPeripheriegerΣt zum Beschreiben von MagnetbΣndern; ein
- ºB. ist mit einem Schreib/Lesekopf ausgestattet; im
- ºGegensatz zur Festplatte muss das Band fortlaufend
- ºgelesen und beschrieben werden, da kein beliebiger
- ºZugriff auf verschiedene Bereiche des Bandes m÷glich
- ºist; meist eingesetzt zur Sicherung gr÷▀erer
- ºDatenmengen; die Medien des B. werden BΣnder genannt
- ºund sind transportable, aber h÷chst empfindliche
- ºSpeichermedien, deren Haltbarkeit, und somit der
- ºBestand der Sicherungs-Kopien, von der sachgerechten
- ºBehandlung und Lagerung abhΣngt
- :H 3
- :A pclex84
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- BAK-Datei
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#BAK-Datei#b0# \par \par
- ºautomatisch oder auf Kommando erstellte Hilfsdatei zur
- ºSicherung einer Dateiversion; die B. trΣgt den Namen
- ºder Originaldatei und die Dateierweiterung .BAK; nach
- ºder Erstellung einer B. kann im Falle der BeschΣdigung
- ºoder Zerst÷rung der Originaldatei auf die B.
- ºzurⁿckgegriffen werden; hΣufig verwendet bei der
- ºautomatischen ─nderung der Konfigurationsdateien durch
- ºeine andere Anwendung
- º\par \par #b##c8#Bandbreite#b0# \par
- º▄bertragungskapazitΣt einer Online-Verbindung; die B.
- ºwird in der Regel in Hz angegeben; die B. ergibt sich,
- ºwenn man die niedrigste ⁿbertragbare Frequenz eines
- º▄betragungskanals (Leitungssystems) von der
- ºh÷chstm÷glichen subtrahiert
- º\par \par #b##c8#Bandlaufwerk#b0# \par
- ºPeripheriegerΣt zum Beschreiben von MagnetbΣndern; ein
- ºB. ist mit einem Schreib/Lesekopf ausgestattet; im
- ºGegensatz zur Festplatte muss das Band fortlaufend
- ºgelesen und beschrieben werden, da kein beliebiger
- ºZugriff auf verschiedene Bereiche des Bandes m÷glich
- ºist; meist eingesetzt zur Sicherung gr÷▀erer
- ºDatenmengen; die Medien des B. werden BΣnder genannt
- ºund sind transportable, aber h÷chst empfindliche
- ºSpeichermedien, deren Haltbarkeit, und somit der
- ºBestand der Sicherungs-Kopien, von der sachgerechten
- ºBehandlung und Lagerung abhΣngt
- º\par \par #b##c8#Barcode#b0# \par
- ºauch: ╗Strichcode½; Methode zur optischen Anzeige
- ºdigitaler Daten; Druck von Balken verschiedener
- ºBreite, die mittels optischer LesegerΣte wieder in
- ºdigitale Informationseinheiten umgewandelt werden;
- ºangewandt zur Auszeichnung von Bⁿchern unter Angabe
- ºder ISBN-Nummer oder zur Preisangabe auf Produkten,
- ºdie automatisch von modernen Registrierkassensystemen
- ºeingelesen werden k÷nnen
- :H 3
- :A pclex85
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bandbreite
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bandbreite#b0# \par \par
- º▄bertragungskapazitΣt einer Online-Verbindung; die B.
- ºwird in der Regel in Hz angegeben; die B. ergibt sich,
- ºwenn man die niedrigste ⁿbertragbare Frequenz eines
- º▄betragungskanals (Leitungssystems) von der
- ºh÷chstm÷glichen subtrahiert
- º\par \par #b##c8#Bandlaufwerk#b0# \par
- ºPeripheriegerΣt zum Beschreiben von MagnetbΣndern; ein
- ºB. ist mit einem Schreib/Lesekopf ausgestattet; im
- ºGegensatz zur Festplatte muss das Band fortlaufend
- ºgelesen und beschrieben werden, da kein beliebiger
- ºZugriff auf verschiedene Bereiche des Bandes m÷glich
- ºist; meist eingesetzt zur Sicherung gr÷▀erer
- ºDatenmengen; die Medien des B. werden BΣnder genannt
- ºund sind transportable, aber h÷chst empfindliche
- ºSpeichermedien, deren Haltbarkeit, und somit der
- ºBestand der Sicherungs-Kopien, von der sachgerechten
- ºBehandlung und Lagerung abhΣngt
- º\par \par #b##c8#Barcode#b0# \par
- ºauch: ╗Strichcode½; Methode zur optischen Anzeige
- ºdigitaler Daten; Druck von Balken verschiedener
- ºBreite, die mittels optischer LesegerΣte wieder in
- ºdigitale Informationseinheiten umgewandelt werden;
- ºangewandt zur Auszeichnung von Bⁿchern unter Angabe
- ºder ISBN-Nummer oder zur Preisangabe auf Produkten,
- ºdie automatisch von modernen Registrierkassensystemen
- ºeingelesen werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#BASIC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Beginners All-Purpose Symbolic
- ºInstruction Code; frⁿher sehr verbreitete h÷here
- ºProgrammiersprache; dialogorientiert und fⁿr den
- ºEinsteiger leicht erlernbar; die Konzepte von B.
- ºΣhneln denen komplexerer h÷herer Programmiersprachen
- :H 3
- :A pclex86
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bandlaufwerk
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bandlaufwerk#b0# \par \par
- ºPeripheriegerΣt zum Beschreiben von MagnetbΣndern; ein
- ºB. ist mit einem Schreib/Lesekopf ausgestattet; im
- ºGegensatz zur Festplatte muss das Band fortlaufend
- ºgelesen und beschrieben werden, da kein beliebiger
- ºZugriff auf verschiedene Bereiche des Bandes m÷glich
- ºist; meist eingesetzt zur Sicherung gr÷▀erer
- ºDatenmengen; die Medien des B. werden BΣnder genannt
- ºund sind transportable, aber h÷chst empfindliche
- ºSpeichermedien, deren Haltbarkeit, und somit der
- ºBestand der Sicherungs-Kopien, von der sachgerechten
- ºBehandlung und Lagerung abhΣngt
- :H 1
- :A pclex87
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Barcode
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Barcode#b0# \par \par
- ºauch: ╗Strichcode½; Methode zur optischen Anzeige
- ºdigitaler Daten; Druck von Balken verschiedener
- ºBreite, die mittels optischer LesegerΣte wieder in
- ºdigitale Informationseinheiten umgewandelt werden;
- ºangewandt zur Auszeichnung von Bⁿchern unter Angabe
- ºder ISBN-Nummer oder zur Preisangabe auf Produkten,
- ºdie automatisch von modernen Registrierkassensystemen
- ºeingelesen werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#BASIC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Beginners All-Purpose Symbolic
- ºInstruction Code; frⁿher sehr verbreitete h÷here
- ºProgrammiersprache; dialogorientiert und fⁿr den
- ºEinsteiger leicht erlernbar; die Konzepte von B.
- ºΣhneln denen komplexerer h÷herer Programmiersprachen
- º\par \par #b##c8#Basisadresse#b0# \par
- ºwird beim PC auch ╗Segmentadresse½ genannt; Teil der
- ºSpeicheradresse, an Hand dessen die genaue Position
- ºeines Informations-Bytes errechnet werden kann
- º\par \par #b##c8#Batchdatei#b0# \par
- ºStapelverarbeitung; unter MS-DOS durch die Extension
- º╗.bat½ gekennzeichnete Dateien, die eine Reihe
- ºmiteinander verknⁿpfter Betriebssystembefehle enthΣlt
- ºund diese nach Aufruf gemΣ▀ programmierter Reihenfolge
- ºabarbeitet
- :H 3
- :A pclex88
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- BASIC
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#BASIC#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Beginners All-Purpose Symbolic
- ºInstruction Code; frⁿher sehr verbreitete h÷here
- ºProgrammiersprache; dialogorientiert und fⁿr den
- ºEinsteiger leicht erlernbar; die Konzepte von B.
- ºΣhneln denen komplexerer h÷herer Programmiersprachen
- º\par \par #b##c8#Basisadresse#b0# \par
- ºwird beim PC auch ╗Segmentadresse½ genannt; Teil der
- ºSpeicheradresse, an Hand dessen die genaue Position
- ºeines Informations-Bytes errechnet werden kann
- º\par \par #b##c8#Batchdatei#b0# \par
- ºStapelverarbeitung; unter MS-DOS durch die Extension
- º╗.bat½ gekennzeichnete Dateien, die eine Reihe
- ºmiteinander verknⁿpfter Betriebssystembefehle enthΣlt
- ºund diese nach Aufruf gemΣ▀ programmierter Reihenfolge
- ºabarbeitet
- º\par \par #b##c8#Baud#b0# \par
- ºAbkⁿrzung: ╗Bd½; Einheit der
- º▄bertragungsgeschwindigkeit von Daten ⁿber analoge
- ºoder digitale Netze
- :H 3
- :A pclex89
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Basisadresse
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Basisadresse#b0# \par \par
- ºwird beim PC auch ╗Segmentadresse½ genannt; Teil der
- ºSpeicheradresse, an Hand dessen die genaue Position
- ºeines Informations-Bytes errechnet werden kann
- º\par \par #b##c8#Batchdatei#b0# \par
- ºStapelverarbeitung; unter MS-DOS durch die Extension
- º╗.bat½ gekennzeichnete Dateien, die eine Reihe
- ºmiteinander verknⁿpfter Betriebssystembefehle enthΣlt
- ºund diese nach Aufruf gemΣ▀ programmierter Reihenfolge
- ºabarbeitet
- º\par \par #b##c8#Baud#b0# \par
- ºAbkⁿrzung: ╗Bd½; Einheit der
- º▄bertragungsgeschwindigkeit von Daten ⁿber analoge
- ºoder digitale Netze
- º\par \par #b##c8#Baudrate#b0# \par
- ºDatentransferrate ⁿber eine serielle Schnittstelle;
- ºwichtiges Kriterium bei der Anschaffung eines Modems;
- ºdie B. gibt nicht, wie fΣlschlicherweise auch in
- ºHΣndlerkreisen oft angenommen wird, das VerhΣltnis von
- ºBits per Second (bps, Bits pro Sekunde) an, sondern
- ºdie Anzahl der innerhalb einer Sekunde stattfindenden
- ºEreignisse; unter UmstΣnden werden pro Ereignis
- º(Signal) mehrere Bits codiert
- :H 3
- :A pclex90
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Batchdatei
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Batchdatei#b0# \par \par
- ºStapelverarbeitung; unter MS-DOS durch die Extension
- º╗.bat½ gekennzeichnete Dateien, die eine Reihe
- ºmiteinander verknⁿpfter Betriebssystembefehle enthΣlt
- ºund diese nach Aufruf gemΣ▀ programmierter Reihenfolge
- ºabarbeitet
- º\par \par #b##c8#Baud#b0# \par
- ºAbkⁿrzung: ╗Bd½; Einheit der
- º▄bertragungsgeschwindigkeit von Daten ⁿber analoge
- ºoder digitale Netze
- º\par \par #b##c8#Baudrate#b0# \par
- ºDatentransferrate ⁿber eine serielle Schnittstelle;
- ºwichtiges Kriterium bei der Anschaffung eines Modems;
- ºdie B. gibt nicht, wie fΣlschlicherweise auch in
- ºHΣndlerkreisen oft angenommen wird, das VerhΣltnis von
- ºBits per Second (bps, Bits pro Sekunde) an, sondern
- ºdie Anzahl der innerhalb einer Sekunde stattfindenden
- ºEreignisse; unter UmstΣnden werden pro Ereignis
- º(Signal) mehrere Bits codiert
- º\par \par #b##c8#Baumstruktur#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Verzeichnisstruktur unter Windows,
- ºda sie sich von einem Stammverzeichnis ausgehend in
- ºsoundso viele Unter- und Unterunterverzeichnisse
- º╗verΣstelt½
- :H 3
- :A pclex91
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Baud
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Baud#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung: ╗Bd½; Einheit der
- º▄bertragungsgeschwindigkeit von Daten ⁿber analoge
- ºoder digitale Netze
- º\par \par #b##c8#Baudrate#b0# \par
- ºDatentransferrate ⁿber eine serielle Schnittstelle;
- ºwichtiges Kriterium bei der Anschaffung eines Modems;
- ºdie B. gibt nicht, wie fΣlschlicherweise auch in
- ºHΣndlerkreisen oft angenommen wird, das VerhΣltnis von
- ºBits per Second (bps, Bits pro Sekunde) an, sondern
- ºdie Anzahl der innerhalb einer Sekunde stattfindenden
- ºEreignisse; unter UmstΣnden werden pro Ereignis
- º(Signal) mehrere Bits codiert
- º\par \par #b##c8#Baumstruktur#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Verzeichnisstruktur unter Windows,
- ºda sie sich von einem Stammverzeichnis ausgehend in
- ºsoundso viele Unter- und Unterunterverzeichnisse
- º╗verΣstelt½
- º\par \par #b##c8#BBS#b0# \par
- ºBulletin Board System; elektronisches ╗Schwarzes
- ºBrett½ im Internet; auch Begriff fⁿr Mailboxen, auf
- ºdie fortwΣhrend zugegriffen werden kann
- :H 3
- :A pclex92
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Baudrate
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Baudrate#b0# \par \par
- ºDatentransferrate ⁿber eine serielle Schnittstelle;
- ºwichtiges Kriterium bei der Anschaffung eines Modems;
- ºdie B. gibt nicht, wie fΣlschlicherweise auch in
- ºHΣndlerkreisen oft angenommen wird, das VerhΣltnis von
- ºBits per Second (bps, Bits pro Sekunde) an, sondern
- ºdie Anzahl der innerhalb einer Sekunde stattfindenden
- ºEreignisse; unter UmstΣnden werden pro Ereignis
- º(Signal) mehrere Bits codiert
- º\par \par #b##c8#Baumstruktur#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Verzeichnisstruktur unter Windows,
- ºda sie sich von einem Stammverzeichnis ausgehend in
- ºsoundso viele Unter- und Unterunterverzeichnisse
- º╗verΣstelt½
- º\par \par #b##c8#BBS#b0# \par
- ºBulletin Board System; elektronisches ╗Schwarzes
- ºBrett½ im Internet; auch Begriff fⁿr Mailboxen, auf
- ºdie fortwΣhrend zugegriffen werden kann
- º\par \par #b##c8#Bd#b0# \par
- ºEinheitsbezeichnung fⁿr Baud
- º
- :H 3
- :A pclex93
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Baumstruktur
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Baumstruktur#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr die Verzeichnisstruktur unter Windows,
- ºda sie sich von einem Stammverzeichnis ausgehend in
- ºsoundso viele Unter- und Unterunterverzeichnisse
- º╗verΣstelt½
- º\par \par #b##c8#BBS#b0# \par
- ºBulletin Board System; elektronisches ╗Schwarzes
- ºBrett½ im Internet; auch Begriff fⁿr Mailboxen, auf
- ºdie fortwΣhrend zugegriffen werden kann
- º\par \par #b##c8#Bd#b0# \par
- ºEinheitsbezeichnung fⁿr Baud
- º
- º\par \par #b##c8#Befehl#b0# \par
- ºAnweisung in einer Programmiersprache, die den Rechner
- ºveranlasst ein Aktion auszufⁿhren; z.B. das ╗dir½ in
- ºMS-DOS; letztendlich sind alle Programme eine
- ºAneinanderreihung von B.en, die nacheinander
- ºausgefⁿhrt werden; ebenso kann nahezu jede Aktion, die
- ºvom Anwender auf den Rechner ausgerichtet ausgeht als
- ºB. bezeichnet werden
- :H 3
- :A pclex94
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- BBS
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#BBS#b0# \par \par
- ºBulletin Board System; elektronisches ╗Schwarzes
- ºBrett½ im Internet; auch Begriff fⁿr Mailboxen, auf
- ºdie fortwΣhrend zugegriffen werden kann
- º\par \par #b##c8#Bd#b0# \par
- ºEinheitsbezeichnung fⁿr Baud
- º
- º\par \par #b##c8#Befehl#b0# \par
- ºAnweisung in einer Programmiersprache, die den Rechner
- ºveranlasst ein Aktion auszufⁿhren; z.B. das ╗dir½ in
- ºMS-DOS; letztendlich sind alle Programme eine
- ºAneinanderreihung von B.en, die nacheinander
- ºausgefⁿhrt werden; ebenso kann nahezu jede Aktion, die
- ºvom Anwender auf den Rechner ausgerichtet ausgeht als
- ºB. bezeichnet werden
- º\par \par #b##c8#Befehlsinterpreter#b0# \par
- ºHilfsprogramm eines Betriebssystems; dient der
- ºInterpretation und Ausfⁿhrung der mittels Tastatur
- ºeingegebenen Befehle; regelt die Adressierung des
- ºInformationsflusses und das Laden von Anwendungen;
- ºunter MS-DOS realisiert der B. auch Grundfunktionen
- ºwie die Anzeige der Verzeichnisstruktur eines
- ºDatentrΣgers
- :H 3
- :A pclex95
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bd
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bd#b0# \par \par
- ºEinheitsbezeichnung fⁿr Baud
- º
- º\par \par #b##c8#Befehl#b0# \par
- ºAnweisung in einer Programmiersprache, die den Rechner
- ºveranlasst ein Aktion auszufⁿhren; z.B. das ╗dir½ in
- ºMS-DOS; letztendlich sind alle Programme eine
- ºAneinanderreihung von B.en, die nacheinander
- ºausgefⁿhrt werden; ebenso kann nahezu jede Aktion, die
- ºvom Anwender auf den Rechner ausgerichtet ausgeht als
- ºB. bezeichnet werden
- º\par \par #b##c8#Befehlsinterpreter#b0# \par
- ºHilfsprogramm eines Betriebssystems; dient der
- ºInterpretation und Ausfⁿhrung der mittels Tastatur
- ºeingegebenen Befehle; regelt die Adressierung des
- ºInformationsflusses und das Laden von Anwendungen;
- ºunter MS-DOS realisiert der B. auch Grundfunktionen
- ºwie die Anzeige der Verzeichnisstruktur eines
- ºDatentrΣgers
- º\par \par #b##c8#Belichtung#b0# \par
- ºErzeugung reprofΣhiger Filme aus einer digitalen
- ºVorlage; bei der B. werden sΣmtliche Daten in den, in
- ºder Vorlage definierten Farben ausgegeben und auf
- ºeinem folienΣhnlichen Reprofilm mittels eines
- ºFotosatzbelichters ausgedruckt; der Reprofilm, der mit
- ºeiner deutlich erh÷hten Aufl÷sung als herk÷mmliche
- ºMedien ausgegeben werden kann, dient anschlie▀end
- ºeiner Druckerei als Montagevorlage
- :H 3
- :A pclex96
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Befehl
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Befehl#b0# \par \par
- ºAnweisung in einer Programmiersprache, die den Rechner
- ºveranlasst ein Aktion auszufⁿhren; z.B. das ╗dir½ in
- ºMS-DOS; letztendlich sind alle Programme eine
- ºAneinanderreihung von B.en, die nacheinander
- ºausgefⁿhrt werden; ebenso kann nahezu jede Aktion, die
- ºvom Anwender auf den Rechner ausgerichtet ausgeht als
- ºB. bezeichnet werden
- º\par \par #b##c8#Befehlsinterpreter#b0# \par
- ºHilfsprogramm eines Betriebssystems; dient der
- ºInterpretation und Ausfⁿhrung der mittels Tastatur
- ºeingegebenen Befehle; regelt die Adressierung des
- ºInformationsflusses und das Laden von Anwendungen;
- ºunter MS-DOS realisiert der B. auch Grundfunktionen
- ºwie die Anzeige der Verzeichnisstruktur eines
- ºDatentrΣgers
- º\par \par #b##c8#Belichtung#b0# \par
- ºErzeugung reprofΣhiger Filme aus einer digitalen
- ºVorlage; bei der B. werden sΣmtliche Daten in den, in
- ºder Vorlage definierten Farben ausgegeben und auf
- ºeinem folienΣhnlichen Reprofilm mittels eines
- ºFotosatzbelichters ausgedruckt; der Reprofilm, der mit
- ºeiner deutlich erh÷hten Aufl÷sung als herk÷mmliche
- ºMedien ausgegeben werden kann, dient anschlie▀end
- ºeiner Druckerei als Montagevorlage
- º\par \par #b##c8#Benchmark#b0# \par
- ºVergleich der LeistungsfΣhigkeit verschiedener
- ºComputersysteme mittels verschiedener Testroutinen
- ºdurch B.-Test; dadurch k÷nnen vor allem die
- ºsystemsteuernden Prozessoren verglichen werden
- :H 3
- :A pclex97
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Befehlsinterpreter
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Befehlsinterpreter#b0# \par \par
- ºHilfsprogramm eines Betriebssystems; dient der
- ºInterpretation und Ausfⁿhrung der mittels Tastatur
- ºeingegebenen Befehle; regelt die Adressierung des
- ºInformationsflusses und das Laden von Anwendungen;
- ºunter MS-DOS realisiert der B. auch Grundfunktionen
- ºwie die Anzeige der Verzeichnisstruktur eines
- ºDatentrΣgers
- º\par \par #b##c8#Belichtung#b0# \par
- ºErzeugung reprofΣhiger Filme aus einer digitalen
- ºVorlage; bei der B. werden sΣmtliche Daten in den, in
- ºder Vorlage definierten Farben ausgegeben und auf
- ºeinem folienΣhnlichen Reprofilm mittels eines
- ºFotosatzbelichters ausgedruckt; der Reprofilm, der mit
- ºeiner deutlich erh÷hten Aufl÷sung als herk÷mmliche
- ºMedien ausgegeben werden kann, dient anschlie▀end
- ºeiner Druckerei als Montagevorlage
- º\par \par #b##c8#Benchmark#b0# \par
- ºVergleich der LeistungsfΣhigkeit verschiedener
- ºComputersysteme mittels verschiedener Testroutinen
- ºdurch B.-Test; dadurch k÷nnen vor allem die
- ºsystemsteuernden Prozessoren verglichen werden
- º\par \par #b##c8#Benutzergruppe#b0# \par
- ºim Englischen: ╗User Group½; Zusammenschluss mehrerer
- ºPersonen zur Arbeit an einem Computersystem oder einer
- ºAnwendung; B.n werden auch die Gruppen von einheitlich
- ºmit gleichen Rechten ausgestatteten Benⁿtzerkonten in
- ºder Netzwerkverwaltung genannt; vor allem in
- ºMail-Systemen werden B.n gebildet, um das Versenden
- ºvon Serienmails zu vereinfachen
- :H 3
- :A pclex98
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Belichtung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Belichtung#b0# \par \par
- ºErzeugung reprofΣhiger Filme aus einer digitalen
- ºVorlage; bei der B. werden sΣmtliche Daten in den, in
- ºder Vorlage definierten Farben ausgegeben und auf
- ºeinem folienΣhnlichen Reprofilm mittels eines
- ºFotosatzbelichters ausgedruckt; der Reprofilm, der mit
- ºeiner deutlich erh÷hten Aufl÷sung als herk÷mmliche
- ºMedien ausgegeben werden kann, dient anschlie▀end
- ºeiner Druckerei als Montagevorlage
- º\par \par #b##c8#Benchmark#b0# \par
- ºVergleich der LeistungsfΣhigkeit verschiedener
- ºComputersysteme mittels verschiedener Testroutinen
- ºdurch B.-Test; dadurch k÷nnen vor allem die
- ºsystemsteuernden Prozessoren verglichen werden
- º\par \par #b##c8#Benutzergruppe#b0# \par
- ºim Englischen: ╗User Group½; Zusammenschluss mehrerer
- ºPersonen zur Arbeit an einem Computersystem oder einer
- ºAnwendung; B.n werden auch die Gruppen von einheitlich
- ºmit gleichen Rechten ausgestatteten Benⁿtzerkonten in
- ºder Netzwerkverwaltung genannt; vor allem in
- ºMail-Systemen werden B.n gebildet, um das Versenden
- ºvon Serienmails zu vereinfachen
- º\par \par #b##c8#Benutzerkonto#b0# \par
- ºim Englischen: ╗User Account½; auch: ╗Account½;
- ºEinrichtung innerhalb eines Mehrbenutzersystems bzw.
- ºNetzwerks, die eine Vergabe definierter Zugriffsrechte
- ºauf bestimmte Systemressourcen erlaubt; durch den
- ºSystemadministrator eingerichtet; enthΣlt
- ºBenutzerinformationen wie Benutzername und
- ºpers÷nliches Kennwort (Passwort) zur Anmeldung in das
- ºSystem
- :H 3
- :A pclex99
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Benchmark
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Benchmark#b0# \par \par
- ºVergleich der LeistungsfΣhigkeit verschiedener
- ºComputersysteme mittels verschiedener Testroutinen
- ºdurch B.-Test; dadurch k÷nnen vor allem die
- ºsystemsteuernden Prozessoren verglichen werden
- º\par \par #b##c8#Benutzergruppe#b0# \par
- ºim Englischen: ╗User Group½; Zusammenschluss mehrerer
- ºPersonen zur Arbeit an einem Computersystem oder einer
- ºAnwendung; B.n werden auch die Gruppen von einheitlich
- ºmit gleichen Rechten ausgestatteten Benⁿtzerkonten in
- ºder Netzwerkverwaltung genannt; vor allem in
- ºMail-Systemen werden B.n gebildet, um das Versenden
- ºvon Serienmails zu vereinfachen
- º\par \par #b##c8#Benutzerkonto#b0# \par
- ºim Englischen: ╗User Account½; auch: ╗Account½;
- ºEinrichtung innerhalb eines Mehrbenutzersystems bzw.
- ºNetzwerks, die eine Vergabe definierter Zugriffsrechte
- ºauf bestimmte Systemressourcen erlaubt; durch den
- ºSystemadministrator eingerichtet; enthΣlt
- ºBenutzerinformationen wie Benutzername und
- ºpers÷nliches Kennwort (Passwort) zur Anmeldung in das
- ºSystem
- º\par \par #b##c8#Benutzername#b0# \par
- ºauch: ╗Alias½; Name, unter dem eine Person innerhalb
- ºeines Netzwerkes angemeldet bzw. erreichbar ist; der
- ºB. stellt fⁿr die Netzwerkverwaltung die Verbindung
- ºzum jeweiligen Benutzerkonto und den dementsprechend
- ºzuerteilenden Rechten dar
- :H 3
- :A pclex100
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Benutzergruppe
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Benutzergruppe#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗User Group½; Zusammenschluss mehrerer
- ºPersonen zur Arbeit an einem Computersystem oder einer
- ºAnwendung; B.n werden auch die Gruppen von einheitlich
- ºmit gleichen Rechten ausgestatteten Benⁿtzerkonten in
- ºder Netzwerkverwaltung genannt; vor allem in
- ºMail-Systemen werden B.n gebildet, um das Versenden
- ºvon Serienmails zu vereinfachen
- º\par \par #b##c8#Benutzerkonto#b0# \par
- ºim Englischen: ╗User Account½; auch: ╗Account½;
- ºEinrichtung innerhalb eines Mehrbenutzersystems bzw.
- ºNetzwerks, die eine Vergabe definierter Zugriffsrechte
- ºauf bestimmte Systemressourcen erlaubt; durch den
- ºSystemadministrator eingerichtet; enthΣlt
- ºBenutzerinformationen wie Benutzername und
- ºpers÷nliches Kennwort (Passwort) zur Anmeldung in das
- ºSystem
- º\par \par #b##c8#Benutzername#b0# \par
- ºauch: ╗Alias½; Name, unter dem eine Person innerhalb
- ºeines Netzwerkes angemeldet bzw. erreichbar ist; der
- ºB. stellt fⁿr die Netzwerkverwaltung die Verbindung
- ºzum jeweiligen Benutzerkonto und den dementsprechend
- ºzuerteilenden Rechten dar
- º\par \par #b##c8#BenutzeroberflΣche#b0# \par
- ºDarstellung eines Betriebssystems bzw. einer Anwendung
- ºauf dem Monitor; Unterscheidung in
- ºkommando-orientierte B. (z.B. MS-DOS) und grafische B.
- º(z.B. Windows, OS/2); bei kommando-orientierten B.
- ºerfolgt die Eingabe von Befehlen mittels Tastatur;
- ºhierbei muss der Anwender den Befehlssatz erlernen und
- ºdie richtige Anwendungsweise (Art der Syntax)
- ºbeherrschen, wodurch vielen Normalanwendern
- ºkommando-orientierte B. als unkomfortabel und veraltet
- ºerscheinen; bei grafischen B. werden alle Befehle
- ºmittels Anklicken von SchaltflΣchen oder Symbolen an
- ºden Computer ⁿbergeben; durch die stark visualisierte
- ºBefehlsstruktur erlernt hier der Anwender sehr schnell
- ºdie verschiedenen ben÷tigten Aktionen, die ihm einen
- ºeffektiven Umgang mit dem Rechner erm÷glichen; man
- ºspricht daher bei solchen B. von ╗intuitiver½
- ºBedienbarkeit
- :H 3
- :A pclex101
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Benutzerkonto
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Benutzerkonto#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗User Account½; auch: ╗Account½;
- ºEinrichtung innerhalb eines Mehrbenutzersystems bzw.
- ºNetzwerks, die eine Vergabe definierter Zugriffsrechte
- ºauf bestimmte Systemressourcen erlaubt; durch den
- ºSystemadministrator eingerichtet; enthΣlt
- ºBenutzerinformationen wie Benutzername und
- ºpers÷nliches Kennwort (Passwort) zur Anmeldung in das
- ºSystem
- º\par \par #b##c8#Benutzername#b0# \par
- ºauch: ╗Alias½; Name, unter dem eine Person innerhalb
- ºeines Netzwerkes angemeldet bzw. erreichbar ist; der
- ºB. stellt fⁿr die Netzwerkverwaltung die Verbindung
- ºzum jeweiligen Benutzerkonto und den dementsprechend
- ºzuerteilenden Rechten dar
- º\par \par #b##c8#BenutzeroberflΣche#b0# \par
- ºDarstellung eines Betriebssystems bzw. einer Anwendung
- ºauf dem Monitor; Unterscheidung in
- ºkommando-orientierte B. (z.B. MS-DOS) und grafische B.
- º(z.B. Windows, OS/2); bei kommando-orientierten B.
- ºerfolgt die Eingabe von Befehlen mittels Tastatur;
- ºhierbei muss der Anwender den Befehlssatz erlernen und
- ºdie richtige Anwendungsweise (Art der Syntax)
- ºbeherrschen, wodurch vielen Normalanwendern
- ºkommando-orientierte B. als unkomfortabel und veraltet
- ºerscheinen; bei grafischen B. werden alle Befehle
- ºmittels Anklicken von SchaltflΣchen oder Symbolen an
- ºden Computer ⁿbergeben; durch die stark visualisierte
- ºBefehlsstruktur erlernt hier der Anwender sehr schnell
- ºdie verschiedenen ben÷tigten Aktionen, die ihm einen
- ºeffektiven Umgang mit dem Rechner erm÷glichen; man
- ºspricht daher bei solchen B. von ╗intuitiver½
- ºBedienbarkeit
- :H 3
- :A pclex102
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Benutzername
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Benutzername#b0# \par \par
- ºauch: ╗Alias½; Name, unter dem eine Person innerhalb
- ºeines Netzwerkes angemeldet bzw. erreichbar ist; der
- ºB. stellt fⁿr die Netzwerkverwaltung die Verbindung
- ºzum jeweiligen Benutzerkonto und den dementsprechend
- ºzuerteilenden Rechten dar
- º\par \par #b##c8#BenutzeroberflΣche#b0# \par
- ºDarstellung eines Betriebssystems bzw. einer Anwendung
- ºauf dem Monitor; Unterscheidung in
- ºkommando-orientierte B. (z.B. MS-DOS) und grafische B.
- º(z.B. Windows, OS/2); bei kommando-orientierten B.
- ºerfolgt die Eingabe von Befehlen mittels Tastatur;
- ºhierbei muss der Anwender den Befehlssatz erlernen und
- ºdie richtige Anwendungsweise (Art der Syntax)
- ºbeherrschen, wodurch vielen Normalanwendern
- ºkommando-orientierte B. als unkomfortabel und veraltet
- ºerscheinen; bei grafischen B. werden alle Befehle
- ºmittels Anklicken von SchaltflΣchen oder Symbolen an
- ºden Computer ⁿbergeben; durch die stark visualisierte
- ºBefehlsstruktur erlernt hier der Anwender sehr schnell
- ºdie verschiedenen ben÷tigten Aktionen, die ihm einen
- ºeffektiven Umgang mit dem Rechner erm÷glichen; man
- ºspricht daher bei solchen B. von ╗intuitiver½
- ºBedienbarkeit
- :H 3
- :A pclex103
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- BenutzeroberflΣche
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#BenutzeroberflΣche#b0# \par \par
- ºDarstellung eines Betriebssystems bzw. einer Anwendung
- ºauf dem Monitor; Unterscheidung in
- ºkommando-orientierte B. (z.B. MS-DOS) und grafische B.
- º(z.B. Windows, OS/2); bei kommando-orientierten B.
- ºerfolgt die Eingabe von Befehlen mittels Tastatur;
- ºhierbei muss der Anwender den Befehlssatz erlernen und
- ºdie richtige Anwendungsweise (Art der Syntax)
- ºbeherrschen, wodurch vielen Normalanwendern
- ºkommando-orientierte B. als unkomfortabel und veraltet
- ºerscheinen; bei grafischen B. werden alle Befehle
- ºmittels Anklicken von SchaltflΣchen oder Symbolen an
- ºden Computer ⁿbergeben; durch die stark visualisierte
- ºBefehlsstruktur erlernt hier der Anwender sehr schnell
- ºdie verschiedenen ben÷tigten Aktionen, die ihm einen
- ºeffektiven Umgang mit dem Rechner erm÷glichen; man
- ºspricht daher bei solchen B. von ╗intuitiver½
- ºBedienbarkeit
- :H 1
- :A pclex104
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Benutzerprofil
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Benutzerprofil#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗User Profile½; ein B. ist eine vor
- ºallem unter Windows 95 vorhandene vom Anwender gemΣ▀
- ºseinen PrΣferenzen individuell gestaltete
- ºBenutzeroberflΣche; in Netzwerken erlauben die B.e
- ºz.B., dass egal an welchem Client sich der Anwender
- ºanmeldet, er seinen spezifisch eingerichteten Desktop
- ºvorfindet
- º\par \par #b##c8#Beta-Version#b0# \par
- ºnicht v÷llig ausgereifte Version eines neuen
- ºSoftwareproduktes, das aber bereits vor dem
- ºoffiziellen Verkauf der endgⁿltigen Version an einen
- ºausgewΣhlten Kreis von sogenannten ╗Beta-Testern½
- ºverteilt wird; meist zu Werbezwecken oder fⁿr die
- ºErstellung von Bⁿchern zu einem neuen Produkt
- ºverwandt, gibt die B. dem Hersteller auch ⁿber
- ºeventuell positive oder negative Rⁿckmeldungen
- ºAufschluss ⁿber Neuerungen, die beim Publikum ankommen
- ºoder Fehler, die vor der Erstellung des sogenannten
- ºendgⁿltigen ╗Markt-Releases½ noch zu beheben sind
- º\par \par #b##c8#Betriebssystem#b0# \par
- ºProgrammsystem, das die grundlegenden Funktionen zum
- ºBetrieb eines PC zur Verfⁿgung stellt; z.B. DOS, OS/2,
- ºWindows 95, Windows NT, Unix und das Betriebssystem
- ºfⁿr die Macintosh-Rechner der Firma Apple;
- ºAnwendungen, die auf einem Rechner laufen sollen,
- ºmⁿssen zu dem jeweilig installierten Betriebssystem
- ºpassen, da sie ihre FunktionalitΣt auch mit
- ºBestandteilen des Programmcodes des Betriebssystems
- ºentwickeln; zudem bestimmt das Betriebssystem die Art
- ºder Dateiverwaltung, mit der die Programmversionen
- ºzurecht kommen mⁿssen
- º\par \par #b##c8#32-Bit-Betriebssystem#b0# \par
- ºalle Betriebssysteme der neuen Generation, wie
- ºbeispielsweise Windows 95 oder OS/2; im Gegensatz zu
- º16-Bit-Betriebssystemen ist die Ausnutzung der
- ºProzessorleistung optimiert, was zu einer h÷heren
- ºGeschwindigkeit aller Funktionen des Betriebssystems
- ºfⁿhrt; theoretisch ist ein 32-B.-B. in der Lage, Daten
- ºdoppelt so schnell zu verarbeiten wie herk÷mmliche
- ºBetriebssysteme; damit die LeistungsfΣhigkeit
- ºderartiger Betriebssysteme voll genutzt werden kann,
- ºmⁿssen auch die ausgefⁿhrten Anwendungen fⁿr den
- º32-Bit-Betrieb programmiert sein
- :H 3
- :A pclex105
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Beta-Version
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Beta-Version#b0# \par \par
- ºnicht v÷llig ausgereifte Version eines neuen
- ºSoftwareproduktes, das aber bereits vor dem
- ºoffiziellen Verkauf der endgⁿltigen Version an einen
- ºausgewΣhlten Kreis von sogenannten ╗Beta-Testern½
- ºverteilt wird; meist zu Werbezwecken oder fⁿr die
- ºErstellung von Bⁿchern zu einem neuen Produkt
- ºverwandt, gibt die B. dem Hersteller auch ⁿber
- ºeventuell positive oder negative Rⁿckmeldungen
- ºAufschluss ⁿber Neuerungen, die beim Publikum ankommen
- ºoder Fehler, die vor der Erstellung des sogenannten
- ºendgⁿltigen ╗Markt-Releases½ noch zu beheben sind
- :H 1
- :A pclex106
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Betriebssystem
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Betriebssystem#b0# \par \par
- ºProgrammsystem, das die grundlegenden Funktionen zum
- ºBetrieb eines PC zur Verfⁿgung stellt; z.B. DOS, OS/2,
- ºWindows 95, Windows NT, Unix und das Betriebssystem
- ºfⁿr die Macintosh-Rechner der Firma Apple;
- ºAnwendungen, die auf einem Rechner laufen sollen,
- ºmⁿssen zu dem jeweilig installierten Betriebssystem
- ºpassen, da sie ihre FunktionalitΣt auch mit
- ºBestandteilen des Programmcodes des Betriebssystems
- ºentwickeln; zudem bestimmt das Betriebssystem die Art
- ºder Dateiverwaltung, mit der die Programmversionen
- ºzurecht kommen mⁿssen
- :H 1
- :A pclex107
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- 32-Bit-Betriebssystem
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#32-Bit-Betriebssystem#b0# \par \par
- ºalle Betriebssysteme der neuen Generation, wie
- ºbeispielsweise Windows 95 oder OS/2; im Gegensatz zu
- º16-Bit-Betriebssystemen ist die Ausnutzung der
- ºProzessorleistung optimiert, was zu einer h÷heren
- ºGeschwindigkeit aller Funktionen des Betriebssystems
- ºfⁿhrt; theoretisch ist ein 32-B.-B. in der Lage, Daten
- ºdoppelt so schnell zu verarbeiten wie herk÷mmliche
- ºBetriebssysteme; damit die LeistungsfΣhigkeit
- ºderartiger Betriebssysteme voll genutzt werden kann,
- ºmⁿssen auch die ausgefⁿhrten Anwendungen fⁿr den
- º32-Bit-Betrieb programmiert sein
- :H 1
- :A pclex108
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bidirektional
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bidirektional#b0# \par \par
- ºDrucktechnik; der Druckkopf bedruckt ein Blatt sowohl
- ºvon links nach rechts als auch von rechts nach links;
- ºdamit bleibt ein zeitraubender Rⁿcklauf des
- ºDruckkopfes zur Startposition, wΣhrenddessen nicht
- ºgedruckt wird, aus
- º\par \par #b##c8#Bildbearbeitung#b0# \par
- ºauch: ╗EBV½ fⁿr ╗Elektronische B.½; Bezeichnung fⁿr
- ºdie Bearbeitung digitaler BildbestΣnde; zur B. geh÷ren
- ºz.B. Bilderfassung, Bilderstellung, Bildkorrektur oder
- ºBildausgabe mit Hilfe von sogenannten
- ºBildbearbeitungsprogrammen wie z.B. dem Photoshop von
- ºAdobe oder dem Photopaint der Firma Corel
- º\par \par #b##c8#Bildlauf#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Scrolling½; Verschieben eines
- ºDokuments innerhalb eines Anwendungsfensters; bringt
- ºden gesuchten Abschnitt eines Dokuments in den
- ºAnzeigebereich des Fensters; der B. wird erzeugt
- ºmittels der Pfeiltasten bzw. der Bild-Tasten der
- ºTastatur; innerhalb einer grafischen
- ºBenutzeroberflΣche kann auch durch Anklicken der
- ºBildlaufleisten oder Bildlaufpfeile ein B. ausgefⁿhrt
- ºwerden; viele Anwendungen verfⁿgen ⁿber
- ºSonderfunktionen des B.; z.B. gleichzeitiges Drⁿcken
- ºvon Strg und Ende-Taste, um zum Ende eines Dokuments
- ºzu gelangen; durch gleichzeitiges Drⁿcken von Strg und
- ºder Pos1-Taste gelangt man an den Anfang des Dokuments
- º\par \par #b##c8#Bildlaufleiste#b0# \par
- ºdient in grafischen BenutzeroberflΣchen dem
- ºDurchblΣttern eines Fensterinhaltes; der Inhalt eines
- ºFensters kann mittels B.en vertikal oder horiziontal
- ºverschoben werden, so dass au▀erhalb des momentanen
- ºDarstellungsbereichs befindliche Elemente und Inhalte
- ºsichtbar gemacht werden k÷nnen
- :H 3
- :A pclex109
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bildbearbeitung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bildbearbeitung#b0# \par \par
- ºauch: ╗EBV½ fⁿr ╗Elektronische B.½; Bezeichnung fⁿr
- ºdie Bearbeitung digitaler BildbestΣnde; zur B. geh÷ren
- ºz.B. Bilderfassung, Bilderstellung, Bildkorrektur oder
- ºBildausgabe mit Hilfe von sogenannten
- ºBildbearbeitungsprogrammen wie z.B. dem Photoshop von
- ºAdobe oder dem Photopaint der Firma Corel
- º\par \par #b##c8#Bildlauf#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Scrolling½; Verschieben eines
- ºDokuments innerhalb eines Anwendungsfensters; bringt
- ºden gesuchten Abschnitt eines Dokuments in den
- ºAnzeigebereich des Fensters; der B. wird erzeugt
- ºmittels der Pfeiltasten bzw. der Bild-Tasten der
- ºTastatur; innerhalb einer grafischen
- ºBenutzeroberflΣche kann auch durch Anklicken der
- ºBildlaufleisten oder Bildlaufpfeile ein B. ausgefⁿhrt
- ºwerden; viele Anwendungen verfⁿgen ⁿber
- ºSonderfunktionen des B.; z.B. gleichzeitiges Drⁿcken
- ºvon Strg und Ende-Taste, um zum Ende eines Dokuments
- ºzu gelangen; durch gleichzeitiges Drⁿcken von Strg und
- ºder Pos1-Taste gelangt man an den Anfang des Dokuments
- º\par \par #b##c8#Bildlaufleiste#b0# \par
- ºdient in grafischen BenutzeroberflΣchen dem
- ºDurchblΣttern eines Fensterinhaltes; der Inhalt eines
- ºFensters kann mittels B.en vertikal oder horiziontal
- ºverschoben werden, so dass au▀erhalb des momentanen
- ºDarstellungsbereichs befindliche Elemente und Inhalte
- ºsichtbar gemacht werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#Bildpunkt#b0# \par
- ºauch: Pixel; alle auf dem Bildschirm dargestellten
- ºElemente setzen sich aus der Aneinanderreihung vieler
- ºMillionen B.e in einem Gitter zusammen; der B. ist das
- ºkleinste darstell- und behandelbare Element fⁿr
- ºMonitore oder AusgabegerΣe wie z.B. ein Drucker
- :H 3
- :A pclex110
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bildlauf
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bildlauf#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗Scrolling½; Verschieben eines
- ºDokuments innerhalb eines Anwendungsfensters; bringt
- ºden gesuchten Abschnitt eines Dokuments in den
- ºAnzeigebereich des Fensters; der B. wird erzeugt
- ºmittels der Pfeiltasten bzw. der Bild-Tasten der
- ºTastatur; innerhalb einer grafischen
- ºBenutzeroberflΣche kann auch durch Anklicken der
- ºBildlaufleisten oder Bildlaufpfeile ein B. ausgefⁿhrt
- ºwerden; viele Anwendungen verfⁿgen ⁿber
- ºSonderfunktionen des B.; z.B. gleichzeitiges Drⁿcken
- ºvon Strg und Ende-Taste, um zum Ende eines Dokuments
- ºzu gelangen; durch gleichzeitiges Drⁿcken von Strg und
- ºder Pos1-Taste gelangt man an den Anfang des Dokuments
- :H 1
- :A pclex111
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bildlaufleiste
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bildlaufleiste#b0# \par \par
- ºdient in grafischen BenutzeroberflΣchen dem
- ºDurchblΣttern eines Fensterinhaltes; der Inhalt eines
- ºFensters kann mittels B.en vertikal oder horiziontal
- ºverschoben werden, so dass au▀erhalb des momentanen
- ºDarstellungsbereichs befindliche Elemente und Inhalte
- ºsichtbar gemacht werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#Bildpunkt#b0# \par
- ºauch: Pixel; alle auf dem Bildschirm dargestellten
- ºElemente setzen sich aus der Aneinanderreihung vieler
- ºMillionen B.e in einem Gitter zusammen; der B. ist das
- ºkleinste darstell- und behandelbare Element fⁿr
- ºMonitore oder AusgabegerΣe wie z.B. ein Drucker
- º\par \par #b##c8#Bildschirmaufl÷sung#b0# \par
- ºAufl÷sung; die B. wird in der Anzahl der sich
- ºhorizontal mal vertikal in einer Reihe befindlichen
- ºBildpunkte angegeben, z.B. 800 x 600 oder 1024 x 786
- º\par \par #b##c8#Bildschirmhintergrund#b0# \par
- ºstatischer Teil des auf dem Bildschirm dargestellten
- ºBildes im Gegensatz zu den variablen
- ºBildschirmelementen wie Fenstern, Symbolen etc.; der
- ºB. kann relativ frei gestaltet werden; es ist z.B. bei
- ºBetriebssystemen mit grafischen BenutzeroberflΣchen
- ºwie etwa Windows 95 oder OS/2 m÷glich,
- ºselbstangefertigte Bitmaps oder Bilddateien als B. in
- ºden desktop mit einzubeziehen
- :H 3
- :A pclex112
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bildpunkt
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bildpunkt#b0# \par \par
- ºauch: Pixel; alle auf dem Bildschirm dargestellten
- ºElemente setzen sich aus der Aneinanderreihung vieler
- ºMillionen B.e in einem Gitter zusammen; der B. ist das
- ºkleinste darstell- und behandelbare Element fⁿr
- ºMonitore oder AusgabegerΣe wie z.B. ein Drucker
- º\par \par #b##c8#Bildschirmaufl÷sung#b0# \par
- ºAufl÷sung; die B. wird in der Anzahl der sich
- ºhorizontal mal vertikal in einer Reihe befindlichen
- ºBildpunkte angegeben, z.B. 800 x 600 oder 1024 x 786
- º\par \par #b##c8#Bildschirmhintergrund#b0# \par
- ºstatischer Teil des auf dem Bildschirm dargestellten
- ºBildes im Gegensatz zu den variablen
- ºBildschirmelementen wie Fenstern, Symbolen etc.; der
- ºB. kann relativ frei gestaltet werden; es ist z.B. bei
- ºBetriebssystemen mit grafischen BenutzeroberflΣchen
- ºwie etwa Windows 95 oder OS/2 m÷glich,
- ºselbstangefertigte Bitmaps oder Bilddateien als B. in
- ºden desktop mit einzubeziehen
- º\par \par #b##c8#Bildschirmschoner#b0# \par
- ºSoftware, die das Einbrennen eines auf dem Bildschirm
- ºdargestellten Bildes verhindert, wenn der PC ⁿber
- ºlΣngere ZeitrΣume in eingeschaltetem Zustand nicht
- ºbedient wird; B. sind im Lieferumfang
- ºgrafisch-orientierter Betriebssysteme enthalten; heute
- ºwerden B. auch von verschiedenen Herstellern angeboten
- ºund dienen neben dem praktischen Hintergrund auch
- ºhΣufig der kurzweiligen Pausengestaltung
- :H 3
- :A pclex113
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bildschirmaufl÷sung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bildschirmaufl÷sung#b0# \par \par
- ºAufl÷sung; die B. wird in der Anzahl der sich
- ºhorizontal mal vertikal in einer Reihe befindlichen
- ºBildpunkte angegeben, z.B. 800 x 600 oder 1024 x 786
- º\par \par #b##c8#Bildschirmhintergrund#b0# \par
- ºstatischer Teil des auf dem Bildschirm dargestellten
- ºBildes im Gegensatz zu den variablen
- ºBildschirmelementen wie Fenstern, Symbolen etc.; der
- ºB. kann relativ frei gestaltet werden; es ist z.B. bei
- ºBetriebssystemen mit grafischen BenutzeroberflΣchen
- ºwie etwa Windows 95 oder OS/2 m÷glich,
- ºselbstangefertigte Bitmaps oder Bilddateien als B. in
- ºden desktop mit einzubeziehen
- º\par \par #b##c8#Bildschirmschoner#b0# \par
- ºSoftware, die das Einbrennen eines auf dem Bildschirm
- ºdargestellten Bildes verhindert, wenn der PC ⁿber
- ºlΣngere ZeitrΣume in eingeschaltetem Zustand nicht
- ºbedient wird; B. sind im Lieferumfang
- ºgrafisch-orientierter Betriebssysteme enthalten; heute
- ºwerden B. auch von verschiedenen Herstellern angeboten
- ºund dienen neben dem praktischen Hintergrund auch
- ºhΣufig der kurzweiligen Pausengestaltung
- º\par \par #b##c8#Bildwiederholfrequenz#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Frequenz, in der der Neuaufbau des
- ºMonitorbildes erfolgt, um ein flimmerfreies Bild zu
- ºerzeugen; eine flimmerfrei Bildschirmdarstellung wird
- ºbei einer B. im Bereich 50 bis 60 Hertz gewΣhrleistet;
- ºbeim modernen Zeilensprungverfahren (Interlace) werden
- ºdie einzelnen Zeilen der Bildschirmdarstellung zwar
- ºnur ca. alle 28,5 Sekunden aktualisiert, jedoch
- ºgeschieht dies erst mit den ungeraden Zeile 1,3,5...
- ºund darauffolgend mit den geraden Zeilen 2,4,6...;
- ºsomit wird hier die Flimmerfreiheit durch die
- º▄berlagerung der beiden Halbbilder gewΣhrleistet
- :H 3
- :A pclex114
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bildschirmhintergrund
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bildschirmhintergrund#b0# \par \par
- ºstatischer Teil des auf dem Bildschirm dargestellten
- ºBildes im Gegensatz zu den variablen
- ºBildschirmelementen wie Fenstern, Symbolen etc.; der
- ºB. kann relativ frei gestaltet werden; es ist z.B. bei
- ºBetriebssystemen mit grafischen BenutzeroberflΣchen
- ºwie etwa Windows 95 oder OS/2 m÷glich,
- ºselbstangefertigte Bitmaps oder Bilddateien als B. in
- ºden desktop mit einzubeziehen
- º\par \par #b##c8#Bildschirmschoner#b0# \par
- ºSoftware, die das Einbrennen eines auf dem Bildschirm
- ºdargestellten Bildes verhindert, wenn der PC ⁿber
- ºlΣngere ZeitrΣume in eingeschaltetem Zustand nicht
- ºbedient wird; B. sind im Lieferumfang
- ºgrafisch-orientierter Betriebssysteme enthalten; heute
- ºwerden B. auch von verschiedenen Herstellern angeboten
- ºund dienen neben dem praktischen Hintergrund auch
- ºhΣufig der kurzweiligen Pausengestaltung
- º\par \par #b##c8#Bildwiederholfrequenz#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Frequenz, in der der Neuaufbau des
- ºMonitorbildes erfolgt, um ein flimmerfreies Bild zu
- ºerzeugen; eine flimmerfrei Bildschirmdarstellung wird
- ºbei einer B. im Bereich 50 bis 60 Hertz gewΣhrleistet;
- ºbeim modernen Zeilensprungverfahren (Interlace) werden
- ºdie einzelnen Zeilen der Bildschirmdarstellung zwar
- ºnur ca. alle 28,5 Sekunden aktualisiert, jedoch
- ºgeschieht dies erst mit den ungeraden Zeile 1,3,5...
- ºund darauffolgend mit den geraden Zeilen 2,4,6...;
- ºsomit wird hier die Flimmerfreiheit durch die
- º▄berlagerung der beiden Halbbilder gewΣhrleistet
- º\par \par #b##c8#BinΣrsystem#b0# \par
- ºmathematisches Zahlensystem, bei dem alle Werte
- ºlediglich durch die Kombinationen der Ziffern 0 und 1
- ºdargestellt werden (z.B 1 = 0001, 4 = 0100, 7 = 0111);
- ºin der Computertechnologie k÷nnen durch das B. zwei
- ºgegensΣtzliche ZustΣnde beschrieben werden (z.B.
- º╗logisch richtig½/╗logisch falsch½ oder ╗Strom
- ºaus½/╗Strom an½); das einzige was ein Computer ohne
- ºjegliche Hilfsmittel ╗verstehen½ kann sind die Ziffern
- º0 und 1 bzw. die damit darstellbaren ZustΣnde
- :H 3
- :A pclex115
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bildschirmschoner
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bildschirmschoner#b0# \par \par
- ºSoftware, die das Einbrennen eines auf dem Bildschirm
- ºdargestellten Bildes verhindert, wenn der PC ⁿber
- ºlΣngere ZeitrΣume in eingeschaltetem Zustand nicht
- ºbedient wird; B. sind im Lieferumfang
- ºgrafisch-orientierter Betriebssysteme enthalten; heute
- ºwerden B. auch von verschiedenen Herstellern angeboten
- ºund dienen neben dem praktischen Hintergrund auch
- ºhΣufig der kurzweiligen Pausengestaltung
- º\par \par #b##c8#Bildwiederholfrequenz#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Frequenz, in der der Neuaufbau des
- ºMonitorbildes erfolgt, um ein flimmerfreies Bild zu
- ºerzeugen; eine flimmerfrei Bildschirmdarstellung wird
- ºbei einer B. im Bereich 50 bis 60 Hertz gewΣhrleistet;
- ºbeim modernen Zeilensprungverfahren (Interlace) werden
- ºdie einzelnen Zeilen der Bildschirmdarstellung zwar
- ºnur ca. alle 28,5 Sekunden aktualisiert, jedoch
- ºgeschieht dies erst mit den ungeraden Zeile 1,3,5...
- ºund darauffolgend mit den geraden Zeilen 2,4,6...;
- ºsomit wird hier die Flimmerfreiheit durch die
- º▄berlagerung der beiden Halbbilder gewΣhrleistet
- º\par \par #b##c8#BinΣrsystem#b0# \par
- ºmathematisches Zahlensystem, bei dem alle Werte
- ºlediglich durch die Kombinationen der Ziffern 0 und 1
- ºdargestellt werden (z.B 1 = 0001, 4 = 0100, 7 = 0111);
- ºin der Computertechnologie k÷nnen durch das B. zwei
- ºgegensΣtzliche ZustΣnde beschrieben werden (z.B.
- º╗logisch richtig½/╗logisch falsch½ oder ╗Strom
- ºaus½/╗Strom an½); das einzige was ein Computer ohne
- ºjegliche Hilfsmittel ╗verstehen½ kann sind die Ziffern
- º0 und 1 bzw. die damit darstellbaren ZustΣnde
- º\par \par #b##c8#BinΣrziffer#b0# \par
- ºist die Bezeichnung fⁿr entweder die 0 oder die 1,
- ºmittels derer im BinΣrsystem alle Werte dargestellt
- ºwerden k÷nnen
- :H 3
- :A pclex116
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bildwiederholfrequenz
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bildwiederholfrequenz#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr die Frequenz, in der der Neuaufbau des
- ºMonitorbildes erfolgt, um ein flimmerfreies Bild zu
- ºerzeugen; eine flimmerfrei Bildschirmdarstellung wird
- ºbei einer B. im Bereich 50 bis 60 Hertz gewΣhrleistet;
- ºbeim modernen Zeilensprungverfahren (Interlace) werden
- ºdie einzelnen Zeilen der Bildschirmdarstellung zwar
- ºnur ca. alle 28,5 Sekunden aktualisiert, jedoch
- ºgeschieht dies erst mit den ungeraden Zeile 1,3,5...
- ºund darauffolgend mit den geraden Zeilen 2,4,6...;
- ºsomit wird hier die Flimmerfreiheit durch die
- º▄berlagerung der beiden Halbbilder gewΣhrleistet
- :H 1
- :A pclex117
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- BinΣrsystem
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#BinΣrsystem#b0# \par \par
- ºmathematisches Zahlensystem, bei dem alle Werte
- ºlediglich durch die Kombinationen der Ziffern 0 und 1
- ºdargestellt werden (z.B 1 = 0001, 4 = 0100, 7 = 0111);
- ºin der Computertechnologie k÷nnen durch das B. zwei
- ºgegensΣtzliche ZustΣnde beschrieben werden (z.B.
- º╗logisch richtig½/╗logisch falsch½ oder ╗Strom
- ºaus½/╗Strom an½); das einzige was ein Computer ohne
- ºjegliche Hilfsmittel ╗verstehen½ kann sind die Ziffern
- º0 und 1 bzw. die damit darstellbaren ZustΣnde
- º\par \par #b##c8#BinΣrziffer#b0# \par
- ºist die Bezeichnung fⁿr entweder die 0 oder die 1,
- ºmittels derer im BinΣrsystem alle Werte dargestellt
- ºwerden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#BIOS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Basic Input Output System; befindet sich
- ºim ROM, einem fest eingebauten Speicherbaustein, von
- ºdem nur gelesen werden kann; das B. fungiert als
- ºBindeglied zwischen Betriebssystem und Hardware;
- ºenthΣlt grundlegende Befehle zur Steuerung von
- ºHardwarekomponenten und PeripheriegerΣten; nach dem
- ºEinschalten des Computers wird zuerst das B.
- ºgestartet, das dann einige obligatorische Operationen
- ºabhandelt (z.B. Test des Arbeitsspeichers, den man in
- ºder Regel als das HochzΣhlen der vorhandenen Bytes am
- ºBildschirm beobachten kann); das B. veranlasst sodann
- ºden Start des Betriebssystems; der Normalanwender
- ºsollte sich nur bei sehr guter Fachkenntnis mit dem B.
- ºbeschΣftigen, da es sich hierbei um ein komplexes und
- ºelementares Stⁿck des Rechners handelt; normalerweise
- ºist das B. fⁿr den Anwender auch uninteressant, der
- ºProgrammierer jedoch, kann in seinem Programmcode auf
- ºFΣhigkeiten und FunktionalitΣten des B. zurⁿckgreifen
- :H 3
- :A pclex118
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- BinΣrziffer
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#BinΣrziffer#b0# \par \par
- ºist die Bezeichnung fⁿr entweder die 0 oder die 1,
- ºmittels derer im BinΣrsystem alle Werte dargestellt
- ºwerden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#BIOS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Basic Input Output System; befindet sich
- ºim ROM, einem fest eingebauten Speicherbaustein, von
- ºdem nur gelesen werden kann; das B. fungiert als
- ºBindeglied zwischen Betriebssystem und Hardware;
- ºenthΣlt grundlegende Befehle zur Steuerung von
- ºHardwarekomponenten und PeripheriegerΣten; nach dem
- ºEinschalten des Computers wird zuerst das B.
- ºgestartet, das dann einige obligatorische Operationen
- ºabhandelt (z.B. Test des Arbeitsspeichers, den man in
- ºder Regel als das HochzΣhlen der vorhandenen Bytes am
- ºBildschirm beobachten kann); das B. veranlasst sodann
- ºden Start des Betriebssystems; der Normalanwender
- ºsollte sich nur bei sehr guter Fachkenntnis mit dem B.
- ºbeschΣftigen, da es sich hierbei um ein komplexes und
- ºelementares Stⁿck des Rechners handelt; normalerweise
- ºist das B. fⁿr den Anwender auch uninteressant, der
- ºProgrammierer jedoch, kann in seinem Programmcode auf
- ºFΣhigkeiten und FunktionalitΣten des B. zurⁿckgreifen
- :H 3
- :A pclex119
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- BIOS
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#BIOS#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Basic Input Output System; befindet sich
- ºim ROM, einem fest eingebauten Speicherbaustein, von
- ºdem nur gelesen werden kann; das B. fungiert als
- ºBindeglied zwischen Betriebssystem und Hardware;
- ºenthΣlt grundlegende Befehle zur Steuerung von
- ºHardwarekomponenten und PeripheriegerΣten; nach dem
- ºEinschalten des Computers wird zuerst das B.
- ºgestartet, das dann einige obligatorische Operationen
- ºabhandelt (z.B. Test des Arbeitsspeichers, den man in
- ºder Regel als das HochzΣhlen der vorhandenen Bytes am
- ºBildschirm beobachten kann); das B. veranlasst sodann
- ºden Start des Betriebssystems; der Normalanwender
- ºsollte sich nur bei sehr guter Fachkenntnis mit dem B.
- ºbeschΣftigen, da es sich hierbei um ein komplexes und
- ºelementares Stⁿck des Rechners handelt; normalerweise
- ºist das B. fⁿr den Anwender auch uninteressant, der
- ºProgrammierer jedoch, kann in seinem Programmcode auf
- ºFΣhigkeiten und FunktionalitΣten des B. zurⁿckgreifen
- :H 1
- :A pclex120
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bit
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bit#b0# \par \par
- ºKurzwort aus ╗binary digit½; im Deutschen:
- º╗BinΣrzeichen½; kleinste Informationseinheit in der
- ºDatenverarbeitung, die gemΣ▀ dem BinΣrsystem die
- ºInformation 0 oder 1 (bzw. An oder Aus) tragen kann;
- ºphysikalisch stellt sich ein B. als Stromimpuls
- ºinnerhalb eines Schaltkreises oder als einzelner
- ºInformationspunkt auf einem magnetischen Medium dar; 8
- ºzusammengefasste B.s ergeben ein Byte
- º\par \par #b##c8#Bitmap#b0# \par
- ºaus einer Matrix (Map) von Bildpunkten aufgebautes
- ºelektronisches Bild; der Gegensatz zu B.s ist eine
- ºsogenannte Vektorgrafik
- º\par \par #b##c8#Blocksatz#b0# \par
- ºlinks- und rechtsbⁿndige Ausrichtung eines
- ºTextdokuments mit gleichmΣ▀iger ZeilenlΣnge; wird
- ºerreicht durch verschieden gro▀e WortzwischenrΣume;
- ºbeim Einsatz von B. sollte ein Trennalgorhythmus
- ºmitwirken, da es sonst zu auffΣlligen Lⁿcken und
- ºunangemessen gro▀ erscheinenden WortzwischenrΣumen
- ºkommen kann
- º\par \par #b##c8#BMP#b0# \par
- ºdie unter DOS gΣngige Extension (Dateierweiterung) im
- ºDateinamen von pixelorientierten Bilddateien (Bitmaps)
- :H 3
- :A pclex121
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bitmap
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bitmap#b0# \par \par
- ºaus einer Matrix (Map) von Bildpunkten aufgebautes
- ºelektronisches Bild; der Gegensatz zu B.s ist eine
- ºsogenannte Vektorgrafik
- º\par \par #b##c8#Blocksatz#b0# \par
- ºlinks- und rechtsbⁿndige Ausrichtung eines
- ºTextdokuments mit gleichmΣ▀iger ZeilenlΣnge; wird
- ºerreicht durch verschieden gro▀e WortzwischenrΣume;
- ºbeim Einsatz von B. sollte ein Trennalgorhythmus
- ºmitwirken, da es sonst zu auffΣlligen Lⁿcken und
- ºunangemessen gro▀ erscheinenden WortzwischenrΣumen
- ºkommen kann
- º\par \par #b##c8#BMP#b0# \par
- ºdie unter DOS gΣngige Extension (Dateierweiterung) im
- ºDateinamen von pixelorientierten Bilddateien (Bitmaps)
- º\par \par #b##c8#BNC-Verbinder#b0# \par
- ºVerbindungsstecker fⁿr Koaxialkabel, die sich durch
- ºaufstecken und gegeneinanderdrehen gegen ungewollten
- ºKontaktverlust verriegeln lassen; B. werden bei
- ºeinfachen Netzwerkverkabelungen benutzt
- :H 3
- :A pclex122
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Blocksatz
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Blocksatz#b0# \par \par
- ºlinks- und rechtsbⁿndige Ausrichtung eines
- ºTextdokuments mit gleichmΣ▀iger ZeilenlΣnge; wird
- ºerreicht durch verschieden gro▀e WortzwischenrΣume;
- ºbeim Einsatz von B. sollte ein Trennalgorhythmus
- ºmitwirken, da es sonst zu auffΣlligen Lⁿcken und
- ºunangemessen gro▀ erscheinenden WortzwischenrΣumen
- ºkommen kann
- º\par \par #b##c8#BMP#b0# \par
- ºdie unter DOS gΣngige Extension (Dateierweiterung) im
- ºDateinamen von pixelorientierten Bilddateien (Bitmaps)
- º\par \par #b##c8#BNC-Verbinder#b0# \par
- ºVerbindungsstecker fⁿr Koaxialkabel, die sich durch
- ºaufstecken und gegeneinanderdrehen gegen ungewollten
- ºKontaktverlust verriegeln lassen; B. werden bei
- ºeinfachen Netzwerkverkabelungen benutzt
- º\par \par #b##c8#Body#b0# \par
- ºinnerhalb einer gesendeten E-Mail die eigentlich zu
- ºⁿbertragende Textbotschaft neben den anderen Angaben
- ºwie Absender, EmpfΣnger, Sendedatum, Sendesystem etc
- :H 3
- :A pclex123
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- BMP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#BMP#b0# \par \par
- ºdie unter DOS gΣngige Extension (Dateierweiterung) im
- ºDateinamen von pixelorientierten Bilddateien (Bitmaps)
- º\par \par #b##c8#BNC-Verbinder#b0# \par
- ºVerbindungsstecker fⁿr Koaxialkabel, die sich durch
- ºaufstecken und gegeneinanderdrehen gegen ungewollten
- ºKontaktverlust verriegeln lassen; B. werden bei
- ºeinfachen Netzwerkverkabelungen benutzt
- º\par \par #b##c8#Body#b0# \par
- ºinnerhalb einer gesendeten E-Mail die eigentlich zu
- ºⁿbertragende Textbotschaft neben den anderen Angaben
- ºwie Absender, EmpfΣnger, Sendedatum, Sendesystem etc
- º\par \par #b##c8#Bookmark#b0# \par
- ºFunktion eines Internet-Browsers als Lesezeichen fⁿr
- ºverschiedene Internet-Server
- :H 3
- :A pclex124
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- BNC-Verbinder
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#BNC-Verbinder#b0# \par \par
- ºVerbindungsstecker fⁿr Koaxialkabel, die sich durch
- ºaufstecken und gegeneinanderdrehen gegen ungewollten
- ºKontaktverlust verriegeln lassen; B. werden bei
- ºeinfachen Netzwerkverkabelungen benutzt
- º\par \par #b##c8#Body#b0# \par
- ºinnerhalb einer gesendeten E-Mail die eigentlich zu
- ºⁿbertragende Textbotschaft neben den anderen Angaben
- ºwie Absender, EmpfΣnger, Sendedatum, Sendesystem etc
- º\par \par #b##c8#Bookmark#b0# \par
- ºFunktion eines Internet-Browsers als Lesezeichen fⁿr
- ºverschiedene Internet-Server
- º\par \par #b##c8#Boole#b0# \par
- ºGeorge, geboren: 1815; gestorben; 1864; irischer
- ºMathematiker; Begrⁿnder der algebraischen Logik; die
- ºB.sche Logik bildet die Grundlage der Schaltalgebra
- ºund damit fⁿr die Entwicklung des Computers
- :H 3
- :A pclex125
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Body
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Body#b0# \par \par
- ºinnerhalb einer gesendeten E-Mail die eigentlich zu
- ºⁿbertragende Textbotschaft neben den anderen Angaben
- ºwie Absender, EmpfΣnger, Sendedatum, Sendesystem etc
- º\par \par #b##c8#Bookmark#b0# \par
- ºFunktion eines Internet-Browsers als Lesezeichen fⁿr
- ºverschiedene Internet-Server
- º\par \par #b##c8#Boole#b0# \par
- ºGeorge, geboren: 1815; gestorben; 1864; irischer
- ºMathematiker; Begrⁿnder der algebraischen Logik; die
- ºB.sche Logik bildet die Grundlage der Schaltalgebra
- ºund damit fⁿr die Entwicklung des Computers
- º\par \par #b##c8#Boot-Diskette#b0# \par
- ºStartdiskette; Diskette von der eine Betriebssystem
- ºgestartet werden kann; mittels B. ist es m÷glich den
- ºRechner ╗hochzufahren½ wenn das Betriebssystem nicht
- ºautomatisch von der Festplatte gestartet werden kann
- :H 3
- :A pclex126
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bookmark
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bookmark#b0# \par \par
- ºFunktion eines Internet-Browsers als Lesezeichen fⁿr
- ºverschiedene Internet-Server
- º\par \par #b##c8#Boole#b0# \par
- ºGeorge, geboren: 1815; gestorben; 1864; irischer
- ºMathematiker; Begrⁿnder der algebraischen Logik; die
- ºB.sche Logik bildet die Grundlage der Schaltalgebra
- ºund damit fⁿr die Entwicklung des Computers
- º\par \par #b##c8#Boot-Diskette#b0# \par
- ºStartdiskette; Diskette von der eine Betriebssystem
- ºgestartet werden kann; mittels B. ist es m÷glich den
- ºRechner ╗hochzufahren½ wenn das Betriebssystem nicht
- ºautomatisch von der Festplatte gestartet werden kann
- º\par \par #b##c8#booten#b0# \par
- ºumgangssprachlich: ╗hochfahren½; das Starten des
- ºComputers; wΣhrend diesem Startvorgang werden der
- ºGerΣtetreiber und das Betriebssystem geladen
- :H 3
- :A pclex127
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Boole
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Boole#b0# \par \par
- ºGeorge, geboren: 1815; gestorben; 1864; irischer
- ºMathematiker; Begrⁿnder der algebraischen Logik; die
- ºB.sche Logik bildet die Grundlage der Schaltalgebra
- ºund damit fⁿr die Entwicklung des Computers
- º\par \par #b##c8#Boot-Diskette#b0# \par
- ºStartdiskette; Diskette von der eine Betriebssystem
- ºgestartet werden kann; mittels B. ist es m÷glich den
- ºRechner ╗hochzufahren½ wenn das Betriebssystem nicht
- ºautomatisch von der Festplatte gestartet werden kann
- º\par \par #b##c8#booten#b0# \par
- ºumgangssprachlich: ╗hochfahren½; das Starten des
- ºComputers; wΣhrend diesem Startvorgang werden der
- ºGerΣtetreiber und das Betriebssystem geladen
- º\par \par #b##c8#Boot-Laufwerk#b0# \par
- ºStartlaufwerk; das Laufwerk, auf das der Rechner
- ºautomatisch als aller erstes zugreift, nachdem das
- ºBIOS gestartet wurde
- :H 3
- :A pclex128
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Boot-Diskette
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Boot-Diskette#b0# \par \par
- ºStartdiskette; Diskette von der eine Betriebssystem
- ºgestartet werden kann; mittels B. ist es m÷glich den
- ºRechner ╗hochzufahren½ wenn das Betriebssystem nicht
- ºautomatisch von der Festplatte gestartet werden kann
- º\par \par #b##c8#booten#b0# \par
- ºumgangssprachlich: ╗hochfahren½; das Starten des
- ºComputers; wΣhrend diesem Startvorgang werden der
- ºGerΣtetreiber und das Betriebssystem geladen
- º\par \par #b##c8#Boot-Laufwerk#b0# \par
- ºStartlaufwerk; das Laufwerk, auf das der Rechner
- ºautomatisch als aller erstes zugreift, nachdem das
- ºBIOS gestartet wurde
- º\par \par #b##c8#Bootsektor#b0# \par
- ºsozusagen der Anfangs- und Identifizierungssektor
- ºeines DatentrΣgers; der B. wird als erstes bei einem
- ºDatentrΣger angesprochen; in ihm befinden sich
- ºInformationen ⁿber den Aufbau und die Bezeichnung des
- ºDatentrΣgers
- :H 3
- :A pclex129
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- booten
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#booten#b0# \par \par
- ºumgangssprachlich: ╗hochfahren½; das Starten des
- ºComputers; wΣhrend diesem Startvorgang werden der
- ºGerΣtetreiber und das Betriebssystem geladen
- º\par \par #b##c8#Boot-Laufwerk#b0# \par
- ºStartlaufwerk; das Laufwerk, auf das der Rechner
- ºautomatisch als aller erstes zugreift, nachdem das
- ºBIOS gestartet wurde
- º\par \par #b##c8#Bootsektor#b0# \par
- ºsozusagen der Anfangs- und Identifizierungssektor
- ºeines DatentrΣgers; der B. wird als erstes bei einem
- ºDatentrΣger angesprochen; in ihm befinden sich
- ºInformationen ⁿber den Aufbau und die Bezeichnung des
- ºDatentrΣgers
- º\par \par #b##c8#Bootsektorviren#b0# \par
- ºhΣufigste Form der Virusinfektion eines Computers;
- ºbefallen Boot- oder Partitionssektoren von Disketten
- ºund Festplatten; der Code des Virus wird in den
- ºBootsektor des DatentrΣgers eingefⁿgt; der Inhalt des
- ºBootsektors wird dabei in einen ungenutzten Sektor des
- ºDatentrΣgers kopiert und durch den Code des Virus
- ºersetzt; B. befallen sΣmtliche DatentrΣger
- :H 3
- :A pclex130
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Boot-Laufwerk
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Boot-Laufwerk#b0# \par \par
- ºStartlaufwerk; das Laufwerk, auf das der Rechner
- ºautomatisch als aller erstes zugreift, nachdem das
- ºBIOS gestartet wurde
- º\par \par #b##c8#Bootsektor#b0# \par
- ºsozusagen der Anfangs- und Identifizierungssektor
- ºeines DatentrΣgers; der B. wird als erstes bei einem
- ºDatentrΣger angesprochen; in ihm befinden sich
- ºInformationen ⁿber den Aufbau und die Bezeichnung des
- ºDatentrΣgers
- º\par \par #b##c8#Bootsektorviren#b0# \par
- ºhΣufigste Form der Virusinfektion eines Computers;
- ºbefallen Boot- oder Partitionssektoren von Disketten
- ºund Festplatten; der Code des Virus wird in den
- ºBootsektor des DatentrΣgers eingefⁿgt; der Inhalt des
- ºBootsektors wird dabei in einen ungenutzten Sektor des
- ºDatentrΣgers kopiert und durch den Code des Virus
- ºersetzt; B. befallen sΣmtliche DatentrΣger
- º\par \par #b##c8#Bottom#b0# \par
- ºbeliebte, aber leider falsche Bezeichnung fⁿr Button,
- ºdie SchaltflΣche in Windows-Applikationen
- :H 3
- :A pclex131
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bootsektor
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bootsektor#b0# \par \par
- ºsozusagen der Anfangs- und Identifizierungssektor
- ºeines DatentrΣgers; der B. wird als erstes bei einem
- ºDatentrΣger angesprochen; in ihm befinden sich
- ºInformationen ⁿber den Aufbau und die Bezeichnung des
- ºDatentrΣgers
- º\par \par #b##c8#Bootsektorviren#b0# \par
- ºhΣufigste Form der Virusinfektion eines Computers;
- ºbefallen Boot- oder Partitionssektoren von Disketten
- ºund Festplatten; der Code des Virus wird in den
- ºBootsektor des DatentrΣgers eingefⁿgt; der Inhalt des
- ºBootsektors wird dabei in einen ungenutzten Sektor des
- ºDatentrΣgers kopiert und durch den Code des Virus
- ºersetzt; B. befallen sΣmtliche DatentrΣger
- º\par \par #b##c8#Bottom#b0# \par
- ºbeliebte, aber leider falsche Bezeichnung fⁿr Button,
- ºdie SchaltflΣche in Windows-Applikationen
- º\par \par #b##c8#bpi#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr bits per inch; Angabe der Speicherdichte
- ºmagnetischer DatentrΣger; 10 000 bpi bedeutet
- ºbeispielsweise ein Fassungsverm÷gen von 10 000 Bit
- ºpro 2,5 cm Band
- :H 3
- :A pclex132
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bootsektorviren
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bootsektorviren#b0# \par \par
- ºhΣufigste Form der Virusinfektion eines Computers;
- ºbefallen Boot- oder Partitionssektoren von Disketten
- ºund Festplatten; der Code des Virus wird in den
- ºBootsektor des DatentrΣgers eingefⁿgt; der Inhalt des
- ºBootsektors wird dabei in einen ungenutzten Sektor des
- ºDatentrΣgers kopiert und durch den Code des Virus
- ºersetzt; B. befallen sΣmtliche DatentrΣger
- º\par \par #b##c8#Bottom#b0# \par
- ºbeliebte, aber leider falsche Bezeichnung fⁿr Button,
- ºdie SchaltflΣche in Windows-Applikationen
- º\par \par #b##c8#bpi#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr bits per inch; Angabe der Speicherdichte
- ºmagnetischer DatentrΣger; 10 000 bpi bedeutet
- ºbeispielsweise ein Fassungsverm÷gen von 10 000 Bit
- ºpro 2,5 cm Band
- º\par \par #b##c8#bps#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Bits pro Sekunde; Einheit fⁿr die
- º▄bertragungsgeschwindigkeit digitaler Datenmengen
- :H 3
- :A pclex133
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bottom
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bottom#b0# \par \par
- ºbeliebte, aber leider falsche Bezeichnung fⁿr Button,
- ºdie SchaltflΣche in Windows-Applikationen
- º\par \par #b##c8#bpi#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr bits per inch; Angabe der Speicherdichte
- ºmagnetischer DatentrΣger; 10 000 bpi bedeutet
- ºbeispielsweise ein Fassungsverm÷gen von 10 000 Bit
- ºpro 2,5 cm Band
- º\par \par #b##c8#bps#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Bits pro Sekunde; Einheit fⁿr die
- º▄bertragungsgeschwindigkeit digitaler Datenmengen
- º\par \par #b##c8#Breitbandnetz#b0# \par
- ºKommunikationsnetz mit hoher ▄bertragungskapazitΣt
- º
- :H 3
- :A pclex134
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- bpi
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#bpi#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr bits per inch; Angabe der Speicherdichte
- ºmagnetischer DatentrΣger; 10 000 bpi bedeutet
- ºbeispielsweise ein Fassungsverm÷gen von 10 000 Bit
- ºpro 2,5 cm Band
- º\par \par #b##c8#bps#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Bits pro Sekunde; Einheit fⁿr die
- º▄bertragungsgeschwindigkeit digitaler Datenmengen
- º\par \par #b##c8#Breitbandnetz#b0# \par
- ºKommunikationsnetz mit hoher ▄bertragungskapazitΣt
- º
- º\par \par #b##c8#Bridge#b0# \par
- ºComputer, mittels dem zwei verschiedene Netzwerke
- ºmiteinander verbunden werden
- :H 3
- :A pclex135
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- bps
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#bps#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Bits pro Sekunde; Einheit fⁿr die
- º▄bertragungsgeschwindigkeit digitaler Datenmengen
- º\par \par #b##c8#Breitbandnetz#b0# \par
- ºKommunikationsnetz mit hoher ▄bertragungskapazitΣt
- º
- º\par \par #b##c8#Bridge#b0# \par
- ºComputer, mittels dem zwei verschiedene Netzwerke
- ºmiteinander verbunden werden
- º\par \par #b##c8#Browser#b0# \par
- ºProgramm, mittels dessen die Informationen des World
- ºWide Web genutzt werden k÷nnen; ist in der Lage,
- ºHTML-kodierte Dokumente darzustellen
- :H 3
- :A pclex136
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Breitbandnetz
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Breitbandnetz#b0# \par \par
- ºKommunikationsnetz mit hoher ▄bertragungskapazitΣt
- º
- º\par \par #b##c8#Bridge#b0# \par
- ºComputer, mittels dem zwei verschiedene Netzwerke
- ºmiteinander verbunden werden
- º\par \par #b##c8#Browser#b0# \par
- ºProgramm, mittels dessen die Informationen des World
- ºWide Web genutzt werden k÷nnen; ist in der Lage,
- ºHTML-kodierte Dokumente darzustellen
- º\par \par #b##c8#BTW#b0# \par
- ºKⁿrzel aus dem Vokabular der Internet-Surfer; ╗By the
- ºWay½; ╗Nebenbei gesagt½
- :H 3
- :A pclex137
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bridge
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bridge#b0# \par \par
- ºComputer, mittels dem zwei verschiedene Netzwerke
- ºmiteinander verbunden werden
- º\par \par #b##c8#Browser#b0# \par
- ºProgramm, mittels dessen die Informationen des World
- ºWide Web genutzt werden k÷nnen; ist in der Lage,
- ºHTML-kodierte Dokumente darzustellen
- º\par \par #b##c8#BTW#b0# \par
- ºKⁿrzel aus dem Vokabular der Internet-Surfer; ╗By the
- ºWay½; ╗Nebenbei gesagt½
- º\par \par #b##c8#Btx#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Bildschirmtext; von der Post betriebener
- ºUrvater und VorlΣufer des heutigen T-Online
- :H 3
- :A pclex138
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Browser
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Browser#b0# \par \par
- ºProgramm, mittels dessen die Informationen des World
- ºWide Web genutzt werden k÷nnen; ist in der Lage,
- ºHTML-kodierte Dokumente darzustellen
- º\par \par #b##c8#BTW#b0# \par
- ºKⁿrzel aus dem Vokabular der Internet-Surfer; ╗By the
- ºWay½; ╗Nebenbei gesagt½
- º\par \par #b##c8#Btx#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Bildschirmtext; von der Post betriebener
- ºUrvater und VorlΣufer des heutigen T-Online
- º\par \par #b##c8#Buffer#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Puffer½
- º
- :H 3
- :A pclex139
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- BTW
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#BTW#b0# \par \par
- ºKⁿrzel aus dem Vokabular der Internet-Surfer; ╗By the
- ºWay½; ╗Nebenbei gesagt½
- º\par \par #b##c8#Btx#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Bildschirmtext; von der Post betriebener
- ºUrvater und VorlΣufer des heutigen T-Online
- º\par \par #b##c8#Buffer#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Puffer½
- º
- º\par \par #b##c8#Bug#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Wanze½; beliebte Bezeichnung fⁿr
- ºunmotiviert auftretende Fehler innerhalb einer
- ºComputersoftware; besonders neue Software, die gerade
- ºerst auf dem Markt erschienen ist, leidet sehr oft
- ºunter erheblichen B.s; daher wird von den meisten
- ºSoftwareherstellern kurze Zeit nach der
- ºMarkteinfⁿhrung ein in der Regel kostenloses B.fix
- ºherausgegeben; auf Grund der KomplexitΣt moderner
- ºSoftware kann es mitunter Monate dauern, bis ein B.
- ºauftritt
- :H 3
- :A pclex140
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Btx
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Btx#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Bildschirmtext; von der Post betriebener
- ºUrvater und VorlΣufer des heutigen T-Online
- º\par \par #b##c8#Buffer#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Puffer½
- º
- º\par \par #b##c8#Bug#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Wanze½; beliebte Bezeichnung fⁿr
- ºunmotiviert auftretende Fehler innerhalb einer
- ºComputersoftware; besonders neue Software, die gerade
- ºerst auf dem Markt erschienen ist, leidet sehr oft
- ºunter erheblichen B.s; daher wird von den meisten
- ºSoftwareherstellern kurze Zeit nach der
- ºMarkteinfⁿhrung ein in der Regel kostenloses B.fix
- ºherausgegeben; auf Grund der KomplexitΣt moderner
- ºSoftware kann es mitunter Monate dauern, bis ein B.
- ºauftritt
- º\par \par #b##c8#Bugfix#b0# \par
- ºⁿberarbeitete Version einer seit kurzem auf dem Markt
- ºbefindlichen Software, in der viele Fehler, die im
- ºersten Marktrelease noch vorhanden waren, beseitigt
- ºwurden (kein Update, also keine neuen Features); in
- ºder Regel werden B.es von den Herstellern kostenlos an
- ºdie KΣufer der Software verteilt oder meist via
- ºMailbox bzw. Inetrnet zum freien Download zur
- ºVerfⁿgung gestellt
- :H 3
- :A pclex141
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Buffer
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Buffer#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Puffer½
- º
- º\par \par #b##c8#Bug#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Wanze½; beliebte Bezeichnung fⁿr
- ºunmotiviert auftretende Fehler innerhalb einer
- ºComputersoftware; besonders neue Software, die gerade
- ºerst auf dem Markt erschienen ist, leidet sehr oft
- ºunter erheblichen B.s; daher wird von den meisten
- ºSoftwareherstellern kurze Zeit nach der
- ºMarkteinfⁿhrung ein in der Regel kostenloses B.fix
- ºherausgegeben; auf Grund der KomplexitΣt moderner
- ºSoftware kann es mitunter Monate dauern, bis ein B.
- ºauftritt
- º\par \par #b##c8#Bugfix#b0# \par
- ºⁿberarbeitete Version einer seit kurzem auf dem Markt
- ºbefindlichen Software, in der viele Fehler, die im
- ºersten Marktrelease noch vorhanden waren, beseitigt
- ºwurden (kein Update, also keine neuen Features); in
- ºder Regel werden B.es von den Herstellern kostenlos an
- ºdie KΣufer der Software verteilt oder meist via
- ºMailbox bzw. Inetrnet zum freien Download zur
- ºVerfⁿgung gestellt
- º\par \par #b##c8#Bulletin Board System#b0# \par
- ºAbkⁿrzung: ╗BBS½; eine Mailbox; System, in das sich
- ºverschiedene Anwender via Modem einwΣhlen k÷nnen, um
- ºDaten auszutauschen, an Diskussionsforen teilzunehmen
- ºbzw. E-Mails zu ⁿbertragen; Verbindungen zu anderen
- ºB.s werden nur innerhalb bestimmter Intervalle oder
- ºnach Bedarf an Datenaustausch aufgebaut
- :H 3
- :A pclex142
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bug
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bug#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Wanze½; beliebte Bezeichnung fⁿr
- ºunmotiviert auftretende Fehler innerhalb einer
- ºComputersoftware; besonders neue Software, die gerade
- ºerst auf dem Markt erschienen ist, leidet sehr oft
- ºunter erheblichen B.s; daher wird von den meisten
- ºSoftwareherstellern kurze Zeit nach der
- ºMarkteinfⁿhrung ein in der Regel kostenloses B.fix
- ºherausgegeben; auf Grund der KomplexitΣt moderner
- ºSoftware kann es mitunter Monate dauern, bis ein B.
- ºauftritt
- º\par \par #b##c8#Bugfix#b0# \par
- ºⁿberarbeitete Version einer seit kurzem auf dem Markt
- ºbefindlichen Software, in der viele Fehler, die im
- ºersten Marktrelease noch vorhanden waren, beseitigt
- ºwurden (kein Update, also keine neuen Features); in
- ºder Regel werden B.es von den Herstellern kostenlos an
- ºdie KΣufer der Software verteilt oder meist via
- ºMailbox bzw. Inetrnet zum freien Download zur
- ºVerfⁿgung gestellt
- º\par \par #b##c8#Bulletin Board System#b0# \par
- ºAbkⁿrzung: ╗BBS½; eine Mailbox; System, in das sich
- ºverschiedene Anwender via Modem einwΣhlen k÷nnen, um
- ºDaten auszutauschen, an Diskussionsforen teilzunehmen
- ºbzw. E-Mails zu ⁿbertragen; Verbindungen zu anderen
- ºB.s werden nur innerhalb bestimmter Intervalle oder
- ºnach Bedarf an Datenaustausch aufgebaut
- º\par \par #b##c8#Bundle-Software#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr Software, die beim Kauf eines
- ºComputers im Kaufpreis enthalten ist oder gegen einen
- ºgeringen Aufpreis zugegeben wird; die Bezeichnung
- ºkommt vom englischen ╗Bundle½ (im Deutschen ╗Bⁿndel½),
- ºda Rechner und Softwarepack sozusagen ╗gebⁿndelt½ zu
- ºeinem Einheitspreis verkauft werden
- :H 3
- :A pclex143
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bugfix
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bugfix#b0# \par \par
- ºⁿberarbeitete Version einer seit kurzem auf dem Markt
- ºbefindlichen Software, in der viele Fehler, die im
- ºersten Marktrelease noch vorhanden waren, beseitigt
- ºwurden (kein Update, also keine neuen Features); in
- ºder Regel werden B.es von den Herstellern kostenlos an
- ºdie KΣufer der Software verteilt oder meist via
- ºMailbox bzw. Inetrnet zum freien Download zur
- ºVerfⁿgung gestellt
- º\par \par #b##c8#Bulletin Board System#b0# \par
- ºAbkⁿrzung: ╗BBS½; eine Mailbox; System, in das sich
- ºverschiedene Anwender via Modem einwΣhlen k÷nnen, um
- ºDaten auszutauschen, an Diskussionsforen teilzunehmen
- ºbzw. E-Mails zu ⁿbertragen; Verbindungen zu anderen
- ºB.s werden nur innerhalb bestimmter Intervalle oder
- ºnach Bedarf an Datenaustausch aufgebaut
- º\par \par #b##c8#Bundle-Software#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr Software, die beim Kauf eines
- ºComputers im Kaufpreis enthalten ist oder gegen einen
- ºgeringen Aufpreis zugegeben wird; die Bezeichnung
- ºkommt vom englischen ╗Bundle½ (im Deutschen ╗Bⁿndel½),
- ºda Rechner und Softwarepack sozusagen ╗gebⁿndelt½ zu
- ºeinem Einheitspreis verkauft werden
- º\par \par #b##c8#Burst-Rate#b0# \par
- ºauch: ╗Burst-Geschwindigkeit½; gibt die maximale
- ºGeschwindigkeit an, mit der ein System fortdauernd
- ºDatenbl÷cke (Bursts), auch parallel, empfangen und
- ºverarbeiten kann; bei Druckern wird vom Hersteller
- ºmeist die B. angegeben, die jedoch nicht den wahren
- ºDurchsatz wiedergibt, der z.B. auch die mechanischen
- ºVerz÷gerungen berⁿcksichtigt
- :H 3
- :A pclex144
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bulletin Board System
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bulletin Board System#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung: ╗BBS½; eine Mailbox; System, in das sich
- ºverschiedene Anwender via Modem einwΣhlen k÷nnen, um
- ºDaten auszutauschen, an Diskussionsforen teilzunehmen
- ºbzw. E-Mails zu ⁿbertragen; Verbindungen zu anderen
- ºB.s werden nur innerhalb bestimmter Intervalle oder
- ºnach Bedarf an Datenaustausch aufgebaut
- º\par \par #b##c8#Bundle-Software#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr Software, die beim Kauf eines
- ºComputers im Kaufpreis enthalten ist oder gegen einen
- ºgeringen Aufpreis zugegeben wird; die Bezeichnung
- ºkommt vom englischen ╗Bundle½ (im Deutschen ╗Bⁿndel½),
- ºda Rechner und Softwarepack sozusagen ╗gebⁿndelt½ zu
- ºeinem Einheitspreis verkauft werden
- º\par \par #b##c8#Burst-Rate#b0# \par
- ºauch: ╗Burst-Geschwindigkeit½; gibt die maximale
- ºGeschwindigkeit an, mit der ein System fortdauernd
- ºDatenbl÷cke (Bursts), auch parallel, empfangen und
- ºverarbeiten kann; bei Druckern wird vom Hersteller
- ºmeist die B. angegeben, die jedoch nicht den wahren
- ºDurchsatz wiedergibt, der z.B. auch die mechanischen
- ºVerz÷gerungen berⁿcksichtigt
- º\par \par #b##c8#Bus#b0# \par
- ºSystem paralleler Datenleitungen zur Verbindung
- ºsΣmtlicher Komponenten eines Computers, das den
- ºDatenaustausch zwischen den Komponenten erm÷glicht;
- ºalle Komponenten mⁿssen ⁿber ein identisches B.-System
- ºverfⁿgen, um eingebaut bzw. angesteuert werden zu
- ºk÷nnen; abhΣngig von der Zahl der Leitungen innerhalb
- ºeines Strangs spricht man von einem (-Bit-B.,
- º16-Bit-B., 24-Bit-B. oder 32-Bit-B.; der B. bestimmt
- ºdie Geschwindigkeit des Computers; heute ⁿbliche
- ºBussysteme sind ISA, EISA, VLB und PCI
- :H 3
- :A pclex145
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bundle-Software
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bundle-Software#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr Software, die beim Kauf eines
- ºComputers im Kaufpreis enthalten ist oder gegen einen
- ºgeringen Aufpreis zugegeben wird; die Bezeichnung
- ºkommt vom englischen ╗Bundle½ (im Deutschen ╗Bⁿndel½),
- ºda Rechner und Softwarepack sozusagen ╗gebⁿndelt½ zu
- ºeinem Einheitspreis verkauft werden
- º\par \par #b##c8#Burst-Rate#b0# \par
- ºauch: ╗Burst-Geschwindigkeit½; gibt die maximale
- ºGeschwindigkeit an, mit der ein System fortdauernd
- ºDatenbl÷cke (Bursts), auch parallel, empfangen und
- ºverarbeiten kann; bei Druckern wird vom Hersteller
- ºmeist die B. angegeben, die jedoch nicht den wahren
- ºDurchsatz wiedergibt, der z.B. auch die mechanischen
- ºVerz÷gerungen berⁿcksichtigt
- º\par \par #b##c8#Bus#b0# \par
- ºSystem paralleler Datenleitungen zur Verbindung
- ºsΣmtlicher Komponenten eines Computers, das den
- ºDatenaustausch zwischen den Komponenten erm÷glicht;
- ºalle Komponenten mⁿssen ⁿber ein identisches B.-System
- ºverfⁿgen, um eingebaut bzw. angesteuert werden zu
- ºk÷nnen; abhΣngig von der Zahl der Leitungen innerhalb
- ºeines Strangs spricht man von einem (-Bit-B.,
- º16-Bit-B., 24-Bit-B. oder 32-Bit-B.; der B. bestimmt
- ºdie Geschwindigkeit des Computers; heute ⁿbliche
- ºBussysteme sind ISA, EISA, VLB und PCI
- º\par \par #b##c8#Busmaster#b0# \par
- ºController zur direkten Kommunikation zwischen
- ºArbeitsspeicher und Steckkarten; Erh÷hung der
- ºSchreib/Lesegeschwindigkeit eines Systems durch
- ºEntlastung der CPU
- :H 3
- :A pclex146
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Burst-Rate
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Burst-Rate#b0# \par \par
- ºauch: ╗Burst-Geschwindigkeit½; gibt die maximale
- ºGeschwindigkeit an, mit der ein System fortdauernd
- ºDatenbl÷cke (Bursts), auch parallel, empfangen und
- ºverarbeiten kann; bei Druckern wird vom Hersteller
- ºmeist die B. angegeben, die jedoch nicht den wahren
- ºDurchsatz wiedergibt, der z.B. auch die mechanischen
- ºVerz÷gerungen berⁿcksichtigt
- º\par \par #b##c8#Bus#b0# \par
- ºSystem paralleler Datenleitungen zur Verbindung
- ºsΣmtlicher Komponenten eines Computers, das den
- ºDatenaustausch zwischen den Komponenten erm÷glicht;
- ºalle Komponenten mⁿssen ⁿber ein identisches B.-System
- ºverfⁿgen, um eingebaut bzw. angesteuert werden zu
- ºk÷nnen; abhΣngig von der Zahl der Leitungen innerhalb
- ºeines Strangs spricht man von einem (-Bit-B.,
- º16-Bit-B., 24-Bit-B. oder 32-Bit-B.; der B. bestimmt
- ºdie Geschwindigkeit des Computers; heute ⁿbliche
- ºBussysteme sind ISA, EISA, VLB und PCI
- º\par \par #b##c8#Busmaster#b0# \par
- ºController zur direkten Kommunikation zwischen
- ºArbeitsspeicher und Steckkarten; Erh÷hung der
- ºSchreib/Lesegeschwindigkeit eines Systems durch
- ºEntlastung der CPU
- º\par \par #b##c8#Button#b0# \par
- ºSchaltflΣche bei grafischen BenutzeroberflΣchen, vor
- ºallem bei Windows 3.x und Windows 95
- :H 3
- :A pclex147
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Bus
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Bus#b0# \par \par
- ºSystem paralleler Datenleitungen zur Verbindung
- ºsΣmtlicher Komponenten eines Computers, das den
- ºDatenaustausch zwischen den Komponenten erm÷glicht;
- ºalle Komponenten mⁿssen ⁿber ein identisches B.-System
- ºverfⁿgen, um eingebaut bzw. angesteuert werden zu
- ºk÷nnen; abhΣngig von der Zahl der Leitungen innerhalb
- ºeines Strangs spricht man von einem (-Bit-B.,
- º16-Bit-B., 24-Bit-B. oder 32-Bit-B.; der B. bestimmt
- ºdie Geschwindigkeit des Computers; heute ⁿbliche
- ºBussysteme sind ISA, EISA, VLB und PCI
- º\par \par #b##c8#Busmaster#b0# \par
- ºController zur direkten Kommunikation zwischen
- ºArbeitsspeicher und Steckkarten; Erh÷hung der
- ºSchreib/Lesegeschwindigkeit eines Systems durch
- ºEntlastung der CPU
- º\par \par #b##c8#Button#b0# \par
- ºSchaltflΣche bei grafischen BenutzeroberflΣchen, vor
- ºallem bei Windows 3.x und Windows 95
- º\par \par #b##c8#Byte#b0# \par
- ºkleinste, aus acht Bits zusammengefⁿgte
- ºInformationseinheit (Buchstabe, Ziffer o.Σ.) in der
- ºDatenverarbeitung; 1024 Byte entspricht einem KByte (=
- ºKilobyte oder KB)
- :H 3
- :A pclex148
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Busmaster
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Busmaster#b0# \par \par
- ºController zur direkten Kommunikation zwischen
- ºArbeitsspeicher und Steckkarten; Erh÷hung der
- ºSchreib/Lesegeschwindigkeit eines Systems durch
- ºEntlastung der CPU
- º\par \par #b##c8#Button#b0# \par
- ºSchaltflΣche bei grafischen BenutzeroberflΣchen, vor
- ºallem bei Windows 3.x und Windows 95
- º\par \par #b##c8#Byte#b0# \par
- ºkleinste, aus acht Bits zusammengefⁿgte
- ºInformationseinheit (Buchstabe, Ziffer o.Σ.) in der
- ºDatenverarbeitung; 1024 Byte entspricht einem KByte (=
- ºKilobyte oder KB)
- º\par \par #b##c8#Cache#b0# \par
- ºspeziell definierter Speicherbereich, in dem alle
- ºzuletzt von der Festplatte eingelesenen Daten abgelegt
- ºwerden; dadurch deutliche Erh÷hung der
- ºSchreib-Lesegeschwindigkeit, da nicht erneut auf die
- ºFestplatte zugegriffen werden muss; einen C.-Speicher,
- ºder fester Bestandteil des Prozessors ist, nennt man
- ºFirst-Level-Cache
- :H 3
- :A pclex149
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Button
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Button#b0# \par \par
- ºSchaltflΣche bei grafischen BenutzeroberflΣchen, vor
- ºallem bei Windows 3.x und Windows 95
- º\par \par #b##c8#Byte#b0# \par
- ºkleinste, aus acht Bits zusammengefⁿgte
- ºInformationseinheit (Buchstabe, Ziffer o.Σ.) in der
- ºDatenverarbeitung; 1024 Byte entspricht einem KByte (=
- ºKilobyte oder KB)
- º\par \par #b##c8#Cache#b0# \par
- ºspeziell definierter Speicherbereich, in dem alle
- ºzuletzt von der Festplatte eingelesenen Daten abgelegt
- ºwerden; dadurch deutliche Erh÷hung der
- ºSchreib-Lesegeschwindigkeit, da nicht erneut auf die
- ºFestplatte zugegriffen werden muss; einen C.-Speicher,
- ºder fester Bestandteil des Prozessors ist, nennt man
- ºFirst-Level-Cache
- º\par \par #b##c8#CAD#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr computer aided design; im Deutschen:
- º╗computerunterstⁿtztes Entwerfen½; Computer-Software,
- ºdie Konstruktion und Design von technischen
- ºFertigungsteilen in dreidimensionaler Wiedergabe am
- ºMonitor erm÷glicht; wird vor allem in den Bereichen
- ºMaschinenkonstruktion und Architektur professionell
- ºeingesetzt
- :H 3
- :A pclex150
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Byte
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Byte#b0# \par \par
- ºkleinste, aus acht Bits zusammengefⁿgte
- ºInformationseinheit (Buchstabe, Ziffer o.Σ.) in der
- ºDatenverarbeitung; 1024 Byte entspricht einem KByte (=
- ºKilobyte oder KB)
- º\par \par #b##c8#Cache#b0# \par
- ºspeziell definierter Speicherbereich, in dem alle
- ºzuletzt von der Festplatte eingelesenen Daten abgelegt
- ºwerden; dadurch deutliche Erh÷hung der
- ºSchreib-Lesegeschwindigkeit, da nicht erneut auf die
- ºFestplatte zugegriffen werden muss; einen C.-Speicher,
- ºder fester Bestandteil des Prozessors ist, nennt man
- ºFirst-Level-Cache
- º\par \par #b##c8#CAD#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr computer aided design; im Deutschen:
- º╗computerunterstⁿtztes Entwerfen½; Computer-Software,
- ºdie Konstruktion und Design von technischen
- ºFertigungsteilen in dreidimensionaler Wiedergabe am
- ºMonitor erm÷glicht; wird vor allem in den Bereichen
- ºMaschinenkonstruktion und Architektur professionell
- ºeingesetzt
- º\par \par #b##c8#CAL#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr computer aided learning; im Deutschen:
- º╗computerunterstⁿtztes Lernen½; Wissensvermittlung per
- ºEDV an Hand von Schulungs- und Lernsoftware
- :H 3
- :A pclex151
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Cache
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Cache#b0# \par \par
- ºspeziell definierter Speicherbereich, in dem alle
- ºzuletzt von der Festplatte eingelesenen Daten abgelegt
- ºwerden; dadurch deutliche Erh÷hung der
- ºSchreib-Lesegeschwindigkeit, da nicht erneut auf die
- ºFestplatte zugegriffen werden muss; einen C.-Speicher,
- ºder fester Bestandteil des Prozessors ist, nennt man
- ºFirst-Level-Cache
- º\par \par #b##c8#CAD#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr computer aided design; im Deutschen:
- º╗computerunterstⁿtztes Entwerfen½; Computer-Software,
- ºdie Konstruktion und Design von technischen
- ºFertigungsteilen in dreidimensionaler Wiedergabe am
- ºMonitor erm÷glicht; wird vor allem in den Bereichen
- ºMaschinenkonstruktion und Architektur professionell
- ºeingesetzt
- º\par \par #b##c8#CAL#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr computer aided learning; im Deutschen:
- º╗computerunterstⁿtztes Lernen½; Wissensvermittlung per
- ºEDV an Hand von Schulungs- und Lernsoftware
- º\par \par #b##c8#CAM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr computer aided manufacturing; im
- ºDeutschen: ╗computerunterstⁿtztes Fertigen½; die mit
- ºHilfe von Computersoftware gesteuerte Produktion
- ºindustrieller Fertigungsteile, z.B. bei CNC-FrΣsern
- :H 3
- :A pclex152
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CAD
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CAD#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr computer aided design; im Deutschen:
- º╗computerunterstⁿtztes Entwerfen½; Computer-Software,
- ºdie Konstruktion und Design von technischen
- ºFertigungsteilen in dreidimensionaler Wiedergabe am
- ºMonitor erm÷glicht; wird vor allem in den Bereichen
- ºMaschinenkonstruktion und Architektur professionell
- ºeingesetzt
- º\par \par #b##c8#CAL#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr computer aided learning; im Deutschen:
- º╗computerunterstⁿtztes Lernen½; Wissensvermittlung per
- ºEDV an Hand von Schulungs- und Lernsoftware
- º\par \par #b##c8#CAM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr computer aided manufacturing; im
- ºDeutschen: ╗computerunterstⁿtztes Fertigen½; die mit
- ºHilfe von Computersoftware gesteuerte Produktion
- ºindustrieller Fertigungsteile, z.B. bei CNC-FrΣsern
- º\par \par #b##c8#CAP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr computer aided planning; im Deutschen:
- º╗computerunterstⁿtztes Planen½; EDV-gesteuerte
- ºSimulation von industriellen ProduktionsablΣufen
- :H 3
- :A pclex153
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CAL
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CAL#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr computer aided learning; im Deutschen:
- º╗computerunterstⁿtztes Lernen½; Wissensvermittlung per
- ºEDV an Hand von Schulungs- und Lernsoftware
- º\par \par #b##c8#CAM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr computer aided manufacturing; im
- ºDeutschen: ╗computerunterstⁿtztes Fertigen½; die mit
- ºHilfe von Computersoftware gesteuerte Produktion
- ºindustrieller Fertigungsteile, z.B. bei CNC-FrΣsern
- º\par \par #b##c8#CAP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr computer aided planning; im Deutschen:
- º╗computerunterstⁿtztes Planen½; EDV-gesteuerte
- ºSimulation von industriellen ProduktionsablΣufen
- º\par \par #b##c8#CAPI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Common Application Programming
- ºInterface; internationaler Standard fⁿr den Betrieb
- ºvon ISDN-Software und -Hardware
- :H 3
- :A pclex154
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CAM
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CAM#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr computer aided manufacturing; im
- ºDeutschen: ╗computerunterstⁿtztes Fertigen½; die mit
- ºHilfe von Computersoftware gesteuerte Produktion
- ºindustrieller Fertigungsteile, z.B. bei CNC-FrΣsern
- º\par \par #b##c8#CAP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr computer aided planning; im Deutschen:
- º╗computerunterstⁿtztes Planen½; EDV-gesteuerte
- ºSimulation von industriellen ProduktionsablΣufen
- º\par \par #b##c8#CAPI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Common Application Programming
- ºInterface; internationaler Standard fⁿr den Betrieb
- ºvon ISDN-Software und -Hardware
- º\par \par #b##c8#CD-I#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Compact Disk-Interactive; Hard- und
- ºSoftware-Standard; erm÷glicht die Kombination von
- ºAudio, Video- und Textinformationen auf DatentrΣgern
- ºmit hoher KapazitΣt; heute eingesetzt als Format fⁿr
- ºKino- und Videofilme auf CD
- :H 3
- :A pclex155
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CAP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CAP#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr computer aided planning; im Deutschen:
- º╗computerunterstⁿtztes Planen½; EDV-gesteuerte
- ºSimulation von industriellen ProduktionsablΣufen
- º\par \par #b##c8#CAPI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Common Application Programming
- ºInterface; internationaler Standard fⁿr den Betrieb
- ºvon ISDN-Software und -Hardware
- º\par \par #b##c8#CD-I#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Compact Disk-Interactive; Hard- und
- ºSoftware-Standard; erm÷glicht die Kombination von
- ºAudio, Video- und Textinformationen auf DatentrΣgern
- ºmit hoher KapazitΣt; heute eingesetzt als Format fⁿr
- ºKino- und Videofilme auf CD
- º\par \par #b##c8#CD-Brenner#b0# \par
- ºGerΣt, mit dem eine CD-ROM beschrieben werden kann;
- ºmit der Markteinfⁿhrung des CD-Brenners er÷ffnete sich
- ºeine neue Form der Dateiarchivierung mittels CD-ROM;
- ºzum ─rger der Softwarehersteller erlischt durch den C.
- ºallerdings auch der Nimbus der CD, auf Grund der
- ºgro▀en Datenmengen vor Raubkopien geschⁿtzt zu sein
- :H 3
- :A pclex156
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CAPI
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CAPI#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Common Application Programming
- ºInterface; internationaler Standard fⁿr den Betrieb
- ºvon ISDN-Software und -Hardware
- º\par \par #b##c8#CD-I#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Compact Disk-Interactive; Hard- und
- ºSoftware-Standard; erm÷glicht die Kombination von
- ºAudio, Video- und Textinformationen auf DatentrΣgern
- ºmit hoher KapazitΣt; heute eingesetzt als Format fⁿr
- ºKino- und Videofilme auf CD
- º\par \par #b##c8#CD-Brenner#b0# \par
- ºGerΣt, mit dem eine CD-ROM beschrieben werden kann;
- ºmit der Markteinfⁿhrung des CD-Brenners er÷ffnete sich
- ºeine neue Form der Dateiarchivierung mittels CD-ROM;
- ºzum ─rger der Softwarehersteller erlischt durch den C.
- ºallerdings auch der Nimbus der CD, auf Grund der
- ºgro▀en Datenmengen vor Raubkopien geschⁿtzt zu sein
- º\par \par #b##c8#CDR#b0# \par
- ºdie Extension (Dateierweiterung) von Grafikdateien,
- ºdie unter DOS oder Windows mit Anwendungen der Firma
- ºCorel erstellt wurden, z.B. CorelDraw
- :H 3
- :A pclex157
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CD-I
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CD-I#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Compact Disk-Interactive; Hard- und
- ºSoftware-Standard; erm÷glicht die Kombination von
- ºAudio, Video- und Textinformationen auf DatentrΣgern
- ºmit hoher KapazitΣt; heute eingesetzt als Format fⁿr
- ºKino- und Videofilme auf CD
- º\par \par #b##c8#CD-Brenner#b0# \par
- ºGerΣt, mit dem eine CD-ROM beschrieben werden kann;
- ºmit der Markteinfⁿhrung des CD-Brenners er÷ffnete sich
- ºeine neue Form der Dateiarchivierung mittels CD-ROM;
- ºzum ─rger der Softwarehersteller erlischt durch den C.
- ºallerdings auch der Nimbus der CD, auf Grund der
- ºgro▀en Datenmengen vor Raubkopien geschⁿtzt zu sein
- º\par \par #b##c8#CDR#b0# \par
- ºdie Extension (Dateierweiterung) von Grafikdateien,
- ºdie unter DOS oder Windows mit Anwendungen der Firma
- ºCorel erstellt wurden, z.B. CorelDraw
- º\par \par #b##c8#CD-ROM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Compact Disc Read-Only Memory;
- ºSpeichermedium, das gro▀e Datenmengen (maximal 600
- ºMByte) speichern kann, die nicht zur Bearbeitung,
- ºsondern nur zum Lesen abgerufen werden k÷nnen;
- ºumgangssprachlich oft auch als Kurzwort zur
- ºBezeichnung des zum Lesen dieser Medien notwendigen
- ºLaufwerks verwendet
- :H 3
- :A pclex158
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CD-Brenner
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CD-Brenner#b0# \par \par
- ºGerΣt, mit dem eine CD-ROM beschrieben werden kann;
- ºmit der Markteinfⁿhrung des CD-Brenners er÷ffnete sich
- ºeine neue Form der Dateiarchivierung mittels CD-ROM;
- ºzum ─rger der Softwarehersteller erlischt durch den C.
- ºallerdings auch der Nimbus der CD, auf Grund der
- ºgro▀en Datenmengen vor Raubkopien geschⁿtzt zu sein
- º\par \par #b##c8#CDR#b0# \par
- ºdie Extension (Dateierweiterung) von Grafikdateien,
- ºdie unter DOS oder Windows mit Anwendungen der Firma
- ºCorel erstellt wurden, z.B. CorelDraw
- º\par \par #b##c8#CD-ROM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Compact Disc Read-Only Memory;
- ºSpeichermedium, das gro▀e Datenmengen (maximal 600
- ºMByte) speichern kann, die nicht zur Bearbeitung,
- ºsondern nur zum Lesen abgerufen werden k÷nnen;
- ºumgangssprachlich oft auch als Kurzwort zur
- ºBezeichnung des zum Lesen dieser Medien notwendigen
- ºLaufwerks verwendet
- º\par \par #b##c8#CD-ROM-Laufwerk#b0# \par
- ºPeripheriegerΣt, das das Abspielen von CD-ROMs
- ºerm÷glicht; mit entsprechender im Lieferumfang
- ºenthaltener Software k÷nnen auch normale Audio-CDs
- ºangeh÷rt werden; gut ausgestattete C.e sind in der
- ºLage, verschiedene Datenformate zu lesen und
- ºwiederzugeben; C.e gibt es in verschiedenen
- ºGeschwindigkeiten, gekennzeichent durch den Begrif
- ºx-fach C.; moderne Laufwerke arbeiten mit einer acht-
- ºbis zw÷lffachen Rotationsgeschwindigkeit der CD
- º(8-fach-CD-ROM); zu bedenken ist, dass bei
- ºNeuentwicklungen mit noch h÷heren ╗Drehzahlen½ oft die
- ºFehlerkorrektur des Laufwerks auf der Strecke bleibt
- :H 3
- :A pclex159
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CDR
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CDR#b0# \par \par
- ºdie Extension (Dateierweiterung) von Grafikdateien,
- ºdie unter DOS oder Windows mit Anwendungen der Firma
- ºCorel erstellt wurden, z.B. CorelDraw
- º\par \par #b##c8#CD-ROM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Compact Disc Read-Only Memory;
- ºSpeichermedium, das gro▀e Datenmengen (maximal 600
- ºMByte) speichern kann, die nicht zur Bearbeitung,
- ºsondern nur zum Lesen abgerufen werden k÷nnen;
- ºumgangssprachlich oft auch als Kurzwort zur
- ºBezeichnung des zum Lesen dieser Medien notwendigen
- ºLaufwerks verwendet
- º\par \par #b##c8#CD-ROM-Laufwerk#b0# \par
- ºPeripheriegerΣt, das das Abspielen von CD-ROMs
- ºerm÷glicht; mit entsprechender im Lieferumfang
- ºenthaltener Software k÷nnen auch normale Audio-CDs
- ºangeh÷rt werden; gut ausgestattete C.e sind in der
- ºLage, verschiedene Datenformate zu lesen und
- ºwiederzugeben; C.e gibt es in verschiedenen
- ºGeschwindigkeiten, gekennzeichent durch den Begrif
- ºx-fach C.; moderne Laufwerke arbeiten mit einer acht-
- ºbis zw÷lffachen Rotationsgeschwindigkeit der CD
- º(8-fach-CD-ROM); zu bedenken ist, dass bei
- ºNeuentwicklungen mit noch h÷heren ╗Drehzahlen½ oft die
- ºFehlerkorrektur des Laufwerks auf der Strecke bleibt
- º\par \par #b##c8#CeBIT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Centrum Bⁿro- und Informationstechnik;
- ºinternationale Computerfachmesse (die gr÷▀te Europas,
- ºund zweitgr÷▀te der Welt nach der ╗Comdex½ in Las
- ºVegas); findet jΣhrlich in Hannover statt; neuerdings
- ºfindet als Messe der Unterhaltungsindustrie auch die
- ºC.-Home statt
- :H 3
- :A pclex160
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CD-ROM
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CD-ROM#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Compact Disc Read-Only Memory;
- ºSpeichermedium, das gro▀e Datenmengen (maximal 600
- ºMByte) speichern kann, die nicht zur Bearbeitung,
- ºsondern nur zum Lesen abgerufen werden k÷nnen;
- ºumgangssprachlich oft auch als Kurzwort zur
- ºBezeichnung des zum Lesen dieser Medien notwendigen
- ºLaufwerks verwendet
- º\par \par #b##c8#CD-ROM-Laufwerk#b0# \par
- ºPeripheriegerΣt, das das Abspielen von CD-ROMs
- ºerm÷glicht; mit entsprechender im Lieferumfang
- ºenthaltener Software k÷nnen auch normale Audio-CDs
- ºangeh÷rt werden; gut ausgestattete C.e sind in der
- ºLage, verschiedene Datenformate zu lesen und
- ºwiederzugeben; C.e gibt es in verschiedenen
- ºGeschwindigkeiten, gekennzeichent durch den Begrif
- ºx-fach C.; moderne Laufwerke arbeiten mit einer acht-
- ºbis zw÷lffachen Rotationsgeschwindigkeit der CD
- º(8-fach-CD-ROM); zu bedenken ist, dass bei
- ºNeuentwicklungen mit noch h÷heren ╗Drehzahlen½ oft die
- ºFehlerkorrektur des Laufwerks auf der Strecke bleibt
- º\par \par #b##c8#CeBIT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Centrum Bⁿro- und Informationstechnik;
- ºinternationale Computerfachmesse (die gr÷▀te Europas,
- ºund zweitgr÷▀te der Welt nach der ╗Comdex½ in Las
- ºVegas); findet jΣhrlich in Hannover statt; neuerdings
- ºfindet als Messe der Unterhaltungsindustrie auch die
- ºC.-Home statt
- º\par \par #b##c8#CEPT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr ConfΘrence EuropΘenne des
- ºAdministrations des Postes et des TΘlΘcommunications;
- ºim Deutschen: ╗EuropΣische Konferenz der Verwaltungen
- ºdes Post- und Fernmeldewesens½; 1981 geschaffene
- ºStandardbildschirmdarstellung von Btx; die Aufl÷sung
- ºliegt bei 480x240 Bildpunkten mit 4096 Farben, von
- ºdenen jedoch nur 32 gleichzeitig dargestellt werden
- ºk÷nnen; da moderne hochaufl÷sende Grafiken mit dem
- ºC.-Standard nicht darstellbar sind, wird C. durch den
- ºneuen KIT-Standard mehr und mehr verdrΣngt
- :H 3
- :A pclex161
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CD-ROM-Laufwerk
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CD-ROM-Laufwerk#b0# \par \par
- ºPeripheriegerΣt, das das Abspielen von CD-ROMs
- ºerm÷glicht; mit entsprechender im Lieferumfang
- ºenthaltener Software k÷nnen auch normale Audio-CDs
- ºangeh÷rt werden; gut ausgestattete C.e sind in der
- ºLage, verschiedene Datenformate zu lesen und
- ºwiederzugeben; C.e gibt es in verschiedenen
- ºGeschwindigkeiten, gekennzeichent durch den Begrif
- ºx-fach C.; moderne Laufwerke arbeiten mit einer acht-
- ºbis zw÷lffachen Rotationsgeschwindigkeit der CD
- º(8-fach-CD-ROM); zu bedenken ist, dass bei
- ºNeuentwicklungen mit noch h÷heren ╗Drehzahlen½ oft die
- ºFehlerkorrektur des Laufwerks auf der Strecke bleibt
- :H 1
- :A pclex162
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CeBIT
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CeBIT#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Centrum Bⁿro- und Informationstechnik;
- ºinternationale Computerfachmesse (die gr÷▀te Europas,
- ºund zweitgr÷▀te der Welt nach der ╗Comdex½ in Las
- ºVegas); findet jΣhrlich in Hannover statt; neuerdings
- ºfindet als Messe der Unterhaltungsindustrie auch die
- ºC.-Home statt
- º\par \par #b##c8#CEPT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr ConfΘrence EuropΘenne des
- ºAdministrations des Postes et des TΘlΘcommunications;
- ºim Deutschen: ╗EuropΣische Konferenz der Verwaltungen
- ºdes Post- und Fernmeldewesens½; 1981 geschaffene
- ºStandardbildschirmdarstellung von Btx; die Aufl÷sung
- ºliegt bei 480x240 Bildpunkten mit 4096 Farben, von
- ºdenen jedoch nur 32 gleichzeitig dargestellt werden
- ºk÷nnen; da moderne hochaufl÷sende Grafiken mit dem
- ºC.-Standard nicht darstellbar sind, wird C. durch den
- ºneuen KIT-Standard mehr und mehr verdrΣngt
- º\par \par #b##c8#CFV#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Call for Votes; im Deutschen: ╗Ruf nach
- ºStimmen½; Aufforderung zur Stimmabgabe bei
- ºAbstimmungsverfahren innerhalb einer Usenet Newsgroup
- ºim Internet
- º\par \par #b##c8#CGA#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Color Graphics Adapter; veralteter
- ºStandard der Bildschirmaufl÷sung von 640x200
- ºBildpunkten bei 2 Farben, bzw. 320x200 Bildpunkten bei
- º4 Farben; heute nur noch im Bereich der Dateneingabe
- ºund der Programmierung im Einsatz
- :H 3
- :A pclex163
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CEPT
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CEPT#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr ConfΘrence EuropΘenne des
- ºAdministrations des Postes et des TΘlΘcommunications;
- ºim Deutschen: ╗EuropΣische Konferenz der Verwaltungen
- ºdes Post- und Fernmeldewesens½; 1981 geschaffene
- ºStandardbildschirmdarstellung von Btx; die Aufl÷sung
- ºliegt bei 480x240 Bildpunkten mit 4096 Farben, von
- ºdenen jedoch nur 32 gleichzeitig dargestellt werden
- ºk÷nnen; da moderne hochaufl÷sende Grafiken mit dem
- ºC.-Standard nicht darstellbar sind, wird C. durch den
- ºneuen KIT-Standard mehr und mehr verdrΣngt
- º\par \par #b##c8#CFV#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Call for Votes; im Deutschen: ╗Ruf nach
- ºStimmen½; Aufforderung zur Stimmabgabe bei
- ºAbstimmungsverfahren innerhalb einer Usenet Newsgroup
- ºim Internet
- º\par \par #b##c8#CGA#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Color Graphics Adapter; veralteter
- ºStandard der Bildschirmaufl÷sung von 640x200
- ºBildpunkten bei 2 Farben, bzw. 320x200 Bildpunkten bei
- º4 Farben; heute nur noch im Bereich der Dateneingabe
- ºund der Programmierung im Einsatz
- º\par \par #b##c8#Charaktron#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr ein enorm schnelles SchreibgerΣt in
- ºGro▀computern
- :H 3
- :A pclex164
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CFV
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CFV#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Call for Votes; im Deutschen: ╗Ruf nach
- ºStimmen½; Aufforderung zur Stimmabgabe bei
- ºAbstimmungsverfahren innerhalb einer Usenet Newsgroup
- ºim Internet
- º\par \par #b##c8#CGA#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Color Graphics Adapter; veralteter
- ºStandard der Bildschirmaufl÷sung von 640x200
- ºBildpunkten bei 2 Farben, bzw. 320x200 Bildpunkten bei
- º4 Farben; heute nur noch im Bereich der Dateneingabe
- ºund der Programmierung im Einsatz
- º\par \par #b##c8#Charaktron#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr ein enorm schnelles SchreibgerΣt in
- ºGro▀computern
- º\par \par #b##c8#Chat#b0# \par
- ºvom englischen ╗to chat½; im Deutschen: ╗schwΣtzen,
- ºplappern, unterhalten½; Konferenz mehrerer
- ºInternet-Teilnehmer mittels eines speziell dafⁿr
- ºeingerichteten Internet-Servers; die Unterhaltung der
- ºTeilnehmer untereinander wird ╗chatten½ genannt
- :H 3
- :A pclex165
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CGA
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CGA#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Color Graphics Adapter; veralteter
- ºStandard der Bildschirmaufl÷sung von 640x200
- ºBildpunkten bei 2 Farben, bzw. 320x200 Bildpunkten bei
- º4 Farben; heute nur noch im Bereich der Dateneingabe
- ºund der Programmierung im Einsatz
- º\par \par #b##c8#Charaktron#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr ein enorm schnelles SchreibgerΣt in
- ºGro▀computern
- º\par \par #b##c8#Chat#b0# \par
- ºvom englischen ╗to chat½; im Deutschen: ╗schwΣtzen,
- ºplappern, unterhalten½; Konferenz mehrerer
- ºInternet-Teilnehmer mittels eines speziell dafⁿr
- ºeingerichteten Internet-Servers; die Unterhaltung der
- ºTeilnehmer untereinander wird ╗chatten½ genannt
- º\par \par #b##c8#Chip#b0# \par
- ºdⁿnnes HalbleiterplΣttchen aus Silicium, das in
- ºComputer eingebaut als TrΣger und Speicher einer
- ºVielzahl von elektronischen Schaltungen bzw.
- ºInformationen dient; oft fΣlschlicherweise als Synonym
- ºnur fⁿr den Prozessor verwendet, der richtigerweise
- ºauch einer von vielen C.s im Innenleben eines Rechners
- ºist
- :H 3
- :A pclex166
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Charaktron
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Charaktron#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr ein enorm schnelles SchreibgerΣt in
- ºGro▀computern
- º\par \par #b##c8#Chat#b0# \par
- ºvom englischen ╗to chat½; im Deutschen: ╗schwΣtzen,
- ºplappern, unterhalten½; Konferenz mehrerer
- ºInternet-Teilnehmer mittels eines speziell dafⁿr
- ºeingerichteten Internet-Servers; die Unterhaltung der
- ºTeilnehmer untereinander wird ╗chatten½ genannt
- º\par \par #b##c8#Chip#b0# \par
- ºdⁿnnes HalbleiterplΣttchen aus Silicium, das in
- ºComputer eingebaut als TrΣger und Speicher einer
- ºVielzahl von elektronischen Schaltungen bzw.
- ºInformationen dient; oft fΣlschlicherweise als Synonym
- ºnur fⁿr den Prozessor verwendet, der richtigerweise
- ºauch einer von vielen C.s im Innenleben eines Rechners
- ºist
- º\par \par #b##c8#CIM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Computer Integrated Manufacturing; im
- ºDeutschen: ╗computergesteuertes Produzieren½;
- ºEDV-gestⁿtzte Steuerung aller ProduktionsvorgΣnge
- ºeines Unternehmens
- :H 3
- :A pclex167
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Chat
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Chat#b0# \par \par
- ºvom englischen ╗to chat½; im Deutschen: ╗schwΣtzen,
- ºplappern, unterhalten½; Konferenz mehrerer
- ºInternet-Teilnehmer mittels eines speziell dafⁿr
- ºeingerichteten Internet-Servers; die Unterhaltung der
- ºTeilnehmer untereinander wird ╗chatten½ genannt
- º\par \par #b##c8#Chip#b0# \par
- ºdⁿnnes HalbleiterplΣttchen aus Silicium, das in
- ºComputer eingebaut als TrΣger und Speicher einer
- ºVielzahl von elektronischen Schaltungen bzw.
- ºInformationen dient; oft fΣlschlicherweise als Synonym
- ºnur fⁿr den Prozessor verwendet, der richtigerweise
- ºauch einer von vielen C.s im Innenleben eines Rechners
- ºist
- º\par \par #b##c8#CIM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Computer Integrated Manufacturing; im
- ºDeutschen: ╗computergesteuertes Produzieren½;
- ºEDV-gestⁿtzte Steuerung aller ProduktionsvorgΣnge
- ºeines Unternehmens
- º\par \par #b##c8#CISC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Complex Instruction Set Computing;
- ºProzessor, der mit komplexen Befehlen auf
- ºAssembler-Ebene arbeitet; erfordert auf Grund der
- ºKomplexitΣt der Befehle meist hohe Taktzyklen
- :H 3
- :A pclex168
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Chip
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Chip#b0# \par \par
- ºdⁿnnes HalbleiterplΣttchen aus Silicium, das in
- ºComputer eingebaut als TrΣger und Speicher einer
- ºVielzahl von elektronischen Schaltungen bzw.
- ºInformationen dient; oft fΣlschlicherweise als Synonym
- ºnur fⁿr den Prozessor verwendet, der richtigerweise
- ºauch einer von vielen C.s im Innenleben eines Rechners
- ºist
- º\par \par #b##c8#CIM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Computer Integrated Manufacturing; im
- ºDeutschen: ╗computergesteuertes Produzieren½;
- ºEDV-gestⁿtzte Steuerung aller ProduktionsvorgΣnge
- ºeines Unternehmens
- º\par \par #b##c8#CISC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Complex Instruction Set Computing;
- ºProzessor, der mit komplexen Befehlen auf
- ºAssembler-Ebene arbeitet; erfordert auf Grund der
- ºKomplexitΣt der Befehle meist hohe Taktzyklen
- º\par \par #b##c8#Client#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr eine Arbeitsstation innerhalb eines
- ºNetzwerkes; ein C.-Rechner nimmt die Dienste des
- ºNetzwerk-Servers in Anspruch, die Zugriffsrechte
- ºeinzelner C.s k÷nnen benutzerspezifisch definiert
- ºwerden; dies geschieht meistens ⁿber ein sogenanntes
- ºBenutzerkonto
- :H 3
- :A pclex169
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CIM
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CIM#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Computer Integrated Manufacturing; im
- ºDeutschen: ╗computergesteuertes Produzieren½;
- ºEDV-gestⁿtzte Steuerung aller ProduktionsvorgΣnge
- ºeines Unternehmens
- º\par \par #b##c8#CISC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Complex Instruction Set Computing;
- ºProzessor, der mit komplexen Befehlen auf
- ºAssembler-Ebene arbeitet; erfordert auf Grund der
- ºKomplexitΣt der Befehle meist hohe Taktzyklen
- º\par \par #b##c8#Client#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr eine Arbeitsstation innerhalb eines
- ºNetzwerkes; ein C.-Rechner nimmt die Dienste des
- ºNetzwerk-Servers in Anspruch, die Zugriffsrechte
- ºeinzelner C.s k÷nnen benutzerspezifisch definiert
- ºwerden; dies geschieht meistens ⁿber ein sogenanntes
- ºBenutzerkonto
- º\par \par #b##c8#Client/Server#b0# \par
- ºPrinzip der In-Anspruchnahme der Dienste einer
- ºKomponente (Server) eines Netzwerks durch eine andere
- º(Client); dabei mⁿssen sich C. und S. nicht auf einem
- ºeinzigen Rechner befinden, sondern k÷nnen durch ein
- ºNetzwerk oder Remote Access miteinander verbunden sein
- :H 3
- :A pclex170
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CISC
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CISC#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Complex Instruction Set Computing;
- ºProzessor, der mit komplexen Befehlen auf
- ºAssembler-Ebene arbeitet; erfordert auf Grund der
- ºKomplexitΣt der Befehle meist hohe Taktzyklen
- º\par \par #b##c8#Client#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr eine Arbeitsstation innerhalb eines
- ºNetzwerkes; ein C.-Rechner nimmt die Dienste des
- ºNetzwerk-Servers in Anspruch, die Zugriffsrechte
- ºeinzelner C.s k÷nnen benutzerspezifisch definiert
- ºwerden; dies geschieht meistens ⁿber ein sogenanntes
- ºBenutzerkonto
- º\par \par #b##c8#Client/Server#b0# \par
- ºPrinzip der In-Anspruchnahme der Dienste einer
- ºKomponente (Server) eines Netzwerks durch eine andere
- º(Client); dabei mⁿssen sich C. und S. nicht auf einem
- ºeinzigen Rechner befinden, sondern k÷nnen durch ein
- ºNetzwerk oder Remote Access miteinander verbunden sein
- º\par \par #b##c8#ClipArt#b0# \par
- ºmeist urheberrechtlich geschⁿtze Sammlung von Fotos,
- ºGrafiken oder Zeichnungen; auf Grund der gro▀en
- ºDatenmengen werden C.s heute meist auf CD-ROM
- ºpubliziert
- :H 3
- :A pclex171
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Client
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Client#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr eine Arbeitsstation innerhalb eines
- ºNetzwerkes; ein C.-Rechner nimmt die Dienste des
- ºNetzwerk-Servers in Anspruch, die Zugriffsrechte
- ºeinzelner C.s k÷nnen benutzerspezifisch definiert
- ºwerden; dies geschieht meistens ⁿber ein sogenanntes
- ºBenutzerkonto
- º\par \par #b##c8#Client/Server#b0# \par
- ºPrinzip der In-Anspruchnahme der Dienste einer
- ºKomponente (Server) eines Netzwerks durch eine andere
- º(Client); dabei mⁿssen sich C. und S. nicht auf einem
- ºeinzigen Rechner befinden, sondern k÷nnen durch ein
- ºNetzwerk oder Remote Access miteinander verbunden sein
- º\par \par #b##c8#ClipArt#b0# \par
- ºmeist urheberrechtlich geschⁿtze Sammlung von Fotos,
- ºGrafiken oder Zeichnungen; auf Grund der gro▀en
- ºDatenmengen werden C.s heute meist auf CD-ROM
- ºpubliziert
- º\par \par #b##c8#Clipboard#b0# \par
- ºZwischenablage; Bereich des Arbeitsspeichers, in dem
- ºDaten zwischengespeichert werden k÷nnen, die
- ºallerdings beim Ausschalten des Rechners dort verloren
- ºgehen; im C. gibt es immer nur eine aktuelle
- ºInformation, die von einer neuen, dort abgelegten
- ºsofort ⁿberschrieben wird; wenn man in
- ºWindows-Applikationen etwas kopiert oder ausschneidet,
- ºwerden diese Daten im C. zur weiteren Verwendung
- ºvorgehalten
- :H 3
- :A pclex172
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Client/Server
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Client/Server#b0# \par \par
- ºPrinzip der In-Anspruchnahme der Dienste einer
- ºKomponente (Server) eines Netzwerks durch eine andere
- º(Client); dabei mⁿssen sich C. und S. nicht auf einem
- ºeinzigen Rechner befinden, sondern k÷nnen durch ein
- ºNetzwerk oder Remote Access miteinander verbunden sein
- º\par \par #b##c8#ClipArt#b0# \par
- ºmeist urheberrechtlich geschⁿtze Sammlung von Fotos,
- ºGrafiken oder Zeichnungen; auf Grund der gro▀en
- ºDatenmengen werden C.s heute meist auf CD-ROM
- ºpubliziert
- º\par \par #b##c8#Clipboard#b0# \par
- ºZwischenablage; Bereich des Arbeitsspeichers, in dem
- ºDaten zwischengespeichert werden k÷nnen, die
- ºallerdings beim Ausschalten des Rechners dort verloren
- ºgehen; im C. gibt es immer nur eine aktuelle
- ºInformation, die von einer neuen, dort abgelegten
- ºsofort ⁿberschrieben wird; wenn man in
- ºWindows-Applikationen etwas kopiert oder ausschneidet,
- ºwerden diese Daten im C. zur weiteren Verwendung
- ºvorgehalten
- º\par \par #b##c8#Cluster#b0# \par
- ºBegriff der Datenspeicherung; Bezeichnung fⁿr eine
- ºdefinierte Anzahl von Sektoren auf einem DatentrΣger
- ºwie Festplatte oder Diskette; fⁿr das Betriebssystem
- ºstellt ein C. die kleinste Einheit fⁿr Lese- bzw.
- ºSchreibvorgΣnge dar; jeder C. enthΣlt, abhΣngig von
- ºseiner Gr÷▀e, eine bestimmte Anzahl von Bytes
- :H 3
- :A pclex173
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ClipArt
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ClipArt#b0# \par \par
- ºmeist urheberrechtlich geschⁿtze Sammlung von Fotos,
- ºGrafiken oder Zeichnungen; auf Grund der gro▀en
- ºDatenmengen werden C.s heute meist auf CD-ROM
- ºpubliziert
- º\par \par #b##c8#Clipboard#b0# \par
- ºZwischenablage; Bereich des Arbeitsspeichers, in dem
- ºDaten zwischengespeichert werden k÷nnen, die
- ºallerdings beim Ausschalten des Rechners dort verloren
- ºgehen; im C. gibt es immer nur eine aktuelle
- ºInformation, die von einer neuen, dort abgelegten
- ºsofort ⁿberschrieben wird; wenn man in
- ºWindows-Applikationen etwas kopiert oder ausschneidet,
- ºwerden diese Daten im C. zur weiteren Verwendung
- ºvorgehalten
- º\par \par #b##c8#Cluster#b0# \par
- ºBegriff der Datenspeicherung; Bezeichnung fⁿr eine
- ºdefinierte Anzahl von Sektoren auf einem DatentrΣger
- ºwie Festplatte oder Diskette; fⁿr das Betriebssystem
- ºstellt ein C. die kleinste Einheit fⁿr Lese- bzw.
- ºSchreibvorgΣnge dar; jeder C. enthΣlt, abhΣngig von
- ºseiner Gr÷▀e, eine bestimmte Anzahl von Bytes
- º\par \par #b##c8#CMOS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Complementary Metal Oxide Semiconductor;
- ºHalbleiterelemente in Schaltkreisen, die z.B. als
- ºBestandteil von RAM-Bausteinen verwendet werden
- º(sogenanntes CMOS-RAM); C.-Schaltkreise sind besonders
- ºdurch statische ElektrizitΣt gefΣhrdet
- :H 3
- :A pclex174
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Clipboard
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Clipboard#b0# \par \par
- ºZwischenablage; Bereich des Arbeitsspeichers, in dem
- ºDaten zwischengespeichert werden k÷nnen, die
- ºallerdings beim Ausschalten des Rechners dort verloren
- ºgehen; im C. gibt es immer nur eine aktuelle
- ºInformation, die von einer neuen, dort abgelegten
- ºsofort ⁿberschrieben wird; wenn man in
- ºWindows-Applikationen etwas kopiert oder ausschneidet,
- ºwerden diese Daten im C. zur weiteren Verwendung
- ºvorgehalten
- º\par \par #b##c8#Cluster#b0# \par
- ºBegriff der Datenspeicherung; Bezeichnung fⁿr eine
- ºdefinierte Anzahl von Sektoren auf einem DatentrΣger
- ºwie Festplatte oder Diskette; fⁿr das Betriebssystem
- ºstellt ein C. die kleinste Einheit fⁿr Lese- bzw.
- ºSchreibvorgΣnge dar; jeder C. enthΣlt, abhΣngig von
- ºseiner Gr÷▀e, eine bestimmte Anzahl von Bytes
- º\par \par #b##c8#CMOS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Complementary Metal Oxide Semiconductor;
- ºHalbleiterelemente in Schaltkreisen, die z.B. als
- ºBestandteil von RAM-Bausteinen verwendet werden
- º(sogenanntes CMOS-RAM); C.-Schaltkreise sind besonders
- ºdurch statische ElektrizitΣt gefΣhrdet
- º\par \par #b##c8#CMYK-Farbmodell#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Cyan-Magenta-Yellow-Kontrast;
- ºFarbmodell, bei dem fⁿr die Ausgabe einer Druckdatei
- ºfolgende vier Farben verwendet werden: Cyan = Blauton,
- ºMagenta = Rotton, Yellow = Gelbton, Kontrast (in der
- ºDruckbranche auch ╗Tiefe½ genannt) = Schwarz; der
- ºComputer ⁿbernimmt die Mischung aller anderen Farben
- ºaus diesen vier Grundfarben
- :H 3
- :A pclex175
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Cluster
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Cluster#b0# \par \par
- ºBegriff der Datenspeicherung; Bezeichnung fⁿr eine
- ºdefinierte Anzahl von Sektoren auf einem DatentrΣger
- ºwie Festplatte oder Diskette; fⁿr das Betriebssystem
- ºstellt ein C. die kleinste Einheit fⁿr Lese- bzw.
- ºSchreibvorgΣnge dar; jeder C. enthΣlt, abhΣngig von
- ºseiner Gr÷▀e, eine bestimmte Anzahl von Bytes
- º\par \par #b##c8#CMOS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Complementary Metal Oxide Semiconductor;
- ºHalbleiterelemente in Schaltkreisen, die z.B. als
- ºBestandteil von RAM-Bausteinen verwendet werden
- º(sogenanntes CMOS-RAM); C.-Schaltkreise sind besonders
- ºdurch statische ElektrizitΣt gefΣhrdet
- º\par \par #b##c8#CMYK-Farbmodell#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Cyan-Magenta-Yellow-Kontrast;
- ºFarbmodell, bei dem fⁿr die Ausgabe einer Druckdatei
- ºfolgende vier Farben verwendet werden: Cyan = Blauton,
- ºMagenta = Rotton, Yellow = Gelbton, Kontrast (in der
- ºDruckbranche auch ╗Tiefe½ genannt) = Schwarz; der
- ºComputer ⁿbernimmt die Mischung aller anderen Farben
- ºaus diesen vier Grundfarben
- º\par \par #b##c8#COBOL#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Common Business Orientated Language;
- ºProgrammiersprache fⁿr kaufmΣnnische Anwendungen; C.
- ºist schnell und leicht erlernbar, da die Befehlssyntax
- ºder geschriebenen und gesprochenen Sprache sehr Σhnelt
- :H 3
- :A pclex176
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CMOS
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CMOS#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Complementary Metal Oxide Semiconductor;
- ºHalbleiterelemente in Schaltkreisen, die z.B. als
- ºBestandteil von RAM-Bausteinen verwendet werden
- º(sogenanntes CMOS-RAM); C.-Schaltkreise sind besonders
- ºdurch statische ElektrizitΣt gefΣhrdet
- º\par \par #b##c8#CMYK-Farbmodell#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Cyan-Magenta-Yellow-Kontrast;
- ºFarbmodell, bei dem fⁿr die Ausgabe einer Druckdatei
- ºfolgende vier Farben verwendet werden: Cyan = Blauton,
- ºMagenta = Rotton, Yellow = Gelbton, Kontrast (in der
- ºDruckbranche auch ╗Tiefe½ genannt) = Schwarz; der
- ºComputer ⁿbernimmt die Mischung aller anderen Farben
- ºaus diesen vier Grundfarben
- º\par \par #b##c8#COBOL#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Common Business Orientated Language;
- ºProgrammiersprache fⁿr kaufmΣnnische Anwendungen; C.
- ºist schnell und leicht erlernbar, da die Befehlssyntax
- ºder geschriebenen und gesprochenen Sprache sehr Σhnelt
- º\par \par #b##c8#Code#b0# \par
- ºprinzipiell Bezeichnung fⁿr ein Zeichensystem in der
- ºInformatik
- :H 3
- :A pclex177
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CMYK-Farbmodell
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CMYK-Farbmodell#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Cyan-Magenta-Yellow-Kontrast;
- ºFarbmodell, bei dem fⁿr die Ausgabe einer Druckdatei
- ºfolgende vier Farben verwendet werden: Cyan = Blauton,
- ºMagenta = Rotton, Yellow = Gelbton, Kontrast (in der
- ºDruckbranche auch ╗Tiefe½ genannt) = Schwarz; der
- ºComputer ⁿbernimmt die Mischung aller anderen Farben
- ºaus diesen vier Grundfarben
- º\par \par #b##c8#COBOL#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Common Business Orientated Language;
- ºProgrammiersprache fⁿr kaufmΣnnische Anwendungen; C.
- ºist schnell und leicht erlernbar, da die Befehlssyntax
- ºder geschriebenen und gesprochenen Sprache sehr Σhnelt
- º\par \par #b##c8#Code#b0# \par
- ºprinzipiell Bezeichnung fⁿr ein Zeichensystem in der
- ºInformatik
- º\par \par #b##c8#Codeseite#b0# \par
- ºin MS-DOS Methodik zur lΣnderspezifischen
- ºKonfiguration der ZeichensΣtze eines Tastaturlayouts;
- ºTabelle zur ▄bertragung binΣrer Zeichencodes auf
- ºTastatur bzw. Bildschirmdarstellung eines Zeichens
- :H 3
- :A pclex178
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- COBOL
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#COBOL#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Common Business Orientated Language;
- ºProgrammiersprache fⁿr kaufmΣnnische Anwendungen; C.
- ºist schnell und leicht erlernbar, da die Befehlssyntax
- ºder geschriebenen und gesprochenen Sprache sehr Σhnelt
- º\par \par #b##c8#Code#b0# \par
- ºprinzipiell Bezeichnung fⁿr ein Zeichensystem in der
- ºInformatik
- º\par \par #b##c8#Codeseite#b0# \par
- ºin MS-DOS Methodik zur lΣnderspezifischen
- ºKonfiguration der ZeichensΣtze eines Tastaturlayouts;
- ºTabelle zur ▄bertragung binΣrer Zeichencodes auf
- ºTastatur bzw. Bildschirmdarstellung eines Zeichens
- º\par \par #b##c8#COMMAND.COM#b0# \par
- ºProgrammdatei fⁿr die Ausfⁿhrung interner DOS-Befehle;
- ºKommandointerpreter, der beim Starten eines PCs unter
- ºdem Betriebssystem MS-DOS automatisch in den
- ºArbeitsspeicher geladen wird; wird beim Systemstart
- ºals erste Komponente initialisiert und startet die
- ºAusfⁿhrung der AUTOEXEC.BAT: enthΣlt sΣmtliche
- ºresidenten Befehle von MS-DOS sowie Routinen zur
- ºStapelverarbeitung
- :H 3
- :A pclex179
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Code
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Code#b0# \par \par
- ºprinzipiell Bezeichnung fⁿr ein Zeichensystem in der
- ºInformatik
- º\par \par #b##c8#Codeseite#b0# \par
- ºin MS-DOS Methodik zur lΣnderspezifischen
- ºKonfiguration der ZeichensΣtze eines Tastaturlayouts;
- ºTabelle zur ▄bertragung binΣrer Zeichencodes auf
- ºTastatur bzw. Bildschirmdarstellung eines Zeichens
- º\par \par #b##c8#COMMAND.COM#b0# \par
- ºProgrammdatei fⁿr die Ausfⁿhrung interner DOS-Befehle;
- ºKommandointerpreter, der beim Starten eines PCs unter
- ºdem Betriebssystem MS-DOS automatisch in den
- ºArbeitsspeicher geladen wird; wird beim Systemstart
- ºals erste Komponente initialisiert und startet die
- ºAusfⁿhrung der AUTOEXEC.BAT: enthΣlt sΣmtliche
- ºresidenten Befehle von MS-DOS sowie Routinen zur
- ºStapelverarbeitung
- º\par \par #b##c8#Compact-Disk#b0# \par
- ºAbkⁿrzung: ╗CD½; DatentrΣger, der im Audiobereich als
- ºAudio-CD bzw. im Computerbereich als CD-ROM eingesetzt
- ºwird; Vorteil ist, die digitale Speicherung gr÷▀erer
- ºDatenmengen sowie die schnellere Zugriffszeit
- ºgegenⁿber der Diskette
- :H 3
- :A pclex180
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Codeseite
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Codeseite#b0# \par \par
- ºin MS-DOS Methodik zur lΣnderspezifischen
- ºKonfiguration der ZeichensΣtze eines Tastaturlayouts;
- ºTabelle zur ▄bertragung binΣrer Zeichencodes auf
- ºTastatur bzw. Bildschirmdarstellung eines Zeichens
- º\par \par #b##c8#COMMAND.COM#b0# \par
- ºProgrammdatei fⁿr die Ausfⁿhrung interner DOS-Befehle;
- ºKommandointerpreter, der beim Starten eines PCs unter
- ºdem Betriebssystem MS-DOS automatisch in den
- ºArbeitsspeicher geladen wird; wird beim Systemstart
- ºals erste Komponente initialisiert und startet die
- ºAusfⁿhrung der AUTOEXEC.BAT: enthΣlt sΣmtliche
- ºresidenten Befehle von MS-DOS sowie Routinen zur
- ºStapelverarbeitung
- º\par \par #b##c8#Compact-Disk#b0# \par
- ºAbkⁿrzung: ╗CD½; DatentrΣger, der im Audiobereich als
- ºAudio-CD bzw. im Computerbereich als CD-ROM eingesetzt
- ºwird; Vorteil ist, die digitale Speicherung gr÷▀erer
- ºDatenmengen sowie die schnellere Zugriffszeit
- ºgegenⁿber der Diskette
- º\par \par #b##c8#Compiler#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗ZusammentrΣger½; Computerprogramm zur
- º▄bersetzung von Maschinensprachen
- :H 3
- :A pclex181
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- COMMAND.COM
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#COMMAND.COM#b0# \par \par
- ºProgrammdatei fⁿr die Ausfⁿhrung interner DOS-Befehle;
- ºKommandointerpreter, der beim Starten eines PCs unter
- ºdem Betriebssystem MS-DOS automatisch in den
- ºArbeitsspeicher geladen wird; wird beim Systemstart
- ºals erste Komponente initialisiert und startet die
- ºAusfⁿhrung der AUTOEXEC.BAT: enthΣlt sΣmtliche
- ºresidenten Befehle von MS-DOS sowie Routinen zur
- ºStapelverarbeitung
- º\par \par #b##c8#Compact-Disk#b0# \par
- ºAbkⁿrzung: ╗CD½; DatentrΣger, der im Audiobereich als
- ºAudio-CD bzw. im Computerbereich als CD-ROM eingesetzt
- ºwird; Vorteil ist, die digitale Speicherung gr÷▀erer
- ºDatenmengen sowie die schnellere Zugriffszeit
- ºgegenⁿber der Diskette
- º\par \par #b##c8#Compiler#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗ZusammentrΣger½; Computerprogramm zur
- º▄bersetzung von Maschinensprachen
- º\par \par #b##c8#COM-Port#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Communication; logischer GerΣtename bzw.
- ºBezeichnung fⁿr die seriellen Schnittstellen eines
- ºComputers; moderne Computer unterstⁿtzen meist 4 C.s;
- ºan einen C. werden z.B. Maus oder Modem angeschlossen
- :H 3
- :A pclex182
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Compact-Disk
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Compact-Disk#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung: ╗CD½; DatentrΣger, der im Audiobereich als
- ºAudio-CD bzw. im Computerbereich als CD-ROM eingesetzt
- ºwird; Vorteil ist, die digitale Speicherung gr÷▀erer
- ºDatenmengen sowie die schnellere Zugriffszeit
- ºgegenⁿber der Diskette
- º\par \par #b##c8#Compiler#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗ZusammentrΣger½; Computerprogramm zur
- º▄bersetzung von Maschinensprachen
- º\par \par #b##c8#COM-Port#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Communication; logischer GerΣtename bzw.
- ºBezeichnung fⁿr die seriellen Schnittstellen eines
- ºComputers; moderne Computer unterstⁿtzen meist 4 C.s;
- ºan einen C. werden z.B. Maus oder Modem angeschlossen
- º\par \par #b##c8#CompuServe#b0# \par
- ºΣltester und gr÷▀ter kommerzieller Online-Dienst der
- ºWelt mit Sitz in Columbus (Ohio); 1979 als ╗CompuServe
- ºInformation Service½ (CIS) gegrⁿndet; heute stellt C.
- ºweit mehr als 3000 Firmen und staatlichen Stellen als
- ºAnbieter seine Kommunikationsplattform zur Verfⁿgung
- ºund ⁿbernimt die Betreuung von Netzwerken und
- ºSoftware; weltweit weit ⁿber 3 Millionen Teilnehmer;
- ºZugangssoftware ist der ╗C. Information Manager½ (CIM
- ºoder WinCIM), der als kostenlose Free- oder Shareware
- ºⁿberall erhΣltlich ist; kostenlose Anmelde- und
- ºBenutzerinformationen unter Tel. 0130/11 46 78
- º(Anmeldeberatung), Tel. 0130/ 37 32 (Vertrieb, z.B.
- ºSoftware-Bestellung), Tel. 0130/ 86 46 43 unf Fax 089/
- º66 53 5-241 (Technischer Kundendienst und Hotline)
- :H 3
- :A pclex183
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Compiler
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Compiler#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗ZusammentrΣger½; Computerprogramm zur
- º▄bersetzung von Maschinensprachen
- º\par \par #b##c8#COM-Port#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Communication; logischer GerΣtename bzw.
- ºBezeichnung fⁿr die seriellen Schnittstellen eines
- ºComputers; moderne Computer unterstⁿtzen meist 4 C.s;
- ºan einen C. werden z.B. Maus oder Modem angeschlossen
- º\par \par #b##c8#CompuServe#b0# \par
- ºΣltester und gr÷▀ter kommerzieller Online-Dienst der
- ºWelt mit Sitz in Columbus (Ohio); 1979 als ╗CompuServe
- ºInformation Service½ (CIS) gegrⁿndet; heute stellt C.
- ºweit mehr als 3000 Firmen und staatlichen Stellen als
- ºAnbieter seine Kommunikationsplattform zur Verfⁿgung
- ºund ⁿbernimt die Betreuung von Netzwerken und
- ºSoftware; weltweit weit ⁿber 3 Millionen Teilnehmer;
- ºZugangssoftware ist der ╗C. Information Manager½ (CIM
- ºoder WinCIM), der als kostenlose Free- oder Shareware
- ºⁿberall erhΣltlich ist; kostenlose Anmelde- und
- ºBenutzerinformationen unter Tel. 0130/11 46 78
- º(Anmeldeberatung), Tel. 0130/ 37 32 (Vertrieb, z.B.
- ºSoftware-Bestellung), Tel. 0130/ 86 46 43 unf Fax 089/
- º66 53 5-241 (Technischer Kundendienst und Hotline)
- :H 3
- :A pclex184
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- COM-Port
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#COM-Port#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Communication; logischer GerΣtename bzw.
- ºBezeichnung fⁿr die seriellen Schnittstellen eines
- ºComputers; moderne Computer unterstⁿtzen meist 4 C.s;
- ºan einen C. werden z.B. Maus oder Modem angeschlossen
- º\par \par #b##c8#CompuServe#b0# \par
- ºΣltester und gr÷▀ter kommerzieller Online-Dienst der
- ºWelt mit Sitz in Columbus (Ohio); 1979 als ╗CompuServe
- ºInformation Service½ (CIS) gegrⁿndet; heute stellt C.
- ºweit mehr als 3000 Firmen und staatlichen Stellen als
- ºAnbieter seine Kommunikationsplattform zur Verfⁿgung
- ºund ⁿbernimt die Betreuung von Netzwerken und
- ºSoftware; weltweit weit ⁿber 3 Millionen Teilnehmer;
- ºZugangssoftware ist der ╗C. Information Manager½ (CIM
- ºoder WinCIM), der als kostenlose Free- oder Shareware
- ºⁿberall erhΣltlich ist; kostenlose Anmelde- und
- ºBenutzerinformationen unter Tel. 0130/11 46 78
- º(Anmeldeberatung), Tel. 0130/ 37 32 (Vertrieb, z.B.
- ºSoftware-Bestellung), Tel. 0130/ 86 46 43 unf Fax 089/
- º66 53 5-241 (Technischer Kundendienst und Hotline)
- :H 3
- :A pclex185
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CompuServe
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CompuServe#b0# \par \par
- ºΣltester und gr÷▀ter kommerzieller Online-Dienst der
- ºWelt mit Sitz in Columbus (Ohio); 1979 als ╗CompuServe
- ºInformation Service½ (CIS) gegrⁿndet; heute stellt C.
- ºweit mehr als 3000 Firmen und staatlichen Stellen als
- ºAnbieter seine Kommunikationsplattform zur Verfⁿgung
- ºund ⁿbernimt die Betreuung von Netzwerken und
- ºSoftware; weltweit weit ⁿber 3 Millionen Teilnehmer;
- ºZugangssoftware ist der ╗C. Information Manager½ (CIM
- ºoder WinCIM), der als kostenlose Free- oder Shareware
- ºⁿberall erhΣltlich ist; kostenlose Anmelde- und
- ºBenutzerinformationen unter Tel. 0130/11 46 78
- º(Anmeldeberatung), Tel. 0130/ 37 32 (Vertrieb, z.B.
- ºSoftware-Bestellung), Tel. 0130/ 86 46 43 unf Fax 089/
- º66 53 5-241 (Technischer Kundendienst und Hotline)
- :H 1
- :A pclex186
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ComputerkriminalitΣt
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ComputerkriminalitΣt#b0# \par \par
- ºpolitisches Schlagwort und Bezeichnung fⁿr den Bereich
- ºder IllegalitΣt, die in direktem oder indirektem
- ºZusammenhang mit der Nutzung von Computern steht; zur
- ºC. geh÷ren z.B. das Anfertigen und Vertreiben
- ºsogenannter ╗Raubkopien½ (unlizensierte Kopien von
- ºVerkaufssoftware), das ╗Hackertum½
- º(programmmiertechnisches Knacken von Zugangscodes oder
- ºdem Kopierschutz von Software oder das unbefugte
- ºAnzapfen von Rechnersystemen) oder auch die
- ºVerbreitung indizierter oder gesetzeswidriger Inhalte
- ºⁿber digitale Netze, wie z.B. das Internet; zum
- ºProblem der C. kommt es vor allem, weil die
- ºGesetzgebung mit der rasanten technischen Entwicklung
- ºkaum oder nur schlecht Schritt halten kann, so dass
- ºimmer wieder Gesetzeslⁿcken auftauchen oder gar
- ºrechtsfreier Raum entsteht; ein weiteres Problem der
- ºBekΣmpfung der C. vor allem im Internet entsteht aus
- ºder m÷glichen Kollision mit anderen Rechten, wie etwa
- ºDatenschutz sowie Presse- und Meinungsfreiheit
- º(prinzipielles Zensurverbot)
- :H 1
- :A pclex187
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CONFIG.SYS
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CONFIG.SYS#b0# \par \par
- ºbei jedem Startvorgang des Computers automatisch
- ºausgefⁿhrte Konfigurationsdatei im Stammverzeichnis
- ºdes Startlaufwerks; durch die C. werden Befehle und
- ºkleine Programme zur Anpassung des Betriebssystems an
- ºdie Anforderungen des Computers und der
- ºPeripheriegerΣte in den Arbeitsspeicher geladen; im
- ºGegensatz zu den EintrΣgen der AUTOEXEC.BAT k÷nnen die
- ºProgramme der C. in der Regel nicht nachtrΣglich
- ºmanuell geladen werden
- º\par \par #b##c8#Controller#b0# \par
- ºSystemkomponente, ⁿber die sΣmtliche PeripheriegerΣte
- ºeines Computersystems gesteuert werden; z.B.
- ºFestplattencontroller; einige C. sind in der Lage
- ºmehrere GerΣte gleichzeitig zu verwalten und
- ºanzusteuern
- º\par \par #b##c8#Coprozessor#b0# \par
- ºzusΣtzlicher Prozessor, der bei der Ausfⁿhrung von
- ºProgrammen, die eine intensive Rechenleistung
- ºerfordern, eine deutliche Erh÷hung der
- ºRechengeschwindigkeit des Computers bewirkt
- º\par \par #b##c8#Corel#b0# \par
- º1985 von Dr. Michael Cowpland in Ottawa gegrⁿndetes
- ºSoftware-Unternehmen, vor allem in den Bereichen DTP
- ºund Grafik aktiv und dort mit seinem Produkt
- ºCorelDraw, einem Grafikprogramm, Marktfⁿhrer;
- ºneuerdings zΣhlt C. auch zu einem der fⁿhrenden
- ºEntwickler Java-basierender Anwendungen; seit dem
- ºErwerb der WordPerfect-Produktlinie von Novell im Jahr
- º1996 ist C. neben Microsoft der zweitgr÷▀te Anbieter
- ºvon Anwendersoftware
- :H 3
- :A pclex188
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Controller
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Controller#b0# \par \par
- ºSystemkomponente, ⁿber die sΣmtliche PeripheriegerΣte
- ºeines Computersystems gesteuert werden; z.B.
- ºFestplattencontroller; einige C. sind in der Lage
- ºmehrere GerΣte gleichzeitig zu verwalten und
- ºanzusteuern
- º\par \par #b##c8#Coprozessor#b0# \par
- ºzusΣtzlicher Prozessor, der bei der Ausfⁿhrung von
- ºProgrammen, die eine intensive Rechenleistung
- ºerfordern, eine deutliche Erh÷hung der
- ºRechengeschwindigkeit des Computers bewirkt
- º\par \par #b##c8#Corel#b0# \par
- º1985 von Dr. Michael Cowpland in Ottawa gegrⁿndetes
- ºSoftware-Unternehmen, vor allem in den Bereichen DTP
- ºund Grafik aktiv und dort mit seinem Produkt
- ºCorelDraw, einem Grafikprogramm, Marktfⁿhrer;
- ºneuerdings zΣhlt C. auch zu einem der fⁿhrenden
- ºEntwickler Java-basierender Anwendungen; seit dem
- ºErwerb der WordPerfect-Produktlinie von Novell im Jahr
- º1996 ist C. neben Microsoft der zweitgr÷▀te Anbieter
- ºvon Anwendersoftware
- º\par \par #b##c8#CorelDraw#b0# \par
- ºweltweit weitverbreitetste Grafikanwendung im
- ºHome-User Bereich; Hersteller ist das kanadische
- ºSoftware-Haus Corel; Zeichenprogramm mit vielen ⁿber
- ºdas grundsΣtzliche Erstellen von Grafiken
- ºhinausgehenden Features; in Deutschland wurde eine
- ºZeit lang nahezu jeder PC der gro▀en Marken-Discounter
- ºmit der Version 4.0 dieses Programms im Bundle
- º(Bundle-Software) vertrieben, wodurch C. gr÷▀ten
- ºBekanntheits und Verbreitungsgrad erreichte
- :H 3
- :A pclex189
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Coprozessor
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Coprozessor#b0# \par \par
- ºzusΣtzlicher Prozessor, der bei der Ausfⁿhrung von
- ºProgrammen, die eine intensive Rechenleistung
- ºerfordern, eine deutliche Erh÷hung der
- ºRechengeschwindigkeit des Computers bewirkt
- º\par \par #b##c8#Corel#b0# \par
- º1985 von Dr. Michael Cowpland in Ottawa gegrⁿndetes
- ºSoftware-Unternehmen, vor allem in den Bereichen DTP
- ºund Grafik aktiv und dort mit seinem Produkt
- ºCorelDraw, einem Grafikprogramm, Marktfⁿhrer;
- ºneuerdings zΣhlt C. auch zu einem der fⁿhrenden
- ºEntwickler Java-basierender Anwendungen; seit dem
- ºErwerb der WordPerfect-Produktlinie von Novell im Jahr
- º1996 ist C. neben Microsoft der zweitgr÷▀te Anbieter
- ºvon Anwendersoftware
- º\par \par #b##c8#CorelDraw#b0# \par
- ºweltweit weitverbreitetste Grafikanwendung im
- ºHome-User Bereich; Hersteller ist das kanadische
- ºSoftware-Haus Corel; Zeichenprogramm mit vielen ⁿber
- ºdas grundsΣtzliche Erstellen von Grafiken
- ºhinausgehenden Features; in Deutschland wurde eine
- ºZeit lang nahezu jeder PC der gro▀en Marken-Discounter
- ºmit der Version 4.0 dieses Programms im Bundle
- º(Bundle-Software) vertrieben, wodurch C. gr÷▀ten
- ºBekanntheits und Verbreitungsgrad erreichte
- º\par \par #b##c8#cpi#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Zeichen pro Zoll; Einheit fⁿr die Anzahl
- ºder Zeichen einer bestimmten Schrift und Schriftgr÷▀e,
- ºdie auf einer LΣnge von 1 Zoll dargestellt werden
- ºkann; definiert durch Punktgr÷▀e der Schrift bzw.
- ºBuchstabenbreite; auf Grund der unterschiedlichen
- ºZeichenbreiten bei Proportionalschriften bezeichnet
- ºcpi einen Mittelwert
- :H 3
- :A pclex190
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Corel
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Corel#b0# \par \par
- º1985 von Dr. Michael Cowpland in Ottawa gegrⁿndetes
- ºSoftware-Unternehmen, vor allem in den Bereichen DTP
- ºund Grafik aktiv und dort mit seinem Produkt
- ºCorelDraw, einem Grafikprogramm, Marktfⁿhrer;
- ºneuerdings zΣhlt C. auch zu einem der fⁿhrenden
- ºEntwickler Java-basierender Anwendungen; seit dem
- ºErwerb der WordPerfect-Produktlinie von Novell im Jahr
- º1996 ist C. neben Microsoft der zweitgr÷▀te Anbieter
- ºvon Anwendersoftware
- º\par \par #b##c8#CorelDraw#b0# \par
- ºweltweit weitverbreitetste Grafikanwendung im
- ºHome-User Bereich; Hersteller ist das kanadische
- ºSoftware-Haus Corel; Zeichenprogramm mit vielen ⁿber
- ºdas grundsΣtzliche Erstellen von Grafiken
- ºhinausgehenden Features; in Deutschland wurde eine
- ºZeit lang nahezu jeder PC der gro▀en Marken-Discounter
- ºmit der Version 4.0 dieses Programms im Bundle
- º(Bundle-Software) vertrieben, wodurch C. gr÷▀ten
- ºBekanntheits und Verbreitungsgrad erreichte
- º\par \par #b##c8#cpi#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Zeichen pro Zoll; Einheit fⁿr die Anzahl
- ºder Zeichen einer bestimmten Schrift und Schriftgr÷▀e,
- ºdie auf einer LΣnge von 1 Zoll dargestellt werden
- ºkann; definiert durch Punktgr÷▀e der Schrift bzw.
- ºBuchstabenbreite; auf Grund der unterschiedlichen
- ºZeichenbreiten bei Proportionalschriften bezeichnet
- ºcpi einen Mittelwert
- º\par \par #b##c8#CPU#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Central Processing Unit; Prozessor; das
- ºHerzstⁿck des modernen PC's
- :H 3
- :A pclex191
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CorelDraw
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CorelDraw#b0# \par \par
- ºweltweit weitverbreitetste Grafikanwendung im
- ºHome-User Bereich; Hersteller ist das kanadische
- ºSoftware-Haus Corel; Zeichenprogramm mit vielen ⁿber
- ºdas grundsΣtzliche Erstellen von Grafiken
- ºhinausgehenden Features; in Deutschland wurde eine
- ºZeit lang nahezu jeder PC der gro▀en Marken-Discounter
- ºmit der Version 4.0 dieses Programms im Bundle
- º(Bundle-Software) vertrieben, wodurch C. gr÷▀ten
- ºBekanntheits und Verbreitungsgrad erreichte
- º\par \par #b##c8#cpi#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Zeichen pro Zoll; Einheit fⁿr die Anzahl
- ºder Zeichen einer bestimmten Schrift und Schriftgr÷▀e,
- ºdie auf einer LΣnge von 1 Zoll dargestellt werden
- ºkann; definiert durch Punktgr÷▀e der Schrift bzw.
- ºBuchstabenbreite; auf Grund der unterschiedlichen
- ºZeichenbreiten bei Proportionalschriften bezeichnet
- ºcpi einen Mittelwert
- º\par \par #b##c8#CPU#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Central Processing Unit; Prozessor; das
- ºHerzstⁿck des modernen PC's
- º\par \par #b##c8#Crash#b0# \par
- ºumgangssprachliche Bezeichnung fⁿr den sogenannten
- ºAbsturz
- :H 3
- :A pclex192
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- cpi
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#cpi#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Zeichen pro Zoll; Einheit fⁿr die Anzahl
- ºder Zeichen einer bestimmten Schrift und Schriftgr÷▀e,
- ºdie auf einer LΣnge von 1 Zoll dargestellt werden
- ºkann; definiert durch Punktgr÷▀e der Schrift bzw.
- ºBuchstabenbreite; auf Grund der unterschiedlichen
- ºZeichenbreiten bei Proportionalschriften bezeichnet
- ºcpi einen Mittelwert
- º\par \par #b##c8#CPU#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Central Processing Unit; Prozessor; das
- ºHerzstⁿck des modernen PC's
- º\par \par #b##c8#Crash#b0# \par
- ºumgangssprachliche Bezeichnung fⁿr den sogenannten
- ºAbsturz
- º\par \par #b##c8#CSLIP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Compression Serial Line Internet
- ºProtokoll; Verfahren zur Durchfⁿhrung eines
- ºTCP/IP-Verkehrs mit Datenkompression mittels einer
- ºModemverbindung
- :H 3
- :A pclex193
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CPU
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CPU#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Central Processing Unit; Prozessor; das
- ºHerzstⁿck des modernen PC's
- º\par \par #b##c8#Crash#b0# \par
- ºumgangssprachliche Bezeichnung fⁿr den sogenannten
- ºAbsturz
- º\par \par #b##c8#CSLIP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Compression Serial Line Internet
- ºProtokoll; Verfahren zur Durchfⁿhrung eines
- ºTCP/IP-Verkehrs mit Datenkompression mittels einer
- ºModemverbindung
- º\par \par #b##c8#Cursor#b0# \par
- ºmeist blinkende Bildschirmmarke, die anzeigt, an
- ºwelcher Stelle innerhalb eines Dokuments das nΣchste
- ºeingegebene Zeichen dargestellt wird; die Position des
- ºC.s kann mit der Maus oder den Pfeiltasten verΣndert
- ºwerden
- :H 3
- :A pclex194
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Crash
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Crash#b0# \par \par
- ºumgangssprachliche Bezeichnung fⁿr den sogenannten
- ºAbsturz
- º\par \par #b##c8#CSLIP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Compression Serial Line Internet
- ºProtokoll; Verfahren zur Durchfⁿhrung eines
- ºTCP/IP-Verkehrs mit Datenkompression mittels einer
- ºModemverbindung
- º\par \par #b##c8#Cursor#b0# \par
- ºmeist blinkende Bildschirmmarke, die anzeigt, an
- ºwelcher Stelle innerhalb eines Dokuments das nΣchste
- ºeingegebene Zeichen dargestellt wird; die Position des
- ºC.s kann mit der Maus oder den Pfeiltasten verΣndert
- ºwerden
- º\par \par #b##c8#Cut and Paste#b0# \par
- ºAusschneiden und Einfⁿgen; Arbeitsmethodik, die in
- ºfast allen objektorientierten Anwendungen zur
- ºVerfⁿgung steht
- :H 3
- :A pclex195
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- CSLIP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#CSLIP#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Compression Serial Line Internet
- ºProtokoll; Verfahren zur Durchfⁿhrung eines
- ºTCP/IP-Verkehrs mit Datenkompression mittels einer
- ºModemverbindung
- º\par \par #b##c8#Cursor#b0# \par
- ºmeist blinkende Bildschirmmarke, die anzeigt, an
- ºwelcher Stelle innerhalb eines Dokuments das nΣchste
- ºeingegebene Zeichen dargestellt wird; die Position des
- ºC.s kann mit der Maus oder den Pfeiltasten verΣndert
- ºwerden
- º\par \par #b##c8#Cut and Paste#b0# \par
- ºAusschneiden und Einfⁿgen; Arbeitsmethodik, die in
- ºfast allen objektorientierten Anwendungen zur
- ºVerfⁿgung steht
- º\par \par #b##c8#Cyberspace#b0# \par
- º╗der kⁿnstlich geschaffene Raum½; Schlagwort der
- ºComputerindustrie; angeblich interaktive kⁿnstliche
- ºComputerwelt, in der alle Benutzer miteinander
- ºkommunizieren und agieren k÷nnen
- :H 3
- :A pclex196
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Cursor
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Cursor#b0# \par \par
- ºmeist blinkende Bildschirmmarke, die anzeigt, an
- ºwelcher Stelle innerhalb eines Dokuments das nΣchste
- ºeingegebene Zeichen dargestellt wird; die Position des
- ºC.s kann mit der Maus oder den Pfeiltasten verΣndert
- ºwerden
- º\par \par #b##c8#Cut and Paste#b0# \par
- ºAusschneiden und Einfⁿgen; Arbeitsmethodik, die in
- ºfast allen objektorientierten Anwendungen zur
- ºVerfⁿgung steht
- º\par \par #b##c8#Cyberspace#b0# \par
- º╗der kⁿnstlich geschaffene Raum½; Schlagwort der
- ºComputerindustrie; angeblich interaktive kⁿnstliche
- ºComputerwelt, in der alle Benutzer miteinander
- ºkommunizieren und agieren k÷nnen
- º\par \par #b##c8#Cyrix#b0# \par
- ºUS-amerikanischer Chip-Hersteller; mit Intel
- ºkonkurrierender Anbieter von Prozessoren
- :H 3
- :A pclex197
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Cut and Paste
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Cut and Paste#b0# \par \par
- ºAusschneiden und Einfⁿgen; Arbeitsmethodik, die in
- ºfast allen objektorientierten Anwendungen zur
- ºVerfⁿgung steht
- º\par \par #b##c8#Cyberspace#b0# \par
- º╗der kⁿnstlich geschaffene Raum½; Schlagwort der
- ºComputerindustrie; angeblich interaktive kⁿnstliche
- ºComputerwelt, in der alle Benutzer miteinander
- ºkommunizieren und agieren k÷nnen
- º\par \par #b##c8#Cyrix#b0# \par
- ºUS-amerikanischer Chip-Hersteller; mit Intel
- ºkonkurrierender Anbieter von Prozessoren
- º\par \par #b##c8#DAT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Digital Audio Tape; MagnetbandgerΣt;
- ºdient im Gegensatz zu herk÷mmlichen KassettengerΣten
- ºder Aufzeichnung digital codierter
- ºAudio-Informationen; auf Grund der hohen
- ºSpeicherkapazitΣt auch Medium zur Datensicherung, von
- ºdem allerdings nur sequentiell gelesen werden kann
- :H 3
- :A pclex198
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Cyberspace
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Cyberspace#b0# \par \par
- º╗der kⁿnstlich geschaffene Raum½; Schlagwort der
- ºComputerindustrie; angeblich interaktive kⁿnstliche
- ºComputerwelt, in der alle Benutzer miteinander
- ºkommunizieren und agieren k÷nnen
- º\par \par #b##c8#Cyrix#b0# \par
- ºUS-amerikanischer Chip-Hersteller; mit Intel
- ºkonkurrierender Anbieter von Prozessoren
- º\par \par #b##c8#DAT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Digital Audio Tape; MagnetbandgerΣt;
- ºdient im Gegensatz zu herk÷mmlichen KassettengerΣten
- ºder Aufzeichnung digital codierter
- ºAudio-Informationen; auf Grund der hohen
- ºSpeicherkapazitΣt auch Medium zur Datensicherung, von
- ºdem allerdings nur sequentiell gelesen werden kann
- º\par \par #b##c8#Datagramm#b0# \par
- ºvon einem paketorientierten ▄bertragungsprotokoll wie
- ºTCP/IP definiertes Datenpaket
- :H 3
- :A pclex199
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Cyrix
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Cyrix#b0# \par \par
- ºUS-amerikanischer Chip-Hersteller; mit Intel
- ºkonkurrierender Anbieter von Prozessoren
- º\par \par #b##c8#DAT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Digital Audio Tape; MagnetbandgerΣt;
- ºdient im Gegensatz zu herk÷mmlichen KassettengerΣten
- ºder Aufzeichnung digital codierter
- ºAudio-Informationen; auf Grund der hohen
- ºSpeicherkapazitΣt auch Medium zur Datensicherung, von
- ºdem allerdings nur sequentiell gelesen werden kann
- º\par \par #b##c8#Datagramm#b0# \par
- ºvon einem paketorientierten ▄bertragungsprotokoll wie
- ºTCP/IP definiertes Datenpaket
- º\par \par #b##c8#Datei#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr unter einem sogenannten D.namen
- ºzusammengestellte, zusammengeh÷rige Datenmengen; die
- ºD. ist das Instrument, mittels dem Daten
- ºzusammengefasst und geordnet gespeichert, verΣndert,
- ºgelesen und verarbeitet werden k÷nnen; ein Programm
- ºbesteht meist aus mehreren D.en, die innerhalb des
- ºProgrammablaufs nach- oder nebeneinander aufgerufen
- ºoder ausgefⁿhrt werden sowie als Informationsquellen
- ºdienen; zudem k÷nnen mit den meisten Anwendungen D.en
- º(Dokumente, Grafiken, Datenbanken, DatenblΣtter etc.)
- ºerstellt, bearbeitet und gespeichert werden
- :H 3
- :A pclex200
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DAT
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DAT#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Digital Audio Tape; MagnetbandgerΣt;
- ºdient im Gegensatz zu herk÷mmlichen KassettengerΣten
- ºder Aufzeichnung digital codierter
- ºAudio-Informationen; auf Grund der hohen
- ºSpeicherkapazitΣt auch Medium zur Datensicherung, von
- ºdem allerdings nur sequentiell gelesen werden kann
- º\par \par #b##c8#Datagramm#b0# \par
- ºvon einem paketorientierten ▄bertragungsprotokoll wie
- ºTCP/IP definiertes Datenpaket
- º\par \par #b##c8#Datei#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr unter einem sogenannten D.namen
- ºzusammengestellte, zusammengeh÷rige Datenmengen; die
- ºD. ist das Instrument, mittels dem Daten
- ºzusammengefasst und geordnet gespeichert, verΣndert,
- ºgelesen und verarbeitet werden k÷nnen; ein Programm
- ºbesteht meist aus mehreren D.en, die innerhalb des
- ºProgrammablaufs nach- oder nebeneinander aufgerufen
- ºoder ausgefⁿhrt werden sowie als Informationsquellen
- ºdienen; zudem k÷nnen mit den meisten Anwendungen D.en
- º(Dokumente, Grafiken, Datenbanken, DatenblΣtter etc.)
- ºerstellt, bearbeitet und gespeichert werden
- º\par \par #b##c8#Dateierweiterung#b0# \par
- ºauch: ╗Extension½, ╗Dateinamensuffix½; vor allem unter
- ºDOS ⁿbliche, drei Buchstaben umfassende Erweiterung
- ºeines Dateinamens; gibt eindeutigen Hinweis auf das
- ºDateiformat bzw. den Dateityp, da jedes Programm eine
- ºtypische Dateierweiterung vergibt; z.B. Textdatei
- º(z.B. ╗txt½), Datenbankdatei (z.B. ╗mdb½),
- ºKonfigurationsdatei (z.B. ╗sys½)
- :H 3
- :A pclex201
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Datagramm
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Datagramm#b0# \par \par
- ºvon einem paketorientierten ▄bertragungsprotokoll wie
- ºTCP/IP definiertes Datenpaket
- º\par \par #b##c8#Datei#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr unter einem sogenannten D.namen
- ºzusammengestellte, zusammengeh÷rige Datenmengen; die
- ºD. ist das Instrument, mittels dem Daten
- ºzusammengefasst und geordnet gespeichert, verΣndert,
- ºgelesen und verarbeitet werden k÷nnen; ein Programm
- ºbesteht meist aus mehreren D.en, die innerhalb des
- ºProgrammablaufs nach- oder nebeneinander aufgerufen
- ºoder ausgefⁿhrt werden sowie als Informationsquellen
- ºdienen; zudem k÷nnen mit den meisten Anwendungen D.en
- º(Dokumente, Grafiken, Datenbanken, DatenblΣtter etc.)
- ºerstellt, bearbeitet und gespeichert werden
- º\par \par #b##c8#Dateierweiterung#b0# \par
- ºauch: ╗Extension½, ╗Dateinamensuffix½; vor allem unter
- ºDOS ⁿbliche, drei Buchstaben umfassende Erweiterung
- ºeines Dateinamens; gibt eindeutigen Hinweis auf das
- ºDateiformat bzw. den Dateityp, da jedes Programm eine
- ºtypische Dateierweiterung vergibt; z.B. Textdatei
- º(z.B. ╗txt½), Datenbankdatei (z.B. ╗mdb½),
- ºKonfigurationsdatei (z.B. ╗sys½)
- º\par \par #b##c8#Dateiformat#b0# \par
- ºprimΣr die Kodierung, in der Daten innerhalb einer
- ºDatei gespeichert sind; in der Regel sind die
- ºverschiedenen D.e an den unterschiedlichen
- ºDateierweiterungen zu erkennen; Dokumente eines D.s
- ºk÷nnen in der Regel nicht in einer anderen Anwendung
- ºbearbeitet werden, da beinahe jede Anwendung ein
- ºspezielles Dateiformat besitzt; muss eine Datei
- ºdennoch mit einer anderen Anwendung bearbeitet werden,
- ºmuss sie zunΣchst in ein D. konvertiert werden, das
- ºfⁿr die entsprechende Anwendung lesbar ist; z.B.
- ºASCII, Nur Text
- :H 3
- :A pclex202
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Datei
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Datei#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr unter einem sogenannten D.namen
- ºzusammengestellte, zusammengeh÷rige Datenmengen; die
- ºD. ist das Instrument, mittels dem Daten
- ºzusammengefasst und geordnet gespeichert, verΣndert,
- ºgelesen und verarbeitet werden k÷nnen; ein Programm
- ºbesteht meist aus mehreren D.en, die innerhalb des
- ºProgrammablaufs nach- oder nebeneinander aufgerufen
- ºoder ausgefⁿhrt werden sowie als Informationsquellen
- ºdienen; zudem k÷nnen mit den meisten Anwendungen D.en
- º(Dokumente, Grafiken, Datenbanken, DatenblΣtter etc.)
- ºerstellt, bearbeitet und gespeichert werden
- :H 1
- :A pclex203
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dateierweiterung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dateierweiterung#b0# \par \par
- ºauch: ╗Extension½, ╗Dateinamensuffix½; vor allem unter
- ºDOS ⁿbliche, drei Buchstaben umfassende Erweiterung
- ºeines Dateinamens; gibt eindeutigen Hinweis auf das
- ºDateiformat bzw. den Dateityp, da jedes Programm eine
- ºtypische Dateierweiterung vergibt; z.B. Textdatei
- º(z.B. ╗txt½), Datenbankdatei (z.B. ╗mdb½),
- ºKonfigurationsdatei (z.B. ╗sys½)
- º\par \par #b##c8#Dateiformat#b0# \par
- ºprimΣr die Kodierung, in der Daten innerhalb einer
- ºDatei gespeichert sind; in der Regel sind die
- ºverschiedenen D.e an den unterschiedlichen
- ºDateierweiterungen zu erkennen; Dokumente eines D.s
- ºk÷nnen in der Regel nicht in einer anderen Anwendung
- ºbearbeitet werden, da beinahe jede Anwendung ein
- ºspezielles Dateiformat besitzt; muss eine Datei
- ºdennoch mit einer anderen Anwendung bearbeitet werden,
- ºmuss sie zunΣchst in ein D. konvertiert werden, das
- ºfⁿr die entsprechende Anwendung lesbar ist; z.B.
- ºASCII, Nur Text
- º\par \par #b##c8#Dateigr÷▀e#b0# \par
- ºin Bytes angegebene LΣnge einer Datei; eine Datei
- ºverfⁿgt ⁿber zwei D.n: die logische D. entspricht der
- ºtatsΣchlichen Gr÷▀e der Datei in Bytes; die
- ºphysikalische D. referenziert auf den Speicherplatz,
- ºder einer Datei durch das Betriebssystem zugewiesen
- ºwird; auf Grund der Einteilung eines DatentrΣgers in
- ºDatenbl÷cke, muss der letzte, einer Datei zugewiesene
- ºDatenblock nicht zwingend vollstΣndig ausgefⁿllt
- ºwerden; dadurch ist die physikalische D. meist gr÷▀er
- ºals die logische D.
- º\par \par #b##c8#Dateimanager#b0# \par
- ºKomponente unter Windows 3.x, die ganz allgemein den
- ºAufgaben der Dateiverwaltung dient; im D. k÷nnen z.B.
- ºDateien kopiert, verschoben und gel÷scht,
- ºVerzeichnisse angelegt und entfernt, kann die
- ºUmbenennung von Dateien und Verzeichnissen sowie das
- ºFormatieren von DatentrΣgern vorgenommen werden;
- ºentsprechend dem verΣnderten, nun objektorientierten
- ºKonzept von Windows 95 steht der D. hier nicht mehr
- ºzur Verfⁿgung (er lΣ▀t sich allerdings problemlos
- ºunter Windows 95 betreiben); an seine Stelle ist der
- ºExplorer getreten
- :H 3
- :A pclex204
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dateiformat
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dateiformat#b0# \par \par
- ºprimΣr die Kodierung, in der Daten innerhalb einer
- ºDatei gespeichert sind; in der Regel sind die
- ºverschiedenen D.e an den unterschiedlichen
- ºDateierweiterungen zu erkennen; Dokumente eines D.s
- ºk÷nnen in der Regel nicht in einer anderen Anwendung
- ºbearbeitet werden, da beinahe jede Anwendung ein
- ºspezielles Dateiformat besitzt; muss eine Datei
- ºdennoch mit einer anderen Anwendung bearbeitet werden,
- ºmuss sie zunΣchst in ein D. konvertiert werden, das
- ºfⁿr die entsprechende Anwendung lesbar ist; z.B.
- ºASCII, Nur Text
- :H 1
- :A pclex205
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dateigr÷▀e
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dateigr÷▀e#b0# \par \par
- ºin Bytes angegebene LΣnge einer Datei; eine Datei
- ºverfⁿgt ⁿber zwei D.n: die logische D. entspricht der
- ºtatsΣchlichen Gr÷▀e der Datei in Bytes; die
- ºphysikalische D. referenziert auf den Speicherplatz,
- ºder einer Datei durch das Betriebssystem zugewiesen
- ºwird; auf Grund der Einteilung eines DatentrΣgers in
- ºDatenbl÷cke, muss der letzte, einer Datei zugewiesene
- ºDatenblock nicht zwingend vollstΣndig ausgefⁿllt
- ºwerden; dadurch ist die physikalische D. meist gr÷▀er
- ºals die logische D.
- º\par \par #b##c8#Dateimanager#b0# \par
- ºKomponente unter Windows 3.x, die ganz allgemein den
- ºAufgaben der Dateiverwaltung dient; im D. k÷nnen z.B.
- ºDateien kopiert, verschoben und gel÷scht,
- ºVerzeichnisse angelegt und entfernt, kann die
- ºUmbenennung von Dateien und Verzeichnissen sowie das
- ºFormatieren von DatentrΣgern vorgenommen werden;
- ºentsprechend dem verΣnderten, nun objektorientierten
- ºKonzept von Windows 95 steht der D. hier nicht mehr
- ºzur Verfⁿgung (er lΣ▀t sich allerdings problemlos
- ºunter Windows 95 betreiben); an seine Stelle ist der
- ºExplorer getreten
- º\par \par #b##c8#Dateiname#b0# \par
- ºBezeichnung einer Datei; die Vergabe eines Dateinamens
- ºist abhΣngig vom verwendeten Dateisystem; das derzeit
- ºgΣngigste Dateisystem FAT erlaubt eine Vergabe des
- ºDateinamens von 8 beliebig wΣhlbaren Zeichen sowie
- ºeiner drei Buchstaben umfassenden Dateierweiterung,
- ºdie durch einen Punkt vom Namen getrennt und angehΣngt
- ºist; Dateisysteme wie HPFS oder VFAT erlauben die
- ºVergabe von bis zu 255 (fast) frei wΣhlbaren Zeichen;
- ºein D. kennzeichnet eine Datei individuell und darf,
- ºum Fehler und Verwechslungen zu vermeiden, innerhalb
- ºeines Verzeichnisses oder Ordners nur ein einziges Mal
- ºvergeben werden
- º\par \par #b##c8#Dateinamensuffix#b0# \par
- ºDateierweiterung; aus drei Zeichen bestehendes
- ºAnhΣngsel des Dateinames vor allem unter DOS und
- ºWindows 3.x; gibt Aufschluss ⁿber das Dateiformat bzw.
- ºdas Programm, mit dem die Datei bearbeitet werden kann
- ºbzw. erstellt wurde
- :H 3
- :A pclex206
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dateimanager
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dateimanager#b0# \par \par
- ºKomponente unter Windows 3.x, die ganz allgemein den
- ºAufgaben der Dateiverwaltung dient; im D. k÷nnen z.B.
- ºDateien kopiert, verschoben und gel÷scht,
- ºVerzeichnisse angelegt und entfernt, kann die
- ºUmbenennung von Dateien und Verzeichnissen sowie das
- ºFormatieren von DatentrΣgern vorgenommen werden;
- ºentsprechend dem verΣnderten, nun objektorientierten
- ºKonzept von Windows 95 steht der D. hier nicht mehr
- ºzur Verfⁿgung (er lΣ▀t sich allerdings problemlos
- ºunter Windows 95 betreiben); an seine Stelle ist der
- ºExplorer getreten
- :H 1
- :A pclex207
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dateiname
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dateiname#b0# \par \par
- ºBezeichnung einer Datei; die Vergabe eines Dateinamens
- ºist abhΣngig vom verwendeten Dateisystem; das derzeit
- ºgΣngigste Dateisystem FAT erlaubt eine Vergabe des
- ºDateinamens von 8 beliebig wΣhlbaren Zeichen sowie
- ºeiner drei Buchstaben umfassenden Dateierweiterung,
- ºdie durch einen Punkt vom Namen getrennt und angehΣngt
- ºist; Dateisysteme wie HPFS oder VFAT erlauben die
- ºVergabe von bis zu 255 (fast) frei wΣhlbaren Zeichen;
- ºein D. kennzeichnet eine Datei individuell und darf,
- ºum Fehler und Verwechslungen zu vermeiden, innerhalb
- ºeines Verzeichnisses oder Ordners nur ein einziges Mal
- ºvergeben werden
- :H 1
- :A pclex208
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dateinamensuffix
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dateinamensuffix#b0# \par \par
- ºDateierweiterung; aus drei Zeichen bestehendes
- ºAnhΣngsel des Dateinames vor allem unter DOS und
- ºWindows 3.x; gibt Aufschluss ⁿber das Dateiformat bzw.
- ºdas Programm, mit dem die Datei bearbeitet werden kann
- ºbzw. erstellt wurde
- º\par \par #b##c8#Dateisystem#b0# \par
- ºStruktur, mittels derer innerhalb eines
- ºBetriebssystems Dateien benannt, gespeichert bzw.
- ºverwaltet werden (z.B. FAT, HPFS); ein D. besteht aus
- ºDateien, Verzeichnissen und fⁿr den Dateizugriff
- ºerforderlichen Informationen
- º\par \par #b##c8#Dateityp#b0# \par
- ºDefinition der Struktur bzw. FunktionalitΣt einer
- ºDatei; erkennbar anhand des Dateinamens bzw. der
- ºDateierweiterung
- º\par \par #b##c8#Daten#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr alle im Computer verarbeiteten und zu
- ºDateien zusammengefassten Informationen, die auch in
- ºder jeweils gewⁿnschten Form ausgegeben werden k÷nnen
- :H 3
- :A pclex209
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dateisystem
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dateisystem#b0# \par \par
- ºStruktur, mittels derer innerhalb eines
- ºBetriebssystems Dateien benannt, gespeichert bzw.
- ºverwaltet werden (z.B. FAT, HPFS); ein D. besteht aus
- ºDateien, Verzeichnissen und fⁿr den Dateizugriff
- ºerforderlichen Informationen
- º\par \par #b##c8#Dateityp#b0# \par
- ºDefinition der Struktur bzw. FunktionalitΣt einer
- ºDatei; erkennbar anhand des Dateinamens bzw. der
- ºDateierweiterung
- º\par \par #b##c8#Daten#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr alle im Computer verarbeiteten und zu
- ºDateien zusammengefassten Informationen, die auch in
- ºder jeweils gewⁿnschten Form ausgegeben werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#Datenautobahn#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Information Highway½; modernes
- ºSchlagwort fⁿr Daten- und Kommunikationsnetze mit
- ºhoher ▄bertragungskapazitΣt unter Nutzung der
- ºbestehenden KommunikationskanΣle wie ISDN,
- ºTelefonleitung, etc.; die Nutzung der angebotenen
- ºDienste erfolgt via Modem oder ISDN-Karte; die D.
- ºerm÷glicht beispielsweise Homebanking und den Einkauf
- ºvia PC; als einer der modernsten KommunikationskanΣle
- ºwird die D. gern zum GeschΣftsfeld der Zukunft
- ºhochstilisiert
- :H 3
- :A pclex210
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dateityp
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dateityp#b0# \par \par
- ºDefinition der Struktur bzw. FunktionalitΣt einer
- ºDatei; erkennbar anhand des Dateinamens bzw. der
- ºDateierweiterung
- º\par \par #b##c8#Daten#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr alle im Computer verarbeiteten und zu
- ºDateien zusammengefassten Informationen, die auch in
- ºder jeweils gewⁿnschten Form ausgegeben werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#Datenautobahn#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Information Highway½; modernes
- ºSchlagwort fⁿr Daten- und Kommunikationsnetze mit
- ºhoher ▄bertragungskapazitΣt unter Nutzung der
- ºbestehenden KommunikationskanΣle wie ISDN,
- ºTelefonleitung, etc.; die Nutzung der angebotenen
- ºDienste erfolgt via Modem oder ISDN-Karte; die D.
- ºerm÷glicht beispielsweise Homebanking und den Einkauf
- ºvia PC; als einer der modernsten KommunikationskanΣle
- ºwird die D. gern zum GeschΣftsfeld der Zukunft
- ºhochstilisiert
- º\par \par #b##c8#Datenbank#b0# \par
- ºSammlung von Daten, die der Sortierung, Strukturierung
- ºund Bearbeitung derselben dient; Verwaltung einer
- ºVielzahl von Daten nach dem System eines
- ºKarteikastens; Einteilung in Felder und DatensΣtze;
- ºHaupteinsatzbereich einer D. ist die Verwaltung
- ºgro▀er, strukturierter DatenbestΣnde; D.en erm÷glichen
- ºdas einfache Pflegen, Erweitern, Ausgeben und ebenso
- ºAuswerten von umfangreichen DatenbestΣnden
- :H 3
- :A pclex211
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Daten
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Daten#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr alle im Computer verarbeiteten und zu
- ºDateien zusammengefassten Informationen, die auch in
- ºder jeweils gewⁿnschten Form ausgegeben werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#Datenautobahn#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Information Highway½; modernes
- ºSchlagwort fⁿr Daten- und Kommunikationsnetze mit
- ºhoher ▄bertragungskapazitΣt unter Nutzung der
- ºbestehenden KommunikationskanΣle wie ISDN,
- ºTelefonleitung, etc.; die Nutzung der angebotenen
- ºDienste erfolgt via Modem oder ISDN-Karte; die D.
- ºerm÷glicht beispielsweise Homebanking und den Einkauf
- ºvia PC; als einer der modernsten KommunikationskanΣle
- ºwird die D. gern zum GeschΣftsfeld der Zukunft
- ºhochstilisiert
- º\par \par #b##c8#Datenbank#b0# \par
- ºSammlung von Daten, die der Sortierung, Strukturierung
- ºund Bearbeitung derselben dient; Verwaltung einer
- ºVielzahl von Daten nach dem System eines
- ºKarteikastens; Einteilung in Felder und DatensΣtze;
- ºHaupteinsatzbereich einer D. ist die Verwaltung
- ºgro▀er, strukturierter DatenbestΣnde; D.en erm÷glichen
- ºdas einfache Pflegen, Erweitern, Ausgeben und ebenso
- ºAuswerten von umfangreichen DatenbestΣnden
- º\par \par #b##c8#Datenbus#b0# \par
- ºauch: Bus; Leitungssystem zur Datenⁿbertragung
- ºzwischen den verschiedenen Komponenten eines
- ºComputers; da die LeistungsfΣhigkeit des jeweiligen
- ºBussystems entscheidet, ob 8, 16 oder 32 Bits
- ºgleichzeitig ⁿbertragen werden, ist auch der D.
- ºentscheidendes Leistungsmerkmal fⁿr das ganze System
- :H 3
- :A pclex212
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Datenautobahn
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Datenautobahn#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗Information Highway½; modernes
- ºSchlagwort fⁿr Daten- und Kommunikationsnetze mit
- ºhoher ▄bertragungskapazitΣt unter Nutzung der
- ºbestehenden KommunikationskanΣle wie ISDN,
- ºTelefonleitung, etc.; die Nutzung der angebotenen
- ºDienste erfolgt via Modem oder ISDN-Karte; die D.
- ºerm÷glicht beispielsweise Homebanking und den Einkauf
- ºvia PC; als einer der modernsten KommunikationskanΣle
- ºwird die D. gern zum GeschΣftsfeld der Zukunft
- ºhochstilisiert
- º\par \par #b##c8#Datenbank#b0# \par
- ºSammlung von Daten, die der Sortierung, Strukturierung
- ºund Bearbeitung derselben dient; Verwaltung einer
- ºVielzahl von Daten nach dem System eines
- ºKarteikastens; Einteilung in Felder und DatensΣtze;
- ºHaupteinsatzbereich einer D. ist die Verwaltung
- ºgro▀er, strukturierter DatenbestΣnde; D.en erm÷glichen
- ºdas einfache Pflegen, Erweitern, Ausgeben und ebenso
- ºAuswerten von umfangreichen DatenbestΣnden
- º\par \par #b##c8#Datenbus#b0# \par
- ºauch: Bus; Leitungssystem zur Datenⁿbertragung
- ºzwischen den verschiedenen Komponenten eines
- ºComputers; da die LeistungsfΣhigkeit des jeweiligen
- ºBussystems entscheidet, ob 8, 16 oder 32 Bits
- ºgleichzeitig ⁿbertragen werden, ist auch der D.
- ºentscheidendes Leistungsmerkmal fⁿr das ganze System
- º\par \par #b##c8#Datendatei#b0# \par
- ºDatei, die Text, Zahlen oder Grafiken, also Daten
- ºenthΣlt und keine ausfⁿhrbaren Befehle enthΣlt;
- ºGegensatz: Programmdatei
- :H 3
- :A pclex213
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Datenbank
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Datenbank#b0# \par \par
- ºSammlung von Daten, die der Sortierung, Strukturierung
- ºund Bearbeitung derselben dient; Verwaltung einer
- ºVielzahl von Daten nach dem System eines
- ºKarteikastens; Einteilung in Felder und DatensΣtze;
- ºHaupteinsatzbereich einer D. ist die Verwaltung
- ºgro▀er, strukturierter DatenbestΣnde; D.en erm÷glichen
- ºdas einfache Pflegen, Erweitern, Ausgeben und ebenso
- ºAuswerten von umfangreichen DatenbestΣnden
- º\par \par #b##c8#Datenbus#b0# \par
- ºauch: Bus; Leitungssystem zur Datenⁿbertragung
- ºzwischen den verschiedenen Komponenten eines
- ºComputers; da die LeistungsfΣhigkeit des jeweiligen
- ºBussystems entscheidet, ob 8, 16 oder 32 Bits
- ºgleichzeitig ⁿbertragen werden, ist auch der D.
- ºentscheidendes Leistungsmerkmal fⁿr das ganze System
- º\par \par #b##c8#Datendatei#b0# \par
- ºDatei, die Text, Zahlen oder Grafiken, also Daten
- ºenthΣlt und keine ausfⁿhrbaren Befehle enthΣlt;
- ºGegensatz: Programmdatei
- º\par \par #b##c8#Datenfernⁿbertragung#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr den Austausch von Daten via Telefon-
- ºoder Standleitung zwischen zwei ÷rtlich bzw. rΣumlich
- ºvoneinander getrennten Rechnersystemen; DF▄
- :H 3
- :A pclex214
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Datenbus
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Datenbus#b0# \par \par
- ºauch: Bus; Leitungssystem zur Datenⁿbertragung
- ºzwischen den verschiedenen Komponenten eines
- ºComputers; da die LeistungsfΣhigkeit des jeweiligen
- ºBussystems entscheidet, ob 8, 16 oder 32 Bits
- ºgleichzeitig ⁿbertragen werden, ist auch der D.
- ºentscheidendes Leistungsmerkmal fⁿr das ganze System
- º\par \par #b##c8#Datendatei#b0# \par
- ºDatei, die Text, Zahlen oder Grafiken, also Daten
- ºenthΣlt und keine ausfⁿhrbaren Befehle enthΣlt;
- ºGegensatz: Programmdatei
- º\par \par #b##c8#Datenfernⁿbertragung#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr den Austausch von Daten via Telefon-
- ºoder Standleitung zwischen zwei ÷rtlich bzw. rΣumlich
- ºvoneinander getrennten Rechnersystemen; DF▄
- º\par \par #b##c8#DatenintegritΣt#b0# \par
- ºFehlerfreiheit von Daten bzw. Dateien, insbesondere
- ºnach der Bearbeitung oder nach Verschiebe- oder
- ºKopiervorgΣngen
- :H 3
- :A pclex215
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Datendatei
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Datendatei#b0# \par \par
- ºDatei, die Text, Zahlen oder Grafiken, also Daten
- ºenthΣlt und keine ausfⁿhrbaren Befehle enthΣlt;
- ºGegensatz: Programmdatei
- º\par \par #b##c8#Datenfernⁿbertragung#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr den Austausch von Daten via Telefon-
- ºoder Standleitung zwischen zwei ÷rtlich bzw. rΣumlich
- ºvoneinander getrennten Rechnersystemen; DF▄
- º\par \par #b##c8#DatenintegritΣt#b0# \par
- ºFehlerfreiheit von Daten bzw. Dateien, insbesondere
- ºnach der Bearbeitung oder nach Verschiebe- oder
- ºKopiervorgΣngen
- º\par \par #b##c8#Datensatz#b0# \par
- ºein D. ist eine Einheit von zusammengeh÷renden
- ºEinzelinformationen, die vom Rechner gemeinsam be- und
- ºverarbeitet werden; in der Regel lassen sich die
- ºEinzelinformationen eines D.es schablonisieren; das
- ºeinfachste Beispiel eines D.es ist eine Adresse in
- ºeiner Datenbankdatei: der Datensatz besteht hier z.B.
- ºaus den als Einheit zu behandelnden
- ºEinzelinformationen Name, Vorname, Stra▀e, Hausnummer,
- ºPostleitzahl und Ort
- :H 3
- :A pclex216
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Datenfernⁿbertragung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Datenfernⁿbertragung#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr den Austausch von Daten via Telefon-
- ºoder Standleitung zwischen zwei ÷rtlich bzw. rΣumlich
- ºvoneinander getrennten Rechnersystemen; DF▄
- º\par \par #b##c8#DatenintegritΣt#b0# \par
- ºFehlerfreiheit von Daten bzw. Dateien, insbesondere
- ºnach der Bearbeitung oder nach Verschiebe- oder
- ºKopiervorgΣngen
- º\par \par #b##c8#Datensatz#b0# \par
- ºein D. ist eine Einheit von zusammengeh÷renden
- ºEinzelinformationen, die vom Rechner gemeinsam be- und
- ºverarbeitet werden; in der Regel lassen sich die
- ºEinzelinformationen eines D.es schablonisieren; das
- ºeinfachste Beispiel eines D.es ist eine Adresse in
- ºeiner Datenbankdatei: der Datensatz besteht hier z.B.
- ºaus den als Einheit zu behandelnden
- ºEinzelinformationen Name, Vorname, Stra▀e, Hausnummer,
- ºPostleitzahl und Ort
- º\par \par #b##c8#Datenschutz#b0# \par
- ºSicherstellung der IntegritΣt und ZuverlΣssigkeit von
- ºDaten; im juristischen Sinne auch der Schutz von
- ºPers÷nlichkeitsdaten vor unbefugter zur Kenntnisnahme
- ºund Verarbeitung
- :H 3
- :A pclex217
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DatenintegritΣt
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DatenintegritΣt#b0# \par \par
- ºFehlerfreiheit von Daten bzw. Dateien, insbesondere
- ºnach der Bearbeitung oder nach Verschiebe- oder
- ºKopiervorgΣngen
- º\par \par #b##c8#Datensatz#b0# \par
- ºein D. ist eine Einheit von zusammengeh÷renden
- ºEinzelinformationen, die vom Rechner gemeinsam be- und
- ºverarbeitet werden; in der Regel lassen sich die
- ºEinzelinformationen eines D.es schablonisieren; das
- ºeinfachste Beispiel eines D.es ist eine Adresse in
- ºeiner Datenbankdatei: der Datensatz besteht hier z.B.
- ºaus den als Einheit zu behandelnden
- ºEinzelinformationen Name, Vorname, Stra▀e, Hausnummer,
- ºPostleitzahl und Ort
- º\par \par #b##c8#Datenschutz#b0# \par
- ºSicherstellung der IntegritΣt und ZuverlΣssigkeit von
- ºDaten; im juristischen Sinne auch der Schutz von
- ºPers÷nlichkeitsdaten vor unbefugter zur Kenntnisnahme
- ºund Verarbeitung
- º\par \par #b##c8#Datensicherung#b0# \par
- ºoft unterschΣtzte und daher vernachlΣssigte
- ºNotwendigkeit, auf der Festplatte befindliche Daten in
- ºperiodischen AbstΣnden auf einen anderen DatentrΣger
- ºzu kopieren; sollte die Festplatte beschΣdigt werden,
- ºkann dann immer noch auf die Sicherungskopie
- ºzurⁿckgegriffen werden; eine D. kann auf Diskette,
- ºBandlaufwerk, Festplatte, etc durchgefⁿhrt werden
- :H 3
- :A pclex218
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Datensatz
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Datensatz#b0# \par \par
- ºein D. ist eine Einheit von zusammengeh÷renden
- ºEinzelinformationen, die vom Rechner gemeinsam be- und
- ºverarbeitet werden; in der Regel lassen sich die
- ºEinzelinformationen eines D.es schablonisieren; das
- ºeinfachste Beispiel eines D.es ist eine Adresse in
- ºeiner Datenbankdatei: der Datensatz besteht hier z.B.
- ºaus den als Einheit zu behandelnden
- ºEinzelinformationen Name, Vorname, Stra▀e, Hausnummer,
- ºPostleitzahl und Ort
- º\par \par #b##c8#Datenschutz#b0# \par
- ºSicherstellung der IntegritΣt und ZuverlΣssigkeit von
- ºDaten; im juristischen Sinne auch der Schutz von
- ºPers÷nlichkeitsdaten vor unbefugter zur Kenntnisnahme
- ºund Verarbeitung
- º\par \par #b##c8#Datensicherung#b0# \par
- ºoft unterschΣtzte und daher vernachlΣssigte
- ºNotwendigkeit, auf der Festplatte befindliche Daten in
- ºperiodischen AbstΣnden auf einen anderen DatentrΣger
- ºzu kopieren; sollte die Festplatte beschΣdigt werden,
- ºkann dann immer noch auf die Sicherungskopie
- ºzurⁿckgegriffen werden; eine D. kann auf Diskette,
- ºBandlaufwerk, Festplatte, etc durchgefⁿhrt werden
- º\par \par #b##c8#DatentrΣger#b0# \par
- ºSpeichermedien, auf denen Daten gespeichert und wieder
- ºabgelesen werden k÷nnen; zur Familie der D. zΣhlen
- ºz.B. Festplatten, Disketten, CD-ROMs
- :H 3
- :A pclex219
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Datenschutz
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Datenschutz#b0# \par \par
- ºSicherstellung der IntegritΣt und ZuverlΣssigkeit von
- ºDaten; im juristischen Sinne auch der Schutz von
- ºPers÷nlichkeitsdaten vor unbefugter zur Kenntnisnahme
- ºund Verarbeitung
- º\par \par #b##c8#Datensicherung#b0# \par
- ºoft unterschΣtzte und daher vernachlΣssigte
- ºNotwendigkeit, auf der Festplatte befindliche Daten in
- ºperiodischen AbstΣnden auf einen anderen DatentrΣger
- ºzu kopieren; sollte die Festplatte beschΣdigt werden,
- ºkann dann immer noch auf die Sicherungskopie
- ºzurⁿckgegriffen werden; eine D. kann auf Diskette,
- ºBandlaufwerk, Festplatte, etc durchgefⁿhrt werden
- º\par \par #b##c8#DatentrΣger#b0# \par
- ºSpeichermedien, auf denen Daten gespeichert und wieder
- ºabgelesen werden k÷nnen; zur Familie der D. zΣhlen
- ºz.B. Festplatten, Disketten, CD-ROMs
- º\par \par #b##c8#DatentrΣgerbezeichnung#b0# \par
- ºΣhnlich dem Dateinamen, die individuelle Kennzeichnung
- ºeines DatentrΣgers
- :H 3
- :A pclex220
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Datensicherung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Datensicherung#b0# \par \par
- ºoft unterschΣtzte und daher vernachlΣssigte
- ºNotwendigkeit, auf der Festplatte befindliche Daten in
- ºperiodischen AbstΣnden auf einen anderen DatentrΣger
- ºzu kopieren; sollte die Festplatte beschΣdigt werden,
- ºkann dann immer noch auf die Sicherungskopie
- ºzurⁿckgegriffen werden; eine D. kann auf Diskette,
- ºBandlaufwerk, Festplatte, etc durchgefⁿhrt werden
- º\par \par #b##c8#DatentrΣger#b0# \par
- ºSpeichermedien, auf denen Daten gespeichert und wieder
- ºabgelesen werden k÷nnen; zur Familie der D. zΣhlen
- ºz.B. Festplatten, Disketten, CD-ROMs
- º\par \par #b##c8#DatentrΣgerbezeichnung#b0# \par
- ºΣhnlich dem Dateinamen, die individuelle Kennzeichnung
- ºeines DatentrΣgers
- º\par \par #b##c8#DatentrΣgernummer#b0# \par
- ºauch: ╗DatentrΣger-Seriennummer½; Kennnummer zur
- ºKennzeichnung eines DatentrΣgers; die D. wird einem
- ºDatentrΣger nach einem Formatierungsvorgang
- ºzugewiesen; nicht zu verwechseln mit der
- ºDatentrΣgerbezeichnung
- :H 3
- :A pclex221
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DatentrΣger
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DatentrΣger#b0# \par \par
- ºSpeichermedien, auf denen Daten gespeichert und wieder
- ºabgelesen werden k÷nnen; zur Familie der D. zΣhlen
- ºz.B. Festplatten, Disketten, CD-ROMs
- º\par \par #b##c8#DatentrΣgerbezeichnung#b0# \par
- ºΣhnlich dem Dateinamen, die individuelle Kennzeichnung
- ºeines DatentrΣgers
- º\par \par #b##c8#DatentrΣgernummer#b0# \par
- ºauch: ╗DatentrΣger-Seriennummer½; Kennnummer zur
- ºKennzeichnung eines DatentrΣgers; die D. wird einem
- ºDatentrΣger nach einem Formatierungsvorgang
- ºzugewiesen; nicht zu verwechseln mit der
- ºDatentrΣgerbezeichnung
- º\par \par #b##c8#Datentransferrate#b0# \par
- ºdie Geschwindigkeit, mit der Daten zwischen zwei
- ºKomponenten eines Rechners oder zwischen zwei
- ºverschiedenen Systemen ausgetauscht werden; wird in
- ºbps angegeben
- :H 3
- :A pclex222
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DatentrΣgerbezeichnung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DatentrΣgerbezeichnung#b0# \par \par
- ºΣhnlich dem Dateinamen, die individuelle Kennzeichnung
- ºeines DatentrΣgers
- º\par \par #b##c8#DatentrΣgernummer#b0# \par
- ºauch: ╗DatentrΣger-Seriennummer½; Kennnummer zur
- ºKennzeichnung eines DatentrΣgers; die D. wird einem
- ºDatentrΣger nach einem Formatierungsvorgang
- ºzugewiesen; nicht zu verwechseln mit der
- ºDatentrΣgerbezeichnung
- º\par \par #b##c8#Datentransferrate#b0# \par
- ºdie Geschwindigkeit, mit der Daten zwischen zwei
- ºKomponenten eines Rechners oder zwischen zwei
- ºverschiedenen Systemen ausgetauscht werden; wird in
- ºbps angegeben
- º\par \par #b##c8#Datex-J#b0# \par
- ºfΣlschlicherweise als Synonym fⁿr den Btx-Dienst der
- ºTelekom verwendet; D. (das ╗J½ steht als Kⁿrzel fⁿr
- º╗Jedermann½) ist die Bezeichnung fⁿr den
- ºPrivatanwender-Zugang zum Btx-Dienst, bei dem nach
- ºZeittakt abgerechnet wird, im Unterschied zu Datex-P;
- ºheute wird der gesamte Online-Dienst der Telekom
- ºT-Online genannt, wobei der Begriff D. weiterhin
- ºgebrΣuchlich ist, da es weiterhin die
- ºNetzwerkplattform bildet
- :H 3
- :A pclex223
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DatentrΣgernummer
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DatentrΣgernummer#b0# \par \par
- ºauch: ╗DatentrΣger-Seriennummer½; Kennnummer zur
- ºKennzeichnung eines DatentrΣgers; die D. wird einem
- ºDatentrΣger nach einem Formatierungsvorgang
- ºzugewiesen; nicht zu verwechseln mit der
- ºDatentrΣgerbezeichnung
- º\par \par #b##c8#Datentransferrate#b0# \par
- ºdie Geschwindigkeit, mit der Daten zwischen zwei
- ºKomponenten eines Rechners oder zwischen zwei
- ºverschiedenen Systemen ausgetauscht werden; wird in
- ºbps angegeben
- º\par \par #b##c8#Datex-J#b0# \par
- ºfΣlschlicherweise als Synonym fⁿr den Btx-Dienst der
- ºTelekom verwendet; D. (das ╗J½ steht als Kⁿrzel fⁿr
- º╗Jedermann½) ist die Bezeichnung fⁿr den
- ºPrivatanwender-Zugang zum Btx-Dienst, bei dem nach
- ºZeittakt abgerechnet wird, im Unterschied zu Datex-P;
- ºheute wird der gesamte Online-Dienst der Telekom
- ºT-Online genannt, wobei der Begriff D. weiterhin
- ºgebrΣuchlich ist, da es weiterhin die
- ºNetzwerkplattform bildet
- º\par \par #b##c8#Datex-P#b0# \par
- ºder Zugang zum Btx-Dienst der Telekom fⁿr
- ºGeschΣftskunden; das ╗P½ steht fⁿr Paketⁿbermittlung;
- ºverrechnet wird hier nicht nach Zeittakt, sondern nach
- ºMenge der blockweise verschickten Daten; auf Grund
- ºdieser Gebⁿhrenstruktur kΣme dieser Zugang dem
- ºPrivatanwender sehr teuer, weswegen die Telekom mit
- ºDatex-J den Zugang zum Btx fⁿr Jedermann schuf
- :H 3
- :A pclex224
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Datentransferrate
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Datentransferrate#b0# \par \par
- ºdie Geschwindigkeit, mit der Daten zwischen zwei
- ºKomponenten eines Rechners oder zwischen zwei
- ºverschiedenen Systemen ausgetauscht werden; wird in
- ºbps angegeben
- º\par \par #b##c8#Datex-J#b0# \par
- ºfΣlschlicherweise als Synonym fⁿr den Btx-Dienst der
- ºTelekom verwendet; D. (das ╗J½ steht als Kⁿrzel fⁿr
- º╗Jedermann½) ist die Bezeichnung fⁿr den
- ºPrivatanwender-Zugang zum Btx-Dienst, bei dem nach
- ºZeittakt abgerechnet wird, im Unterschied zu Datex-P;
- ºheute wird der gesamte Online-Dienst der Telekom
- ºT-Online genannt, wobei der Begriff D. weiterhin
- ºgebrΣuchlich ist, da es weiterhin die
- ºNetzwerkplattform bildet
- º\par \par #b##c8#Datex-P#b0# \par
- ºder Zugang zum Btx-Dienst der Telekom fⁿr
- ºGeschΣftskunden; das ╗P½ steht fⁿr Paketⁿbermittlung;
- ºverrechnet wird hier nicht nach Zeittakt, sondern nach
- ºMenge der blockweise verschickten Daten; auf Grund
- ºdieser Gebⁿhrenstruktur kΣme dieser Zugang dem
- ºPrivatanwender sehr teuer, weswegen die Telekom mit
- ºDatex-J den Zugang zum Btx fⁿr Jedermann schuf
- º\par \par #b##c8#DDE#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Dynamic Data Exchange; im Deutschen:
- º╗Dynamischer Datenaustausch½; M÷glichkeit des Befehls-
- ºbzw. Datenaustauschs zweier aktiver Anwendungen unter
- ºWindows; weitgehend von OLE abgel÷st
- :H 3
- :A pclex225
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Datex-J
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Datex-J#b0# \par \par
- ºfΣlschlicherweise als Synonym fⁿr den Btx-Dienst der
- ºTelekom verwendet; D. (das ╗J½ steht als Kⁿrzel fⁿr
- º╗Jedermann½) ist die Bezeichnung fⁿr den
- ºPrivatanwender-Zugang zum Btx-Dienst, bei dem nach
- ºZeittakt abgerechnet wird, im Unterschied zu Datex-P;
- ºheute wird der gesamte Online-Dienst der Telekom
- ºT-Online genannt, wobei der Begriff D. weiterhin
- ºgebrΣuchlich ist, da es weiterhin die
- ºNetzwerkplattform bildet
- º\par \par #b##c8#Datex-P#b0# \par
- ºder Zugang zum Btx-Dienst der Telekom fⁿr
- ºGeschΣftskunden; das ╗P½ steht fⁿr Paketⁿbermittlung;
- ºverrechnet wird hier nicht nach Zeittakt, sondern nach
- ºMenge der blockweise verschickten Daten; auf Grund
- ºdieser Gebⁿhrenstruktur kΣme dieser Zugang dem
- ºPrivatanwender sehr teuer, weswegen die Telekom mit
- ºDatex-J den Zugang zum Btx fⁿr Jedermann schuf
- º\par \par #b##c8#DDE#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Dynamic Data Exchange; im Deutschen:
- º╗Dynamischer Datenaustausch½; M÷glichkeit des Befehls-
- ºbzw. Datenaustauschs zweier aktiver Anwendungen unter
- ºWindows; weitgehend von OLE abgel÷st
- º\par \par #b##c8#Debugger#b0# \par
- ºDienstprogramm zur Ermittlung und Behebung von Fehlern
- ºinnerhalb eines Programms bzw. einer Anwendung;
- ºerlaubt dem Programmierer die schrittweise ▄berprⁿfung
- ºeines Programms; der D. von MS-DOS hei▀t DEBUG.COM
- :H 3
- :A pclex226
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Datex-P
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Datex-P#b0# \par \par
- ºder Zugang zum Btx-Dienst der Telekom fⁿr
- ºGeschΣftskunden; das ╗P½ steht fⁿr Paketⁿbermittlung;
- ºverrechnet wird hier nicht nach Zeittakt, sondern nach
- ºMenge der blockweise verschickten Daten; auf Grund
- ºdieser Gebⁿhrenstruktur kΣme dieser Zugang dem
- ºPrivatanwender sehr teuer, weswegen die Telekom mit
- ºDatex-J den Zugang zum Btx fⁿr Jedermann schuf
- º\par \par #b##c8#DDE#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Dynamic Data Exchange; im Deutschen:
- º╗Dynamischer Datenaustausch½; M÷glichkeit des Befehls-
- ºbzw. Datenaustauschs zweier aktiver Anwendungen unter
- ºWindows; weitgehend von OLE abgel÷st
- º\par \par #b##c8#Debugger#b0# \par
- ºDienstprogramm zur Ermittlung und Behebung von Fehlern
- ºinnerhalb eines Programms bzw. einer Anwendung;
- ºerlaubt dem Programmierer die schrittweise ▄berprⁿfung
- ºeines Programms; der D. von MS-DOS hei▀t DEBUG.COM
- º\par \par #b##c8#Decoder#b0# \par
- ºHard- bzw. Software, die bei der Arbeit mit T-Online
- ºben÷tigt wird, um sΣmtliche ▄bertragungsformalitΣten
- ºund -funktionen bereitzustellen
- :H 3
- :A pclex227
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DDE
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DDE#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Dynamic Data Exchange; im Deutschen:
- º╗Dynamischer Datenaustausch½; M÷glichkeit des Befehls-
- ºbzw. Datenaustauschs zweier aktiver Anwendungen unter
- ºWindows; weitgehend von OLE abgel÷st
- º\par \par #b##c8#Debugger#b0# \par
- ºDienstprogramm zur Ermittlung und Behebung von Fehlern
- ºinnerhalb eines Programms bzw. einer Anwendung;
- ºerlaubt dem Programmierer die schrittweise ▄berprⁿfung
- ºeines Programms; der D. von MS-DOS hei▀t DEBUG.COM
- º\par \par #b##c8#Decoder#b0# \par
- ºHard- bzw. Software, die bei der Arbeit mit T-Online
- ºben÷tigt wird, um sΣmtliche ▄bertragungsformalitΣten
- ºund -funktionen bereitzustellen
- º\par \par #b##c8#Default-Werte#b0# \par
- ºGrund- oder Standardeinstellungen eines
- ºBetriebssystems oder einer Anwendung, die werkseitig
- ºeingestellt sind; die D. eines Programms k÷nnen meist
- ºdurch einen einfachen Befehl oder Mausklick problemlos
- ºwiederhergestellt werden
- :H 3
- :A pclex228
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Debugger
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Debugger#b0# \par \par
- ºDienstprogramm zur Ermittlung und Behebung von Fehlern
- ºinnerhalb eines Programms bzw. einer Anwendung;
- ºerlaubt dem Programmierer die schrittweise ▄berprⁿfung
- ºeines Programms; der D. von MS-DOS hei▀t DEBUG.COM
- º\par \par #b##c8#Decoder#b0# \par
- ºHard- bzw. Software, die bei der Arbeit mit T-Online
- ºben÷tigt wird, um sΣmtliche ▄bertragungsformalitΣten
- ºund -funktionen bereitzustellen
- º\par \par #b##c8#Default-Werte#b0# \par
- ºGrund- oder Standardeinstellungen eines
- ºBetriebssystems oder einer Anwendung, die werkseitig
- ºeingestellt sind; die D. eines Programms k÷nnen meist
- ºdurch einen einfachen Befehl oder Mausklick problemlos
- ºwiederhergestellt werden
- º\par \par #b##c8#Defragmentierung#b0# \par
- ºWindows legt die meisten Dateien ╗fragmentiert½ auf
- ºeinem Speichermedium ab, d.h. dass die Dateien in
- ºEinzelteile zerlegt an verschiedenen Stellen des
- ºDatentrΣgers plaziert werden, wodurch sich die
- ºZugriffszeiten auf diese Daten drastisch erh÷hen; D.
- ºbedeutet nun, dass mittels eines speziellen Programms
- º(z.B. ╗Defrag½ unter Windows 95) die aufgeteilten
- ºDateien wieder zusammengelegt und in Bl÷cken verwaltet
- ºwerden, ebenso der freie Speicherplatz; als Ergebnis
- ºwird eine Beschleunigung der Zugriffsprozesse erreicht
- :H 3
- :A pclex229
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Decoder
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Decoder#b0# \par \par
- ºHard- bzw. Software, die bei der Arbeit mit T-Online
- ºben÷tigt wird, um sΣmtliche ▄bertragungsformalitΣten
- ºund -funktionen bereitzustellen
- º\par \par #b##c8#Default-Werte#b0# \par
- ºGrund- oder Standardeinstellungen eines
- ºBetriebssystems oder einer Anwendung, die werkseitig
- ºeingestellt sind; die D. eines Programms k÷nnen meist
- ºdurch einen einfachen Befehl oder Mausklick problemlos
- ºwiederhergestellt werden
- º\par \par #b##c8#Defragmentierung#b0# \par
- ºWindows legt die meisten Dateien ╗fragmentiert½ auf
- ºeinem Speichermedium ab, d.h. dass die Dateien in
- ºEinzelteile zerlegt an verschiedenen Stellen des
- ºDatentrΣgers plaziert werden, wodurch sich die
- ºZugriffszeiten auf diese Daten drastisch erh÷hen; D.
- ºbedeutet nun, dass mittels eines speziellen Programms
- º(z.B. ╗Defrag½ unter Windows 95) die aufgeteilten
- ºDateien wieder zusammengelegt und in Bl÷cken verwaltet
- ºwerden, ebenso der freie Speicherplatz; als Ergebnis
- ºwird eine Beschleunigung der Zugriffsprozesse erreicht
- º\par \par #b##c8#Desktop#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die OberflΣche von Windows 95; der
- ºD. ist ein Objekt, das ⁿber verschiedene Aktionen und
- ºEigenschaften verfⁿgt; dient der Zwischenablage von
- ºOrdnern und Programmen; sΣmtliche auf dem Desktop
- ºangezeigten Objekte werden als solche in einem
- ºVerzeichnis gleichen Namens gespeichert
- :H 3
- :A pclex230
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Default-Werte
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Default-Werte#b0# \par \par
- ºGrund- oder Standardeinstellungen eines
- ºBetriebssystems oder einer Anwendung, die werkseitig
- ºeingestellt sind; die D. eines Programms k÷nnen meist
- ºdurch einen einfachen Befehl oder Mausklick problemlos
- ºwiederhergestellt werden
- º\par \par #b##c8#Defragmentierung#b0# \par
- ºWindows legt die meisten Dateien ╗fragmentiert½ auf
- ºeinem Speichermedium ab, d.h. dass die Dateien in
- ºEinzelteile zerlegt an verschiedenen Stellen des
- ºDatentrΣgers plaziert werden, wodurch sich die
- ºZugriffszeiten auf diese Daten drastisch erh÷hen; D.
- ºbedeutet nun, dass mittels eines speziellen Programms
- º(z.B. ╗Defrag½ unter Windows 95) die aufgeteilten
- ºDateien wieder zusammengelegt und in Bl÷cken verwaltet
- ºwerden, ebenso der freie Speicherplatz; als Ergebnis
- ºwird eine Beschleunigung der Zugriffsprozesse erreicht
- º\par \par #b##c8#Desktop#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die OberflΣche von Windows 95; der
- ºD. ist ein Objekt, das ⁿber verschiedene Aktionen und
- ºEigenschaften verfⁿgt; dient der Zwischenablage von
- ºOrdnern und Programmen; sΣmtliche auf dem Desktop
- ºangezeigten Objekte werden als solche in einem
- ºVerzeichnis gleichen Namens gespeichert
- º\par \par #b##c8#Desktop-GehΣuse#b0# \par
- ºComputergehΣuse, das auf dem Schreibtisch aufgestellt
- ºwird; Gegensatz: ╗Tower½
- :H 3
- :A pclex231
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Defragmentierung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Defragmentierung#b0# \par \par
- ºWindows legt die meisten Dateien ╗fragmentiert½ auf
- ºeinem Speichermedium ab, d.h. dass die Dateien in
- ºEinzelteile zerlegt an verschiedenen Stellen des
- ºDatentrΣgers plaziert werden, wodurch sich die
- ºZugriffszeiten auf diese Daten drastisch erh÷hen; D.
- ºbedeutet nun, dass mittels eines speziellen Programms
- º(z.B. ╗Defrag½ unter Windows 95) die aufgeteilten
- ºDateien wieder zusammengelegt und in Bl÷cken verwaltet
- ºwerden, ebenso der freie Speicherplatz; als Ergebnis
- ºwird eine Beschleunigung der Zugriffsprozesse erreicht
- º\par \par #b##c8#Desktop#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die OberflΣche von Windows 95; der
- ºD. ist ein Objekt, das ⁿber verschiedene Aktionen und
- ºEigenschaften verfⁿgt; dient der Zwischenablage von
- ºOrdnern und Programmen; sΣmtliche auf dem Desktop
- ºangezeigten Objekte werden als solche in einem
- ºVerzeichnis gleichen Namens gespeichert
- º\par \par #b##c8#Desktop-GehΣuse#b0# \par
- ºComputergehΣuse, das auf dem Schreibtisch aufgestellt
- ºwird; Gegensatz: ╗Tower½
- º\par \par #b##c8#Desktop Publishing#b0# \par
- ºAbkⁿrzung: ╗DTP½; bezeichnet den Gesamtvorgang von
- ºErstellung, Bearbeitung und Kombination von Text,
- ºGrafik (auch digitalisierten Photos) und Layout mit
- ºdem Ergebnis eines Dokuments oder einer Publikation,
- ºdie auf unterschiedliche Weise reproduziert werden
- ºkann (z.B. Ausgabe auf dem Drucker, Ausgabe auf
- ºRepro-Film zur VervielfΣltigung im
- ºOffset-Druck-Verfahren)
- :H 3
- :A pclex232
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Desktop
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Desktop#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr die OberflΣche von Windows 95; der
- ºD. ist ein Objekt, das ⁿber verschiedene Aktionen und
- ºEigenschaften verfⁿgt; dient der Zwischenablage von
- ºOrdnern und Programmen; sΣmtliche auf dem Desktop
- ºangezeigten Objekte werden als solche in einem
- ºVerzeichnis gleichen Namens gespeichert
- º\par \par #b##c8#Desktop-GehΣuse#b0# \par
- ºComputergehΣuse, das auf dem Schreibtisch aufgestellt
- ºwird; Gegensatz: ╗Tower½
- º\par \par #b##c8#Desktop Publishing#b0# \par
- ºAbkⁿrzung: ╗DTP½; bezeichnet den Gesamtvorgang von
- ºErstellung, Bearbeitung und Kombination von Text,
- ºGrafik (auch digitalisierten Photos) und Layout mit
- ºdem Ergebnis eines Dokuments oder einer Publikation,
- ºdie auf unterschiedliche Weise reproduziert werden
- ºkann (z.B. Ausgabe auf dem Drucker, Ausgabe auf
- ºRepro-Film zur VervielfΣltigung im
- ºOffset-Druck-Verfahren)
- º\par \par #b##c8#DF▄#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Datenfernⁿbertragung; Datenaustausch
- ºzwischen zwei Computern mittels Modem ⁿber analoge
- ºoder digitale Telefonleitungen
- :H 3
- :A pclex233
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Desktop-GehΣuse
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Desktop-GehΣuse#b0# \par \par
- ºComputergehΣuse, das auf dem Schreibtisch aufgestellt
- ºwird; Gegensatz: ╗Tower½
- º\par \par #b##c8#Desktop Publishing#b0# \par
- ºAbkⁿrzung: ╗DTP½; bezeichnet den Gesamtvorgang von
- ºErstellung, Bearbeitung und Kombination von Text,
- ºGrafik (auch digitalisierten Photos) und Layout mit
- ºdem Ergebnis eines Dokuments oder einer Publikation,
- ºdie auf unterschiedliche Weise reproduziert werden
- ºkann (z.B. Ausgabe auf dem Drucker, Ausgabe auf
- ºRepro-Film zur VervielfΣltigung im
- ºOffset-Druck-Verfahren)
- º\par \par #b##c8#DF▄#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Datenfernⁿbertragung; Datenaustausch
- ºzwischen zwei Computern mittels Modem ⁿber analoge
- ºoder digitale Telefonleitungen
- º\par \par #b##c8#Dialogfenster#b0# \par
- ºEingabemaske fⁿr die Kommunikation zwischen Anwender
- ºund grafischer BenutzeroberflΣche; D. dienen der
- ºAusgabe von Fehlermeldungen im Falle einer falschen
- ºEingabe bzw. der Eingabe von Befehlen und Anweisungen
- ºan das Betriebssystem
- :H 3
- :A pclex234
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Desktop Publishing
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Desktop Publishing#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung: ╗DTP½; bezeichnet den Gesamtvorgang von
- ºErstellung, Bearbeitung und Kombination von Text,
- ºGrafik (auch digitalisierten Photos) und Layout mit
- ºdem Ergebnis eines Dokuments oder einer Publikation,
- ºdie auf unterschiedliche Weise reproduziert werden
- ºkann (z.B. Ausgabe auf dem Drucker, Ausgabe auf
- ºRepro-Film zur VervielfΣltigung im
- ºOffset-Druck-Verfahren)
- º\par \par #b##c8#DF▄#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Datenfernⁿbertragung; Datenaustausch
- ºzwischen zwei Computern mittels Modem ⁿber analoge
- ºoder digitale Telefonleitungen
- º\par \par #b##c8#Dialogfenster#b0# \par
- ºEingabemaske fⁿr die Kommunikation zwischen Anwender
- ºund grafischer BenutzeroberflΣche; D. dienen der
- ºAusgabe von Fehlermeldungen im Falle einer falschen
- ºEingabe bzw. der Eingabe von Befehlen und Anweisungen
- ºan das Betriebssystem
- º\par \par #b##c8#Dial-up#b0# \par
- ºⁿber eine Telefonleitung errichtete Modemverbindung
- ºmit dem Internet
- :H 3
- :A pclex235
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DF▄
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DF▄#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Datenfernⁿbertragung; Datenaustausch
- ºzwischen zwei Computern mittels Modem ⁿber analoge
- ºoder digitale Telefonleitungen
- º\par \par #b##c8#Dialogfenster#b0# \par
- ºEingabemaske fⁿr die Kommunikation zwischen Anwender
- ºund grafischer BenutzeroberflΣche; D. dienen der
- ºAusgabe von Fehlermeldungen im Falle einer falschen
- ºEingabe bzw. der Eingabe von Befehlen und Anweisungen
- ºan das Betriebssystem
- º\par \par #b##c8#Dial-up#b0# \par
- ºⁿber eine Telefonleitung errichtete Modemverbindung
- ºmit dem Internet
- º\par \par #b##c8#Dienstprogramm#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Utility½; Hilfsprogramm zur Ausfⁿhrung
- ºvon systemspezifischen Verwaltungsaufgaben bzw.
- ºVerwaltung von Systemkomponenten
- :H 3
- :A pclex236
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dialogfenster
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dialogfenster#b0# \par \par
- ºEingabemaske fⁿr die Kommunikation zwischen Anwender
- ºund grafischer BenutzeroberflΣche; D. dienen der
- ºAusgabe von Fehlermeldungen im Falle einer falschen
- ºEingabe bzw. der Eingabe von Befehlen und Anweisungen
- ºan das Betriebssystem
- º\par \par #b##c8#Dial-up#b0# \par
- ºⁿber eine Telefonleitung errichtete Modemverbindung
- ºmit dem Internet
- º\par \par #b##c8#Dienstprogramm#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Utility½; Hilfsprogramm zur Ausfⁿhrung
- ºvon systemspezifischen Verwaltungsaufgaben bzw.
- ºVerwaltung von Systemkomponenten
- º\par \par #b##c8#digitale Kamera#b0# \par
- ºKamera, die Aufnahmen in digitaler Form speichert; die
- ºAufnahme des Bildes erfolgt mittels CCD-Element; das
- ºso erfasste Bild wird als Datei auf einem DatentrΣger
- ºabgelegt; die Aufnahmen werden mittels
- ºVerbindungskabel und Software an den Computer
- ºⁿbertragen, um mit entsprechenden
- ºBildbearbeitungsprogrammen weiterverarbeitet zu
- ºwerden; im Gegensatz zu einer herk÷mmlichen Fotografie
- ºk÷nnen digitale Aufnahmen mit entsprechender Software
- ºbeinahe beliebig verΣndert werden
- :H 3
- :A pclex237
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dial-up
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dial-up#b0# \par \par
- ºⁿber eine Telefonleitung errichtete Modemverbindung
- ºmit dem Internet
- º\par \par #b##c8#Dienstprogramm#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Utility½; Hilfsprogramm zur Ausfⁿhrung
- ºvon systemspezifischen Verwaltungsaufgaben bzw.
- ºVerwaltung von Systemkomponenten
- º\par \par #b##c8#digitale Kamera#b0# \par
- ºKamera, die Aufnahmen in digitaler Form speichert; die
- ºAufnahme des Bildes erfolgt mittels CCD-Element; das
- ºso erfasste Bild wird als Datei auf einem DatentrΣger
- ºabgelegt; die Aufnahmen werden mittels
- ºVerbindungskabel und Software an den Computer
- ºⁿbertragen, um mit entsprechenden
- ºBildbearbeitungsprogrammen weiterverarbeitet zu
- ºwerden; im Gegensatz zu einer herk÷mmlichen Fotografie
- ºk÷nnen digitale Aufnahmen mit entsprechender Software
- ºbeinahe beliebig verΣndert werden
- º\par \par #b##c8#DIP-Schalter#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Dual-Inline-Package; meist im inneren
- ºeines Computers oder PeripheriegerΣtes angebrachter
- ºSchalter; ist in der Regel ohne vorheriges ╓ffnen des
- ºGehΣuses erreichbar; mittels D. k÷nnen bestimmte
- ºEinstellungen vorgenommen werden, wie z.B. die
- ºDefinition verschiedener ZeichensΣtze bei einem Drucker
- :H 3
- :A pclex238
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dienstprogramm
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dienstprogramm#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗Utility½; Hilfsprogramm zur Ausfⁿhrung
- ºvon systemspezifischen Verwaltungsaufgaben bzw.
- ºVerwaltung von Systemkomponenten
- º\par \par #b##c8#digitale Kamera#b0# \par
- ºKamera, die Aufnahmen in digitaler Form speichert; die
- ºAufnahme des Bildes erfolgt mittels CCD-Element; das
- ºso erfasste Bild wird als Datei auf einem DatentrΣger
- ºabgelegt; die Aufnahmen werden mittels
- ºVerbindungskabel und Software an den Computer
- ºⁿbertragen, um mit entsprechenden
- ºBildbearbeitungsprogrammen weiterverarbeitet zu
- ºwerden; im Gegensatz zu einer herk÷mmlichen Fotografie
- ºk÷nnen digitale Aufnahmen mit entsprechender Software
- ºbeinahe beliebig verΣndert werden
- º\par \par #b##c8#DIP-Schalter#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Dual-Inline-Package; meist im inneren
- ºeines Computers oder PeripheriegerΣtes angebrachter
- ºSchalter; ist in der Regel ohne vorheriges ╓ffnen des
- ºGehΣuses erreichbar; mittels D. k÷nnen bestimmte
- ºEinstellungen vorgenommen werden, wie z.B. die
- ºDefinition verschiedener ZeichensΣtze bei einem Drucker
- º\par \par #b##c8#Direct3D#b0# \par
- ºeigentlich: ╗Direct-3D-API½; von Microsoft entwickelte
- ºStandard-3D-Schnittstelle fⁿr Windows 95; erm÷glicht
- ºbeim Programmieren den Einsatz standardisierter
- º3D-BerfehlssΣtze ohne Rⁿcksicht auf individuelle
- ºGrafikkartentreiber, da notfalls die Berechnungen im
- ºHauptprozessor und nicht im jeweiligen Grafikprozessor
- ºerledigt werden
- :H 3
- :A pclex239
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- digitale Kamera
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#digitale Kamera#b0# \par \par
- ºKamera, die Aufnahmen in digitaler Form speichert; die
- ºAufnahme des Bildes erfolgt mittels CCD-Element; das
- ºso erfasste Bild wird als Datei auf einem DatentrΣger
- ºabgelegt; die Aufnahmen werden mittels
- ºVerbindungskabel und Software an den Computer
- ºⁿbertragen, um mit entsprechenden
- ºBildbearbeitungsprogrammen weiterverarbeitet zu
- ºwerden; im Gegensatz zu einer herk÷mmlichen Fotografie
- ºk÷nnen digitale Aufnahmen mit entsprechender Software
- ºbeinahe beliebig verΣndert werden
- º\par \par #b##c8#DIP-Schalter#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Dual-Inline-Package; meist im inneren
- ºeines Computers oder PeripheriegerΣtes angebrachter
- ºSchalter; ist in der Regel ohne vorheriges ╓ffnen des
- ºGehΣuses erreichbar; mittels D. k÷nnen bestimmte
- ºEinstellungen vorgenommen werden, wie z.B. die
- ºDefinition verschiedener ZeichensΣtze bei einem Drucker
- º\par \par #b##c8#Direct3D#b0# \par
- ºeigentlich: ╗Direct-3D-API½; von Microsoft entwickelte
- ºStandard-3D-Schnittstelle fⁿr Windows 95; erm÷glicht
- ºbeim Programmieren den Einsatz standardisierter
- º3D-BerfehlssΣtze ohne Rⁿcksicht auf individuelle
- ºGrafikkartentreiber, da notfalls die Berechnungen im
- ºHauptprozessor und nicht im jeweiligen Grafikprozessor
- ºerledigt werden
- º\par \par #b##c8#Directory#b0# \par
- ºVerzeichnis; Sammelbezeichnung fⁿr Haupt- und
- ºUnterverzeichnisse von Windows 3.x; unter Windows 95
- ºvon den Begrifflichkeiten ╗Objekt½ und ╗Ordner½
- ºabgel÷st
- :H 3
- :A pclex240
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DIP-Schalter
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DIP-Schalter#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Dual-Inline-Package; meist im inneren
- ºeines Computers oder PeripheriegerΣtes angebrachter
- ºSchalter; ist in der Regel ohne vorheriges ╓ffnen des
- ºGehΣuses erreichbar; mittels D. k÷nnen bestimmte
- ºEinstellungen vorgenommen werden, wie z.B. die
- ºDefinition verschiedener ZeichensΣtze bei einem Drucker
- º\par \par #b##c8#Direct3D#b0# \par
- ºeigentlich: ╗Direct-3D-API½; von Microsoft entwickelte
- ºStandard-3D-Schnittstelle fⁿr Windows 95; erm÷glicht
- ºbeim Programmieren den Einsatz standardisierter
- º3D-BerfehlssΣtze ohne Rⁿcksicht auf individuelle
- ºGrafikkartentreiber, da notfalls die Berechnungen im
- ºHauptprozessor und nicht im jeweiligen Grafikprozessor
- ºerledigt werden
- º\par \par #b##c8#Directory#b0# \par
- ºVerzeichnis; Sammelbezeichnung fⁿr Haupt- und
- ºUnterverzeichnisse von Windows 3.x; unter Windows 95
- ºvon den Begrifflichkeiten ╗Objekt½ und ╗Ordner½
- ºabgel÷st
- º\par \par #b##c8#DirectX#b0# \par
- ºeine sogenannte ╗Low-Level-API½ unter Windows 95,
- ºdie die Verarbeitung von Daten bei Programmen mit
- ºhohen Leistungsanforderungen an den Rechner dadurch
- ºbeschleunigt, dass direkt auf die Hardwarekomponenten
- ºzugegriffen werden kann
- :H 3
- :A pclex241
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Direct3D
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Direct3D#b0# \par \par
- ºeigentlich: ╗Direct-3D-API½; von Microsoft entwickelte
- ºStandard-3D-Schnittstelle fⁿr Windows 95; erm÷glicht
- ºbeim Programmieren den Einsatz standardisierter
- º3D-BerfehlssΣtze ohne Rⁿcksicht auf individuelle
- ºGrafikkartentreiber, da notfalls die Berechnungen im
- ºHauptprozessor und nicht im jeweiligen Grafikprozessor
- ºerledigt werden
- º\par \par #b##c8#Directory#b0# \par
- ºVerzeichnis; Sammelbezeichnung fⁿr Haupt- und
- ºUnterverzeichnisse von Windows 3.x; unter Windows 95
- ºvon den Begrifflichkeiten ╗Objekt½ und ╗Ordner½
- ºabgel÷st
- º\par \par #b##c8#DirectX#b0# \par
- ºeine sogenannte ╗Low-Level-API½ unter Windows 95,
- ºdie die Verarbeitung von Daten bei Programmen mit
- ºhohen Leistungsanforderungen an den Rechner dadurch
- ºbeschleunigt, dass direkt auf die Hardwarekomponenten
- ºzugegriffen werden kann
- º\par \par #b##c8#Diskette#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Floppydisk½; kleiner transportabler
- ºDatentrΣger mit einer Magnetplatte, die als Daten-
- ºoder Programmspeicher fⁿr Computer dient; D. sind
- ºrelativ empfindliche DatentrΣger und dⁿrfen weder
- ºStaub, noch Hitze bzw. magnetischen Feldern (Monitor,
- ºLautsprecher) ausgesetzt werden; bevor eine D. als
- ºDatenspeicher fungieren kann, muss sie vorbereitet,
- ºdh. formatiert werden; das derzeit ⁿbliche
- ºDiskettenformat ist 3,5 Zoll mit einer
- ºSpeicherkapazitΣt bis zu 1,4 MB; das frⁿher hΣufig
- ºverwendete 5╝ Zoll-Format mit einer KapazitΣt von
- ºmaximal 1,2 MB gilt heute als veraltet
- :H 3
- :A pclex242
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Directory
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Directory#b0# \par \par
- ºVerzeichnis; Sammelbezeichnung fⁿr Haupt- und
- ºUnterverzeichnisse von Windows 3.x; unter Windows 95
- ºvon den Begrifflichkeiten ╗Objekt½ und ╗Ordner½
- ºabgel÷st
- º\par \par #b##c8#DirectX#b0# \par
- ºeine sogenannte ╗Low-Level-API½ unter Windows 95,
- ºdie die Verarbeitung von Daten bei Programmen mit
- ºhohen Leistungsanforderungen an den Rechner dadurch
- ºbeschleunigt, dass direkt auf die Hardwarekomponenten
- ºzugegriffen werden kann
- º\par \par #b##c8#Diskette#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Floppydisk½; kleiner transportabler
- ºDatentrΣger mit einer Magnetplatte, die als Daten-
- ºoder Programmspeicher fⁿr Computer dient; D. sind
- ºrelativ empfindliche DatentrΣger und dⁿrfen weder
- ºStaub, noch Hitze bzw. magnetischen Feldern (Monitor,
- ºLautsprecher) ausgesetzt werden; bevor eine D. als
- ºDatenspeicher fungieren kann, muss sie vorbereitet,
- ºdh. formatiert werden; das derzeit ⁿbliche
- ºDiskettenformat ist 3,5 Zoll mit einer
- ºSpeicherkapazitΣt bis zu 1,4 MB; das frⁿher hΣufig
- ºverwendete 5╝ Zoll-Format mit einer KapazitΣt von
- ºmaximal 1,2 MB gilt heute als veraltet
- º\par \par #b##c8#Diskettenlaufwerk#b0# \par
- ºPeripheriegerΣt zum beschreiben und lesen von
- ºDisketten; das D. wird unter Windows standardmΣ▀ig mit
- ºdem Laufwerksbuchstaben A (das zweite meist mit B)
- ºversehen und kann auch als Startlaufwerk angesprochen
- ºwerden, wenn eine sogenannte Bootdiskette eingelegt
- ºwurde
- :H 3
- :A pclex243
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DirectX
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DirectX#b0# \par \par
- ºeine sogenannte ╗Low-Level-API½ unter Windows 95,
- ºdie die Verarbeitung von Daten bei Programmen mit
- ºhohen Leistungsanforderungen an den Rechner dadurch
- ºbeschleunigt, dass direkt auf die Hardwarekomponenten
- ºzugegriffen werden kann
- º\par \par #b##c8#Diskette#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Floppydisk½; kleiner transportabler
- ºDatentrΣger mit einer Magnetplatte, die als Daten-
- ºoder Programmspeicher fⁿr Computer dient; D. sind
- ºrelativ empfindliche DatentrΣger und dⁿrfen weder
- ºStaub, noch Hitze bzw. magnetischen Feldern (Monitor,
- ºLautsprecher) ausgesetzt werden; bevor eine D. als
- ºDatenspeicher fungieren kann, muss sie vorbereitet,
- ºdh. formatiert werden; das derzeit ⁿbliche
- ºDiskettenformat ist 3,5 Zoll mit einer
- ºSpeicherkapazitΣt bis zu 1,4 MB; das frⁿher hΣufig
- ºverwendete 5╝ Zoll-Format mit einer KapazitΣt von
- ºmaximal 1,2 MB gilt heute als veraltet
- º\par \par #b##c8#Diskettenlaufwerk#b0# \par
- ºPeripheriegerΣt zum beschreiben und lesen von
- ºDisketten; das D. wird unter Windows standardmΣ▀ig mit
- ºdem Laufwerksbuchstaben A (das zweite meist mit B)
- ºversehen und kann auch als Startlaufwerk angesprochen
- ºwerden, wenn eine sogenannte Bootdiskette eingelegt
- ºwurde
- º\par \par #b##c8#Disketten-Spur#b0# \par
- ºSpeicherbereich in Form eines Kreises auf Disketten
- º(auch auf Festplatten, dort allerdings Zylinder
- ºgenannt); die D. ist in sogenannte Sektoren unterteilt
- :H 3
- :A pclex244
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Diskette
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Diskette#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗Floppydisk½; kleiner transportabler
- ºDatentrΣger mit einer Magnetplatte, die als Daten-
- ºoder Programmspeicher fⁿr Computer dient; D. sind
- ºrelativ empfindliche DatentrΣger und dⁿrfen weder
- ºStaub, noch Hitze bzw. magnetischen Feldern (Monitor,
- ºLautsprecher) ausgesetzt werden; bevor eine D. als
- ºDatenspeicher fungieren kann, muss sie vorbereitet,
- ºdh. formatiert werden; das derzeit ⁿbliche
- ºDiskettenformat ist 3,5 Zoll mit einer
- ºSpeicherkapazitΣt bis zu 1,4 MB; das frⁿher hΣufig
- ºverwendete 5╝ Zoll-Format mit einer KapazitΣt von
- ºmaximal 1,2 MB gilt heute als veraltet
- :H 1
- :A pclex245
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Diskettenlaufwerk
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Diskettenlaufwerk#b0# \par \par
- ºPeripheriegerΣt zum beschreiben und lesen von
- ºDisketten; das D. wird unter Windows standardmΣ▀ig mit
- ºdem Laufwerksbuchstaben A (das zweite meist mit B)
- ºversehen und kann auch als Startlaufwerk angesprochen
- ºwerden, wenn eine sogenannte Bootdiskette eingelegt
- ºwurde
- º\par \par #b##c8#Disketten-Spur#b0# \par
- ºSpeicherbereich in Form eines Kreises auf Disketten
- º(auch auf Festplatten, dort allerdings Zylinder
- ºgenannt); die D. ist in sogenannte Sektoren unterteilt
- º\par \par #b##c8#Display#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Anzeige½; meist als Synonym fⁿr den
- ºBildschirm, vor allem bei portablen Rechnern wie z.B.
- ºNotebooks, verwendet
- º\par \par #b##c8#Dithering#b0# \par
- ºVerfahren im Bereich der elektronischen
- ºBildverarbeitung mit dem Farb- bzw. GraustufenverlΣufe
- ºerzeugt und scharfe Bildkanten weichgezeichnet (auch
- ºals das ╗Antialiasing½ genannte Feature in diversen
- ºGrafikanwendungen bekannt) werden k÷nnen
- :H 3
- :A pclex246
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Disketten-Spur
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Disketten-Spur#b0# \par \par
- ºSpeicherbereich in Form eines Kreises auf Disketten
- º(auch auf Festplatten, dort allerdings Zylinder
- ºgenannt); die D. ist in sogenannte Sektoren unterteilt
- º\par \par #b##c8#Display#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Anzeige½; meist als Synonym fⁿr den
- ºBildschirm, vor allem bei portablen Rechnern wie z.B.
- ºNotebooks, verwendet
- º\par \par #b##c8#Dithering#b0# \par
- ºVerfahren im Bereich der elektronischen
- ºBildverarbeitung mit dem Farb- bzw. GraustufenverlΣufe
- ºerzeugt und scharfe Bildkanten weichgezeichnet (auch
- ºals das ╗Antialiasing½ genannte Feature in diversen
- ºGrafikanwendungen bekannt) werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#ditto-Laufwerk#b0# \par
- ºBandlaufwerk, das am Parallelport des Rechners
- ºangeschlossen wird; die typischen Medien haben eine
- ºSpeicherkapazitΣt von 2 GByte, wobei dabei die Daten
- ºkomprimiert werden mⁿssen (unkomprimiert 1 GByte); d.e
- ºk÷nnen jedoch ebenso QIC-BΣnder mit weniger
- ºSpeicherkapazitΣt lesen; laut Herstellerinformationen
- ºerreichen d.e bei Sicherungen eine Geschwindigkeit von
- º19 MByte pro Minute
- :H 3
- :A pclex247
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Display
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Display#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Anzeige½; meist als Synonym fⁿr den
- ºBildschirm, vor allem bei portablen Rechnern wie z.B.
- ºNotebooks, verwendet
- º\par \par #b##c8#Dithering#b0# \par
- ºVerfahren im Bereich der elektronischen
- ºBildverarbeitung mit dem Farb- bzw. GraustufenverlΣufe
- ºerzeugt und scharfe Bildkanten weichgezeichnet (auch
- ºals das ╗Antialiasing½ genannte Feature in diversen
- ºGrafikanwendungen bekannt) werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#ditto-Laufwerk#b0# \par
- ºBandlaufwerk, das am Parallelport des Rechners
- ºangeschlossen wird; die typischen Medien haben eine
- ºSpeicherkapazitΣt von 2 GByte, wobei dabei die Daten
- ºkomprimiert werden mⁿssen (unkomprimiert 1 GByte); d.e
- ºk÷nnen jedoch ebenso QIC-BΣnder mit weniger
- ºSpeicherkapazitΣt lesen; laut Herstellerinformationen
- ºerreichen d.e bei Sicherungen eine Geschwindigkeit von
- º19 MByte pro Minute
- º\par \par #b##c8#DLL#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Dynamic Link Library; im Deutschen:
- º╗dynamische Bibliothek½; Komponente von Windows, die
- ºdie Speicherung von Routinen innerhalb separater
- ºDateien erlaubt; diese Dateien tragen die
- ºDateierweiterung DLL; der Vorteil liegt im geringen
- ºSpeicherbedarf, da die DLL erst bei Bedarf durch eine
- ºAnwendung aufgerufen wird; eine DLL kann fⁿr
- ºverschiedene Anwendungen eingesetzt werden
- :H 3
- :A pclex248
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dithering
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dithering#b0# \par \par
- ºVerfahren im Bereich der elektronischen
- ºBildverarbeitung mit dem Farb- bzw. GraustufenverlΣufe
- ºerzeugt und scharfe Bildkanten weichgezeichnet (auch
- ºals das ╗Antialiasing½ genannte Feature in diversen
- ºGrafikanwendungen bekannt) werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#ditto-Laufwerk#b0# \par
- ºBandlaufwerk, das am Parallelport des Rechners
- ºangeschlossen wird; die typischen Medien haben eine
- ºSpeicherkapazitΣt von 2 GByte, wobei dabei die Daten
- ºkomprimiert werden mⁿssen (unkomprimiert 1 GByte); d.e
- ºk÷nnen jedoch ebenso QIC-BΣnder mit weniger
- ºSpeicherkapazitΣt lesen; laut Herstellerinformationen
- ºerreichen d.e bei Sicherungen eine Geschwindigkeit von
- º19 MByte pro Minute
- º\par \par #b##c8#DLL#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Dynamic Link Library; im Deutschen:
- º╗dynamische Bibliothek½; Komponente von Windows, die
- ºdie Speicherung von Routinen innerhalb separater
- ºDateien erlaubt; diese Dateien tragen die
- ºDateierweiterung DLL; der Vorteil liegt im geringen
- ºSpeicherbedarf, da die DLL erst bei Bedarf durch eine
- ºAnwendung aufgerufen wird; eine DLL kann fⁿr
- ºverschiedene Anwendungen eingesetzt werden
- º\par \par #b##c8#DMA#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Direct Memory Access; ohne Beteiligung
- ºdes Prozessors ablaufender Speicherzugriff;
- ºM÷glichkeit des direkten Datentransfers zwischen
- ºHauptspeicher und PeripheriegerΣten wie Soundkarte
- ºoder Diskettenlaufwerk
- :H 3
- :A pclex249
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ditto-Laufwerk
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ditto-Laufwerk#b0# \par \par
- ºBandlaufwerk, das am Parallelport des Rechners
- ºangeschlossen wird; die typischen Medien haben eine
- ºSpeicherkapazitΣt von 2 GByte, wobei dabei die Daten
- ºkomprimiert werden mⁿssen (unkomprimiert 1 GByte); d.e
- ºk÷nnen jedoch ebenso QIC-BΣnder mit weniger
- ºSpeicherkapazitΣt lesen; laut Herstellerinformationen
- ºerreichen d.e bei Sicherungen eine Geschwindigkeit von
- º19 MByte pro Minute
- º\par \par #b##c8#DLL#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Dynamic Link Library; im Deutschen:
- º╗dynamische Bibliothek½; Komponente von Windows, die
- ºdie Speicherung von Routinen innerhalb separater
- ºDateien erlaubt; diese Dateien tragen die
- ºDateierweiterung DLL; der Vorteil liegt im geringen
- ºSpeicherbedarf, da die DLL erst bei Bedarf durch eine
- ºAnwendung aufgerufen wird; eine DLL kann fⁿr
- ºverschiedene Anwendungen eingesetzt werden
- º\par \par #b##c8#DMA#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Direct Memory Access; ohne Beteiligung
- ºdes Prozessors ablaufender Speicherzugriff;
- ºM÷glichkeit des direkten Datentransfers zwischen
- ºHauptspeicher und PeripheriegerΣten wie Soundkarte
- ºoder Diskettenlaufwerk
- º\par \par #b##c8#DNS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Domain Name System; auf Name-Servern
- ºverfⁿgbares Verzeichnis zur Konvertierung von
- ºRechnernamen in IP-Adressen und umgekehrt
- :H 3
- :A pclex250
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DLL
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DLL#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Dynamic Link Library; im Deutschen:
- º╗dynamische Bibliothek½; Komponente von Windows, die
- ºdie Speicherung von Routinen innerhalb separater
- ºDateien erlaubt; diese Dateien tragen die
- ºDateierweiterung DLL; der Vorteil liegt im geringen
- ºSpeicherbedarf, da die DLL erst bei Bedarf durch eine
- ºAnwendung aufgerufen wird; eine DLL kann fⁿr
- ºverschiedene Anwendungen eingesetzt werden
- º\par \par #b##c8#DMA#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Direct Memory Access; ohne Beteiligung
- ºdes Prozessors ablaufender Speicherzugriff;
- ºM÷glichkeit des direkten Datentransfers zwischen
- ºHauptspeicher und PeripheriegerΣten wie Soundkarte
- ºoder Diskettenlaufwerk
- º\par \par #b##c8#DNS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Domain Name System; auf Name-Servern
- ºverfⁿgbares Verzeichnis zur Konvertierung von
- ºRechnernamen in IP-Adressen und umgekehrt
- º\par \par #b##c8#DOC#b0# \par
- ºdie fⁿr mit MS-Word erstellte Dokumentendateien
- ºtypische Extension (Dateierweiterung)
- :H 3
- :A pclex251
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DMA
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DMA#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Direct Memory Access; ohne Beteiligung
- ºdes Prozessors ablaufender Speicherzugriff;
- ºM÷glichkeit des direkten Datentransfers zwischen
- ºHauptspeicher und PeripheriegerΣten wie Soundkarte
- ºoder Diskettenlaufwerk
- º\par \par #b##c8#DNS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Domain Name System; auf Name-Servern
- ºverfⁿgbares Verzeichnis zur Konvertierung von
- ºRechnernamen in IP-Adressen und umgekehrt
- º\par \par #b##c8#DOC#b0# \par
- ºdie fⁿr mit MS-Word erstellte Dokumentendateien
- ºtypische Extension (Dateierweiterung)
- º\par \par #b##c8#Dokument#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die mit einer Anwendung erstellte oder
- ºzu erstellende Datendatei; z.B. die Textdatei bei
- ºTextverarbeitungsprogrammen oder die Zeichnung bei
- ºGrafikanwendungen
- :H 3
- :A pclex252
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DNS
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DNS#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Domain Name System; auf Name-Servern
- ºverfⁿgbares Verzeichnis zur Konvertierung von
- ºRechnernamen in IP-Adressen und umgekehrt
- º\par \par #b##c8#DOC#b0# \par
- ºdie fⁿr mit MS-Word erstellte Dokumentendateien
- ºtypische Extension (Dateierweiterung)
- º\par \par #b##c8#Dokument#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die mit einer Anwendung erstellte oder
- ºzu erstellende Datendatei; z.B. die Textdatei bei
- ºTextverarbeitungsprogrammen oder die Zeichnung bei
- ºGrafikanwendungen
- º\par \par #b##c8#Dokumentation#b0# \par
- ºim Lieferumfang einer Soft- oder Hardware enthaltenes
- ºHandbuch, das dem Anwender als Installationshilfe bzw.
- ºals Hilfsmittel fⁿr den tΣglichen Betrieb eines
- ºProduktes dient
- :H 3
- :A pclex253
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DOC
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DOC#b0# \par \par
- ºdie fⁿr mit MS-Word erstellte Dokumentendateien
- ºtypische Extension (Dateierweiterung)
- º\par \par #b##c8#Dokument#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die mit einer Anwendung erstellte oder
- ºzu erstellende Datendatei; z.B. die Textdatei bei
- ºTextverarbeitungsprogrammen oder die Zeichnung bei
- ºGrafikanwendungen
- º\par \par #b##c8#Dokumentation#b0# \par
- ºim Lieferumfang einer Soft- oder Hardware enthaltenes
- ºHandbuch, das dem Anwender als Installationshilfe bzw.
- ºals Hilfsmittel fⁿr den tΣglichen Betrieb eines
- ºProduktes dient
- º\par \par #b##c8#Dokumentvorlage#b0# \par
- ºVorlagendatei, die dem Anwender erm÷glicht neue
- ºDokumente anhand einer schablonenartigen Vorgabe zu
- ºerstellen; die D. beinhaltet bereits gewisse Stile und
- ºFormatierungen, die der Benutzer entweder ungeΣndert
- ºmit den individuellen Inhaltsdaten fⁿllen oder gemΣ▀
- ºseinem eigenen Bedarf modifizieren kann; D. kann man
- ºsich wie digitale Formulare vorstellen, die nur noch
- ºausgefⁿllt und dann komplett ausgegeben werden
- :H 3
- :A pclex254
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dokument
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dokument#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr die mit einer Anwendung erstellte oder
- ºzu erstellende Datendatei; z.B. die Textdatei bei
- ºTextverarbeitungsprogrammen oder die Zeichnung bei
- ºGrafikanwendungen
- º\par \par #b##c8#Dokumentation#b0# \par
- ºim Lieferumfang einer Soft- oder Hardware enthaltenes
- ºHandbuch, das dem Anwender als Installationshilfe bzw.
- ºals Hilfsmittel fⁿr den tΣglichen Betrieb eines
- ºProduktes dient
- º\par \par #b##c8#Dokumentvorlage#b0# \par
- ºVorlagendatei, die dem Anwender erm÷glicht neue
- ºDokumente anhand einer schablonenartigen Vorgabe zu
- ºerstellen; die D. beinhaltet bereits gewisse Stile und
- ºFormatierungen, die der Benutzer entweder ungeΣndert
- ºmit den individuellen Inhaltsdaten fⁿllen oder gemΣ▀
- ºseinem eigenen Bedarf modifizieren kann; D. kann man
- ºsich wie digitale Formulare vorstellen, die nur noch
- ºausgefⁿllt und dann komplett ausgegeben werden
- º\par \par #b##c8#Domain#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗DomΣne½; internationale Bezeichnung fⁿr
- ºeinen bereichsspezifischen Adressbestandteil im
- ºInternet
- :H 3
- :A pclex255
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dokumentation
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dokumentation#b0# \par \par
- ºim Lieferumfang einer Soft- oder Hardware enthaltenes
- ºHandbuch, das dem Anwender als Installationshilfe bzw.
- ºals Hilfsmittel fⁿr den tΣglichen Betrieb eines
- ºProduktes dient
- º\par \par #b##c8#Dokumentvorlage#b0# \par
- ºVorlagendatei, die dem Anwender erm÷glicht neue
- ºDokumente anhand einer schablonenartigen Vorgabe zu
- ºerstellen; die D. beinhaltet bereits gewisse Stile und
- ºFormatierungen, die der Benutzer entweder ungeΣndert
- ºmit den individuellen Inhaltsdaten fⁿllen oder gemΣ▀
- ºseinem eigenen Bedarf modifizieren kann; D. kann man
- ºsich wie digitale Formulare vorstellen, die nur noch
- ºausgefⁿllt und dann komplett ausgegeben werden
- º\par \par #b##c8#Domain#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗DomΣne½; internationale Bezeichnung fⁿr
- ºeinen bereichsspezifischen Adressbestandteil im
- ºInternet
- º\par \par #b##c8#DomΣne#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Domain½; Ordnungseinheit im Internet;
- ºGruppe mehrerer Computer mit einheitlichem
- ºAdressierungsbestandteil wie z.B. ╗de½,
- º╗physik.uni-darmstadt.de½
- :H 3
- :A pclex256
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dokumentvorlage
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dokumentvorlage#b0# \par \par
- ºVorlagendatei, die dem Anwender erm÷glicht neue
- ºDokumente anhand einer schablonenartigen Vorgabe zu
- ºerstellen; die D. beinhaltet bereits gewisse Stile und
- ºFormatierungen, die der Benutzer entweder ungeΣndert
- ºmit den individuellen Inhaltsdaten fⁿllen oder gemΣ▀
- ºseinem eigenen Bedarf modifizieren kann; D. kann man
- ºsich wie digitale Formulare vorstellen, die nur noch
- ºausgefⁿllt und dann komplett ausgegeben werden
- º\par \par #b##c8#Domain#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗DomΣne½; internationale Bezeichnung fⁿr
- ºeinen bereichsspezifischen Adressbestandteil im
- ºInternet
- º\par \par #b##c8#DomΣne#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Domain½; Ordnungseinheit im Internet;
- ºGruppe mehrerer Computer mit einheitlichem
- ºAdressierungsbestandteil wie z.B. ╗de½,
- º╗physik.uni-darmstadt.de½
- º\par \par #b##c8#Dongle#b0# \par
- ºmittels Hardware-Komponente vorgenommener Kopierschutz
- ºeiner Software; der D. ist eine Art Stecker, der auf
- ºeine Schnittstelle des Rechners aufgesteckt werden
- ºmuss; beim Start bzw. wΣhrend des Betriebs einer auf
- ºdiese Weise geschⁿtzten Anwendung wird ⁿber die
- ºSchnittstelle die Anwesenheit des D. abgefragt
- :H 3
- :A pclex257
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Domain
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Domain#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗DomΣne½; internationale Bezeichnung fⁿr
- ºeinen bereichsspezifischen Adressbestandteil im
- ºInternet
- º\par \par #b##c8#DomΣne#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Domain½; Ordnungseinheit im Internet;
- ºGruppe mehrerer Computer mit einheitlichem
- ºAdressierungsbestandteil wie z.B. ╗de½,
- º╗physik.uni-darmstadt.de½
- º\par \par #b##c8#Dongle#b0# \par
- ºmittels Hardware-Komponente vorgenommener Kopierschutz
- ºeiner Software; der D. ist eine Art Stecker, der auf
- ºeine Schnittstelle des Rechners aufgesteckt werden
- ºmuss; beim Start bzw. wΣhrend des Betriebs einer auf
- ºdiese Weise geschⁿtzten Anwendung wird ⁿber die
- ºSchnittstelle die Anwesenheit des D. abgefragt
- º\par \par #b##c8#Doppelklick#b0# \par
- ºzweimaliges Drⁿcken einer Maustaste; fⁿhrt in der
- ºRegel zur Ausfⁿhrung eines Befehls; unter anderem auch
- ºMethode zum schnellen Programmaufruf unter Windows
- :H 3
- :A pclex258
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DomΣne
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DomΣne#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗Domain½; Ordnungseinheit im Internet;
- ºGruppe mehrerer Computer mit einheitlichem
- ºAdressierungsbestandteil wie z.B. ╗de½,
- º╗physik.uni-darmstadt.de½
- º\par \par #b##c8#Dongle#b0# \par
- ºmittels Hardware-Komponente vorgenommener Kopierschutz
- ºeiner Software; der D. ist eine Art Stecker, der auf
- ºeine Schnittstelle des Rechners aufgesteckt werden
- ºmuss; beim Start bzw. wΣhrend des Betriebs einer auf
- ºdiese Weise geschⁿtzten Anwendung wird ⁿber die
- ºSchnittstelle die Anwesenheit des D. abgefragt
- º\par \par #b##c8#Doppelklick#b0# \par
- ºzweimaliges Drⁿcken einer Maustaste; fⁿhrt in der
- ºRegel zur Ausfⁿhrung eines Befehls; unter anderem auch
- ºMethode zum schnellen Programmaufruf unter Windows
- º\par \par #b##c8#DOS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Disk Operatin System; das weltweit am
- ºhΣufigsten eingesetzte Betriebssystem ist MS-D. der
- ºFirma Microsoft; D. ist eine Gruppe
- ºzusammmenspielender Dienstprogramme, mittels derer die
- ºDatei- und Laufwerksverwaltung sowie
- ºBedienungsfunktionen ausgefⁿhrt werden; auch in
- ºWindows 95 ist MS-D. noch enthalten; gestartet wird
- ºes ⁿber das Symbol D.-Eingabeaufforderung im
- ºProgrammordner des Startmenⁿs
- :H 3
- :A pclex259
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dongle
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dongle#b0# \par \par
- ºmittels Hardware-Komponente vorgenommener Kopierschutz
- ºeiner Software; der D. ist eine Art Stecker, der auf
- ºeine Schnittstelle des Rechners aufgesteckt werden
- ºmuss; beim Start bzw. wΣhrend des Betriebs einer auf
- ºdiese Weise geschⁿtzten Anwendung wird ⁿber die
- ºSchnittstelle die Anwesenheit des D. abgefragt
- º\par \par #b##c8#Doppelklick#b0# \par
- ºzweimaliges Drⁿcken einer Maustaste; fⁿhrt in der
- ºRegel zur Ausfⁿhrung eines Befehls; unter anderem auch
- ºMethode zum schnellen Programmaufruf unter Windows
- º\par \par #b##c8#DOS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Disk Operatin System; das weltweit am
- ºhΣufigsten eingesetzte Betriebssystem ist MS-D. der
- ºFirma Microsoft; D. ist eine Gruppe
- ºzusammmenspielender Dienstprogramme, mittels derer die
- ºDatei- und Laufwerksverwaltung sowie
- ºBedienungsfunktionen ausgefⁿhrt werden; auch in
- ºWindows 95 ist MS-D. noch enthalten; gestartet wird
- ºes ⁿber das Symbol D.-Eingabeaufforderung im
- ºProgrammordner des Startmenⁿs
- º\par \par #b##c8#DOS-Eingabeaufforderung#b0# \par
- ºim Englischen: ╗DOS-Prompt½; Ort, an dem mittels der
- ºTastatur Befehle und Kommandos an DOS ⁿbergeben werden
- ºk÷nnen; nach dem Start von DOS erscheint automatisch
- ºdie D. (in der Regel ╗C:\½)
- :H 3
- :A pclex260
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Doppelklick
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Doppelklick#b0# \par \par
- ºzweimaliges Drⁿcken einer Maustaste; fⁿhrt in der
- ºRegel zur Ausfⁿhrung eines Befehls; unter anderem auch
- ºMethode zum schnellen Programmaufruf unter Windows
- º\par \par #b##c8#DOS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Disk Operatin System; das weltweit am
- ºhΣufigsten eingesetzte Betriebssystem ist MS-D. der
- ºFirma Microsoft; D. ist eine Gruppe
- ºzusammmenspielender Dienstprogramme, mittels derer die
- ºDatei- und Laufwerksverwaltung sowie
- ºBedienungsfunktionen ausgefⁿhrt werden; auch in
- ºWindows 95 ist MS-D. noch enthalten; gestartet wird
- ºes ⁿber das Symbol D.-Eingabeaufforderung im
- ºProgrammordner des Startmenⁿs
- º\par \par #b##c8#DOS-Eingabeaufforderung#b0# \par
- ºim Englischen: ╗DOS-Prompt½; Ort, an dem mittels der
- ºTastatur Befehle und Kommandos an DOS ⁿbergeben werden
- ºk÷nnen; nach dem Start von DOS erscheint automatisch
- ºdie D. (in der Regel ╗C:\½)
- º\par \par #b##c8#Download#b0# \par
- ºLaden von im Internet oder einem Netzwerk
- ºbereitgestellten Daten auf den eigenen Computer; ⁿber
- ºModem oder ISDN-Verbindung m÷glich; meist
- ºgebⁿhrenpflichtig
- :H 3
- :A pclex261
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DOS
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DOS#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Disk Operatin System; das weltweit am
- ºhΣufigsten eingesetzte Betriebssystem ist MS-D. der
- ºFirma Microsoft; D. ist eine Gruppe
- ºzusammmenspielender Dienstprogramme, mittels derer die
- ºDatei- und Laufwerksverwaltung sowie
- ºBedienungsfunktionen ausgefⁿhrt werden; auch in
- ºWindows 95 ist MS-D. noch enthalten; gestartet wird
- ºes ⁿber das Symbol D.-Eingabeaufforderung im
- ºProgrammordner des Startmenⁿs
- º\par \par #b##c8#DOS-Eingabeaufforderung#b0# \par
- ºim Englischen: ╗DOS-Prompt½; Ort, an dem mittels der
- ºTastatur Befehle und Kommandos an DOS ⁿbergeben werden
- ºk÷nnen; nach dem Start von DOS erscheint automatisch
- ºdie D. (in der Regel ╗C:\½)
- º\par \par #b##c8#Download#b0# \par
- ºLaden von im Internet oder einem Netzwerk
- ºbereitgestellten Daten auf den eigenen Computer; ⁿber
- ºModem oder ISDN-Verbindung m÷glich; meist
- ºgebⁿhrenpflichtig
- º\par \par #b##c8#dpi#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr dots per inch; im Deutschen: ╗Punkte pro
- ºZoll½; Einheit, die die Punktdichte auf einer FlΣche
- ºvon einem Quadratzoll definiert; 600 dpi entsprechen
- ºbeispielsweise einer Aufl÷sung von 600x600
- ºBildpunkten; je h÷her der dpi-Wert, desto besser ist
- ºdie QualitΣt einer Darstellung
- :H 3
- :A pclex262
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DOS-Eingabeaufforderung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DOS-Eingabeaufforderung#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗DOS-Prompt½; Ort, an dem mittels der
- ºTastatur Befehle und Kommandos an DOS ⁿbergeben werden
- ºk÷nnen; nach dem Start von DOS erscheint automatisch
- ºdie D. (in der Regel ╗C:\½)
- º\par \par #b##c8#Download#b0# \par
- ºLaden von im Internet oder einem Netzwerk
- ºbereitgestellten Daten auf den eigenen Computer; ⁿber
- ºModem oder ISDN-Verbindung m÷glich; meist
- ºgebⁿhrenpflichtig
- º\par \par #b##c8#dpi#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr dots per inch; im Deutschen: ╗Punkte pro
- ºZoll½; Einheit, die die Punktdichte auf einer FlΣche
- ºvon einem Quadratzoll definiert; 600 dpi entsprechen
- ºbeispielsweise einer Aufl÷sung von 600x600
- ºBildpunkten; je h÷her der dpi-Wert, desto besser ist
- ºdie QualitΣt einer Darstellung
- º\par \par #b##c8#Draft-Modus#b0# \par
- ºEntwurfsmodus; Druckmodus bei Matrixdruckern zur
- ºErh÷hung der Druckgeschwindigkeit bei gleichzeitigem
- ºQualitΣtsverlust
- :H 3
- :A pclex263
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Download
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Download#b0# \par \par
- ºLaden von im Internet oder einem Netzwerk
- ºbereitgestellten Daten auf den eigenen Computer; ⁿber
- ºModem oder ISDN-Verbindung m÷glich; meist
- ºgebⁿhrenpflichtig
- º\par \par #b##c8#dpi#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr dots per inch; im Deutschen: ╗Punkte pro
- ºZoll½; Einheit, die die Punktdichte auf einer FlΣche
- ºvon einem Quadratzoll definiert; 600 dpi entsprechen
- ºbeispielsweise einer Aufl÷sung von 600x600
- ºBildpunkten; je h÷her der dpi-Wert, desto besser ist
- ºdie QualitΣt einer Darstellung
- º\par \par #b##c8#Draft-Modus#b0# \par
- ºEntwurfsmodus; Druckmodus bei Matrixdruckern zur
- ºErh÷hung der Druckgeschwindigkeit bei gleichzeitigem
- ºQualitΣtsverlust
- º\par \par #b##c8#Drag & Drop#b0# \par
- ºin grafischen BenutzeroberflΣchen verwendete Technik
- ºzur Arbeitserleichterung; durch Aufnahme eines
- ºObjektes mit gedrⁿckter Maustaste kann dieses an eine
- ºbeliebige andere Stelle des Bildschirms kopiert oder
- ºverschoben werden; fⁿhrt man die D.-Technik unter
- ºWindows 95 auf dem Desktop mit gedrⁿckter rechter
- ºMaustaste aus, erscheint ein Kontextmenⁿ, das dem
- ºAnwender die Wahl zwischen Kopieren, Verschieben und
- ºdem Erstellen einer Verknⁿpfung erlaubt
- :H 3
- :A pclex264
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- dpi
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#dpi#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr dots per inch; im Deutschen: ╗Punkte pro
- ºZoll½; Einheit, die die Punktdichte auf einer FlΣche
- ºvon einem Quadratzoll definiert; 600 dpi entsprechen
- ºbeispielsweise einer Aufl÷sung von 600x600
- ºBildpunkten; je h÷her der dpi-Wert, desto besser ist
- ºdie QualitΣt einer Darstellung
- º\par \par #b##c8#Draft-Modus#b0# \par
- ºEntwurfsmodus; Druckmodus bei Matrixdruckern zur
- ºErh÷hung der Druckgeschwindigkeit bei gleichzeitigem
- ºQualitΣtsverlust
- º\par \par #b##c8#Drag & Drop#b0# \par
- ºin grafischen BenutzeroberflΣchen verwendete Technik
- ºzur Arbeitserleichterung; durch Aufnahme eines
- ºObjektes mit gedrⁿckter Maustaste kann dieses an eine
- ºbeliebige andere Stelle des Bildschirms kopiert oder
- ºverschoben werden; fⁿhrt man die D.-Technik unter
- ºWindows 95 auf dem Desktop mit gedrⁿckter rechter
- ºMaustaste aus, erscheint ein Kontextmenⁿ, das dem
- ºAnwender die Wahl zwischen Kopieren, Verschieben und
- ºdem Erstellen einer Verknⁿpfung erlaubt
- º\par \par #b##c8#DRAM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Dynamic Random Access Memory;
- ºHalbleiterschaltungen mit regelmΣ▀ig wieder
- ºaufzuladenden Kondensatoren; D.s sind zwar bezⁿglich
- ºder Zugriffszeiten langsamer als die herk÷mmlichen
- º╗statischen½ RAM-Bausteine, k÷nnen jedoch ein
- ºVielfaches an Daten speichern
- :H 3
- :A pclex265
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Draft-Modus
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Draft-Modus#b0# \par \par
- ºEntwurfsmodus; Druckmodus bei Matrixdruckern zur
- ºErh÷hung der Druckgeschwindigkeit bei gleichzeitigem
- ºQualitΣtsverlust
- º\par \par #b##c8#Drag & Drop#b0# \par
- ºin grafischen BenutzeroberflΣchen verwendete Technik
- ºzur Arbeitserleichterung; durch Aufnahme eines
- ºObjektes mit gedrⁿckter Maustaste kann dieses an eine
- ºbeliebige andere Stelle des Bildschirms kopiert oder
- ºverschoben werden; fⁿhrt man die D.-Technik unter
- ºWindows 95 auf dem Desktop mit gedrⁿckter rechter
- ºMaustaste aus, erscheint ein Kontextmenⁿ, das dem
- ºAnwender die Wahl zwischen Kopieren, Verschieben und
- ºdem Erstellen einer Verknⁿpfung erlaubt
- º\par \par #b##c8#DRAM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Dynamic Random Access Memory;
- ºHalbleiterschaltungen mit regelmΣ▀ig wieder
- ºaufzuladenden Kondensatoren; D.s sind zwar bezⁿglich
- ºder Zugriffszeiten langsamer als die herk÷mmlichen
- º╗statischen½ RAM-Bausteine, k÷nnen jedoch ein
- ºVielfaches an Daten speichern
- º\par \par #b##c8#Dropdown-Menⁿ#b0# \par
- ºMenⁿ, das bei Aktievierung durch den Mauszeiger oder
- ºeinfachen Mausklick herunterklappt und im Gegensatz
- ºzum Pulldown-Menⁿ weiterhin zur Verfⁿgung steht, ohne
- ºdass eine explizite Aktion erfolgen muss
- :H 3
- :A pclex266
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Drag & Drop
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Drag & Drop#b0# \par \par
- ºin grafischen BenutzeroberflΣchen verwendete Technik
- ºzur Arbeitserleichterung; durch Aufnahme eines
- ºObjektes mit gedrⁿckter Maustaste kann dieses an eine
- ºbeliebige andere Stelle des Bildschirms kopiert oder
- ºverschoben werden; fⁿhrt man die D.-Technik unter
- ºWindows 95 auf dem Desktop mit gedrⁿckter rechter
- ºMaustaste aus, erscheint ein Kontextmenⁿ, das dem
- ºAnwender die Wahl zwischen Kopieren, Verschieben und
- ºdem Erstellen einer Verknⁿpfung erlaubt
- º\par \par #b##c8#DRAM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Dynamic Random Access Memory;
- ºHalbleiterschaltungen mit regelmΣ▀ig wieder
- ºaufzuladenden Kondensatoren; D.s sind zwar bezⁿglich
- ºder Zugriffszeiten langsamer als die herk÷mmlichen
- º╗statischen½ RAM-Bausteine, k÷nnen jedoch ein
- ºVielfaches an Daten speichern
- º\par \par #b##c8#Dropdown-Menⁿ#b0# \par
- ºMenⁿ, das bei Aktievierung durch den Mauszeiger oder
- ºeinfachen Mausklick herunterklappt und im Gegensatz
- ºzum Pulldown-Menⁿ weiterhin zur Verfⁿgung steht, ohne
- ºdass eine explizite Aktion erfolgen muss
- º\par \par #b##c8#Dropout#b0# \par
- ºDatenausfall beim Speichern; kann zum fehlerhaften
- ºLesen bzw. Schreiben von Daten fⁿhren
- :H 3
- :A pclex267
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DRAM
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DRAM#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Dynamic Random Access Memory;
- ºHalbleiterschaltungen mit regelmΣ▀ig wieder
- ºaufzuladenden Kondensatoren; D.s sind zwar bezⁿglich
- ºder Zugriffszeiten langsamer als die herk÷mmlichen
- º╗statischen½ RAM-Bausteine, k÷nnen jedoch ein
- ºVielfaches an Daten speichern
- º\par \par #b##c8#Dropdown-Menⁿ#b0# \par
- ºMenⁿ, das bei Aktievierung durch den Mauszeiger oder
- ºeinfachen Mausklick herunterklappt und im Gegensatz
- ºzum Pulldown-Menⁿ weiterhin zur Verfⁿgung steht, ohne
- ºdass eine explizite Aktion erfolgen muss
- º\par \par #b##c8#Dropout#b0# \par
- ºDatenausfall beim Speichern; kann zum fehlerhaften
- ºLesen bzw. Schreiben von Daten fⁿhren
- º\par \par #b##c8#Druckdatei#b0# \par
- ºDatei, in der die Druckausgabeinformation einer zu
- ºdruckenden Datendatei in einer fⁿr Drucker
- ºverarbeitbaren Sprache, meistens der
- ºPostscript-Sprache, gespeichert wird; diese
- ºDruckdateien k÷nne dann extra auf ein AusgabegerΣt
- º(Drucker, Satzbelichter) kopiert werden; eine
- ºDruckdatei erhΣlt man, wenn die Druckausgabe nicht auf
- ºdie Schnittstelle des Druckers lenkt, sondern den
- ºBefehl ╗in eine Datei½ gibt; Druckdateien haben in der
- ºRegel die Extensionen ╗ps½ oder ╗prn½
- :H 3
- :A pclex268
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dropdown-Menⁿ
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dropdown-Menⁿ#b0# \par \par
- ºMenⁿ, das bei Aktievierung durch den Mauszeiger oder
- ºeinfachen Mausklick herunterklappt und im Gegensatz
- ºzum Pulldown-Menⁿ weiterhin zur Verfⁿgung steht, ohne
- ºdass eine explizite Aktion erfolgen muss
- º\par \par #b##c8#Dropout#b0# \par
- ºDatenausfall beim Speichern; kann zum fehlerhaften
- ºLesen bzw. Schreiben von Daten fⁿhren
- º\par \par #b##c8#Druckdatei#b0# \par
- ºDatei, in der die Druckausgabeinformation einer zu
- ºdruckenden Datendatei in einer fⁿr Drucker
- ºverarbeitbaren Sprache, meistens der
- ºPostscript-Sprache, gespeichert wird; diese
- ºDruckdateien k÷nne dann extra auf ein AusgabegerΣt
- º(Drucker, Satzbelichter) kopiert werden; eine
- ºDruckdatei erhΣlt man, wenn die Druckausgabe nicht auf
- ºdie Schnittstelle des Druckers lenkt, sondern den
- ºBefehl ╗in eine Datei½ gibt; Druckdateien haben in der
- ºRegel die Extensionen ╗ps½ oder ╗prn½
- º\par \par #b##c8#Drucker#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Printer½; zur Datenausgabe auf Papier
- ºverwendetes PeripheriegerΣt in Computeranlagen; es
- ºgibt verschiedene Technologien, z.B. Nadeldrucker,
- ºTintenstrahldrucker, Laserdrucker
- :H 3
- :A pclex269
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dropout
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dropout#b0# \par \par
- ºDatenausfall beim Speichern; kann zum fehlerhaften
- ºLesen bzw. Schreiben von Daten fⁿhren
- º\par \par #b##c8#Druckdatei#b0# \par
- ºDatei, in der die Druckausgabeinformation einer zu
- ºdruckenden Datendatei in einer fⁿr Drucker
- ºverarbeitbaren Sprache, meistens der
- ºPostscript-Sprache, gespeichert wird; diese
- ºDruckdateien k÷nne dann extra auf ein AusgabegerΣt
- º(Drucker, Satzbelichter) kopiert werden; eine
- ºDruckdatei erhΣlt man, wenn die Druckausgabe nicht auf
- ºdie Schnittstelle des Druckers lenkt, sondern den
- ºBefehl ╗in eine Datei½ gibt; Druckdateien haben in der
- ºRegel die Extensionen ╗ps½ oder ╗prn½
- º\par \par #b##c8#Drucker#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Printer½; zur Datenausgabe auf Papier
- ºverwendetes PeripheriegerΣt in Computeranlagen; es
- ºgibt verschiedene Technologien, z.B. Nadeldrucker,
- ºTintenstrahldrucker, Laserdrucker
- º\par \par #b##c8#Druckerpuffer#b0# \par
- ºSpeicherbereich, in den die Ausgabe eines
- ºDruckauftrages sehr schnell vollzogen wird und der
- ºdiesen dann wesentlich langsamer an den Drucker
- ºweitergibt; in dieser Phase ist der Rechner allerdings
- ºwieder bereit andere Aufgaben durchzufⁿhren; D. sind
- ºnotwendig, da die Ausgabegeschwindigkeit der
- ºDruckdaten vom Rechner wesentlich h÷her ist, als die
- ºAufnahmefΣhigkeit des Druckers; ohne D. wΣre der
- ºRechner viel zu lange blockiert
- :H 3
- :A pclex270
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Druckdatei
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Druckdatei#b0# \par \par
- ºDatei, in der die Druckausgabeinformation einer zu
- ºdruckenden Datendatei in einer fⁿr Drucker
- ºverarbeitbaren Sprache, meistens der
- ºPostscript-Sprache, gespeichert wird; diese
- ºDruckdateien k÷nne dann extra auf ein AusgabegerΣt
- º(Drucker, Satzbelichter) kopiert werden; eine
- ºDruckdatei erhΣlt man, wenn die Druckausgabe nicht auf
- ºdie Schnittstelle des Druckers lenkt, sondern den
- ºBefehl ╗in eine Datei½ gibt; Druckdateien haben in der
- ºRegel die Extensionen ╗ps½ oder ╗prn½
- º\par \par #b##c8#Drucker#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Printer½; zur Datenausgabe auf Papier
- ºverwendetes PeripheriegerΣt in Computeranlagen; es
- ºgibt verschiedene Technologien, z.B. Nadeldrucker,
- ºTintenstrahldrucker, Laserdrucker
- º\par \par #b##c8#Druckerpuffer#b0# \par
- ºSpeicherbereich, in den die Ausgabe eines
- ºDruckauftrages sehr schnell vollzogen wird und der
- ºdiesen dann wesentlich langsamer an den Drucker
- ºweitergibt; in dieser Phase ist der Rechner allerdings
- ºwieder bereit andere Aufgaben durchzufⁿhren; D. sind
- ºnotwendig, da die Ausgabegeschwindigkeit der
- ºDruckdaten vom Rechner wesentlich h÷her ist, als die
- ºAufnahmefΣhigkeit des Druckers; ohne D. wΣre der
- ºRechner viel zu lange blockiert
- º\par \par #b##c8#Druckertreiber#b0# \par
- ºTreiber; Programm zur Steuerung des angeschlossenen
- ºDruckers; der D. wird zumeist in der Anwendung
- ºgestartet, da er bei ausgabeorientierten Datendateien
- ºbereits auf deren Erstellung Einfluss nehmen kann und
- ºdie Befehle der Anwendung in die fⁿr den Drucker
- ºverstΣndliche Sprache umsetzt
- :H 3
- :A pclex271
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Drucker
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Drucker#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗Printer½; zur Datenausgabe auf Papier
- ºverwendetes PeripheriegerΣt in Computeranlagen; es
- ºgibt verschiedene Technologien, z.B. Nadeldrucker,
- ºTintenstrahldrucker, Laserdrucker
- º\par \par #b##c8#Druckerpuffer#b0# \par
- ºSpeicherbereich, in den die Ausgabe eines
- ºDruckauftrages sehr schnell vollzogen wird und der
- ºdiesen dann wesentlich langsamer an den Drucker
- ºweitergibt; in dieser Phase ist der Rechner allerdings
- ºwieder bereit andere Aufgaben durchzufⁿhren; D. sind
- ºnotwendig, da die Ausgabegeschwindigkeit der
- ºDruckdaten vom Rechner wesentlich h÷her ist, als die
- ºAufnahmefΣhigkeit des Druckers; ohne D. wΣre der
- ºRechner viel zu lange blockiert
- º\par \par #b##c8#Druckertreiber#b0# \par
- ºTreiber; Programm zur Steuerung des angeschlossenen
- ºDruckers; der D. wird zumeist in der Anwendung
- ºgestartet, da er bei ausgabeorientierten Datendateien
- ºbereits auf deren Erstellung Einfluss nehmen kann und
- ºdie Befehle der Anwendung in die fⁿr den Drucker
- ºverstΣndliche Sprache umsetzt
- º\par \par #b##c8#Druckjob#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr eine geschlossene Dateneinheit, die
- ºgedruckt werden soll; meistens beinhaltet ein D. ein
- ºvon einer Anwendung erstelltes Dokument, das gedruckt
- ºwerden soll
- :H 3
- :A pclex272
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Druckerpuffer
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Druckerpuffer#b0# \par \par
- ºSpeicherbereich, in den die Ausgabe eines
- ºDruckauftrages sehr schnell vollzogen wird und der
- ºdiesen dann wesentlich langsamer an den Drucker
- ºweitergibt; in dieser Phase ist der Rechner allerdings
- ºwieder bereit andere Aufgaben durchzufⁿhren; D. sind
- ºnotwendig, da die Ausgabegeschwindigkeit der
- ºDruckdaten vom Rechner wesentlich h÷her ist, als die
- ºAufnahmefΣhigkeit des Druckers; ohne D. wΣre der
- ºRechner viel zu lange blockiert
- º\par \par #b##c8#Druckertreiber#b0# \par
- ºTreiber; Programm zur Steuerung des angeschlossenen
- ºDruckers; der D. wird zumeist in der Anwendung
- ºgestartet, da er bei ausgabeorientierten Datendateien
- ºbereits auf deren Erstellung Einfluss nehmen kann und
- ºdie Befehle der Anwendung in die fⁿr den Drucker
- ºverstΣndliche Sprache umsetzt
- º\par \par #b##c8#Druckjob#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr eine geschlossene Dateneinheit, die
- ºgedruckt werden soll; meistens beinhaltet ein D. ein
- ºvon einer Anwendung erstelltes Dokument, das gedruckt
- ºwerden soll
- º\par \par #b##c8#DRW#b0# \par
- ºGrafikformat; Extension (Dateierweiterung) von Dateien
- ºdie mit der Anwendung ╗Drawing½ erstellt wurden und
- ºvon dieser bearbeitet werden k÷nnen
- :H 3
- :A pclex273
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Druckertreiber
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Druckertreiber#b0# \par \par
- ºTreiber; Programm zur Steuerung des angeschlossenen
- ºDruckers; der D. wird zumeist in der Anwendung
- ºgestartet, da er bei ausgabeorientierten Datendateien
- ºbereits auf deren Erstellung Einfluss nehmen kann und
- ºdie Befehle der Anwendung in die fⁿr den Drucker
- ºverstΣndliche Sprache umsetzt
- º\par \par #b##c8#Druckjob#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr eine geschlossene Dateneinheit, die
- ºgedruckt werden soll; meistens beinhaltet ein D. ein
- ºvon einer Anwendung erstelltes Dokument, das gedruckt
- ºwerden soll
- º\par \par #b##c8#DRW#b0# \par
- ºGrafikformat; Extension (Dateierweiterung) von Dateien
- ºdie mit der Anwendung ╗Drawing½ erstellt wurden und
- ºvon dieser bearbeitet werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#DTP#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Desktop Publishing½; Text- und
- ºBildsatz mit Hilfe des Computers (PC's)
- :H 3
- :A pclex274
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Druckjob
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Druckjob#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr eine geschlossene Dateneinheit, die
- ºgedruckt werden soll; meistens beinhaltet ein D. ein
- ºvon einer Anwendung erstelltes Dokument, das gedruckt
- ºwerden soll
- º\par \par #b##c8#DRW#b0# \par
- ºGrafikformat; Extension (Dateierweiterung) von Dateien
- ºdie mit der Anwendung ╗Drawing½ erstellt wurden und
- ºvon dieser bearbeitet werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#DTP#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Desktop Publishing½; Text- und
- ºBildsatz mit Hilfe des Computers (PC's)
- º\par \par #b##c8#Dummy#b0# \par
- ºPlatzhalter, der fⁿr einen Datensatz, eine Variable,
- ºein Zeichen oder Σhnliches einen Bereich reserviert;
- ºauch: ╗Stub½
- :H 3
- :A pclex275
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DRW
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DRW#b0# \par \par
- ºGrafikformat; Extension (Dateierweiterung) von Dateien
- ºdie mit der Anwendung ╗Drawing½ erstellt wurden und
- ºvon dieser bearbeitet werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#DTP#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Desktop Publishing½; Text- und
- ºBildsatz mit Hilfe des Computers (PC's)
- º\par \par #b##c8#Dummy#b0# \par
- ºPlatzhalter, der fⁿr einen Datensatz, eine Variable,
- ºein Zeichen oder Σhnliches einen Bereich reserviert;
- ºauch: ╗Stub½
- º\par \par #b##c8#DVD#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Digital Versatile Disk; Nachfolger der
- ºheutigen CD-ROM; beinahe 5 GByte SpeicherkapazitΣt pro
- ºSchicht; verfⁿgt pro Seite ⁿber zwei Schichten;
- ºabwΣrtskompatibel; erlaubt die Produktion einer
- ºeinzigen CD mit bis zu 8 Tonspuren in verschiedenen
- ºSprachen; erlaubt die Begrenzung auf wenige
- ºDatentrΣger bei der Programmierung umfangreicher
- ºSpiele bzw. die Speicherung von MPEG-2-komprimierten
- ºVideofilmen
- :H 3
- :A pclex276
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DTP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DTP#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗Desktop Publishing½; Text- und
- ºBildsatz mit Hilfe des Computers (PC's)
- º\par \par #b##c8#Dummy#b0# \par
- ºPlatzhalter, der fⁿr einen Datensatz, eine Variable,
- ºein Zeichen oder Σhnliches einen Bereich reserviert;
- ºauch: ╗Stub½
- º\par \par #b##c8#DVD#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Digital Versatile Disk; Nachfolger der
- ºheutigen CD-ROM; beinahe 5 GByte SpeicherkapazitΣt pro
- ºSchicht; verfⁿgt pro Seite ⁿber zwei Schichten;
- ºabwΣrtskompatibel; erlaubt die Produktion einer
- ºeinzigen CD mit bis zu 8 Tonspuren in verschiedenen
- ºSprachen; erlaubt die Begrenzung auf wenige
- ºDatentrΣger bei der Programmierung umfangreicher
- ºSpiele bzw. die Speicherung von MPEG-2-komprimierten
- ºVideofilmen
- º\par \par #b##c8#EBV#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr elektronische Bildverarbeitung;
- ºBildbearbeitung
- :H 3
- :A pclex277
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Dummy
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Dummy#b0# \par \par
- ºPlatzhalter, der fⁿr einen Datensatz, eine Variable,
- ºein Zeichen oder Σhnliches einen Bereich reserviert;
- ºauch: ╗Stub½
- º\par \par #b##c8#DVD#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Digital Versatile Disk; Nachfolger der
- ºheutigen CD-ROM; beinahe 5 GByte SpeicherkapazitΣt pro
- ºSchicht; verfⁿgt pro Seite ⁿber zwei Schichten;
- ºabwΣrtskompatibel; erlaubt die Produktion einer
- ºeinzigen CD mit bis zu 8 Tonspuren in verschiedenen
- ºSprachen; erlaubt die Begrenzung auf wenige
- ºDatentrΣger bei der Programmierung umfangreicher
- ºSpiele bzw. die Speicherung von MPEG-2-komprimierten
- ºVideofilmen
- º\par \par #b##c8#EBV#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr elektronische Bildverarbeitung;
- ºBildbearbeitung
- º\par \par #b##c8#Editor#b0# \par
- ºProgramm fⁿr die Erstellung bzw. Bearbeitung von
- ºTexten oder Programmen, die im ASCII-Format vorliegen;
- ºbietet verschiedene Funktionen einer Textverarbeitung,
- ºweist allerdings einen deutlich reduzierten
- ºLeistungsumfang auf; E.en verfⁿgen in der Regel nur
- ºⁿber eingeschrΣnkte Formatierungsm÷glichkeiten und
- ºdienen somit lediglich der Erstellung einfacher
- ºTextdateien; der Anwender kann einen E. dazu
- ºverwenden, die Konfigurationsdateien AUTOEXEC.BAT oder
- ºCONFIG.SYS zu bearbeiten und seinen Anforderungen
- ºanzupassen
- :H 3
- :A pclex278
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- DVD
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#DVD#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Digital Versatile Disk; Nachfolger der
- ºheutigen CD-ROM; beinahe 5 GByte SpeicherkapazitΣt pro
- ºSchicht; verfⁿgt pro Seite ⁿber zwei Schichten;
- ºabwΣrtskompatibel; erlaubt die Produktion einer
- ºeinzigen CD mit bis zu 8 Tonspuren in verschiedenen
- ºSprachen; erlaubt die Begrenzung auf wenige
- ºDatentrΣger bei der Programmierung umfangreicher
- ºSpiele bzw. die Speicherung von MPEG-2-komprimierten
- ºVideofilmen
- º\par \par #b##c8#EBV#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr elektronische Bildverarbeitung;
- ºBildbearbeitung
- º\par \par #b##c8#Editor#b0# \par
- ºProgramm fⁿr die Erstellung bzw. Bearbeitung von
- ºTexten oder Programmen, die im ASCII-Format vorliegen;
- ºbietet verschiedene Funktionen einer Textverarbeitung,
- ºweist allerdings einen deutlich reduzierten
- ºLeistungsumfang auf; E.en verfⁿgen in der Regel nur
- ºⁿber eingeschrΣnkte Formatierungsm÷glichkeiten und
- ºdienen somit lediglich der Erstellung einfacher
- ºTextdateien; der Anwender kann einen E. dazu
- ºverwenden, die Konfigurationsdateien AUTOEXEC.BAT oder
- ºCONFIG.SYS zu bearbeiten und seinen Anforderungen
- ºanzupassen
- º\par \par #b##c8#EDO-RAM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Extended Data Out-RAM; RAM-Bausteine,
- ºdie wesentlich kⁿrzere Zyklen erm÷glichen
- :H 3
- :A pclex279
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- EBV
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#EBV#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr elektronische Bildverarbeitung;
- ºBildbearbeitung
- º\par \par #b##c8#Editor#b0# \par
- ºProgramm fⁿr die Erstellung bzw. Bearbeitung von
- ºTexten oder Programmen, die im ASCII-Format vorliegen;
- ºbietet verschiedene Funktionen einer Textverarbeitung,
- ºweist allerdings einen deutlich reduzierten
- ºLeistungsumfang auf; E.en verfⁿgen in der Regel nur
- ºⁿber eingeschrΣnkte Formatierungsm÷glichkeiten und
- ºdienen somit lediglich der Erstellung einfacher
- ºTextdateien; der Anwender kann einen E. dazu
- ºverwenden, die Konfigurationsdateien AUTOEXEC.BAT oder
- ºCONFIG.SYS zu bearbeiten und seinen Anforderungen
- ºanzupassen
- º\par \par #b##c8#EDO-RAM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Extended Data Out-RAM; RAM-Bausteine,
- ºdie wesentlich kⁿrzere Zyklen erm÷glichen
- º\par \par #b##c8#EEPROM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Electrically Erasable Programmable
- ºRead-Only Memory; im Deutschen: ╗elektrisch
- ºl÷schbarer, programmierbarer Nur-Lese-Speicher½;
- ºspezieller EPROM-Baustein, bei dem man mittels
- ºelektrischer Signale Speicherinhalte l÷schen kann; die
- ºProgrammierung eines E.-Chipsatzes erfolgt direkt auf
- ºder Hauptplatine; die Daten des E. bleiben auch nach
- ºdem Ausschalten des Computers erhalten
- :H 3
- :A pclex280
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Editor
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Editor#b0# \par \par
- ºProgramm fⁿr die Erstellung bzw. Bearbeitung von
- ºTexten oder Programmen, die im ASCII-Format vorliegen;
- ºbietet verschiedene Funktionen einer Textverarbeitung,
- ºweist allerdings einen deutlich reduzierten
- ºLeistungsumfang auf; E.en verfⁿgen in der Regel nur
- ºⁿber eingeschrΣnkte Formatierungsm÷glichkeiten und
- ºdienen somit lediglich der Erstellung einfacher
- ºTextdateien; der Anwender kann einen E. dazu
- ºverwenden, die Konfigurationsdateien AUTOEXEC.BAT oder
- ºCONFIG.SYS zu bearbeiten und seinen Anforderungen
- ºanzupassen
- :H 1
- :A pclex281
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- EDO-RAM
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#EDO-RAM#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Extended Data Out-RAM; RAM-Bausteine,
- ºdie wesentlich kⁿrzere Zyklen erm÷glichen
- º\par \par #b##c8#EEPROM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Electrically Erasable Programmable
- ºRead-Only Memory; im Deutschen: ╗elektrisch
- ºl÷schbarer, programmierbarer Nur-Lese-Speicher½;
- ºspezieller EPROM-Baustein, bei dem man mittels
- ºelektrischer Signale Speicherinhalte l÷schen kann; die
- ºProgrammierung eines E.-Chipsatzes erfolgt direkt auf
- ºder Hauptplatine; die Daten des E. bleiben auch nach
- ºdem Ausschalten des Computers erhalten
- º\par \par #b##c8#EIDE#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Enhanced Integrated Drive Electronics;
- ºin seiner Leistung erweiterte Bussystem-Technologie
- º\par \par #b##c8#Einfⁿgemodus#b0# \par
- ºin der Textverarbeitung verwendeter Begriff; der E.
- ºerlaubt die nachtrΣgliche Eingabe von Zeichen, ohne
- ºden bereits vorhandenen Text zu l÷schen, dieser wird
- ºdann automatisch nach rechts verschoben; die
- ºAktivierung bzw. Deaktivierung erfolgt mittels
- ºEinfg.-Taste; Gegensatz: ▄berschreibmodus
- :H 3
- :A pclex282
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- EEPROM
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#EEPROM#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Electrically Erasable Programmable
- ºRead-Only Memory; im Deutschen: ╗elektrisch
- ºl÷schbarer, programmierbarer Nur-Lese-Speicher½;
- ºspezieller EPROM-Baustein, bei dem man mittels
- ºelektrischer Signale Speicherinhalte l÷schen kann; die
- ºProgrammierung eines E.-Chipsatzes erfolgt direkt auf
- ºder Hauptplatine; die Daten des E. bleiben auch nach
- ºdem Ausschalten des Computers erhalten
- º\par \par #b##c8#EIDE#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Enhanced Integrated Drive Electronics;
- ºin seiner Leistung erweiterte Bussystem-Technologie
- º\par \par #b##c8#Einfⁿgemodus#b0# \par
- ºin der Textverarbeitung verwendeter Begriff; der E.
- ºerlaubt die nachtrΣgliche Eingabe von Zeichen, ohne
- ºden bereits vorhandenen Text zu l÷schen, dieser wird
- ºdann automatisch nach rechts verschoben; die
- ºAktivierung bzw. Deaktivierung erfolgt mittels
- ºEinfg.-Taste; Gegensatz: ▄berschreibmodus
- º\par \par #b##c8#Eingabe#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Input½; Bezeichnung fⁿr jede
- ºDatenⁿbergabe durch den Anwender an den Computer
- ºmittels EingabegerΣten wie z.B. die Tastatur
- :H 3
- :A pclex283
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- EIDE
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#EIDE#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Enhanced Integrated Drive Electronics;
- ºin seiner Leistung erweiterte Bussystem-Technologie
- º\par \par #b##c8#Einfⁿgemodus#b0# \par
- ºin der Textverarbeitung verwendeter Begriff; der E.
- ºerlaubt die nachtrΣgliche Eingabe von Zeichen, ohne
- ºden bereits vorhandenen Text zu l÷schen, dieser wird
- ºdann automatisch nach rechts verschoben; die
- ºAktivierung bzw. Deaktivierung erfolgt mittels
- ºEinfg.-Taste; Gegensatz: ▄berschreibmodus
- º\par \par #b##c8#Eingabe#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Input½; Bezeichnung fⁿr jede
- ºDatenⁿbergabe durch den Anwender an den Computer
- ºmittels EingabegerΣten wie z.B. die Tastatur
- º\par \par #b##c8#EingabegerΣte#b0# \par
- ºsΣmtliche GerΣte, mittels derer Daten in den Computer
- ºgelangen; neben den direkten E. wie Tastatur und Maus
- ºzΣhlen auch Disketten und andere DatentrΣger zu den E.n
- :H 3
- :A pclex284
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Einfⁿgemodus
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Einfⁿgemodus#b0# \par \par
- ºin der Textverarbeitung verwendeter Begriff; der E.
- ºerlaubt die nachtrΣgliche Eingabe von Zeichen, ohne
- ºden bereits vorhandenen Text zu l÷schen, dieser wird
- ºdann automatisch nach rechts verschoben; die
- ºAktivierung bzw. Deaktivierung erfolgt mittels
- ºEinfg.-Taste; Gegensatz: ▄berschreibmodus
- º\par \par #b##c8#Eingabe#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Input½; Bezeichnung fⁿr jede
- ºDatenⁿbergabe durch den Anwender an den Computer
- ºmittels EingabegerΣten wie z.B. die Tastatur
- º\par \par #b##c8#EingabegerΣte#b0# \par
- ºsΣmtliche GerΣte, mittels derer Daten in den Computer
- ºgelangen; neben den direkten E. wie Tastatur und Maus
- ºzΣhlen auch Disketten und andere DatentrΣger zu den E.n
- º\par \par #b##c8#Einloggen#b0# \par
- ºLogin; umgangssprachliche, von der typischen
- ºBefehlssyntax abgeleitete Bezeichnung fⁿr die
- ºAnmeldung in einem Netzwerk
- :H 3
- :A pclex285
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Eingabe
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Eingabe#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗Input½; Bezeichnung fⁿr jede
- ºDatenⁿbergabe durch den Anwender an den Computer
- ºmittels EingabegerΣten wie z.B. die Tastatur
- º\par \par #b##c8#EingabegerΣte#b0# \par
- ºsΣmtliche GerΣte, mittels derer Daten in den Computer
- ºgelangen; neben den direkten E. wie Tastatur und Maus
- ºzΣhlen auch Disketten und andere DatentrΣger zu den E.n
- º\par \par #b##c8#Einloggen#b0# \par
- ºLogin; umgangssprachliche, von der typischen
- ºBefehlssyntax abgeleitete Bezeichnung fⁿr die
- ºAnmeldung in einem Netzwerk
- º\par \par #b##c8#Einrichten#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr das zusammenstellen und auf den
- ºRechner spielen des Betriebssystems und der
- ºgewⁿnschten Software sowie deren Abgleich mit der
- ºHardware und deren Treiberprogrammen zum Zwecke
- ºreibungsloser ProgrammablΣufe; Installation
- :H 3
- :A pclex286
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- EingabegerΣte
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#EingabegerΣte#b0# \par \par
- ºsΣmtliche GerΣte, mittels derer Daten in den Computer
- ºgelangen; neben den direkten E. wie Tastatur und Maus
- ºzΣhlen auch Disketten und andere DatentrΣger zu den E.n
- º\par \par #b##c8#Einloggen#b0# \par
- ºLogin; umgangssprachliche, von der typischen
- ºBefehlssyntax abgeleitete Bezeichnung fⁿr die
- ºAnmeldung in einem Netzwerk
- º\par \par #b##c8#Einrichten#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr das zusammenstellen und auf den
- ºRechner spielen des Betriebssystems und der
- ºgewⁿnschten Software sowie deren Abgleich mit der
- ºHardware und deren Treiberprogrammen zum Zwecke
- ºreibungsloser ProgrammablΣufe; Installation
- º\par \par #b##c8#Einwahlknoten#b0# \par
- ºwerden die Stationen von Online-Diensten genannt, die
- ºman via Telefonleitung erreichen kann, um sich dort
- ºanzumelden und auf das (interne) Netz Zugriff zu
- ºhaben; frⁿher hing von der Entfernung zum nΣchsten
- ºEinwahlknoten die Kostenfrage ab, da unter UmstΣnden
- ºnicht unmittelbar zum Ortstarif eine Verbindung
- ºhergestellt werden konnte; heute ist dieses Problem
- ºbei den meisten Diensten gel÷st
- :H 3
- :A pclex287
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Einloggen
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Einloggen#b0# \par \par
- ºLogin; umgangssprachliche, von der typischen
- ºBefehlssyntax abgeleitete Bezeichnung fⁿr die
- ºAnmeldung in einem Netzwerk
- º\par \par #b##c8#Einrichten#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr das zusammenstellen und auf den
- ºRechner spielen des Betriebssystems und der
- ºgewⁿnschten Software sowie deren Abgleich mit der
- ºHardware und deren Treiberprogrammen zum Zwecke
- ºreibungsloser ProgrammablΣufe; Installation
- º\par \par #b##c8#Einwahlknoten#b0# \par
- ºwerden die Stationen von Online-Diensten genannt, die
- ºman via Telefonleitung erreichen kann, um sich dort
- ºanzumelden und auf das (interne) Netz Zugriff zu
- ºhaben; frⁿher hing von der Entfernung zum nΣchsten
- ºEinwahlknoten die Kostenfrage ab, da unter UmstΣnden
- ºnicht unmittelbar zum Ortstarif eine Verbindung
- ºhergestellt werden konnte; heute ist dieses Problem
- ºbei den meisten Diensten gel÷st
- º\par \par #b##c8#EinwΣhlnummer#b0# \par
- ºvon einem Internet- oder Online-Teilnehmer verwendete
- ºTelefonnumer fⁿr den Zugriff auf den nΣchstgelegenen
- ºEinwahlknoten des Dienstes
- :H 3
- :A pclex288
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Einrichten
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Einrichten#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr das zusammenstellen und auf den
- ºRechner spielen des Betriebssystems und der
- ºgewⁿnschten Software sowie deren Abgleich mit der
- ºHardware und deren Treiberprogrammen zum Zwecke
- ºreibungsloser ProgrammablΣufe; Installation
- º\par \par #b##c8#Einwahlknoten#b0# \par
- ºwerden die Stationen von Online-Diensten genannt, die
- ºman via Telefonleitung erreichen kann, um sich dort
- ºanzumelden und auf das (interne) Netz Zugriff zu
- ºhaben; frⁿher hing von der Entfernung zum nΣchsten
- ºEinwahlknoten die Kostenfrage ab, da unter UmstΣnden
- ºnicht unmittelbar zum Ortstarif eine Verbindung
- ºhergestellt werden konnte; heute ist dieses Problem
- ºbei den meisten Diensten gel÷st
- º\par \par #b##c8#EinwΣhlnummer#b0# \par
- ºvon einem Internet- oder Online-Teilnehmer verwendete
- ºTelefonnumer fⁿr den Zugriff auf den nΣchstgelegenen
- ºEinwahlknoten des Dienstes
- º\par \par #b##c8#Einzelblatteinzug#b0# \par
- ºPapiermagazin eines Druckers, das dem Drucker die
- ºSeiten Blatt fⁿr Blatt zufⁿhrt; bei einigen Druckern
- ºmuss der E. als Sonderausstattung zugekauft werden;
- ºmanche Drucker verfⁿgen ⁿber mehrere Einzelblatteinzⁿge
- :H 3
- :A pclex289
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Einwahlknoten
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Einwahlknoten#b0# \par \par
- ºwerden die Stationen von Online-Diensten genannt, die
- ºman via Telefonleitung erreichen kann, um sich dort
- ºanzumelden und auf das (interne) Netz Zugriff zu
- ºhaben; frⁿher hing von der Entfernung zum nΣchsten
- ºEinwahlknoten die Kostenfrage ab, da unter UmstΣnden
- ºnicht unmittelbar zum Ortstarif eine Verbindung
- ºhergestellt werden konnte; heute ist dieses Problem
- ºbei den meisten Diensten gel÷st
- º\par \par #b##c8#EinwΣhlnummer#b0# \par
- ºvon einem Internet- oder Online-Teilnehmer verwendete
- ºTelefonnumer fⁿr den Zugriff auf den nΣchstgelegenen
- ºEinwahlknoten des Dienstes
- º\par \par #b##c8#Einzelblatteinzug#b0# \par
- ºPapiermagazin eines Druckers, das dem Drucker die
- ºSeiten Blatt fⁿr Blatt zufⁿhrt; bei einigen Druckern
- ºmuss der E. als Sonderausstattung zugekauft werden;
- ºmanche Drucker verfⁿgen ⁿber mehrere Einzelblatteinzⁿge
- º\par \par #b##c8#EISA#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Extended Industry Standard Architecture;
- º1988 eingefⁿhrter Standard fⁿr Bussysteme; verfⁿgt
- ºⁿber einen ISA-kompatiblen 32-Bit-Datenbus
- :H 3
- :A pclex290
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- EinwΣhlnummer
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#EinwΣhlnummer#b0# \par \par
- ºvon einem Internet- oder Online-Teilnehmer verwendete
- ºTelefonnumer fⁿr den Zugriff auf den nΣchstgelegenen
- ºEinwahlknoten des Dienstes
- º\par \par #b##c8#Einzelblatteinzug#b0# \par
- ºPapiermagazin eines Druckers, das dem Drucker die
- ºSeiten Blatt fⁿr Blatt zufⁿhrt; bei einigen Druckern
- ºmuss der E. als Sonderausstattung zugekauft werden;
- ºmanche Drucker verfⁿgen ⁿber mehrere Einzelblatteinzⁿge
- º\par \par #b##c8#EISA#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Extended Industry Standard Architecture;
- º1988 eingefⁿhrter Standard fⁿr Bussysteme; verfⁿgt
- ºⁿber einen ISA-kompatiblen 32-Bit-Datenbus
- º\par \par #b##c8#Elektronische Post#b0# \par
- ºE-Mail; der Austausch von ⁿber Inter- oder Intranet
- ºversendbaren, schriftlichen Nachrichtendateien, denen
- ºmittlerweile auch Grafik-, Video- und Tondokumente
- º╗beigeheftet½ werden k÷nnen
- :H 3
- :A pclex291
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Einzelblatteinzug
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Einzelblatteinzug#b0# \par \par
- ºPapiermagazin eines Druckers, das dem Drucker die
- ºSeiten Blatt fⁿr Blatt zufⁿhrt; bei einigen Druckern
- ºmuss der E. als Sonderausstattung zugekauft werden;
- ºmanche Drucker verfⁿgen ⁿber mehrere Einzelblatteinzⁿge
- º\par \par #b##c8#EISA#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Extended Industry Standard Architecture;
- º1988 eingefⁿhrter Standard fⁿr Bussysteme; verfⁿgt
- ºⁿber einen ISA-kompatiblen 32-Bit-Datenbus
- º\par \par #b##c8#Elektronische Post#b0# \par
- ºE-Mail; der Austausch von ⁿber Inter- oder Intranet
- ºversendbaren, schriftlichen Nachrichtendateien, denen
- ºmittlerweile auch Grafik-, Video- und Tondokumente
- º╗beigeheftet½ werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#E-Mail#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Electronic Mail; im Deutschen:
- º╗elektronische Post½; zwischen zwei Internet- oder
- ºNetzwerkteilnehmern ausgetauschte Nachricht; E.s
- ºbestehen in der Regel aus EmpfΣngeradresse, dem
- ºBetreff und dem Inhalt und werden eher formlos
- ºgestaltet; im Vordergrund steht der
- ºInformationsaustausch, nicht die Einhaltung von
- ºKonventionen, die beim normalen Brief wichtiger sind
- :H 3
- :A pclex292
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- EISA
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#EISA#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Extended Industry Standard Architecture;
- º1988 eingefⁿhrter Standard fⁿr Bussysteme; verfⁿgt
- ºⁿber einen ISA-kompatiblen 32-Bit-Datenbus
- º\par \par #b##c8#Elektronische Post#b0# \par
- ºE-Mail; der Austausch von ⁿber Inter- oder Intranet
- ºversendbaren, schriftlichen Nachrichtendateien, denen
- ºmittlerweile auch Grafik-, Video- und Tondokumente
- º╗beigeheftet½ werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#E-Mail#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Electronic Mail; im Deutschen:
- º╗elektronische Post½; zwischen zwei Internet- oder
- ºNetzwerkteilnehmern ausgetauschte Nachricht; E.s
- ºbestehen in der Regel aus EmpfΣngeradresse, dem
- ºBetreff und dem Inhalt und werden eher formlos
- ºgestaltet; im Vordergrund steht der
- ºInformationsaustausch, nicht die Einhaltung von
- ºKonventionen, die beim normalen Brief wichtiger sind
- º\par \par #b##c8#EMM 386#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Expanded Memory Manager 386;
- ºHardwaretreiber fⁿr den Intel-Prozessor 80386 zur
- ºNutzung von softwareseitig simulierten EMS ohne
- ºzusΣtzliche Hardware
- :H 3
- :A pclex293
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Elektronische Post
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Elektronische Post#b0# \par \par
- ºE-Mail; der Austausch von ⁿber Inter- oder Intranet
- ºversendbaren, schriftlichen Nachrichtendateien, denen
- ºmittlerweile auch Grafik-, Video- und Tondokumente
- º╗beigeheftet½ werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#E-Mail#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Electronic Mail; im Deutschen:
- º╗elektronische Post½; zwischen zwei Internet- oder
- ºNetzwerkteilnehmern ausgetauschte Nachricht; E.s
- ºbestehen in der Regel aus EmpfΣngeradresse, dem
- ºBetreff und dem Inhalt und werden eher formlos
- ºgestaltet; im Vordergrund steht der
- ºInformationsaustausch, nicht die Einhaltung von
- ºKonventionen, die beim normalen Brief wichtiger sind
- º\par \par #b##c8#EMM 386#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Expanded Memory Manager 386;
- ºHardwaretreiber fⁿr den Intel-Prozessor 80386 zur
- ºNutzung von softwareseitig simulierten EMS ohne
- ºzusΣtzliche Hardware
- º\par \par #b##c8#Emoticon#b0# \par
- ºauch: ╗Smiley½; im Internet gebrΣuchliches
- ºstilisiertes Gesicht; aufgebaut aus einfachen Zeichen
- ºzur Darstellung von Gefⁿhlen innerhalb textbasierender
- ºKommunikationsformen wie E-Mail; z.B. :-) fⁿr Freude,
- º:-D fⁿr lautes Lachen
- :H 3
- :A pclex294
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- E-Mail
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#E-Mail#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Electronic Mail; im Deutschen:
- º╗elektronische Post½; zwischen zwei Internet- oder
- ºNetzwerkteilnehmern ausgetauschte Nachricht; E.s
- ºbestehen in der Regel aus EmpfΣngeradresse, dem
- ºBetreff und dem Inhalt und werden eher formlos
- ºgestaltet; im Vordergrund steht der
- ºInformationsaustausch, nicht die Einhaltung von
- ºKonventionen, die beim normalen Brief wichtiger sind
- º\par \par #b##c8#EMM 386#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Expanded Memory Manager 386;
- ºHardwaretreiber fⁿr den Intel-Prozessor 80386 zur
- ºNutzung von softwareseitig simulierten EMS ohne
- ºzusΣtzliche Hardware
- º\par \par #b##c8#Emoticon#b0# \par
- ºauch: ╗Smiley½; im Internet gebrΣuchliches
- ºstilisiertes Gesicht; aufgebaut aus einfachen Zeichen
- ºzur Darstellung von Gefⁿhlen innerhalb textbasierender
- ºKommunikationsformen wie E-Mail; z.B. :-) fⁿr Freude,
- º:-D fⁿr lautes Lachen
- º\par \par #b##c8#EMS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Expanded Memory; unter DOS die auf
- ºbesonderer Hardware basierende Erweiterung des
- ºkonventionellen Arbeitsspeichers von 640 KB, um
- ºspeicherintensivere Anwendungen ausfⁿhren zu k÷nnen
- :H 3
- :A pclex295
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- EMM 386
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#EMM 386#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Expanded Memory Manager 386;
- ºHardwaretreiber fⁿr den Intel-Prozessor 80386 zur
- ºNutzung von softwareseitig simulierten EMS ohne
- ºzusΣtzliche Hardware
- º\par \par #b##c8#Emoticon#b0# \par
- ºauch: ╗Smiley½; im Internet gebrΣuchliches
- ºstilisiertes Gesicht; aufgebaut aus einfachen Zeichen
- ºzur Darstellung von Gefⁿhlen innerhalb textbasierender
- ºKommunikationsformen wie E-Mail; z.B. :-) fⁿr Freude,
- º:-D fⁿr lautes Lachen
- º\par \par #b##c8#EMS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Expanded Memory; unter DOS die auf
- ºbesonderer Hardware basierende Erweiterung des
- ºkonventionellen Arbeitsspeichers von 640 KB, um
- ºspeicherintensivere Anwendungen ausfⁿhren zu k÷nnen
- º\par \par #b##c8#Emulator#b0# \par
- ºHard- oder Software, die die Funktionsweise eines
- ºanderen, nicht kompatiblen GerΣtes simuliert; E.en
- ºk÷nnen auch auf der Basis eines Betriebssystems ein
- ºanderes simulieren, um die Benutzung spezifischer
- ºSoftware zu erm÷glichen
- :H 3
- :A pclex296
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Emoticon
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Emoticon#b0# \par \par
- ºauch: ╗Smiley½; im Internet gebrΣuchliches
- ºstilisiertes Gesicht; aufgebaut aus einfachen Zeichen
- ºzur Darstellung von Gefⁿhlen innerhalb textbasierender
- ºKommunikationsformen wie E-Mail; z.B. :-) fⁿr Freude,
- º:-D fⁿr lautes Lachen
- º\par \par #b##c8#EMS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Expanded Memory; unter DOS die auf
- ºbesonderer Hardware basierende Erweiterung des
- ºkonventionellen Arbeitsspeichers von 640 KB, um
- ºspeicherintensivere Anwendungen ausfⁿhren zu k÷nnen
- º\par \par #b##c8#Emulator#b0# \par
- ºHard- oder Software, die die Funktionsweise eines
- ºanderen, nicht kompatiblen GerΣtes simuliert; E.en
- ºk÷nnen auch auf der Basis eines Betriebssystems ein
- ºanderes simulieren, um die Benutzung spezifischer
- ºSoftware zu erm÷glichen
- º\par \par #b##c8#Endlospapier#b0# \par
- ºDruckerpapier, mit in den Traktor des Druckers
- ºeinzufⁿhrenden Fⁿhrungsl÷chern; an den Faltstellen des
- ºE.s befinden sich Perforationen, damit das Papier nach
- ºdem Druck vom Stapel getrennt werden kann; E.e sind
- ºoft nicht von hoher QualitΣt
- :H 3
- :A pclex297
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- EMS
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#EMS#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Expanded Memory; unter DOS die auf
- ºbesonderer Hardware basierende Erweiterung des
- ºkonventionellen Arbeitsspeichers von 640 KB, um
- ºspeicherintensivere Anwendungen ausfⁿhren zu k÷nnen
- º\par \par #b##c8#Emulator#b0# \par
- ºHard- oder Software, die die Funktionsweise eines
- ºanderen, nicht kompatiblen GerΣtes simuliert; E.en
- ºk÷nnen auch auf der Basis eines Betriebssystems ein
- ºanderes simulieren, um die Benutzung spezifischer
- ºSoftware zu erm÷glichen
- º\par \par #b##c8#Endlospapier#b0# \par
- ºDruckerpapier, mit in den Traktor des Druckers
- ºeinzufⁿhrenden Fⁿhrungsl÷chern; an den Faltstellen des
- ºE.s befinden sich Perforationen, damit das Papier nach
- ºdem Druck vom Stapel getrennt werden kann; E.e sind
- ºoft nicht von hoher QualitΣt
- º\par \par #b##c8#Energy Star#b0# \par
- ºvon der amerikanischen Umweltbeh÷rde entwickeltes
- ºProgramm zur Senkung des Energieverbrauchs von
- ºComputern und deren PeripheriegerΣten; vor allem bei
- ºMonitoren eingesetzt; wird lΣngere Zeit nicht am
- ºComputer gearbeitet, schaltet der Monitor automatisch
- ºum in einen Energiespar-Modus, dazu muss der Monitor
- ºallerdings die E.-Richtlinien erfⁿllen
- :H 3
- :A pclex298
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Emulator
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Emulator#b0# \par \par
- ºHard- oder Software, die die Funktionsweise eines
- ºanderen, nicht kompatiblen GerΣtes simuliert; E.en
- ºk÷nnen auch auf der Basis eines Betriebssystems ein
- ºanderes simulieren, um die Benutzung spezifischer
- ºSoftware zu erm÷glichen
- º\par \par #b##c8#Endlospapier#b0# \par
- ºDruckerpapier, mit in den Traktor des Druckers
- ºeinzufⁿhrenden Fⁿhrungsl÷chern; an den Faltstellen des
- ºE.s befinden sich Perforationen, damit das Papier nach
- ºdem Druck vom Stapel getrennt werden kann; E.e sind
- ºoft nicht von hoher QualitΣt
- º\par \par #b##c8#Energy Star#b0# \par
- ºvon der amerikanischen Umweltbeh÷rde entwickeltes
- ºProgramm zur Senkung des Energieverbrauchs von
- ºComputern und deren PeripheriegerΣten; vor allem bei
- ºMonitoren eingesetzt; wird lΣngere Zeit nicht am
- ºComputer gearbeitet, schaltet der Monitor automatisch
- ºum in einen Energiespar-Modus, dazu muss der Monitor
- ºallerdings die E.-Richtlinien erfⁿllen
- º\par \par #b##c8#Engine#b0# \par
- ºBezeichnung des ma▀geblichen Programmteils, der fⁿr
- ºdie Verwaltung und das Handling der Daten
- ºverantwortlich ist; eine typische E. kann in anderen
- ºProgrammen mit Σhnlichem Anwendungsziel verwendet
- ºwerden, so beinhalten viele der modernen PC-Spiele,
- ºbei denen der Spieler sich m÷glichst realistisch in
- ºdreidimensional-rΣumlicher Umgebung bewegen k÷nnen
- ºsoll, eine von der US-amerikanischen Software-Firma ID
- ºprogrammierte E., die eine Welt aus den Augen des sich
- ºbewegenden Betrachters darstellt
- :H 3
- :A pclex299
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Endlospapier
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Endlospapier#b0# \par \par
- ºDruckerpapier, mit in den Traktor des Druckers
- ºeinzufⁿhrenden Fⁿhrungsl÷chern; an den Faltstellen des
- ºE.s befinden sich Perforationen, damit das Papier nach
- ºdem Druck vom Stapel getrennt werden kann; E.e sind
- ºoft nicht von hoher QualitΣt
- º\par \par #b##c8#Energy Star#b0# \par
- ºvon der amerikanischen Umweltbeh÷rde entwickeltes
- ºProgramm zur Senkung des Energieverbrauchs von
- ºComputern und deren PeripheriegerΣten; vor allem bei
- ºMonitoren eingesetzt; wird lΣngere Zeit nicht am
- ºComputer gearbeitet, schaltet der Monitor automatisch
- ºum in einen Energiespar-Modus, dazu muss der Monitor
- ºallerdings die E.-Richtlinien erfⁿllen
- º\par \par #b##c8#Engine#b0# \par
- ºBezeichnung des ma▀geblichen Programmteils, der fⁿr
- ºdie Verwaltung und das Handling der Daten
- ºverantwortlich ist; eine typische E. kann in anderen
- ºProgrammen mit Σhnlichem Anwendungsziel verwendet
- ºwerden, so beinhalten viele der modernen PC-Spiele,
- ºbei denen der Spieler sich m÷glichst realistisch in
- ºdreidimensional-rΣumlicher Umgebung bewegen k÷nnen
- ºsoll, eine von der US-amerikanischen Software-Firma ID
- ºprogrammierte E., die eine Welt aus den Augen des sich
- ºbewegenden Betrachters darstellt
- º\par \par #b##c8#Entwurfsmodus#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Draft Mode½; bei Matrixdruckern
- ºeinzustellender Druckmodus, der zu Entwurfs- und
- ºKorrekturzwecken verwendet wird; die
- ºDruckgeschwindigkeit wird zu Lasten der zu den
- ºgenannten Zwecken nicht unbedingt notwendigen QualitΣt
- ºenorm erh÷ht
- :H 3
- :A pclex300
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Energy Star
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Energy Star#b0# \par \par
- ºvon der amerikanischen Umweltbeh÷rde entwickeltes
- ºProgramm zur Senkung des Energieverbrauchs von
- ºComputern und deren PeripheriegerΣten; vor allem bei
- ºMonitoren eingesetzt; wird lΣngere Zeit nicht am
- ºComputer gearbeitet, schaltet der Monitor automatisch
- ºum in einen Energiespar-Modus, dazu muss der Monitor
- ºallerdings die E.-Richtlinien erfⁿllen
- º\par \par #b##c8#Engine#b0# \par
- ºBezeichnung des ma▀geblichen Programmteils, der fⁿr
- ºdie Verwaltung und das Handling der Daten
- ºverantwortlich ist; eine typische E. kann in anderen
- ºProgrammen mit Σhnlichem Anwendungsziel verwendet
- ºwerden, so beinhalten viele der modernen PC-Spiele,
- ºbei denen der Spieler sich m÷glichst realistisch in
- ºdreidimensional-rΣumlicher Umgebung bewegen k÷nnen
- ºsoll, eine von der US-amerikanischen Software-Firma ID
- ºprogrammierte E., die eine Welt aus den Augen des sich
- ºbewegenden Betrachters darstellt
- º\par \par #b##c8#Entwurfsmodus#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Draft Mode½; bei Matrixdruckern
- ºeinzustellender Druckmodus, der zu Entwurfs- und
- ºKorrekturzwecken verwendet wird; die
- ºDruckgeschwindigkeit wird zu Lasten der zu den
- ºgenannten Zwecken nicht unbedingt notwendigen QualitΣt
- ºenorm erh÷ht
- º\par \par #b##c8#EPROM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Erasable (and) Programmable Read-Only
- ºMemory; Festspeicher in einem Computer, der nicht
- ºdurch Ausschalten automatisch gel÷scht wird; er ist
- ºau▀erdem l÷sch- und wiederbeschreibbar
- :H 3
- :A pclex301
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Engine
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Engine#b0# \par \par
- ºBezeichnung des ma▀geblichen Programmteils, der fⁿr
- ºdie Verwaltung und das Handling der Daten
- ºverantwortlich ist; eine typische E. kann in anderen
- ºProgrammen mit Σhnlichem Anwendungsziel verwendet
- ºwerden, so beinhalten viele der modernen PC-Spiele,
- ºbei denen der Spieler sich m÷glichst realistisch in
- ºdreidimensional-rΣumlicher Umgebung bewegen k÷nnen
- ºsoll, eine von der US-amerikanischen Software-Firma ID
- ºprogrammierte E., die eine Welt aus den Augen des sich
- ºbewegenden Betrachters darstellt
- º\par \par #b##c8#Entwurfsmodus#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Draft Mode½; bei Matrixdruckern
- ºeinzustellender Druckmodus, der zu Entwurfs- und
- ºKorrekturzwecken verwendet wird; die
- ºDruckgeschwindigkeit wird zu Lasten der zu den
- ºgenannten Zwecken nicht unbedingt notwendigen QualitΣt
- ºenorm erh÷ht
- º\par \par #b##c8#EPROM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Erasable (and) Programmable Read-Only
- ºMemory; Festspeicher in einem Computer, der nicht
- ºdurch Ausschalten automatisch gel÷scht wird; er ist
- ºau▀erdem l÷sch- und wiederbeschreibbar
- º\par \par #b##c8#EPS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Encapsulated Postscript; Grafikformat in
- ºder elektronischen Bildbearbeitung; enthΣlt alle
- ºDaten, die zur Ausgabe eines Bildes erforderlich sind;
- ºenthΣlt ferner einen Image-Header, der die ungefΣhren
- ºKonturen des Bildes definiert
- :H 3
- :A pclex302
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Entwurfsmodus
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Entwurfsmodus#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗Draft Mode½; bei Matrixdruckern
- ºeinzustellender Druckmodus, der zu Entwurfs- und
- ºKorrekturzwecken verwendet wird; die
- ºDruckgeschwindigkeit wird zu Lasten der zu den
- ºgenannten Zwecken nicht unbedingt notwendigen QualitΣt
- ºenorm erh÷ht
- º\par \par #b##c8#EPROM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Erasable (and) Programmable Read-Only
- ºMemory; Festspeicher in einem Computer, der nicht
- ºdurch Ausschalten automatisch gel÷scht wird; er ist
- ºau▀erdem l÷sch- und wiederbeschreibbar
- º\par \par #b##c8#EPS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Encapsulated Postscript; Grafikformat in
- ºder elektronischen Bildbearbeitung; enthΣlt alle
- ºDaten, die zur Ausgabe eines Bildes erforderlich sind;
- ºenthΣlt ferner einen Image-Header, der die ungefΣhren
- ºKonturen des Bildes definiert
- º\par \par #b##c8#ergonomische Tastatur#b0# \par
- ºTastatur, die der natⁿrlichen K÷rper- und Handhaltung
- ºdurch ihre Gestaltung entgegen kommt; die Handgelenke
- ºermⁿden dadurch weniger schnell und es kommt zu keiner
- ºgesundheitsgefΣhrdenden Belastung durch falsche Haltung
- :H 3
- :A pclex303
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- EPROM
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#EPROM#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Erasable (and) Programmable Read-Only
- ºMemory; Festspeicher in einem Computer, der nicht
- ºdurch Ausschalten automatisch gel÷scht wird; er ist
- ºau▀erdem l÷sch- und wiederbeschreibbar
- º\par \par #b##c8#EPS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Encapsulated Postscript; Grafikformat in
- ºder elektronischen Bildbearbeitung; enthΣlt alle
- ºDaten, die zur Ausgabe eines Bildes erforderlich sind;
- ºenthΣlt ferner einen Image-Header, der die ungefΣhren
- ºKonturen des Bildes definiert
- º\par \par #b##c8#ergonomische Tastatur#b0# \par
- ºTastatur, die der natⁿrlichen K÷rper- und Handhaltung
- ºdurch ihre Gestaltung entgegen kommt; die Handgelenke
- ºermⁿden dadurch weniger schnell und es kommt zu keiner
- ºgesundheitsgefΣhrdenden Belastung durch falsche Haltung
- º\par \par #b##c8#Ethernet#b0# \par
- ºvon Intel und Xerox entwickeltes Netzwerkprotokoll mit
- ºeiner Standardⁿbertragung von 10 Millionen Bits pro
- ºSekunde
- :H 3
- :A pclex304
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- EPS
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#EPS#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Encapsulated Postscript; Grafikformat in
- ºder elektronischen Bildbearbeitung; enthΣlt alle
- ºDaten, die zur Ausgabe eines Bildes erforderlich sind;
- ºenthΣlt ferner einen Image-Header, der die ungefΣhren
- ºKonturen des Bildes definiert
- º\par \par #b##c8#ergonomische Tastatur#b0# \par
- ºTastatur, die der natⁿrlichen K÷rper- und Handhaltung
- ºdurch ihre Gestaltung entgegen kommt; die Handgelenke
- ºermⁿden dadurch weniger schnell und es kommt zu keiner
- ºgesundheitsgefΣhrdenden Belastung durch falsche Haltung
- º\par \par #b##c8#Ethernet#b0# \par
- ºvon Intel und Xerox entwickeltes Netzwerkprotokoll mit
- ºeiner Standardⁿbertragung von 10 Millionen Bits pro
- ºSekunde
- º\par \par #b##c8#Euro-ISDN#b0# \par
- ºeuropaweite Weiterentwicklung des ISDN-Standards mit
- ºerweiterter Reichweite; durch den Aufbau von E. wird
- ºdas nationale ISDN-Netz derzeit verdrΣngt; ab dem Jahr
- º2000 werden keine nationalen ISDN-Leitungen mehr
- ºverlegt
- :H 3
- :A pclex305
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ergonomische Tastatur
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ergonomische Tastatur#b0# \par \par
- ºTastatur, die der natⁿrlichen K÷rper- und Handhaltung
- ºdurch ihre Gestaltung entgegen kommt; die Handgelenke
- ºermⁿden dadurch weniger schnell und es kommt zu keiner
- ºgesundheitsgefΣhrdenden Belastung durch falsche Haltung
- º\par \par #b##c8#Ethernet#b0# \par
- ºvon Intel und Xerox entwickeltes Netzwerkprotokoll mit
- ºeiner Standardⁿbertragung von 10 Millionen Bits pro
- ºSekunde
- º\par \par #b##c8#Euro-ISDN#b0# \par
- ºeuropaweite Weiterentwicklung des ISDN-Standards mit
- ºerweiterter Reichweite; durch den Aufbau von E. wird
- ºdas nationale ISDN-Netz derzeit verdrΣngt; ab dem Jahr
- º2000 werden keine nationalen ISDN-Leitungen mehr
- ºverlegt
- º\par \par #b##c8#Exchange#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; dient der Kommunikation
- ºmittels FAX, Online-Dienst oder E-Mail; entspricht dem
- ºMS-Mail-Client bzw. Microsoft At Work Fax unter
- ºWindows 3.x
- :H 3
- :A pclex306
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Ethernet
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Ethernet#b0# \par \par
- ºvon Intel und Xerox entwickeltes Netzwerkprotokoll mit
- ºeiner Standardⁿbertragung von 10 Millionen Bits pro
- ºSekunde
- º\par \par #b##c8#Euro-ISDN#b0# \par
- ºeuropaweite Weiterentwicklung des ISDN-Standards mit
- ºerweiterter Reichweite; durch den Aufbau von E. wird
- ºdas nationale ISDN-Netz derzeit verdrΣngt; ab dem Jahr
- º2000 werden keine nationalen ISDN-Leitungen mehr
- ºverlegt
- º\par \par #b##c8#Exchange#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; dient der Kommunikation
- ºmittels FAX, Online-Dienst oder E-Mail; entspricht dem
- ºMS-Mail-Client bzw. Microsoft At Work Fax unter
- ºWindows 3.x
- º\par \par #b##c8#EXE#b0# \par
- ºunter MS-DOS verwendete Dateierweiterung; kennzeichnet
- ºeine Datei als ausfⁿhrbare Datei
- :H 3
- :A pclex307
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Euro-ISDN
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Euro-ISDN#b0# \par \par
- ºeuropaweite Weiterentwicklung des ISDN-Standards mit
- ºerweiterter Reichweite; durch den Aufbau von E. wird
- ºdas nationale ISDN-Netz derzeit verdrΣngt; ab dem Jahr
- º2000 werden keine nationalen ISDN-Leitungen mehr
- ºverlegt
- º\par \par #b##c8#Exchange#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; dient der Kommunikation
- ºmittels FAX, Online-Dienst oder E-Mail; entspricht dem
- ºMS-Mail-Client bzw. Microsoft At Work Fax unter
- ºWindows 3.x
- º\par \par #b##c8#EXE#b0# \par
- ºunter MS-DOS verwendete Dateierweiterung; kennzeichnet
- ºeine Datei als ausfⁿhrbare Datei
- º\par \par #b##c8#executable File#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗ausfⁿhrbare Datei½
- º
- :H 3
- :A pclex308
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Exchange
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Exchange#b0# \par \par
- ºBestandteil von Windows 95; dient der Kommunikation
- ºmittels FAX, Online-Dienst oder E-Mail; entspricht dem
- ºMS-Mail-Client bzw. Microsoft At Work Fax unter
- ºWindows 3.x
- º\par \par #b##c8#EXE#b0# \par
- ºunter MS-DOS verwendete Dateierweiterung; kennzeichnet
- ºeine Datei als ausfⁿhrbare Datei
- º\par \par #b##c8#executable File#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗ausfⁿhrbare Datei½
- º
- º\par \par #b##c8#Expertensystem#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr hochspezialisierte
- ºAnwendungsprogramme, die zum einen aus einem
- ºumfangreichen, themenspezifischen Informationskatalog
- ºbestehen, und zum anderen Programmkomponenten haben,
- ºdie diese Fakten auswerten, einander gegenⁿberstellen
- ºund abwΣgen, um Entscheidungen bzw.
- ºEntscheidungshilfen zu gezielt gestellten
- ºProbleml÷sungsaufgaben zu geben
- :H 3
- :A pclex309
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- EXE
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#EXE#b0# \par \par
- ºunter MS-DOS verwendete Dateierweiterung; kennzeichnet
- ºeine Datei als ausfⁿhrbare Datei
- º\par \par #b##c8#executable File#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗ausfⁿhrbare Datei½
- º
- º\par \par #b##c8#Expertensystem#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr hochspezialisierte
- ºAnwendungsprogramme, die zum einen aus einem
- ºumfangreichen, themenspezifischen Informationskatalog
- ºbestehen, und zum anderen Programmkomponenten haben,
- ºdie diese Fakten auswerten, einander gegenⁿberstellen
- ºund abwΣgen, um Entscheidungen bzw.
- ºEntscheidungshilfen zu gezielt gestellten
- ºProbleml÷sungsaufgaben zu geben
- º\par \par #b##c8#Explorer#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; ersetzt den Dateimanager
- ºaus Windows 3.x; wird durch Anklicken der
- ºStartschaltflΣche mit der rechten Maustaste und
- ºAuswahl des entsprechenden Menⁿpunkts aktiviert; der
- ºaktivierte E. weist eine Zweiteilung auf; in der
- ºlinken HΣlfte des Fensters werden sΣmtliche Laufwerke
- ºund Ordner eines Systems angezeigt, in der Rechten
- ºdie Inhalte der auf der linken Seite ausgewΣhlten
- ºObjekte
- :H 3
- :A pclex310
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- executable File
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#executable File#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗ausfⁿhrbare Datei½
- º
- º\par \par #b##c8#Expertensystem#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr hochspezialisierte
- ºAnwendungsprogramme, die zum einen aus einem
- ºumfangreichen, themenspezifischen Informationskatalog
- ºbestehen, und zum anderen Programmkomponenten haben,
- ºdie diese Fakten auswerten, einander gegenⁿberstellen
- ºund abwΣgen, um Entscheidungen bzw.
- ºEntscheidungshilfen zu gezielt gestellten
- ºProbleml÷sungsaufgaben zu geben
- º\par \par #b##c8#Explorer#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; ersetzt den Dateimanager
- ºaus Windows 3.x; wird durch Anklicken der
- ºStartschaltflΣche mit der rechten Maustaste und
- ºAuswahl des entsprechenden Menⁿpunkts aktiviert; der
- ºaktivierte E. weist eine Zweiteilung auf; in der
- ºlinken HΣlfte des Fensters werden sΣmtliche Laufwerke
- ºund Ordner eines Systems angezeigt, in der Rechten
- ºdie Inhalte der auf der linken Seite ausgewΣhlten
- ºObjekte
- º\par \par #b##c8#Extension#b0# \par
- ºDateierweiterung; Kⁿrzel von drei Zeichen, das unter
- ºDOS und Windows 3.x durch einen Punkt getrennt an
- ºjeden Dateinamen automatisch angehΣngt wird und ⁿber
- ºdas jeweilige Dateiformat Auskunft gab
- :H 3
- :A pclex311
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Expertensystem
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Expertensystem#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr hochspezialisierte
- ºAnwendungsprogramme, die zum einen aus einem
- ºumfangreichen, themenspezifischen Informationskatalog
- ºbestehen, und zum anderen Programmkomponenten haben,
- ºdie diese Fakten auswerten, einander gegenⁿberstellen
- ºund abwΣgen, um Entscheidungen bzw.
- ºEntscheidungshilfen zu gezielt gestellten
- ºProbleml÷sungsaufgaben zu geben
- º\par \par #b##c8#Explorer#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; ersetzt den Dateimanager
- ºaus Windows 3.x; wird durch Anklicken der
- ºStartschaltflΣche mit der rechten Maustaste und
- ºAuswahl des entsprechenden Menⁿpunkts aktiviert; der
- ºaktivierte E. weist eine Zweiteilung auf; in der
- ºlinken HΣlfte des Fensters werden sΣmtliche Laufwerke
- ºund Ordner eines Systems angezeigt, in der Rechten
- ºdie Inhalte der auf der linken Seite ausgewΣhlten
- ºObjekte
- º\par \par #b##c8#Extension#b0# \par
- ºDateierweiterung; Kⁿrzel von drei Zeichen, das unter
- ºDOS und Windows 3.x durch einen Punkt getrennt an
- ºjeden Dateinamen automatisch angehΣngt wird und ⁿber
- ºdas jeweilige Dateiformat Auskunft gab
- º\par \par #b##c8#E-Zine#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Electronic Magazine; Informations- oder
- ºUnterhaltungsmagazin, das (oft ausschlie▀lich) ⁿber
- ºdas Internet angeboten und verbreitet wird
- :H 3
- :A pclex312
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Explorer
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Explorer#b0# \par \par
- ºBestandteil von Windows 95; ersetzt den Dateimanager
- ºaus Windows 3.x; wird durch Anklicken der
- ºStartschaltflΣche mit der rechten Maustaste und
- ºAuswahl des entsprechenden Menⁿpunkts aktiviert; der
- ºaktivierte E. weist eine Zweiteilung auf; in der
- ºlinken HΣlfte des Fensters werden sΣmtliche Laufwerke
- ºund Ordner eines Systems angezeigt, in der Rechten
- ºdie Inhalte der auf der linken Seite ausgewΣhlten
- ºObjekte
- º\par \par #b##c8#Extension#b0# \par
- ºDateierweiterung; Kⁿrzel von drei Zeichen, das unter
- ºDOS und Windows 3.x durch einen Punkt getrennt an
- ºjeden Dateinamen automatisch angehΣngt wird und ⁿber
- ºdas jeweilige Dateiformat Auskunft gab
- º\par \par #b##c8#E-Zine#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Electronic Magazine; Informations- oder
- ºUnterhaltungsmagazin, das (oft ausschlie▀lich) ⁿber
- ºdas Internet angeboten und verbreitet wird
- º\par \par #b##c8#FAQ#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Frequently Asked Questions; Liste hΣufig
- ºgestellter Fragen sowie der entsprechenden Antworten
- ºzu einem bestimmten Thema, um zu vermeiden, dass
- ºstΣndig die ⁿblicherweise von einem Einsteiger
- ºgestellten Fragen beantwortet werden mⁿssen
- :H 3
- :A pclex313
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Extension
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Extension#b0# \par \par
- ºDateierweiterung; Kⁿrzel von drei Zeichen, das unter
- ºDOS und Windows 3.x durch einen Punkt getrennt an
- ºjeden Dateinamen automatisch angehΣngt wird und ⁿber
- ºdas jeweilige Dateiformat Auskunft gab
- º\par \par #b##c8#E-Zine#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Electronic Magazine; Informations- oder
- ºUnterhaltungsmagazin, das (oft ausschlie▀lich) ⁿber
- ºdas Internet angeboten und verbreitet wird
- º\par \par #b##c8#FAQ#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Frequently Asked Questions; Liste hΣufig
- ºgestellter Fragen sowie der entsprechenden Antworten
- ºzu einem bestimmten Thema, um zu vermeiden, dass
- ºstΣndig die ⁿblicherweise von einem Einsteiger
- ºgestellten Fragen beantwortet werden mⁿssen
- º\par \par #b##c8#Farbdrucker#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr Drucker, die neben der normalen
- ºAusgabe in Schwarz/Wei▀ auch vollfarbige Drucke
- ºerstellen k÷nnen; Farbdrucker gibt es in allen
- ºVarianten, z.B. als Tintenstrahl-, Nadel- oder
- ºLaserdrucker
- :H 3
- :A pclex314
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- E-Zine
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#E-Zine#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Electronic Magazine; Informations- oder
- ºUnterhaltungsmagazin, das (oft ausschlie▀lich) ⁿber
- ºdas Internet angeboten und verbreitet wird
- º\par \par #b##c8#FAQ#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Frequently Asked Questions; Liste hΣufig
- ºgestellter Fragen sowie der entsprechenden Antworten
- ºzu einem bestimmten Thema, um zu vermeiden, dass
- ºstΣndig die ⁿblicherweise von einem Einsteiger
- ºgestellten Fragen beantwortet werden mⁿssen
- º\par \par #b##c8#Farbdrucker#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr Drucker, die neben der normalen
- ºAusgabe in Schwarz/Wei▀ auch vollfarbige Drucke
- ºerstellen k÷nnen; Farbdrucker gibt es in allen
- ºVarianten, z.B. als Tintenstrahl-, Nadel- oder
- ºLaserdrucker
- º\par \par #b##c8#Farbmodell#b0# \par
- ºArt der Farbbeschreibung innerhalb eines DTP- oder
- ºGrafikprogramms, dabei Orientierung an natⁿrlichen
- ºFarben; Erzeugung farbiger FlΣchen durch Vermischen
- ºvon Einzelpunkten verschiedener Farbgebung; z.B. beim
- ºCMYK- bzw. RGB-Modell; Erzeugung von Schmuck- oder
- ºSkalenfarben durch flΣchiges Auftragen definierter
- ºFarben
- :H 3
- :A pclex315
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- FAQ
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#FAQ#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Frequently Asked Questions; Liste hΣufig
- ºgestellter Fragen sowie der entsprechenden Antworten
- ºzu einem bestimmten Thema, um zu vermeiden, dass
- ºstΣndig die ⁿblicherweise von einem Einsteiger
- ºgestellten Fragen beantwortet werden mⁿssen
- º\par \par #b##c8#Farbdrucker#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr Drucker, die neben der normalen
- ºAusgabe in Schwarz/Wei▀ auch vollfarbige Drucke
- ºerstellen k÷nnen; Farbdrucker gibt es in allen
- ºVarianten, z.B. als Tintenstrahl-, Nadel- oder
- ºLaserdrucker
- º\par \par #b##c8#Farbmodell#b0# \par
- ºArt der Farbbeschreibung innerhalb eines DTP- oder
- ºGrafikprogramms, dabei Orientierung an natⁿrlichen
- ºFarben; Erzeugung farbiger FlΣchen durch Vermischen
- ºvon Einzelpunkten verschiedener Farbgebung; z.B. beim
- ºCMYK- bzw. RGB-Modell; Erzeugung von Schmuck- oder
- ºSkalenfarben durch flΣchiges Auftragen definierter
- ºFarben
- º\par \par #b##c8#Farbpalette#b0# \par
- ºbereits vom Hersteller vorgegebene oder auch vom
- ºAnwender definierbare Zusammenstellung verwendbarer
- ºFarben, die in Grafikanwendungen zur Benutzung in
- ºeigenerstellten Dokumenten zugewiesen werden kann
- :H 3
- :A pclex316
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Farbdrucker
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Farbdrucker#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr Drucker, die neben der normalen
- ºAusgabe in Schwarz/Wei▀ auch vollfarbige Drucke
- ºerstellen k÷nnen; Farbdrucker gibt es in allen
- ºVarianten, z.B. als Tintenstrahl-, Nadel- oder
- ºLaserdrucker
- º\par \par #b##c8#Farbmodell#b0# \par
- ºArt der Farbbeschreibung innerhalb eines DTP- oder
- ºGrafikprogramms, dabei Orientierung an natⁿrlichen
- ºFarben; Erzeugung farbiger FlΣchen durch Vermischen
- ºvon Einzelpunkten verschiedener Farbgebung; z.B. beim
- ºCMYK- bzw. RGB-Modell; Erzeugung von Schmuck- oder
- ºSkalenfarben durch flΣchiges Auftragen definierter
- ºFarben
- º\par \par #b##c8#Farbpalette#b0# \par
- ºbereits vom Hersteller vorgegebene oder auch vom
- ºAnwender definierbare Zusammenstellung verwendbarer
- ºFarben, die in Grafikanwendungen zur Benutzung in
- ºeigenerstellten Dokumenten zugewiesen werden kann
- º\par \par #b##c8#Farbseparation#b0# \par
- ºAufspaltung farbiger Vorlagen in ihre
- ºEinzelkomponenten; bei der F. nach dem CMYK-Modell
- ºwerden z.B. vier Einzelkomponenten einer Vorlage
- ºerzeugt; diese enthalten jeweils nur den Anteil an
- ºBildpunkten, der in den jeweiligen Farben gedruckt
- ºwird; bei der Ausgabe von Schmuck- bzw. Skalenfarben
- ºwird fⁿr alle in der Vorlage verwendeten Farben eine
- ºEinzelkomponente ausgegeben
- :H 3
- :A pclex317
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Farbmodell
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Farbmodell#b0# \par \par
- ºArt der Farbbeschreibung innerhalb eines DTP- oder
- ºGrafikprogramms, dabei Orientierung an natⁿrlichen
- ºFarben; Erzeugung farbiger FlΣchen durch Vermischen
- ºvon Einzelpunkten verschiedener Farbgebung; z.B. beim
- ºCMYK- bzw. RGB-Modell; Erzeugung von Schmuck- oder
- ºSkalenfarben durch flΣchiges Auftragen definierter
- ºFarben
- º\par \par #b##c8#Farbpalette#b0# \par
- ºbereits vom Hersteller vorgegebene oder auch vom
- ºAnwender definierbare Zusammenstellung verwendbarer
- ºFarben, die in Grafikanwendungen zur Benutzung in
- ºeigenerstellten Dokumenten zugewiesen werden kann
- º\par \par #b##c8#Farbseparation#b0# \par
- ºAufspaltung farbiger Vorlagen in ihre
- ºEinzelkomponenten; bei der F. nach dem CMYK-Modell
- ºwerden z.B. vier Einzelkomponenten einer Vorlage
- ºerzeugt; diese enthalten jeweils nur den Anteil an
- ºBildpunkten, der in den jeweiligen Farben gedruckt
- ºwird; bei der Ausgabe von Schmuck- bzw. Skalenfarben
- ºwird fⁿr alle in der Vorlage verwendeten Farben eine
- ºEinzelkomponente ausgegeben
- º\par \par #b##c8#Farbtiefe#b0# \par
- ºdie F. bestimmt die fⁿr die Darstellung von Farben
- ºerforderliche Bitanzahl; eine 8-Bit-F. entspricht
- ºdabei 256 Farben; 16-Bit-F. entspricht High Color
- º(65000 oder 32500 Farben); 24-Bit-F. entspricht
- ºTruecolor (16,7 Millionen Farben)
- :H 3
- :A pclex318
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Farbpalette
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Farbpalette#b0# \par \par
- ºbereits vom Hersteller vorgegebene oder auch vom
- ºAnwender definierbare Zusammenstellung verwendbarer
- ºFarben, die in Grafikanwendungen zur Benutzung in
- ºeigenerstellten Dokumenten zugewiesen werden kann
- º\par \par #b##c8#Farbseparation#b0# \par
- ºAufspaltung farbiger Vorlagen in ihre
- ºEinzelkomponenten; bei der F. nach dem CMYK-Modell
- ºwerden z.B. vier Einzelkomponenten einer Vorlage
- ºerzeugt; diese enthalten jeweils nur den Anteil an
- ºBildpunkten, der in den jeweiligen Farben gedruckt
- ºwird; bei der Ausgabe von Schmuck- bzw. Skalenfarben
- ºwird fⁿr alle in der Vorlage verwendeten Farben eine
- ºEinzelkomponente ausgegeben
- º\par \par #b##c8#Farbtiefe#b0# \par
- ºdie F. bestimmt die fⁿr die Darstellung von Farben
- ºerforderliche Bitanzahl; eine 8-Bit-F. entspricht
- ºdabei 256 Farben; 16-Bit-F. entspricht High Color
- º(65000 oder 32500 Farben); 24-Bit-F. entspricht
- ºTruecolor (16,7 Millionen Farben)
- º\par \par #b##c8#Fast-SCSI#b0# \par
- ºBetriebsart von SCSI-2 (abwΣrtskompatible Erweiterung
- ºvon SCSI); Erh÷hung der maximalen synchronen
- ºDatentransferrate von 5 auf 10 MByte pro Sekunde
- :H 3
- :A pclex319
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Farbseparation
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Farbseparation#b0# \par \par
- ºAufspaltung farbiger Vorlagen in ihre
- ºEinzelkomponenten; bei der F. nach dem CMYK-Modell
- ºwerden z.B. vier Einzelkomponenten einer Vorlage
- ºerzeugt; diese enthalten jeweils nur den Anteil an
- ºBildpunkten, der in den jeweiligen Farben gedruckt
- ºwird; bei der Ausgabe von Schmuck- bzw. Skalenfarben
- ºwird fⁿr alle in der Vorlage verwendeten Farben eine
- ºEinzelkomponente ausgegeben
- º\par \par #b##c8#Farbtiefe#b0# \par
- ºdie F. bestimmt die fⁿr die Darstellung von Farben
- ºerforderliche Bitanzahl; eine 8-Bit-F. entspricht
- ºdabei 256 Farben; 16-Bit-F. entspricht High Color
- º(65000 oder 32500 Farben); 24-Bit-F. entspricht
- ºTruecolor (16,7 Millionen Farben)
- º\par \par #b##c8#Fast-SCSI#b0# \par
- ºBetriebsart von SCSI-2 (abwΣrtskompatible Erweiterung
- ºvon SCSI); Erh÷hung der maximalen synchronen
- ºDatentransferrate von 5 auf 10 MByte pro Sekunde
- º\par \par #b##c8#FAT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr File Allocation Table; 1981 mit DOS
- ºeingefⁿhrtes Dateisystem; der Dateiname darf aus
- ºmaximal 8 Buchstaben bestehen, an die, durch einen
- ºPunkt getrennt, eine drei Buchstaben umfassende
- ºDateierweiterung angehΣngt wird
- :H 3
- :A pclex320
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Farbtiefe
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Farbtiefe#b0# \par \par
- ºdie F. bestimmt die fⁿr die Darstellung von Farben
- ºerforderliche Bitanzahl; eine 8-Bit-F. entspricht
- ºdabei 256 Farben; 16-Bit-F. entspricht High Color
- º(65000 oder 32500 Farben); 24-Bit-F. entspricht
- ºTruecolor (16,7 Millionen Farben)
- º\par \par #b##c8#Fast-SCSI#b0# \par
- ºBetriebsart von SCSI-2 (abwΣrtskompatible Erweiterung
- ºvon SCSI); Erh÷hung der maximalen synchronen
- ºDatentransferrate von 5 auf 10 MByte pro Sekunde
- º\par \par #b##c8#FAT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr File Allocation Table; 1981 mit DOS
- ºeingefⁿhrtes Dateisystem; der Dateiname darf aus
- ºmaximal 8 Buchstaben bestehen, an die, durch einen
- ºPunkt getrennt, eine drei Buchstaben umfassende
- ºDateierweiterung angehΣngt wird
- º\par \par #b##c8#FAX-Modem#b0# \par
- ºim Leistungsumfang moderner Hochgeschwindigkeitsmodems
- ºist heute meist die Option, das Modem als GerΣt zum
- ºVersenden und Empfangen von Faxsendungen zu nutzen,
- ºenthalten; der Nachteil eines F.s liegt darin, dass
- ºder Computer zum Empfang eines Fax's eingeschaltet
- ºsein mu▀, also diese nicht automatisch wie ein
- ºnormales Fax-GerΣt entgegen nimmt; ferner ist die
- ºAusgabe der mittels Modem empfangenen Faxe auf dem
- ºDrucker oft von minderer QualitΣt
- :H 3
- :A pclex321
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Fast-SCSI
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Fast-SCSI#b0# \par \par
- ºBetriebsart von SCSI-2 (abwΣrtskompatible Erweiterung
- ºvon SCSI); Erh÷hung der maximalen synchronen
- ºDatentransferrate von 5 auf 10 MByte pro Sekunde
- º\par \par #b##c8#FAT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr File Allocation Table; 1981 mit DOS
- ºeingefⁿhrtes Dateisystem; der Dateiname darf aus
- ºmaximal 8 Buchstaben bestehen, an die, durch einen
- ºPunkt getrennt, eine drei Buchstaben umfassende
- ºDateierweiterung angehΣngt wird
- º\par \par #b##c8#FAX-Modem#b0# \par
- ºim Leistungsumfang moderner Hochgeschwindigkeitsmodems
- ºist heute meist die Option, das Modem als GerΣt zum
- ºVersenden und Empfangen von Faxsendungen zu nutzen,
- ºenthalten; der Nachteil eines F.s liegt darin, dass
- ºder Computer zum Empfang eines Fax's eingeschaltet
- ºsein mu▀, also diese nicht automatisch wie ein
- ºnormales Fax-GerΣt entgegen nimmt; ferner ist die
- ºAusgabe der mittels Modem empfangenen Faxe auf dem
- ºDrucker oft von minderer QualitΣt
- º\par \par #b##c8#Fehlermeldung#b0# \par
- ºProgramm- oder Systemmeldung, die den Anwender auf
- ºfehlerhafte Eingaben oder allgemeine Fehler hinweist;
- ºmeist kann der Fehler durch einfache Handgriffe
- ºbehoben werden; in seltenen FΣllen lΣ▀t sich ein
- ºFehler nur durch Neustart des Systems beheben
- :H 3
- :A pclex322
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- FAT
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#FAT#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr File Allocation Table; 1981 mit DOS
- ºeingefⁿhrtes Dateisystem; der Dateiname darf aus
- ºmaximal 8 Buchstaben bestehen, an die, durch einen
- ºPunkt getrennt, eine drei Buchstaben umfassende
- ºDateierweiterung angehΣngt wird
- º\par \par #b##c8#FAX-Modem#b0# \par
- ºim Leistungsumfang moderner Hochgeschwindigkeitsmodems
- ºist heute meist die Option, das Modem als GerΣt zum
- ºVersenden und Empfangen von Faxsendungen zu nutzen,
- ºenthalten; der Nachteil eines F.s liegt darin, dass
- ºder Computer zum Empfang eines Fax's eingeschaltet
- ºsein mu▀, also diese nicht automatisch wie ein
- ºnormales Fax-GerΣt entgegen nimmt; ferner ist die
- ºAusgabe der mittels Modem empfangenen Faxe auf dem
- ºDrucker oft von minderer QualitΣt
- º\par \par #b##c8#Fehlermeldung#b0# \par
- ºProgramm- oder Systemmeldung, die den Anwender auf
- ºfehlerhafte Eingaben oder allgemeine Fehler hinweist;
- ºmeist kann der Fehler durch einfache Handgriffe
- ºbehoben werden; in seltenen FΣllen lΣ▀t sich ein
- ºFehler nur durch Neustart des Systems beheben
- º\par \par #b##c8#Fehlerrate#b0# \par
- ºbei der Datenⁿbertragung die Anzahl von Bits, die mit
- ºFehlern behaftet ⁿbertragen werden; die Meldung von
- ºTerminalprogrammen, dass einzelne Datenpakete
- ºfehlerhaft sind, hei▀t nicht unbedingt, dass diese
- ºnicht mehr zu bearbeiten sind oder gar die
- ºNutzlosigkeit der gesamten ⁿbertragenen Datei
- ºbedeuten, da solche Programme durchaus ⁿber Funktionen
- ºverfⁿgen, die solche Fehler ausgleichen
- :H 3
- :A pclex323
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- FAX-Modem
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#FAX-Modem#b0# \par \par
- ºim Leistungsumfang moderner Hochgeschwindigkeitsmodems
- ºist heute meist die Option, das Modem als GerΣt zum
- ºVersenden und Empfangen von Faxsendungen zu nutzen,
- ºenthalten; der Nachteil eines F.s liegt darin, dass
- ºder Computer zum Empfang eines Fax's eingeschaltet
- ºsein mu▀, also diese nicht automatisch wie ein
- ºnormales Fax-GerΣt entgegen nimmt; ferner ist die
- ºAusgabe der mittels Modem empfangenen Faxe auf dem
- ºDrucker oft von minderer QualitΣt
- º\par \par #b##c8#Fehlermeldung#b0# \par
- ºProgramm- oder Systemmeldung, die den Anwender auf
- ºfehlerhafte Eingaben oder allgemeine Fehler hinweist;
- ºmeist kann der Fehler durch einfache Handgriffe
- ºbehoben werden; in seltenen FΣllen lΣ▀t sich ein
- ºFehler nur durch Neustart des Systems beheben
- º\par \par #b##c8#Fehlerrate#b0# \par
- ºbei der Datenⁿbertragung die Anzahl von Bits, die mit
- ºFehlern behaftet ⁿbertragen werden; die Meldung von
- ºTerminalprogrammen, dass einzelne Datenpakete
- ºfehlerhaft sind, hei▀t nicht unbedingt, dass diese
- ºnicht mehr zu bearbeiten sind oder gar die
- ºNutzlosigkeit der gesamten ⁿbertragenen Datei
- ºbedeuten, da solche Programme durchaus ⁿber Funktionen
- ºverfⁿgen, die solche Fehler ausgleichen
- º\par \par #b##c8#Felddatentyp#b0# \par
- ºder F. bestimmt die Art und den Bereich der Werte, die
- ºin das Feld einer Datenbanktabelle eingegeben werden
- ºk÷nnen, sowie den fⁿr das betreffende Feld verfⁿgbaren
- ºSpeicherplatz
- :H 3
- :A pclex324
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Fehlermeldung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Fehlermeldung#b0# \par \par
- ºProgramm- oder Systemmeldung, die den Anwender auf
- ºfehlerhafte Eingaben oder allgemeine Fehler hinweist;
- ºmeist kann der Fehler durch einfache Handgriffe
- ºbehoben werden; in seltenen FΣllen lΣ▀t sich ein
- ºFehler nur durch Neustart des Systems beheben
- º\par \par #b##c8#Fehlerrate#b0# \par
- ºbei der Datenⁿbertragung die Anzahl von Bits, die mit
- ºFehlern behaftet ⁿbertragen werden; die Meldung von
- ºTerminalprogrammen, dass einzelne Datenpakete
- ºfehlerhaft sind, hei▀t nicht unbedingt, dass diese
- ºnicht mehr zu bearbeiten sind oder gar die
- ºNutzlosigkeit der gesamten ⁿbertragenen Datei
- ºbedeuten, da solche Programme durchaus ⁿber Funktionen
- ºverfⁿgen, die solche Fehler ausgleichen
- º\par \par #b##c8#Felddatentyp#b0# \par
- ºder F. bestimmt die Art und den Bereich der Werte, die
- ºin das Feld einer Datenbanktabelle eingegeben werden
- ºk÷nnen, sowie den fⁿr das betreffende Feld verfⁿgbaren
- ºSpeicherplatz
- º\par \par #b##c8#Feldtrennzeichen#b0# \par
- ºZeichen, durch den der Inhalt zweier Datenfelder bei
- ºnichttabellarischer Darstellung getrennt wird; in der
- ºRegel werden folgende Zeichen als Trennzeichen
- ºbenutzt: ╗;½, ╗,½, ╗-½, oder ein TAB
- :H 3
- :A pclex325
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Fehlerrate
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Fehlerrate#b0# \par \par
- ºbei der Datenⁿbertragung die Anzahl von Bits, die mit
- ºFehlern behaftet ⁿbertragen werden; die Meldung von
- ºTerminalprogrammen, dass einzelne Datenpakete
- ºfehlerhaft sind, hei▀t nicht unbedingt, dass diese
- ºnicht mehr zu bearbeiten sind oder gar die
- ºNutzlosigkeit der gesamten ⁿbertragenen Datei
- ºbedeuten, da solche Programme durchaus ⁿber Funktionen
- ºverfⁿgen, die solche Fehler ausgleichen
- º\par \par #b##c8#Felddatentyp#b0# \par
- ºder F. bestimmt die Art und den Bereich der Werte, die
- ºin das Feld einer Datenbanktabelle eingegeben werden
- ºk÷nnen, sowie den fⁿr das betreffende Feld verfⁿgbaren
- ºSpeicherplatz
- º\par \par #b##c8#Feldtrennzeichen#b0# \par
- ºZeichen, durch den der Inhalt zweier Datenfelder bei
- ºnichttabellarischer Darstellung getrennt wird; in der
- ºRegel werden folgende Zeichen als Trennzeichen
- ºbenutzt: ╗;½, ╗,½, ╗-½, oder ein TAB
- º\par \par #b##c8#Fenster#b0# \par
- ºvariabler Bildschirmausschnitt einer Anwendung oder
- ºgrafischen BenutzeroberflΣche; in einem F. befinden
- ºsich Icons oder aktive Anwendungen; Gr÷▀e und Position
- ºeines F. kann mittels Maus verΣndert werden; die
- ºF.-Technik erlaubt dem Anwender, mehrere Anwendungen
- ºparallel auszufⁿhren, und diese sogar nebeneinander
- ºanzeigen zu lassen
- :H 3
- :A pclex326
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Felddatentyp
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Felddatentyp#b0# \par \par
- ºder F. bestimmt die Art und den Bereich der Werte, die
- ºin das Feld einer Datenbanktabelle eingegeben werden
- ºk÷nnen, sowie den fⁿr das betreffende Feld verfⁿgbaren
- ºSpeicherplatz
- º\par \par #b##c8#Feldtrennzeichen#b0# \par
- ºZeichen, durch den der Inhalt zweier Datenfelder bei
- ºnichttabellarischer Darstellung getrennt wird; in der
- ºRegel werden folgende Zeichen als Trennzeichen
- ºbenutzt: ╗;½, ╗,½, ╗-½, oder ein TAB
- º\par \par #b##c8#Fenster#b0# \par
- ºvariabler Bildschirmausschnitt einer Anwendung oder
- ºgrafischen BenutzeroberflΣche; in einem F. befinden
- ºsich Icons oder aktive Anwendungen; Gr÷▀e und Position
- ºeines F. kann mittels Maus verΣndert werden; die
- ºF.-Technik erlaubt dem Anwender, mehrere Anwendungen
- ºparallel auszufⁿhren, und diese sogar nebeneinander
- ºanzeigen zu lassen
- º\par \par #b##c8#Festplatte#b0# \par
- ºBestandteil jedes Computers; Massenspeicher zur
- ºSpeicherung gr÷▀erer Datenmengen; moderne Festplatten
- ºhaben eine SpeicherkapazitΣt von mehreren GByte; auf
- ºheutigen F.n befinden sich zwischen 2 und 8 feste,
- ºmagnetische Platten, auf die ein Schreib-/Lesekopf
- ºZugriff erlaubt; die Zugriffszeiten auf F.n liegen
- ºwesentlich niedriger als auf CDs oder gar Disketten
- :H 3
- :A pclex327
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Feldtrennzeichen
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Feldtrennzeichen#b0# \par \par
- ºZeichen, durch den der Inhalt zweier Datenfelder bei
- ºnichttabellarischer Darstellung getrennt wird; in der
- ºRegel werden folgende Zeichen als Trennzeichen
- ºbenutzt: ╗;½, ╗,½, ╗-½, oder ein TAB
- º\par \par #b##c8#Fenster#b0# \par
- ºvariabler Bildschirmausschnitt einer Anwendung oder
- ºgrafischen BenutzeroberflΣche; in einem F. befinden
- ºsich Icons oder aktive Anwendungen; Gr÷▀e und Position
- ºeines F. kann mittels Maus verΣndert werden; die
- ºF.-Technik erlaubt dem Anwender, mehrere Anwendungen
- ºparallel auszufⁿhren, und diese sogar nebeneinander
- ºanzeigen zu lassen
- º\par \par #b##c8#Festplatte#b0# \par
- ºBestandteil jedes Computers; Massenspeicher zur
- ºSpeicherung gr÷▀erer Datenmengen; moderne Festplatten
- ºhaben eine SpeicherkapazitΣt von mehreren GByte; auf
- ºheutigen F.n befinden sich zwischen 2 und 8 feste,
- ºmagnetische Platten, auf die ein Schreib-/Lesekopf
- ºZugriff erlaubt; die Zugriffszeiten auf F.n liegen
- ºwesentlich niedriger als auf CDs oder gar Disketten
- º\par \par #b##c8#Festplattenspeicher#b0# \par
- ºin Form von Festplatten insgesamt in einem
- ºRechnersystem verfⁿgbarer Speicherplatz; ein Rechner
- ºkann unter der Voraussetzung, dass genⁿgend
- ºArbeitsspeicher vorhanden ist auf mehrere interne
- ºFestplatten zugreifen
- :H 3
- :A pclex328
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Fenster
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Fenster#b0# \par \par
- ºvariabler Bildschirmausschnitt einer Anwendung oder
- ºgrafischen BenutzeroberflΣche; in einem F. befinden
- ºsich Icons oder aktive Anwendungen; Gr÷▀e und Position
- ºeines F. kann mittels Maus verΣndert werden; die
- ºF.-Technik erlaubt dem Anwender, mehrere Anwendungen
- ºparallel auszufⁿhren, und diese sogar nebeneinander
- ºanzeigen zu lassen
- º\par \par #b##c8#Festplatte#b0# \par
- ºBestandteil jedes Computers; Massenspeicher zur
- ºSpeicherung gr÷▀erer Datenmengen; moderne Festplatten
- ºhaben eine SpeicherkapazitΣt von mehreren GByte; auf
- ºheutigen F.n befinden sich zwischen 2 und 8 feste,
- ºmagnetische Platten, auf die ein Schreib-/Lesekopf
- ºZugriff erlaubt; die Zugriffszeiten auf F.n liegen
- ºwesentlich niedriger als auf CDs oder gar Disketten
- º\par \par #b##c8#Festplattenspeicher#b0# \par
- ºin Form von Festplatten insgesamt in einem
- ºRechnersystem verfⁿgbarer Speicherplatz; ein Rechner
- ºkann unter der Voraussetzung, dass genⁿgend
- ºArbeitsspeicher vorhanden ist auf mehrere interne
- ºFestplatten zugreifen
- º\par \par #b##c8#Feuerknopf#b0# \par
- ºKnopf an einen Joystick, mit dem bestimmte Aktionen
- ºausgefⁿhrt werden k÷nnen; die meisten Joysticks
- ºverfⁿgen ⁿber zwei, einige spezielle Joysticks oder
- ºGamepads gar ⁿber vier Feuerkn÷pfe
- :H 3
- :A pclex329
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Festplatte
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Festplatte#b0# \par \par
- ºBestandteil jedes Computers; Massenspeicher zur
- ºSpeicherung gr÷▀erer Datenmengen; moderne Festplatten
- ºhaben eine SpeicherkapazitΣt von mehreren GByte; auf
- ºheutigen F.n befinden sich zwischen 2 und 8 feste,
- ºmagnetische Platten, auf die ein Schreib-/Lesekopf
- ºZugriff erlaubt; die Zugriffszeiten auf F.n liegen
- ºwesentlich niedriger als auf CDs oder gar Disketten
- º\par \par #b##c8#Festplattenspeicher#b0# \par
- ºin Form von Festplatten insgesamt in einem
- ºRechnersystem verfⁿgbarer Speicherplatz; ein Rechner
- ºkann unter der Voraussetzung, dass genⁿgend
- ºArbeitsspeicher vorhanden ist auf mehrere interne
- ºFestplatten zugreifen
- º\par \par #b##c8#Feuerknopf#b0# \par
- ºKnopf an einen Joystick, mit dem bestimmte Aktionen
- ºausgefⁿhrt werden k÷nnen; die meisten Joysticks
- ºverfⁿgen ⁿber zwei, einige spezielle Joysticks oder
- ºGamepads gar ⁿber vier Feuerkn÷pfe
- º\par \par #b##c8#FIFO#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr First in first out; im Deutschen:
- º╗zuerst hinein, zuerst hinaus½; Prinzip, nach dem die
- ºReihenfolge der Ausgabe von Daten aus einem Speicher
- ºder Reihenfolge des Einlesens entspricht; dieses
- ºPrinzip findet Anwendung in der Warteschlange eines
- ºDruckers; Gegensatz: LIFO
- :H 3
- :A pclex330
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Festplattenspeicher
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Festplattenspeicher#b0# \par \par
- ºin Form von Festplatten insgesamt in einem
- ºRechnersystem verfⁿgbarer Speicherplatz; ein Rechner
- ºkann unter der Voraussetzung, dass genⁿgend
- ºArbeitsspeicher vorhanden ist auf mehrere interne
- ºFestplatten zugreifen
- º\par \par #b##c8#Feuerknopf#b0# \par
- ºKnopf an einen Joystick, mit dem bestimmte Aktionen
- ºausgefⁿhrt werden k÷nnen; die meisten Joysticks
- ºverfⁿgen ⁿber zwei, einige spezielle Joysticks oder
- ºGamepads gar ⁿber vier Feuerkn÷pfe
- º\par \par #b##c8#FIFO#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr First in first out; im Deutschen:
- º╗zuerst hinein, zuerst hinaus½; Prinzip, nach dem die
- ºReihenfolge der Ausgabe von Daten aus einem Speicher
- ºder Reihenfolge des Einlesens entspricht; dieses
- ºPrinzip findet Anwendung in der Warteschlange eines
- ºDruckers; Gegensatz: LIFO
- º\par \par #b##c8#File Server#b0# \par
- ºNetzwerkrechner zur Koordination der
- ºDatenⁿbertragungen; ferner Bereitstellung seiner
- ºPeripheriegerΣte an sΣmtliche, mit dem Netzwerk
- ºverbundene, ArbeitsplΣtze zur gemeinsamen Nutzung;
- ºUnterscheidung in dedizierte und nicht dedizierte F.;
- ºdedizierte F. k÷nnen auch als Arbeitsplatz genutzt
- ºwerden, wΣhrend nicht dedizierte F. lediglich
- ºNetzwerk-Aufgaben ⁿbernehmen k÷nnen
- :H 3
- :A pclex331
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Feuerknopf
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Feuerknopf#b0# \par \par
- ºKnopf an einen Joystick, mit dem bestimmte Aktionen
- ºausgefⁿhrt werden k÷nnen; die meisten Joysticks
- ºverfⁿgen ⁿber zwei, einige spezielle Joysticks oder
- ºGamepads gar ⁿber vier Feuerkn÷pfe
- º\par \par #b##c8#FIFO#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr First in first out; im Deutschen:
- º╗zuerst hinein, zuerst hinaus½; Prinzip, nach dem die
- ºReihenfolge der Ausgabe von Daten aus einem Speicher
- ºder Reihenfolge des Einlesens entspricht; dieses
- ºPrinzip findet Anwendung in der Warteschlange eines
- ºDruckers; Gegensatz: LIFO
- º\par \par #b##c8#File Server#b0# \par
- ºNetzwerkrechner zur Koordination der
- ºDatenⁿbertragungen; ferner Bereitstellung seiner
- ºPeripheriegerΣte an sΣmtliche, mit dem Netzwerk
- ºverbundene, ArbeitsplΣtze zur gemeinsamen Nutzung;
- ºUnterscheidung in dedizierte und nicht dedizierte F.;
- ºdedizierte F. k÷nnen auch als Arbeitsplatz genutzt
- ºwerden, wΣhrend nicht dedizierte F. lediglich
- ºNetzwerk-Aufgaben ⁿbernehmen k÷nnen
- º\par \par #b##c8#File Sharing#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Gesamtheit der Verfahren, die in
- ºZusammenhang mit der gemeinsamen Benutzung einer z.B.
- ºauf dem Server liegenden Datei durch verschiedene
- ºBenutzer stehen, die unter UmstΣnden auch noch mit
- ºverschiedenartigen Rechner- oder Betriebssystemen bzw.
- ºunterschiedlichen Programmen arbeiten; in solchen
- ºFΣllen muss durch Passw÷rter, Schreibschutz oder
- ºkomplexe Abfragesysteme gewΣhrleistet werden, dass
- ºalle Benutzer den effektivsten Umgang mit dieser Datei
- ºerreichen k÷nnen
- :H 3
- :A pclex332
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- FIFO
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#FIFO#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr First in first out; im Deutschen:
- º╗zuerst hinein, zuerst hinaus½; Prinzip, nach dem die
- ºReihenfolge der Ausgabe von Daten aus einem Speicher
- ºder Reihenfolge des Einlesens entspricht; dieses
- ºPrinzip findet Anwendung in der Warteschlange eines
- ºDruckers; Gegensatz: LIFO
- º\par \par #b##c8#File Server#b0# \par
- ºNetzwerkrechner zur Koordination der
- ºDatenⁿbertragungen; ferner Bereitstellung seiner
- ºPeripheriegerΣte an sΣmtliche, mit dem Netzwerk
- ºverbundene, ArbeitsplΣtze zur gemeinsamen Nutzung;
- ºUnterscheidung in dedizierte und nicht dedizierte F.;
- ºdedizierte F. k÷nnen auch als Arbeitsplatz genutzt
- ºwerden, wΣhrend nicht dedizierte F. lediglich
- ºNetzwerk-Aufgaben ⁿbernehmen k÷nnen
- º\par \par #b##c8#File Sharing#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Gesamtheit der Verfahren, die in
- ºZusammenhang mit der gemeinsamen Benutzung einer z.B.
- ºauf dem Server liegenden Datei durch verschiedene
- ºBenutzer stehen, die unter UmstΣnden auch noch mit
- ºverschiedenartigen Rechner- oder Betriebssystemen bzw.
- ºunterschiedlichen Programmen arbeiten; in solchen
- ºFΣllen muss durch Passw÷rter, Schreibschutz oder
- ºkomplexe Abfragesysteme gewΣhrleistet werden, dass
- ºalle Benutzer den effektivsten Umgang mit dieser Datei
- ºerreichen k÷nnen
- º\par \par #b##c8#Filter#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr ein Programm, das eingegebene oder
- ºeingelesene Daten auf gewisse Merkmale hin untersucht,
- ºund nur solche Daten zum angegebenen Datenziel
- º╗durchlΣsst½, bei denen die im F. gesetzten Merkmale
- ºEntsprechung finden oder die sich dementsprechend
- ºumwandeln lassen; dem Benutzer begegnet ein F. in der
- ºRegel beim Importieren von fremdformatigen Datein in
- ºProgramme; auch die Auswahl zur Anzeige nur ganz
- ºbestimmter Dateiformate, wie sie zum Beispiel im
- ºDialogfenster ╗Datei ÷ffnen½ der meisten
- ºWindows-Applikationen vorhanden ist, wird letztendlich
- ºⁿber einen F. vorgenommen
- :H 3
- :A pclex333
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- File Server
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#File Server#b0# \par \par
- ºNetzwerkrechner zur Koordination der
- ºDatenⁿbertragungen; ferner Bereitstellung seiner
- ºPeripheriegerΣte an sΣmtliche, mit dem Netzwerk
- ºverbundene, ArbeitsplΣtze zur gemeinsamen Nutzung;
- ºUnterscheidung in dedizierte und nicht dedizierte F.;
- ºdedizierte F. k÷nnen auch als Arbeitsplatz genutzt
- ºwerden, wΣhrend nicht dedizierte F. lediglich
- ºNetzwerk-Aufgaben ⁿbernehmen k÷nnen
- º\par \par #b##c8#File Sharing#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Gesamtheit der Verfahren, die in
- ºZusammenhang mit der gemeinsamen Benutzung einer z.B.
- ºauf dem Server liegenden Datei durch verschiedene
- ºBenutzer stehen, die unter UmstΣnden auch noch mit
- ºverschiedenartigen Rechner- oder Betriebssystemen bzw.
- ºunterschiedlichen Programmen arbeiten; in solchen
- ºFΣllen muss durch Passw÷rter, Schreibschutz oder
- ºkomplexe Abfragesysteme gewΣhrleistet werden, dass
- ºalle Benutzer den effektivsten Umgang mit dieser Datei
- ºerreichen k÷nnen
- º\par \par #b##c8#Filter#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr ein Programm, das eingegebene oder
- ºeingelesene Daten auf gewisse Merkmale hin untersucht,
- ºund nur solche Daten zum angegebenen Datenziel
- º╗durchlΣsst½, bei denen die im F. gesetzten Merkmale
- ºEntsprechung finden oder die sich dementsprechend
- ºumwandeln lassen; dem Benutzer begegnet ein F. in der
- ºRegel beim Importieren von fremdformatigen Datein in
- ºProgramme; auch die Auswahl zur Anzeige nur ganz
- ºbestimmter Dateiformate, wie sie zum Beispiel im
- ºDialogfenster ╗Datei ÷ffnen½ der meisten
- ºWindows-Applikationen vorhanden ist, wird letztendlich
- ºⁿber einen F. vorgenommen
- º\par \par #b##c8#Finger#b0# \par
- ºauf UNIX basierendes Suchprogramm, mit dessen Hilfe
- ºnach Informationen ⁿber Anwender an definierten
- ºHost-Rechnern gesucht werden kann
- :H 3
- :A pclex334
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- File Sharing
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#File Sharing#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr die Gesamtheit der Verfahren, die in
- ºZusammenhang mit der gemeinsamen Benutzung einer z.B.
- ºauf dem Server liegenden Datei durch verschiedene
- ºBenutzer stehen, die unter UmstΣnden auch noch mit
- ºverschiedenartigen Rechner- oder Betriebssystemen bzw.
- ºunterschiedlichen Programmen arbeiten; in solchen
- ºFΣllen muss durch Passw÷rter, Schreibschutz oder
- ºkomplexe Abfragesysteme gewΣhrleistet werden, dass
- ºalle Benutzer den effektivsten Umgang mit dieser Datei
- ºerreichen k÷nnen
- º\par \par #b##c8#Filter#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr ein Programm, das eingegebene oder
- ºeingelesene Daten auf gewisse Merkmale hin untersucht,
- ºund nur solche Daten zum angegebenen Datenziel
- º╗durchlΣsst½, bei denen die im F. gesetzten Merkmale
- ºEntsprechung finden oder die sich dementsprechend
- ºumwandeln lassen; dem Benutzer begegnet ein F. in der
- ºRegel beim Importieren von fremdformatigen Datein in
- ºProgramme; auch die Auswahl zur Anzeige nur ganz
- ºbestimmter Dateiformate, wie sie zum Beispiel im
- ºDialogfenster ╗Datei ÷ffnen½ der meisten
- ºWindows-Applikationen vorhanden ist, wird letztendlich
- ºⁿber einen F. vorgenommen
- º\par \par #b##c8#Finger#b0# \par
- ºauf UNIX basierendes Suchprogramm, mit dessen Hilfe
- ºnach Informationen ⁿber Anwender an definierten
- ºHost-Rechnern gesucht werden kann
- º\par \par #b##c8#Firewall#b0# \par
- ºComputer, als Schnittstelle zwischen zwei Netzwerken;
- ºkontrolliert und ⁿberwacht den Datenverkehr, um
- ºunbefugte Zugriffe zu unterbinden; meist
- ºeigenstΣndiger Rechner, der den Datenverkehr in das
- ºInternet bzw. aus dem Internet ⁿberwacht; ohne F.
- ºbesteht keinerlei Schutz vor datentechnischen Attacken
- ºaus dem Internet
- :H 3
- :A pclex335
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Filter
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Filter#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr ein Programm, das eingegebene oder
- ºeingelesene Daten auf gewisse Merkmale hin untersucht,
- ºund nur solche Daten zum angegebenen Datenziel
- º╗durchlΣsst½, bei denen die im F. gesetzten Merkmale
- ºEntsprechung finden oder die sich dementsprechend
- ºumwandeln lassen; dem Benutzer begegnet ein F. in der
- ºRegel beim Importieren von fremdformatigen Datein in
- ºProgramme; auch die Auswahl zur Anzeige nur ganz
- ºbestimmter Dateiformate, wie sie zum Beispiel im
- ºDialogfenster ╗Datei ÷ffnen½ der meisten
- ºWindows-Applikationen vorhanden ist, wird letztendlich
- ºⁿber einen F. vorgenommen
- :H 1
- :A pclex336
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Finger
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Finger#b0# \par \par
- ºauf UNIX basierendes Suchprogramm, mit dessen Hilfe
- ºnach Informationen ⁿber Anwender an definierten
- ºHost-Rechnern gesucht werden kann
- º\par \par #b##c8#Firewall#b0# \par
- ºComputer, als Schnittstelle zwischen zwei Netzwerken;
- ºkontrolliert und ⁿberwacht den Datenverkehr, um
- ºunbefugte Zugriffe zu unterbinden; meist
- ºeigenstΣndiger Rechner, der den Datenverkehr in das
- ºInternet bzw. aus dem Internet ⁿberwacht; ohne F.
- ºbesteht keinerlei Schutz vor datentechnischen Attacken
- ºaus dem Internet
- º\par \par #b##c8#Flachbandkabel#b0# \par
- ºinnerhalb eines Computers verwendetes Verbindungskabel
- ºmit zahlreichen parallel verlaufenden (SCSI 50, IDE
- º40) Leitungen; z.B. zur Verbindung von
- ºDiskettenlaufwerken oder Festplatten mit dem Controller
- º\par \par #b##c8#Flame#b0# \par
- ºverbaler Angriff gegen das Fehlverhalten eines
- ºInternet-Surfers; innerhalb einer Newsgroup oder als
- ºE-Mail versendet
- :H 3
- :A pclex337
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Firewall
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Firewall#b0# \par \par
- ºComputer, als Schnittstelle zwischen zwei Netzwerken;
- ºkontrolliert und ⁿberwacht den Datenverkehr, um
- ºunbefugte Zugriffe zu unterbinden; meist
- ºeigenstΣndiger Rechner, der den Datenverkehr in das
- ºInternet bzw. aus dem Internet ⁿberwacht; ohne F.
- ºbesteht keinerlei Schutz vor datentechnischen Attacken
- ºaus dem Internet
- º\par \par #b##c8#Flachbandkabel#b0# \par
- ºinnerhalb eines Computers verwendetes Verbindungskabel
- ºmit zahlreichen parallel verlaufenden (SCSI 50, IDE
- º40) Leitungen; z.B. zur Verbindung von
- ºDiskettenlaufwerken oder Festplatten mit dem Controller
- º\par \par #b##c8#Flame#b0# \par
- ºverbaler Angriff gegen das Fehlverhalten eines
- ºInternet-Surfers; innerhalb einer Newsgroup oder als
- ºE-Mail versendet
- º\par \par #b##c8#Flattersatz#b0# \par
- ºlinks- oder rechtsbⁿndige Ausrichtung eines
- ºTextdokuments mit unregelmΣ▀iger ZeilenlΣnge;
- ºGegensatz: Blocksatz
- :H 3
- :A pclex338
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Flachbandkabel
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Flachbandkabel#b0# \par \par
- ºinnerhalb eines Computers verwendetes Verbindungskabel
- ºmit zahlreichen parallel verlaufenden (SCSI 50, IDE
- º40) Leitungen; z.B. zur Verbindung von
- ºDiskettenlaufwerken oder Festplatten mit dem Controller
- º\par \par #b##c8#Flame#b0# \par
- ºverbaler Angriff gegen das Fehlverhalten eines
- ºInternet-Surfers; innerhalb einer Newsgroup oder als
- ºE-Mail versendet
- º\par \par #b##c8#Flattersatz#b0# \par
- ºlinks- oder rechtsbⁿndige Ausrichtung eines
- ºTextdokuments mit unregelmΣ▀iger ZeilenlΣnge;
- ºGegensatz: Blocksatz
- º\par \par #b##c8#Floppydisk#b0# \par
- ºveraltete Bezeichnung fⁿr Diskette
- º
- :H 3
- :A pclex339
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Flame
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Flame#b0# \par \par
- ºverbaler Angriff gegen das Fehlverhalten eines
- ºInternet-Surfers; innerhalb einer Newsgroup oder als
- ºE-Mail versendet
- º\par \par #b##c8#Flattersatz#b0# \par
- ºlinks- oder rechtsbⁿndige Ausrichtung eines
- ºTextdokuments mit unregelmΣ▀iger ZeilenlΣnge;
- ºGegensatz: Blocksatz
- º\par \par #b##c8#Floppydisk#b0# \par
- ºveraltete Bezeichnung fⁿr Diskette
- º
- º\par \par #b##c8#Flugsimulator#b0# \par
- ºComputerspiel, bei dem der Spieler die Steuerung eines
- ºFlugzeuges oder Raumschiffes ⁿbernimmt;
- ºdreidimensionale Simulation von Luft- oder
- ºRaumkΣmpfen; bekannte F. sind Wing Commander, Strike
- ºCommander, X-Wing; neben diesen actionreichen F. gibt
- ºes auch Simulatoren, die die tatsΣchlichen VorgΣnge
- ºbei Start und Landung sowie der Steuerung eines
- ºFlugzeuges realistisch simulieren
- :H 3
- :A pclex340
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Flattersatz
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Flattersatz#b0# \par \par
- ºlinks- oder rechtsbⁿndige Ausrichtung eines
- ºTextdokuments mit unregelmΣ▀iger ZeilenlΣnge;
- ºGegensatz: Blocksatz
- º\par \par #b##c8#Floppydisk#b0# \par
- ºveraltete Bezeichnung fⁿr Diskette
- º
- º\par \par #b##c8#Flugsimulator#b0# \par
- ºComputerspiel, bei dem der Spieler die Steuerung eines
- ºFlugzeuges oder Raumschiffes ⁿbernimmt;
- ºdreidimensionale Simulation von Luft- oder
- ºRaumkΣmpfen; bekannte F. sind Wing Commander, Strike
- ºCommander, X-Wing; neben diesen actionreichen F. gibt
- ºes auch Simulatoren, die die tatsΣchlichen VorgΣnge
- ºbei Start und Landung sowie der Steuerung eines
- ºFlugzeuges realistisch simulieren
- º\par \par #b##c8#Flⁿssigkristallanzeige#b0# \par
- ºTechnologie, die vor allem in Bildschirmen von
- ºportablen PC's wie Notebooks zum Einsatz kommt; LCD
- :H 3
- :A pclex341
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Floppydisk
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Floppydisk#b0# \par \par
- ºveraltete Bezeichnung fⁿr Diskette
- º
- º\par \par #b##c8#Flugsimulator#b0# \par
- ºComputerspiel, bei dem der Spieler die Steuerung eines
- ºFlugzeuges oder Raumschiffes ⁿbernimmt;
- ºdreidimensionale Simulation von Luft- oder
- ºRaumkΣmpfen; bekannte F. sind Wing Commander, Strike
- ºCommander, X-Wing; neben diesen actionreichen F. gibt
- ºes auch Simulatoren, die die tatsΣchlichen VorgΣnge
- ºbei Start und Landung sowie der Steuerung eines
- ºFlugzeuges realistisch simulieren
- º\par \par #b##c8#Flⁿssigkristallanzeige#b0# \par
- ºTechnologie, die vor allem in Bildschirmen von
- ºportablen PC's wie Notebooks zum Einsatz kommt; LCD
- º\par \par #b##c8#Folder#b0# \par
- ºim Deutschen: Ordner; Bezeichnung fⁿr das die von
- ºWindows 3.x her bekannten Verzeichnisse ersetzende
- ºObjekt
- :H 3
- :A pclex342
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Flugsimulator
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Flugsimulator#b0# \par \par
- ºComputerspiel, bei dem der Spieler die Steuerung eines
- ºFlugzeuges oder Raumschiffes ⁿbernimmt;
- ºdreidimensionale Simulation von Luft- oder
- ºRaumkΣmpfen; bekannte F. sind Wing Commander, Strike
- ºCommander, X-Wing; neben diesen actionreichen F. gibt
- ºes auch Simulatoren, die die tatsΣchlichen VorgΣnge
- ºbei Start und Landung sowie der Steuerung eines
- ºFlugzeuges realistisch simulieren
- º\par \par #b##c8#Flⁿssigkristallanzeige#b0# \par
- ºTechnologie, die vor allem in Bildschirmen von
- ºportablen PC's wie Notebooks zum Einsatz kommt; LCD
- º\par \par #b##c8#Folder#b0# \par
- ºim Deutschen: Ordner; Bezeichnung fⁿr das die von
- ºWindows 3.x her bekannten Verzeichnisse ersetzende
- ºObjekt
- º\par \par #b##c8#Follow-up#b0# \par
- ºim Internet Bezeichnung fⁿr Antworten und Reaktionen,
- ºdie sich auf einen bestimmten Beitrag innerhalb einer
- ºNewsgroup beziehen
- :H 3
- :A pclex343
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Flⁿssigkristallanzeige
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Flⁿssigkristallanzeige#b0# \par \par
- ºTechnologie, die vor allem in Bildschirmen von
- ºportablen PC's wie Notebooks zum Einsatz kommt; LCD
- º\par \par #b##c8#Folder#b0# \par
- ºim Deutschen: Ordner; Bezeichnung fⁿr das die von
- ºWindows 3.x her bekannten Verzeichnisse ersetzende
- ºObjekt
- º\par \par #b##c8#Follow-up#b0# \par
- ºim Internet Bezeichnung fⁿr Antworten und Reaktionen,
- ºdie sich auf einen bestimmten Beitrag innerhalb einer
- ºNewsgroup beziehen
- º\par \par #b##c8#Font#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Schrift½; Bezeichnung fⁿr eine
- ºSchriftart; Zeichensatz
- :H 3
- :A pclex344
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Folder
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Folder#b0# \par \par
- ºim Deutschen: Ordner; Bezeichnung fⁿr das die von
- ºWindows 3.x her bekannten Verzeichnisse ersetzende
- ºObjekt
- º\par \par #b##c8#Follow-up#b0# \par
- ºim Internet Bezeichnung fⁿr Antworten und Reaktionen,
- ºdie sich auf einen bestimmten Beitrag innerhalb einer
- ºNewsgroup beziehen
- º\par \par #b##c8#Font#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Schrift½; Bezeichnung fⁿr eine
- ºSchriftart; Zeichensatz
- º\par \par #b##c8#Format#b0# \par
- ºDOS-Befehl; bevor Disketten oder Festplatten Daten
- ºaufnehmen k÷nnen, mⁿssen sie mittels F.-Befehl
- ºvorbereitet werden; Erzeugung einer
- ºDateizuordnungstabelle, Einteilung des DatentrΣgers in
- ºSpuren, Sektoren und Zylinder; durch Formatieren
- ºbereits beschriebener DatentrΣger werden sΣmtliche auf
- ºdem DatentrΣger gespeicherten Daten und Anwendungen
- ºgel÷scht
- :H 3
- :A pclex345
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Follow-up
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Follow-up#b0# \par \par
- ºim Internet Bezeichnung fⁿr Antworten und Reaktionen,
- ºdie sich auf einen bestimmten Beitrag innerhalb einer
- ºNewsgroup beziehen
- º\par \par #b##c8#Font#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Schrift½; Bezeichnung fⁿr eine
- ºSchriftart; Zeichensatz
- º\par \par #b##c8#Format#b0# \par
- ºDOS-Befehl; bevor Disketten oder Festplatten Daten
- ºaufnehmen k÷nnen, mⁿssen sie mittels F.-Befehl
- ºvorbereitet werden; Erzeugung einer
- ºDateizuordnungstabelle, Einteilung des DatentrΣgers in
- ºSpuren, Sektoren und Zylinder; durch Formatieren
- ºbereits beschriebener DatentrΣger werden sΣmtliche auf
- ºdem DatentrΣger gespeicherten Daten und Anwendungen
- ºgel÷scht
- º\par \par #b##c8#FORTRAN#b0# \par
- ºKurzwort fⁿr formular translator; 1954 von IBM
- ºentwickelte Programmiersprache; hauptsΣchlich im
- ºtechnischen Bereich eingesetzt
- :H 3
- :A pclex346
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Font
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Font#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Schrift½; Bezeichnung fⁿr eine
- ºSchriftart; Zeichensatz
- º\par \par #b##c8#Format#b0# \par
- ºDOS-Befehl; bevor Disketten oder Festplatten Daten
- ºaufnehmen k÷nnen, mⁿssen sie mittels F.-Befehl
- ºvorbereitet werden; Erzeugung einer
- ºDateizuordnungstabelle, Einteilung des DatentrΣgers in
- ºSpuren, Sektoren und Zylinder; durch Formatieren
- ºbereits beschriebener DatentrΣger werden sΣmtliche auf
- ºdem DatentrΣger gespeicherten Daten und Anwendungen
- ºgel÷scht
- º\par \par #b##c8#FORTRAN#b0# \par
- ºKurzwort fⁿr formular translator; 1954 von IBM
- ºentwickelte Programmiersprache; hauptsΣchlich im
- ºtechnischen Bereich eingesetzt
- º\par \par #b##c8#Frame#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Rahmen½; im Bereich des PC's in vielen
- ºBedeutungszusammenhΣngen vorkommender Begriff; um z.B.
- ºFestplatte schnell aus- und einbauen zu k÷nnen, kann
- ºman einen sogenannten ╗removeable frame½, einen
- º╗Wechselplattenrahmen½ in das GehΣuse des PC's
- ºintegrieren; F. bezeichnet jedoch auch alle
- ºrahmenΣhnlichen Begrenzungen wie bei Fenstern auf der
- ºBenutzeroberflΣche (bzw. Teile von Fenstern wie Titel-
- ºoder Statusleisten) oder Grafikobjekte in
- ºLayout-Programmen
- :H 3
- :A pclex347
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Format
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Format#b0# \par \par
- ºDOS-Befehl; bevor Disketten oder Festplatten Daten
- ºaufnehmen k÷nnen, mⁿssen sie mittels F.-Befehl
- ºvorbereitet werden; Erzeugung einer
- ºDateizuordnungstabelle, Einteilung des DatentrΣgers in
- ºSpuren, Sektoren und Zylinder; durch Formatieren
- ºbereits beschriebener DatentrΣger werden sΣmtliche auf
- ºdem DatentrΣger gespeicherten Daten und Anwendungen
- ºgel÷scht
- º\par \par #b##c8#FORTRAN#b0# \par
- ºKurzwort fⁿr formular translator; 1954 von IBM
- ºentwickelte Programmiersprache; hauptsΣchlich im
- ºtechnischen Bereich eingesetzt
- º\par \par #b##c8#Frame#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Rahmen½; im Bereich des PC's in vielen
- ºBedeutungszusammenhΣngen vorkommender Begriff; um z.B.
- ºFestplatte schnell aus- und einbauen zu k÷nnen, kann
- ºman einen sogenannten ╗removeable frame½, einen
- º╗Wechselplattenrahmen½ in das GehΣuse des PC's
- ºintegrieren; F. bezeichnet jedoch auch alle
- ºrahmenΣhnlichen Begrenzungen wie bei Fenstern auf der
- ºBenutzeroberflΣche (bzw. Teile von Fenstern wie Titel-
- ºoder Statusleisten) oder Grafikobjekte in
- ºLayout-Programmen
- º\par \par #b##c8#Framegrabber#b0# \par
- ºErweiterungskarte eines Computers; dient der
- ºSpeicherung digitaler Einzelbilder aus analogen
- ºVideosequenzen
- :H 3
- :A pclex348
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- FORTRAN
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#FORTRAN#b0# \par \par
- ºKurzwort fⁿr formular translator; 1954 von IBM
- ºentwickelte Programmiersprache; hauptsΣchlich im
- ºtechnischen Bereich eingesetzt
- º\par \par #b##c8#Frame#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Rahmen½; im Bereich des PC's in vielen
- ºBedeutungszusammenhΣngen vorkommender Begriff; um z.B.
- ºFestplatte schnell aus- und einbauen zu k÷nnen, kann
- ºman einen sogenannten ╗removeable frame½, einen
- º╗Wechselplattenrahmen½ in das GehΣuse des PC's
- ºintegrieren; F. bezeichnet jedoch auch alle
- ºrahmenΣhnlichen Begrenzungen wie bei Fenstern auf der
- ºBenutzeroberflΣche (bzw. Teile von Fenstern wie Titel-
- ºoder Statusleisten) oder Grafikobjekte in
- ºLayout-Programmen
- º\par \par #b##c8#Framegrabber#b0# \par
- ºErweiterungskarte eines Computers; dient der
- ºSpeicherung digitaler Einzelbilder aus analogen
- ºVideosequenzen
- º\par \par #b##c8#Freeware#b0# \par
- ºSoftwareprodukte, die im Gegensatz zu Shareware frei
- ºverteilt und auf unbegrenzte Dauer kostenlos benutzt
- ºwerden dⁿrfen
- :H 3
- :A pclex349
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Frame
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Frame#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Rahmen½; im Bereich des PC's in vielen
- ºBedeutungszusammenhΣngen vorkommender Begriff; um z.B.
- ºFestplatte schnell aus- und einbauen zu k÷nnen, kann
- ºman einen sogenannten ╗removeable frame½, einen
- º╗Wechselplattenrahmen½ in das GehΣuse des PC's
- ºintegrieren; F. bezeichnet jedoch auch alle
- ºrahmenΣhnlichen Begrenzungen wie bei Fenstern auf der
- ºBenutzeroberflΣche (bzw. Teile von Fenstern wie Titel-
- ºoder Statusleisten) oder Grafikobjekte in
- ºLayout-Programmen
- º\par \par #b##c8#Framegrabber#b0# \par
- ºErweiterungskarte eines Computers; dient der
- ºSpeicherung digitaler Einzelbilder aus analogen
- ºVideosequenzen
- º\par \par #b##c8#Freeware#b0# \par
- ºSoftwareprodukte, die im Gegensatz zu Shareware frei
- ºverteilt und auf unbegrenzte Dauer kostenlos benutzt
- ºwerden dⁿrfen
- º\par \par #b##c8#FTP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr File Transfer Protocol; Protokoll zur
- ºRegelung des Dateitransfers zwischen mehreren
- ºComputern innerhalb des Internets, die ⁿber das
- ºTCP/IP-Protokoll verbunden sind; auch Bezeichnung fⁿr
- ºdas dazu verwendete Programm
- :H 3
- :A pclex350
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Framegrabber
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Framegrabber#b0# \par \par
- ºErweiterungskarte eines Computers; dient der
- ºSpeicherung digitaler Einzelbilder aus analogen
- ºVideosequenzen
- º\par \par #b##c8#Freeware#b0# \par
- ºSoftwareprodukte, die im Gegensatz zu Shareware frei
- ºverteilt und auf unbegrenzte Dauer kostenlos benutzt
- ºwerden dⁿrfen
- º\par \par #b##c8#FTP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr File Transfer Protocol; Protokoll zur
- ºRegelung des Dateitransfers zwischen mehreren
- ºComputern innerhalb des Internets, die ⁿber das
- ºTCP/IP-Protokoll verbunden sind; auch Bezeichnung fⁿr
- ºdas dazu verwendete Programm
- º\par \par #b##c8#Fu▀zeile#b0# \par
- ºauch: ╗Footer½; meist gesondert zu bearbeitende Leiste
- ºam unteren Rand eines Dokuments (in der Regel
- ºau▀erhalb des definierten Satzspiegels), die
- ºstandardmΣ▀ig Informationen wie etwa die Seitenzahl
- ºbeinhaltet
- :H 3
- :A pclex351
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Freeware
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Freeware#b0# \par \par
- ºSoftwareprodukte, die im Gegensatz zu Shareware frei
- ºverteilt und auf unbegrenzte Dauer kostenlos benutzt
- ºwerden dⁿrfen
- º\par \par #b##c8#FTP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr File Transfer Protocol; Protokoll zur
- ºRegelung des Dateitransfers zwischen mehreren
- ºComputern innerhalb des Internets, die ⁿber das
- ºTCP/IP-Protokoll verbunden sind; auch Bezeichnung fⁿr
- ºdas dazu verwendete Programm
- º\par \par #b##c8#Fu▀zeile#b0# \par
- ºauch: ╗Footer½; meist gesondert zu bearbeitende Leiste
- ºam unteren Rand eines Dokuments (in der Regel
- ºau▀erhalb des definierten Satzspiegels), die
- ºstandardmΣ▀ig Informationen wie etwa die Seitenzahl
- ºbeinhaltet
- º\par \par #b##c8#Fuzzy-Logik#b0# \par
- ºLogikform, wie sie vor allem in einem Expertensystem
- ºoder anderen Programmen, die auf Basis von KI
- ºentwickelt wurden, vorkommt; F. arbeitet nicht mit
- ºWAHR und FALSCH, sondern mit Variablen, zur
- ºDarstellung von dazwischen befindlichen, ungenauen
- ºWerten; die Anwendung von F. hat also eine vage
- ºWahrscheinlichkeitsannahme zum Ergebnis
- :H 3
- :A pclex352
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- FTP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#FTP#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr File Transfer Protocol; Protokoll zur
- ºRegelung des Dateitransfers zwischen mehreren
- ºComputern innerhalb des Internets, die ⁿber das
- ºTCP/IP-Protokoll verbunden sind; auch Bezeichnung fⁿr
- ºdas dazu verwendete Programm
- º\par \par #b##c8#Fu▀zeile#b0# \par
- ºauch: ╗Footer½; meist gesondert zu bearbeitende Leiste
- ºam unteren Rand eines Dokuments (in der Regel
- ºau▀erhalb des definierten Satzspiegels), die
- ºstandardmΣ▀ig Informationen wie etwa die Seitenzahl
- ºbeinhaltet
- º\par \par #b##c8#Fuzzy-Logik#b0# \par
- ºLogikform, wie sie vor allem in einem Expertensystem
- ºoder anderen Programmen, die auf Basis von KI
- ºentwickelt wurden, vorkommt; F. arbeitet nicht mit
- ºWAHR und FALSCH, sondern mit Variablen, zur
- ºDarstellung von dazwischen befindlichen, ungenauen
- ºWerten; die Anwendung von F. hat also eine vage
- ºWahrscheinlichkeitsannahme zum Ergebnis
- º\par \par #b##c8#FYI#b0# \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; Abkⁿrzung fⁿr For Your
- ºInformation im Deutschen: ╗zu Ihrer Information½;
- ºentspricht dem ⁿblichen ╗zur Kenntnisnahme½ auf
- ºherk÷mmlichen Versendungszetteln
- :H 3
- :A pclex353
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Fu▀zeile
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Fu▀zeile#b0# \par \par
- ºauch: ╗Footer½; meist gesondert zu bearbeitende Leiste
- ºam unteren Rand eines Dokuments (in der Regel
- ºau▀erhalb des definierten Satzspiegels), die
- ºstandardmΣ▀ig Informationen wie etwa die Seitenzahl
- ºbeinhaltet
- º\par \par #b##c8#Fuzzy-Logik#b0# \par
- ºLogikform, wie sie vor allem in einem Expertensystem
- ºoder anderen Programmen, die auf Basis von KI
- ºentwickelt wurden, vorkommt; F. arbeitet nicht mit
- ºWAHR und FALSCH, sondern mit Variablen, zur
- ºDarstellung von dazwischen befindlichen, ungenauen
- ºWerten; die Anwendung von F. hat also eine vage
- ºWahrscheinlichkeitsannahme zum Ergebnis
- º\par \par #b##c8#FYI#b0# \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; Abkⁿrzung fⁿr For Your
- ºInformation im Deutschen: ╗zu Ihrer Information½;
- ºentspricht dem ⁿblichen ╗zur Kenntnisnahme½ auf
- ºherk÷mmlichen Versendungszetteln
- º\par \par #b##c8#Gamepad#b0# \par
- ºSteuerungsinstrument fⁿr Computerspiele; meist bei
- ºKonsolen verwendet; der G. hat gegenⁿber dem Joystick
- ºden Vorteil, dass er mehrere Tasten zur Verfⁿgung hat
- ºund somit vielseitigere Funktionsbelegung erm÷glicht
- :H 3
- :A pclex354
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Fuzzy-Logik
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Fuzzy-Logik#b0# \par \par
- ºLogikform, wie sie vor allem in einem Expertensystem
- ºoder anderen Programmen, die auf Basis von KI
- ºentwickelt wurden, vorkommt; F. arbeitet nicht mit
- ºWAHR und FALSCH, sondern mit Variablen, zur
- ºDarstellung von dazwischen befindlichen, ungenauen
- ºWerten; die Anwendung von F. hat also eine vage
- ºWahrscheinlichkeitsannahme zum Ergebnis
- º\par \par #b##c8#FYI#b0# \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; Abkⁿrzung fⁿr For Your
- ºInformation im Deutschen: ╗zu Ihrer Information½;
- ºentspricht dem ⁿblichen ╗zur Kenntnisnahme½ auf
- ºherk÷mmlichen Versendungszetteln
- º\par \par #b##c8#Gamepad#b0# \par
- ºSteuerungsinstrument fⁿr Computerspiele; meist bei
- ºKonsolen verwendet; der G. hat gegenⁿber dem Joystick
- ºden Vorteil, dass er mehrere Tasten zur Verfⁿgung hat
- ºund somit vielseitigere Funktionsbelegung erm÷glicht
- º\par \par #b##c8#Game Port#b0# \par
- ºSchnittstelle fⁿr den Anschluss eines Joystick oder
- ºGamepad; frⁿher spezielle Einsteckkarte; heute
- ºBestandteil einer Multi-IO-Karte bzw. der Soundkarte;
- ºbei Computern, die ⁿber eine Multi-IO-Karte und eine
- ºSoundkarte verfⁿgen, mu▀ ein G. deaktiviert werden,
- ºdamit der verbleibende G. angesprochen werden kann;
- ºdie Deaktivierung erfolgt mittels Jumper
- :H 3
- :A pclex355
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- FYI
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#FYI#b0# \par \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; Abkⁿrzung fⁿr For Your
- ºInformation im Deutschen: ╗zu Ihrer Information½;
- ºentspricht dem ⁿblichen ╗zur Kenntnisnahme½ auf
- ºherk÷mmlichen Versendungszetteln
- º\par \par #b##c8#Gamepad#b0# \par
- ºSteuerungsinstrument fⁿr Computerspiele; meist bei
- ºKonsolen verwendet; der G. hat gegenⁿber dem Joystick
- ºden Vorteil, dass er mehrere Tasten zur Verfⁿgung hat
- ºund somit vielseitigere Funktionsbelegung erm÷glicht
- º\par \par #b##c8#Game Port#b0# \par
- ºSchnittstelle fⁿr den Anschluss eines Joystick oder
- ºGamepad; frⁿher spezielle Einsteckkarte; heute
- ºBestandteil einer Multi-IO-Karte bzw. der Soundkarte;
- ºbei Computern, die ⁿber eine Multi-IO-Karte und eine
- ºSoundkarte verfⁿgen, mu▀ ein G. deaktiviert werden,
- ºdamit der verbleibende G. angesprochen werden kann;
- ºdie Deaktivierung erfolgt mittels Jumper
- º\par \par #b##c8#Gartenzaun#b0# \par
- ºumgangssprachliche Bezeichnung fⁿr das #-Zeichen
- º(Raute) auf der Tastatur
- :H 3
- :A pclex356
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Gamepad
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Gamepad#b0# \par \par
- ºSteuerungsinstrument fⁿr Computerspiele; meist bei
- ºKonsolen verwendet; der G. hat gegenⁿber dem Joystick
- ºden Vorteil, dass er mehrere Tasten zur Verfⁿgung hat
- ºund somit vielseitigere Funktionsbelegung erm÷glicht
- º\par \par #b##c8#Game Port#b0# \par
- ºSchnittstelle fⁿr den Anschluss eines Joystick oder
- ºGamepad; frⁿher spezielle Einsteckkarte; heute
- ºBestandteil einer Multi-IO-Karte bzw. der Soundkarte;
- ºbei Computern, die ⁿber eine Multi-IO-Karte und eine
- ºSoundkarte verfⁿgen, mu▀ ein G. deaktiviert werden,
- ºdamit der verbleibende G. angesprochen werden kann;
- ºdie Deaktivierung erfolgt mittels Jumper
- º\par \par #b##c8#Gartenzaun#b0# \par
- ºumgangssprachliche Bezeichnung fⁿr das #-Zeichen
- º(Raute) auf der Tastatur
- º\par \par #b##c8#Gates#b0# \par
- ºBill; geboren: 1956; Chairman und Chief Executive
- ºOfficer der Microsoft Corporation (Microsoft); G.
- ºbrach sein Studium an der Harvard University ab und
- ºentwickelte 1974 BASIC fⁿr den MITS Altair; ein Jahr
- ºspΣter war er Mitbegrⁿnder von Microsoft und fⁿhrte
- ºdie ehemalige Garagenfirma an die Spitze der
- ºinternationalen Softwarefirmen
- :H 3
- :A pclex357
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Game Port
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Game Port#b0# \par \par
- ºSchnittstelle fⁿr den Anschluss eines Joystick oder
- ºGamepad; frⁿher spezielle Einsteckkarte; heute
- ºBestandteil einer Multi-IO-Karte bzw. der Soundkarte;
- ºbei Computern, die ⁿber eine Multi-IO-Karte und eine
- ºSoundkarte verfⁿgen, mu▀ ein G. deaktiviert werden,
- ºdamit der verbleibende G. angesprochen werden kann;
- ºdie Deaktivierung erfolgt mittels Jumper
- º\par \par #b##c8#Gartenzaun#b0# \par
- ºumgangssprachliche Bezeichnung fⁿr das #-Zeichen
- º(Raute) auf der Tastatur
- º\par \par #b##c8#Gates#b0# \par
- ºBill; geboren: 1956; Chairman und Chief Executive
- ºOfficer der Microsoft Corporation (Microsoft); G.
- ºbrach sein Studium an der Harvard University ab und
- ºentwickelte 1974 BASIC fⁿr den MITS Altair; ein Jahr
- ºspΣter war er Mitbegrⁿnder von Microsoft und fⁿhrte
- ºdie ehemalige Garagenfirma an die Spitze der
- ºinternationalen Softwarefirmen
- º\par \par #b##c8#Gateway#b0# \par
- ºComputer, der Daten eines Netzwerks auf ein anderes
- ºⁿbertrΣgt und im Bedarfsfall verschiedene Protokolle
- ºkonvertiert bzw. angleicht
- :H 3
- :A pclex358
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Gartenzaun
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Gartenzaun#b0# \par \par
- ºumgangssprachliche Bezeichnung fⁿr das #-Zeichen
- º(Raute) auf der Tastatur
- º\par \par #b##c8#Gates#b0# \par
- ºBill; geboren: 1956; Chairman und Chief Executive
- ºOfficer der Microsoft Corporation (Microsoft); G.
- ºbrach sein Studium an der Harvard University ab und
- ºentwickelte 1974 BASIC fⁿr den MITS Altair; ein Jahr
- ºspΣter war er Mitbegrⁿnder von Microsoft und fⁿhrte
- ºdie ehemalige Garagenfirma an die Spitze der
- ºinternationalen Softwarefirmen
- º\par \par #b##c8#Gateway#b0# \par
- ºComputer, der Daten eines Netzwerks auf ein anderes
- ºⁿbertrΣgt und im Bedarfsfall verschiedene Protokolle
- ºkonvertiert bzw. angleicht
- º\par \par #b##c8#GB#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr GigaByte; GByte
- º
- :H 3
- :A pclex359
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Gates
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Gates#b0# \par \par
- ºBill; geboren: 1956; Chairman und Chief Executive
- ºOfficer der Microsoft Corporation (Microsoft); G.
- ºbrach sein Studium an der Harvard University ab und
- ºentwickelte 1974 BASIC fⁿr den MITS Altair; ein Jahr
- ºspΣter war er Mitbegrⁿnder von Microsoft und fⁿhrte
- ºdie ehemalige Garagenfirma an die Spitze der
- ºinternationalen Softwarefirmen
- º\par \par #b##c8#Gateway#b0# \par
- ºComputer, der Daten eines Netzwerks auf ein anderes
- ºⁿbertrΣgt und im Bedarfsfall verschiedene Protokolle
- ºkonvertiert bzw. angleicht
- º\par \par #b##c8#GB#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr GigaByte; GByte
- º
- º\par \par #b##c8#GByte#b0# \par
- ºKurzwort fⁿr GigaByte; auch: ╗GB½; 1 G. entspricht
- º1024 MByte; 1024 G. ergeben 1 TByte (TerraByte oder TB)
- :H 3
- :A pclex360
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Gateway
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Gateway#b0# \par \par
- ºComputer, der Daten eines Netzwerks auf ein anderes
- ºⁿbertrΣgt und im Bedarfsfall verschiedene Protokolle
- ºkonvertiert bzw. angleicht
- º\par \par #b##c8#GB#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr GigaByte; GByte
- º
- º\par \par #b##c8#GByte#b0# \par
- ºKurzwort fⁿr GigaByte; auch: ╗GB½; 1 G. entspricht
- º1024 MByte; 1024 G. ergeben 1 TByte (TerraByte oder TB)
- º\par \par #b##c8#GEM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Graphics Enviromental Manager; grafische
- ºBenutzeroberflΣche; erleichtert die Bedienung von
- ºAnwendungen, die speziell fⁿr G. entwickelt wurden
- :H 3
- :A pclex361
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- GB
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#GB#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr GigaByte; GByte
- º
- º\par \par #b##c8#GByte#b0# \par
- ºKurzwort fⁿr GigaByte; auch: ╗GB½; 1 G. entspricht
- º1024 MByte; 1024 G. ergeben 1 TByte (TerraByte oder TB)
- º\par \par #b##c8#GEM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Graphics Enviromental Manager; grafische
- ºBenutzeroberflΣche; erleichtert die Bedienung von
- ºAnwendungen, die speziell fⁿr G. entwickelt wurden
- º\par \par #b##c8#General MIDI#b0# \par
- ºFormat fⁿr Audiodateien; erlaubt die Verwendung aller
- º16 KanΣle des G.-Modus zur Wiedergabe von Audiodateien
- ºmittels MIDI; durch diesen Standard erreicht man eine
- ºⁿberaus realistische Wiedergabe von Audiodateien; G.
- ºwird heute auch bei Computerspielen eingesetzt, um das
- ºmultimediale Erlebnis durch die Ausgabe von
- ºhochwertigem Stereoton zu optimieren
- :H 3
- :A pclex362
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- GByte
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#GByte#b0# \par \par
- ºKurzwort fⁿr GigaByte; auch: ╗GB½; 1 G. entspricht
- º1024 MByte; 1024 G. ergeben 1 TByte (TerraByte oder TB)
- º\par \par #b##c8#GEM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Graphics Enviromental Manager; grafische
- ºBenutzeroberflΣche; erleichtert die Bedienung von
- ºAnwendungen, die speziell fⁿr G. entwickelt wurden
- º\par \par #b##c8#General MIDI#b0# \par
- ºFormat fⁿr Audiodateien; erlaubt die Verwendung aller
- º16 KanΣle des G.-Modus zur Wiedergabe von Audiodateien
- ºmittels MIDI; durch diesen Standard erreicht man eine
- ºⁿberaus realistische Wiedergabe von Audiodateien; G.
- ºwird heute auch bei Computerspielen eingesetzt, um das
- ºmultimediale Erlebnis durch die Ausgabe von
- ºhochwertigem Stereoton zu optimieren
- º\par \par #b##c8#Genlock-Karte#b0# \par
- ºbesondere Form einer Videokarte; erm÷glicht das
- ºEinbetten eines VGA-Signals des Computers in ein
- ºVideosignal; erlaubt die Untertitelung von
- ºVideofilmen; in der Film- und Fernsehindustrie werden
- ºFilme seit Jahren mit dieser Technik untertitelt
- :H 3
- :A pclex363
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- GEM
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#GEM#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Graphics Enviromental Manager; grafische
- ºBenutzeroberflΣche; erleichtert die Bedienung von
- ºAnwendungen, die speziell fⁿr G. entwickelt wurden
- º\par \par #b##c8#General MIDI#b0# \par
- ºFormat fⁿr Audiodateien; erlaubt die Verwendung aller
- º16 KanΣle des G.-Modus zur Wiedergabe von Audiodateien
- ºmittels MIDI; durch diesen Standard erreicht man eine
- ºⁿberaus realistische Wiedergabe von Audiodateien; G.
- ºwird heute auch bei Computerspielen eingesetzt, um das
- ºmultimediale Erlebnis durch die Ausgabe von
- ºhochwertigem Stereoton zu optimieren
- º\par \par #b##c8#Genlock-Karte#b0# \par
- ºbesondere Form einer Videokarte; erm÷glicht das
- ºEinbetten eines VGA-Signals des Computers in ein
- ºVideosignal; erlaubt die Untertitelung von
- ºVideofilmen; in der Film- und Fernsehindustrie werden
- ºFilme seit Jahren mit dieser Technik untertitelt
- º\par \par #b##c8#GerΣt#b0# \par
- ºGerΣt ist die Bezeichnung fⁿr alle Teilsysteme eines
- ºRechners, bzw. mit diesem zusamenarbeitende Systeme,
- ºdie zur Steuerung und zur reibungslosen Interaktion
- ºmit dem Rechner einen sogenannten Treiber ben÷tigen;
- ºz.B. Drucker, Steckkarte, Maus etc
- :H 3
- :A pclex364
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- General MIDI
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#General MIDI#b0# \par \par
- ºFormat fⁿr Audiodateien; erlaubt die Verwendung aller
- º16 KanΣle des G.-Modus zur Wiedergabe von Audiodateien
- ºmittels MIDI; durch diesen Standard erreicht man eine
- ºⁿberaus realistische Wiedergabe von Audiodateien; G.
- ºwird heute auch bei Computerspielen eingesetzt, um das
- ºmultimediale Erlebnis durch die Ausgabe von
- ºhochwertigem Stereoton zu optimieren
- º\par \par #b##c8#Genlock-Karte#b0# \par
- ºbesondere Form einer Videokarte; erm÷glicht das
- ºEinbetten eines VGA-Signals des Computers in ein
- ºVideosignal; erlaubt die Untertitelung von
- ºVideofilmen; in der Film- und Fernsehindustrie werden
- ºFilme seit Jahren mit dieser Technik untertitelt
- º\par \par #b##c8#GerΣt#b0# \par
- ºGerΣt ist die Bezeichnung fⁿr alle Teilsysteme eines
- ºRechners, bzw. mit diesem zusamenarbeitende Systeme,
- ºdie zur Steuerung und zur reibungslosen Interaktion
- ºmit dem Rechner einen sogenannten Treiber ben÷tigen;
- ºz.B. Drucker, Steckkarte, Maus etc
- º\par \par #b##c8#GerΣte-Manager#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; Bezeichnung einer
- ºRegisterkarte im Fenster ╗Eigenschaften fⁿr Systeme½,
- ºdas erscheint, wenn das Objekt Systeme im Ordner
- ºSystemsteuerung ausgewΣhlt wurde; der G. erleichtert
- ºdas Management der Hardware-Konfiguration des Rechners
- :H 3
- :A pclex365
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Genlock-Karte
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Genlock-Karte#b0# \par \par
- ºbesondere Form einer Videokarte; erm÷glicht das
- ºEinbetten eines VGA-Signals des Computers in ein
- ºVideosignal; erlaubt die Untertitelung von
- ºVideofilmen; in der Film- und Fernsehindustrie werden
- ºFilme seit Jahren mit dieser Technik untertitelt
- º\par \par #b##c8#GerΣt#b0# \par
- ºGerΣt ist die Bezeichnung fⁿr alle Teilsysteme eines
- ºRechners, bzw. mit diesem zusamenarbeitende Systeme,
- ºdie zur Steuerung und zur reibungslosen Interaktion
- ºmit dem Rechner einen sogenannten Treiber ben÷tigen;
- ºz.B. Drucker, Steckkarte, Maus etc
- º\par \par #b##c8#GerΣte-Manager#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; Bezeichnung einer
- ºRegisterkarte im Fenster ╗Eigenschaften fⁿr Systeme½,
- ºdas erscheint, wenn das Objekt Systeme im Ordner
- ºSystemsteuerung ausgewΣhlt wurde; der G. erleichtert
- ºdas Management der Hardware-Konfiguration des Rechners
- º\par \par #b##c8#GerΣtetreiber#b0# \par
- ºSteuerungsprogramm fⁿr Hardware-Komponenten; Treiber
- º
- :H 3
- :A pclex366
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- GerΣt
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#GerΣt#b0# \par \par
- ºGerΣt ist die Bezeichnung fⁿr alle Teilsysteme eines
- ºRechners, bzw. mit diesem zusamenarbeitende Systeme,
- ºdie zur Steuerung und zur reibungslosen Interaktion
- ºmit dem Rechner einen sogenannten Treiber ben÷tigen;
- ºz.B. Drucker, Steckkarte, Maus etc
- º\par \par #b##c8#GerΣte-Manager#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; Bezeichnung einer
- ºRegisterkarte im Fenster ╗Eigenschaften fⁿr Systeme½,
- ºdas erscheint, wenn das Objekt Systeme im Ordner
- ºSystemsteuerung ausgewΣhlt wurde; der G. erleichtert
- ºdas Management der Hardware-Konfiguration des Rechners
- º\par \par #b##c8#GerΣtetreiber#b0# \par
- ºSteuerungsprogramm fⁿr Hardware-Komponenten; Treiber
- º
- º\par \par #b##c8#geschⁿtzter Modus#b0# \par
- ºProzessorenmodus, der auf Hardwarebasis Unterstⁿtzung
- ºfⁿr Multitasking bietet; Protected Mode
- :H 3
- :A pclex367
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- GerΣte-Manager
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#GerΣte-Manager#b0# \par \par
- ºBestandteil von Windows 95; Bezeichnung einer
- ºRegisterkarte im Fenster ╗Eigenschaften fⁿr Systeme½,
- ºdas erscheint, wenn das Objekt Systeme im Ordner
- ºSystemsteuerung ausgewΣhlt wurde; der G. erleichtert
- ºdas Management der Hardware-Konfiguration des Rechners
- º\par \par #b##c8#GerΣtetreiber#b0# \par
- ºSteuerungsprogramm fⁿr Hardware-Komponenten; Treiber
- º
- º\par \par #b##c8#geschⁿtzter Modus#b0# \par
- ºProzessorenmodus, der auf Hardwarebasis Unterstⁿtzung
- ºfⁿr Multitasking bietet; Protected Mode
- º\par \par #b##c8#GIF#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Graphics Interchange Format; von
- ºCompuServe entwickeltes und im Internet verbreitetes
- ºFormat fⁿr Grafikdateien; Erstellen von G.-Dateien
- ºmittels digitaler Kamera
- :H 3
- :A pclex368
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- GerΣtetreiber
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#GerΣtetreiber#b0# \par \par
- ºSteuerungsprogramm fⁿr Hardware-Komponenten; Treiber
- º
- º\par \par #b##c8#geschⁿtzter Modus#b0# \par
- ºProzessorenmodus, der auf Hardwarebasis Unterstⁿtzung
- ºfⁿr Multitasking bietet; Protected Mode
- º\par \par #b##c8#GIF#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Graphics Interchange Format; von
- ºCompuServe entwickeltes und im Internet verbreitetes
- ºFormat fⁿr Grafikdateien; Erstellen von G.-Dateien
- ºmittels digitaler Kamera
- º\par \par #b##c8#Gopher#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Taschenratte½; nach dem Maskottchen der
- ºUniversitΣt Minnesota benannte Internet-Anwendung;
- ºder G. stellt seine Daten hierarchisch gegliedert dar;
- ºaufgrund der relativen UnflexibilitΣt wird der G. seit
- ºAnfang der 90er Jahre durch das WWW verdrΣngt;
- ºallerdings ist der G.-Service bis heute in
- ºWWW-Browsern integriert
- :H 3
- :A pclex369
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- geschⁿtzter Modus
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#geschⁿtzter Modus#b0# \par \par
- ºProzessorenmodus, der auf Hardwarebasis Unterstⁿtzung
- ºfⁿr Multitasking bietet; Protected Mode
- º\par \par #b##c8#GIF#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Graphics Interchange Format; von
- ºCompuServe entwickeltes und im Internet verbreitetes
- ºFormat fⁿr Grafikdateien; Erstellen von G.-Dateien
- ºmittels digitaler Kamera
- º\par \par #b##c8#Gopher#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Taschenratte½; nach dem Maskottchen der
- ºUniversitΣt Minnesota benannte Internet-Anwendung;
- ºder G. stellt seine Daten hierarchisch gegliedert dar;
- ºaufgrund der relativen UnflexibilitΣt wird der G. seit
- ºAnfang der 90er Jahre durch das WWW verdrΣngt;
- ºallerdings ist der G.-Service bis heute in
- ºWWW-Browsern integriert
- º\par \par #b##c8#Grafikkarte#b0# \par
- ºSteckkarten, die auf das Motherboard aufgesteckt
- ºwerden; abhΣngig von der Grafikkarte ist die Aufl÷sung
- ºeiner grafischen Bildschirmdarstellung; moderne
- ºGrafikkarten arbeiten mit den Standardaufl÷sungen VGA
- ºoder SVGA; bei einigen Systemen ist die G. bereits
- ºfest auf dem Motherboard installiert und kann nicht
- ºentfernt werden; moderne Grafikkarten stehen fⁿr
- ºverschiedenen Bussysteme zur Verfⁿgung
- :H 3
- :A pclex370
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- GIF
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#GIF#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Graphics Interchange Format; von
- ºCompuServe entwickeltes und im Internet verbreitetes
- ºFormat fⁿr Grafikdateien; Erstellen von G.-Dateien
- ºmittels digitaler Kamera
- º\par \par #b##c8#Gopher#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Taschenratte½; nach dem Maskottchen der
- ºUniversitΣt Minnesota benannte Internet-Anwendung;
- ºder G. stellt seine Daten hierarchisch gegliedert dar;
- ºaufgrund der relativen UnflexibilitΣt wird der G. seit
- ºAnfang der 90er Jahre durch das WWW verdrΣngt;
- ºallerdings ist der G.-Service bis heute in
- ºWWW-Browsern integriert
- º\par \par #b##c8#Grafikkarte#b0# \par
- ºSteckkarten, die auf das Motherboard aufgesteckt
- ºwerden; abhΣngig von der Grafikkarte ist die Aufl÷sung
- ºeiner grafischen Bildschirmdarstellung; moderne
- ºGrafikkarten arbeiten mit den Standardaufl÷sungen VGA
- ºoder SVGA; bei einigen Systemen ist die G. bereits
- ºfest auf dem Motherboard installiert und kann nicht
- ºentfernt werden; moderne Grafikkarten stehen fⁿr
- ºverschiedenen Bussysteme zur Verfⁿgung
- º\par \par #b##c8#Grafiktablett#b0# \par
- ºEingabegerΣt, das vor allem in den Bereich Grafik,
- ºLayout, CAD und EBV eingesetzt wird; bei einem G.
- ºhandelt es sich um eine rechteckige ArbeitsflΣche, die
- ºmit Sensoren und entsprechender Elektronik versehen
- ºwurde; mittels einem ebenso ausgerⁿsteten ZeigegerΣt,
- ºk÷nnen nun die auf dem G. ausgefⁿhrten
- ºBewegungsablΣufe auf den Rechner umgesetzt werden;
- ºsomit k÷nnen z.B. Linien regelrecht im Computer
- ºgezeichnet werden; auch die Steuerung des Mauszeigers
- ºbzw. sonstigen Cursors ist durch dieses Verfahren
- ºm÷glich
- :H 3
- :A pclex371
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Gopher
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Gopher#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Taschenratte½; nach dem Maskottchen der
- ºUniversitΣt Minnesota benannte Internet-Anwendung;
- ºder G. stellt seine Daten hierarchisch gegliedert dar;
- ºaufgrund der relativen UnflexibilitΣt wird der G. seit
- ºAnfang der 90er Jahre durch das WWW verdrΣngt;
- ºallerdings ist der G.-Service bis heute in
- ºWWW-Browsern integriert
- º\par \par #b##c8#Grafikkarte#b0# \par
- ºSteckkarten, die auf das Motherboard aufgesteckt
- ºwerden; abhΣngig von der Grafikkarte ist die Aufl÷sung
- ºeiner grafischen Bildschirmdarstellung; moderne
- ºGrafikkarten arbeiten mit den Standardaufl÷sungen VGA
- ºoder SVGA; bei einigen Systemen ist die G. bereits
- ºfest auf dem Motherboard installiert und kann nicht
- ºentfernt werden; moderne Grafikkarten stehen fⁿr
- ºverschiedenen Bussysteme zur Verfⁿgung
- º\par \par #b##c8#Grafiktablett#b0# \par
- ºEingabegerΣt, das vor allem in den Bereich Grafik,
- ºLayout, CAD und EBV eingesetzt wird; bei einem G.
- ºhandelt es sich um eine rechteckige ArbeitsflΣche, die
- ºmit Sensoren und entsprechender Elektronik versehen
- ºwurde; mittels einem ebenso ausgerⁿsteten ZeigegerΣt,
- ºk÷nnen nun die auf dem G. ausgefⁿhrten
- ºBewegungsablΣufe auf den Rechner umgesetzt werden;
- ºsomit k÷nnen z.B. Linien regelrecht im Computer
- ºgezeichnet werden; auch die Steuerung des Mauszeigers
- ºbzw. sonstigen Cursors ist durch dieses Verfahren
- ºm÷glich
- º\par \par #b##c8#Graustufen#b0# \par
- ºTondarstellungen mit unterschiedlichen Schwarzwerten,
- ºdie seriell dargestellt, einen flie▀enden ▄bergang von
- ºSchwarz zu Wei▀ ergΣben; durch Graustufen lassen sich
- ºFarbunterschiede in Schwarz/Wei▀-Darstellungen
- ºsimulieren; je mehr Graustufen (8, 16, 256) zur
- ºVerfⁿgung stehen, desto schΣrfer wirddie Darstellung
- ºund desto gelungener ist die Umsetzung von Farbe in
- ºSchwarz/Wei▀
- :H 3
- :A pclex372
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Grafikkarte
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Grafikkarte#b0# \par \par
- ºSteckkarten, die auf das Motherboard aufgesteckt
- ºwerden; abhΣngig von der Grafikkarte ist die Aufl÷sung
- ºeiner grafischen Bildschirmdarstellung; moderne
- ºGrafikkarten arbeiten mit den Standardaufl÷sungen VGA
- ºoder SVGA; bei einigen Systemen ist die G. bereits
- ºfest auf dem Motherboard installiert und kann nicht
- ºentfernt werden; moderne Grafikkarten stehen fⁿr
- ºverschiedenen Bussysteme zur Verfⁿgung
- º\par \par #b##c8#Grafiktablett#b0# \par
- ºEingabegerΣt, das vor allem in den Bereich Grafik,
- ºLayout, CAD und EBV eingesetzt wird; bei einem G.
- ºhandelt es sich um eine rechteckige ArbeitsflΣche, die
- ºmit Sensoren und entsprechender Elektronik versehen
- ºwurde; mittels einem ebenso ausgerⁿsteten ZeigegerΣt,
- ºk÷nnen nun die auf dem G. ausgefⁿhrten
- ºBewegungsablΣufe auf den Rechner umgesetzt werden;
- ºsomit k÷nnen z.B. Linien regelrecht im Computer
- ºgezeichnet werden; auch die Steuerung des Mauszeigers
- ºbzw. sonstigen Cursors ist durch dieses Verfahren
- ºm÷glich
- º\par \par #b##c8#Graustufen#b0# \par
- ºTondarstellungen mit unterschiedlichen Schwarzwerten,
- ºdie seriell dargestellt, einen flie▀enden ▄bergang von
- ºSchwarz zu Wei▀ ergΣben; durch Graustufen lassen sich
- ºFarbunterschiede in Schwarz/Wei▀-Darstellungen
- ºsimulieren; je mehr Graustufen (8, 16, 256) zur
- ºVerfⁿgung stehen, desto schΣrfer wirddie Darstellung
- ºund desto gelungener ist die Umsetzung von Farbe in
- ºSchwarz/Wei▀
- º\par \par #b##c8#GUI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Graphical User Interface; im Deutschen:
- º╗grafische BenutzeroberflΣche½; im Gegensatz zu einem
- ºkommando-orientierten Betriebssystem wie DOS werden
- ºbei einem GUI sΣmtliche Befehle und Anweisungen
- ºmittels Maus oder alternativer ZeigegerΣte eingegeben
- :H 3
- :A pclex373
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Grafiktablett
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Grafiktablett#b0# \par \par
- ºEingabegerΣt, das vor allem in den Bereich Grafik,
- ºLayout, CAD und EBV eingesetzt wird; bei einem G.
- ºhandelt es sich um eine rechteckige ArbeitsflΣche, die
- ºmit Sensoren und entsprechender Elektronik versehen
- ºwurde; mittels einem ebenso ausgerⁿsteten ZeigegerΣt,
- ºk÷nnen nun die auf dem G. ausgefⁿhrten
- ºBewegungsablΣufe auf den Rechner umgesetzt werden;
- ºsomit k÷nnen z.B. Linien regelrecht im Computer
- ºgezeichnet werden; auch die Steuerung des Mauszeigers
- ºbzw. sonstigen Cursors ist durch dieses Verfahren
- ºm÷glich
- :H 1
- :A pclex374
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Graustufen
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Graustufen#b0# \par \par
- ºTondarstellungen mit unterschiedlichen Schwarzwerten,
- ºdie seriell dargestellt, einen flie▀enden ▄bergang von
- ºSchwarz zu Wei▀ ergΣben; durch Graustufen lassen sich
- ºFarbunterschiede in Schwarz/Wei▀-Darstellungen
- ºsimulieren; je mehr Graustufen (8, 16, 256) zur
- ºVerfⁿgung stehen, desto schΣrfer wirddie Darstellung
- ºund desto gelungener ist die Umsetzung von Farbe in
- ºSchwarz/Wei▀
- º\par \par #b##c8#GUI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Graphical User Interface; im Deutschen:
- º╗grafische BenutzeroberflΣche½; im Gegensatz zu einem
- ºkommando-orientierten Betriebssystem wie DOS werden
- ºbei einem GUI sΣmtliche Befehle und Anweisungen
- ºmittels Maus oder alternativer ZeigegerΣte eingegeben
- º\par \par #b##c8#Hacker#b0# \par
- ºComputerkrimmineller mit guten Programmierkenntnissen,
- ºder sich z.B. unbefugten Zugang zu geschⁿtzten Netzen
- ºverschafft oder den Kopierschutz von lizensierter
- ºSoftware knackt
- º\par \par #b##c8#Halbduplex#b0# \par
- ºveraltete ▄bertragungsform eines Modems; ein H.-Modem
- ºkann entweder Daten senden oder Daten empfangen; der
- ºgleichzeitige Datenaustausch ist bei derartigen
- ºModemtypen nicht m÷glich; moderne Modems arbeiten mit
- ºeiner Vollduplex-Technik, dh. das Modem ist in der
- ºLage, gleichzeitig Daten zu senden und zu empfangen
- :H 3
- :A pclex375
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- GUI
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#GUI#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Graphical User Interface; im Deutschen:
- º╗grafische BenutzeroberflΣche½; im Gegensatz zu einem
- ºkommando-orientierten Betriebssystem wie DOS werden
- ºbei einem GUI sΣmtliche Befehle und Anweisungen
- ºmittels Maus oder alternativer ZeigegerΣte eingegeben
- º\par \par #b##c8#Hacker#b0# \par
- ºComputerkrimmineller mit guten Programmierkenntnissen,
- ºder sich z.B. unbefugten Zugang zu geschⁿtzten Netzen
- ºverschafft oder den Kopierschutz von lizensierter
- ºSoftware knackt
- º\par \par #b##c8#Halbduplex#b0# \par
- ºveraltete ▄bertragungsform eines Modems; ein H.-Modem
- ºkann entweder Daten senden oder Daten empfangen; der
- ºgleichzeitige Datenaustausch ist bei derartigen
- ºModemtypen nicht m÷glich; moderne Modems arbeiten mit
- ºeiner Vollduplex-Technik, dh. das Modem ist in der
- ºLage, gleichzeitig Daten zu senden und zu empfangen
- º\par \par #b##c8#Halbleiter#b0# \par
- ºein K÷rper, der bezⁿglich seiner LeitfΣhigkeit
- ºzwischen einem Leiter und einem Isolator
- º(LeitfΣhigkeit = 0) angesiedelt werden kann, wird als
- ºH. bezeichnet; Silizium und Germanium sind die im
- ºBereich der Mikroelektronik am hΣufigsten verwendeten
- ºH.; auch auf Basis von Halbleitermaterialien
- ºhergestellte Bausteine (z.B. Transistor) werden oft
- ºals H. tituliert
- :H 3
- :A pclex376
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Hacker
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Hacker#b0# \par \par
- ºComputerkrimmineller mit guten Programmierkenntnissen,
- ºder sich z.B. unbefugten Zugang zu geschⁿtzten Netzen
- ºverschafft oder den Kopierschutz von lizensierter
- ºSoftware knackt
- º\par \par #b##c8#Halbduplex#b0# \par
- ºveraltete ▄bertragungsform eines Modems; ein H.-Modem
- ºkann entweder Daten senden oder Daten empfangen; der
- ºgleichzeitige Datenaustausch ist bei derartigen
- ºModemtypen nicht m÷glich; moderne Modems arbeiten mit
- ºeiner Vollduplex-Technik, dh. das Modem ist in der
- ºLage, gleichzeitig Daten zu senden und zu empfangen
- º\par \par #b##c8#Halbleiter#b0# \par
- ºein K÷rper, der bezⁿglich seiner LeitfΣhigkeit
- ºzwischen einem Leiter und einem Isolator
- º(LeitfΣhigkeit = 0) angesiedelt werden kann, wird als
- ºH. bezeichnet; Silizium und Germanium sind die im
- ºBereich der Mikroelektronik am hΣufigsten verwendeten
- ºH.; auch auf Basis von Halbleitermaterialien
- ºhergestellte Bausteine (z.B. Transistor) werden oft
- ºals H. tituliert
- º\par \par #b##c8#Handshake#b0# \par
- ºdie soft- oder hardwarebasierende Kontaktaufnahme
- ºzweier Komponenten (z.B. zweier Programme oder von
- ºRechner und Drucker), durch die die Bereitschaft zum
- ºSenden und Empfangen von Informationen signalisiert
- ºwird
- :H 3
- :A pclex377
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Halbduplex
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Halbduplex#b0# \par \par
- ºveraltete ▄bertragungsform eines Modems; ein H.-Modem
- ºkann entweder Daten senden oder Daten empfangen; der
- ºgleichzeitige Datenaustausch ist bei derartigen
- ºModemtypen nicht m÷glich; moderne Modems arbeiten mit
- ºeiner Vollduplex-Technik, dh. das Modem ist in der
- ºLage, gleichzeitig Daten zu senden und zu empfangen
- º\par \par #b##c8#Halbleiter#b0# \par
- ºein K÷rper, der bezⁿglich seiner LeitfΣhigkeit
- ºzwischen einem Leiter und einem Isolator
- º(LeitfΣhigkeit = 0) angesiedelt werden kann, wird als
- ºH. bezeichnet; Silizium und Germanium sind die im
- ºBereich der Mikroelektronik am hΣufigsten verwendeten
- ºH.; auch auf Basis von Halbleitermaterialien
- ºhergestellte Bausteine (z.B. Transistor) werden oft
- ºals H. tituliert
- º\par \par #b##c8#Handshake#b0# \par
- ºdie soft- oder hardwarebasierende Kontaktaufnahme
- ºzweier Komponenten (z.B. zweier Programme oder von
- ºRechner und Drucker), durch die die Bereitschaft zum
- ºSenden und Empfangen von Informationen signalisiert
- ºwird
- º\par \par #b##c8#Harddisk#b0# \par
- ºFestplatte; hΣufig tauchen in Dokumentationen und
- ºHandbⁿchern die Abkⁿrzungen ╗HD½ oder ╗HDD½ auf
- :H 3
- :A pclex378
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Halbleiter
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Halbleiter#b0# \par \par
- ºein K÷rper, der bezⁿglich seiner LeitfΣhigkeit
- ºzwischen einem Leiter und einem Isolator
- º(LeitfΣhigkeit = 0) angesiedelt werden kann, wird als
- ºH. bezeichnet; Silizium und Germanium sind die im
- ºBereich der Mikroelektronik am hΣufigsten verwendeten
- ºH.; auch auf Basis von Halbleitermaterialien
- ºhergestellte Bausteine (z.B. Transistor) werden oft
- ºals H. tituliert
- º\par \par #b##c8#Handshake#b0# \par
- ºdie soft- oder hardwarebasierende Kontaktaufnahme
- ºzweier Komponenten (z.B. zweier Programme oder von
- ºRechner und Drucker), durch die die Bereitschaft zum
- ºSenden und Empfangen von Informationen signalisiert
- ºwird
- º\par \par #b##c8#Harddisk#b0# \par
- ºFestplatte; hΣufig tauchen in Dokumentationen und
- ºHandbⁿchern die Abkⁿrzungen ╗HD½ oder ╗HDD½ auf
- º\par \par #b##c8#Hardware#b0# \par
- ºkonstruktionsbedingte Eigenschaften und technische
- ºBestandteile einer Datenverarbeitungsanlage; z.B.
- ºChips, Disketten, PeripheriegerΣte; Treiber und
- ºAnwendungen zΣhlen zur Software
- :H 3
- :A pclex379
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Handshake
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Handshake#b0# \par \par
- ºdie soft- oder hardwarebasierende Kontaktaufnahme
- ºzweier Komponenten (z.B. zweier Programme oder von
- ºRechner und Drucker), durch die die Bereitschaft zum
- ºSenden und Empfangen von Informationen signalisiert
- ºwird
- º\par \par #b##c8#Harddisk#b0# \par
- ºFestplatte; hΣufig tauchen in Dokumentationen und
- ºHandbⁿchern die Abkⁿrzungen ╗HD½ oder ╗HDD½ auf
- º\par \par #b##c8#Hardware#b0# \par
- ºkonstruktionsbedingte Eigenschaften und technische
- ºBestandteile einer Datenverarbeitungsanlage; z.B.
- ºChips, Disketten, PeripheriegerΣte; Treiber und
- ºAnwendungen zΣhlen zur Software
- º\par \par #b##c8#Hardwarebeschleunigung#b0# \par
- ºVerfahren, durch zusΣtzliche Hardware bereits
- ºvorhandene Hardware in ihrer Geschwindigkeitsleistung
- ºzu steigern; z.B. gibt es Grafikartenbeschleuniger
- º(ebenfalls Steckkarten), die ruckfreiere und
- ºschnellere Animation, auch bei extrem hoher Aufl÷sung,
- ºvielen Farben und komplexen RechenvorgΣngen,
- ºerm÷glichen
- :H 3
- :A pclex380
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Harddisk
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Harddisk#b0# \par \par
- ºFestplatte; hΣufig tauchen in Dokumentationen und
- ºHandbⁿchern die Abkⁿrzungen ╗HD½ oder ╗HDD½ auf
- º\par \par #b##c8#Hardware#b0# \par
- ºkonstruktionsbedingte Eigenschaften und technische
- ºBestandteile einer Datenverarbeitungsanlage; z.B.
- ºChips, Disketten, PeripheriegerΣte; Treiber und
- ºAnwendungen zΣhlen zur Software
- º\par \par #b##c8#Hardwarebeschleunigung#b0# \par
- ºVerfahren, durch zusΣtzliche Hardware bereits
- ºvorhandene Hardware in ihrer Geschwindigkeitsleistung
- ºzu steigern; z.B. gibt es Grafikartenbeschleuniger
- º(ebenfalls Steckkarten), die ruckfreiere und
- ºschnellere Animation, auch bei extrem hoher Aufl÷sung,
- ºvielen Farben und komplexen RechenvorgΣngen,
- ºerm÷glichen
- º\par \par #b##c8#Hardwareerkennung#b0# \par
- ºautomatische H. ist ein Basisprinzip von Plug&Play; H.
- ºhei▀t nichts anderes, als dass das Betriebssystem auf
- ºAnfrage selbststΣndig neu installierte
- ºHardwarekomponenten erkennt und ihnen im Idealfall den
- ºrichtigen Treiber zuordnet
- :H 3
- :A pclex381
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Hardware
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Hardware#b0# \par \par
- ºkonstruktionsbedingte Eigenschaften und technische
- ºBestandteile einer Datenverarbeitungsanlage; z.B.
- ºChips, Disketten, PeripheriegerΣte; Treiber und
- ºAnwendungen zΣhlen zur Software
- º\par \par #b##c8#Hardwarebeschleunigung#b0# \par
- ºVerfahren, durch zusΣtzliche Hardware bereits
- ºvorhandene Hardware in ihrer Geschwindigkeitsleistung
- ºzu steigern; z.B. gibt es Grafikartenbeschleuniger
- º(ebenfalls Steckkarten), die ruckfreiere und
- ºschnellere Animation, auch bei extrem hoher Aufl÷sung,
- ºvielen Farben und komplexen RechenvorgΣngen,
- ºerm÷glichen
- º\par \par #b##c8#Hardwareerkennung#b0# \par
- ºautomatische H. ist ein Basisprinzip von Plug&Play; H.
- ºhei▀t nichts anderes, als dass das Betriebssystem auf
- ºAnfrage selbststΣndig neu installierte
- ºHardwarekomponenten erkennt und ihnen im Idealfall den
- ºrichtigen Treiber zuordnet
- º\par \par #b##c8#Hauptspeicher#b0# \par
- ºauch: ╗PrimΣrspeicher½, ╗RAM½; Speicherbereich, auf
- ºden der Prozessor direkt zugreift;
- ºSpeicherm÷glichkeiten wie Festplatten oder
- ºMagnetbΣnder nennt man SekundΣrspeicher
- :H 3
- :A pclex382
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Hardwarebeschleunigung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Hardwarebeschleunigung#b0# \par \par
- ºVerfahren, durch zusΣtzliche Hardware bereits
- ºvorhandene Hardware in ihrer Geschwindigkeitsleistung
- ºzu steigern; z.B. gibt es Grafikartenbeschleuniger
- º(ebenfalls Steckkarten), die ruckfreiere und
- ºschnellere Animation, auch bei extrem hoher Aufl÷sung,
- ºvielen Farben und komplexen RechenvorgΣngen,
- ºerm÷glichen
- º\par \par #b##c8#Hardwareerkennung#b0# \par
- ºautomatische H. ist ein Basisprinzip von Plug&Play; H.
- ºhei▀t nichts anderes, als dass das Betriebssystem auf
- ºAnfrage selbststΣndig neu installierte
- ºHardwarekomponenten erkennt und ihnen im Idealfall den
- ºrichtigen Treiber zuordnet
- º\par \par #b##c8#Hauptspeicher#b0# \par
- ºauch: ╗PrimΣrspeicher½, ╗RAM½; Speicherbereich, auf
- ºden der Prozessor direkt zugreift;
- ºSpeicherm÷glichkeiten wie Festplatten oder
- ºMagnetbΣnder nennt man SekundΣrspeicher
- º\par \par #b##c8#Header#b0# \par
- ºVorspann eines Datagramms bzw. einer E-Mail oder
- ºNewsgroup-Nachricht; enthΣlt die Adresse, Bezugszeile,
- ºDatum und andere technische Informationen, die mit der
- ºNachricht selbst nichts zu tun haben
- :H 3
- :A pclex383
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Hardwareerkennung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Hardwareerkennung#b0# \par \par
- ºautomatische H. ist ein Basisprinzip von Plug&Play; H.
- ºhei▀t nichts anderes, als dass das Betriebssystem auf
- ºAnfrage selbststΣndig neu installierte
- ºHardwarekomponenten erkennt und ihnen im Idealfall den
- ºrichtigen Treiber zuordnet
- º\par \par #b##c8#Hauptspeicher#b0# \par
- ºauch: ╗PrimΣrspeicher½, ╗RAM½; Speicherbereich, auf
- ºden der Prozessor direkt zugreift;
- ºSpeicherm÷glichkeiten wie Festplatten oder
- ºMagnetbΣnder nennt man SekundΣrspeicher
- º\par \par #b##c8#Header#b0# \par
- ºVorspann eines Datagramms bzw. einer E-Mail oder
- ºNewsgroup-Nachricht; enthΣlt die Adresse, Bezugszeile,
- ºDatum und andere technische Informationen, die mit der
- ºNachricht selbst nichts zu tun haben
- º\par \par #b##c8#Heuristik#b0# \par
- ºin Virenprogrammen regelbasierte Methode der
- ºVirensuche, mit der auch unbekannte Viren erkannt
- ºwerden k÷nnen; im Gegensatz zu normalen Scanprozessen
- ºsucht die H. nach typischen Merkmalen eines Virus;
- ºProgramme, die eine definierte Anzahl derartiger
- ºMerkmale enthalten, wird die Anwendung als infiziert
- ºgemeldet; Vorteil ist die bei etwa 80 Prozent liegende
- ºErkennung neuer und unbekannter Viren
- :H 3
- :A pclex384
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Hauptspeicher
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Hauptspeicher#b0# \par \par
- ºauch: ╗PrimΣrspeicher½, ╗RAM½; Speicherbereich, auf
- ºden der Prozessor direkt zugreift;
- ºSpeicherm÷glichkeiten wie Festplatten oder
- ºMagnetbΣnder nennt man SekundΣrspeicher
- º\par \par #b##c8#Header#b0# \par
- ºVorspann eines Datagramms bzw. einer E-Mail oder
- ºNewsgroup-Nachricht; enthΣlt die Adresse, Bezugszeile,
- ºDatum und andere technische Informationen, die mit der
- ºNachricht selbst nichts zu tun haben
- º\par \par #b##c8#Heuristik#b0# \par
- ºin Virenprogrammen regelbasierte Methode der
- ºVirensuche, mit der auch unbekannte Viren erkannt
- ºwerden k÷nnen; im Gegensatz zu normalen Scanprozessen
- ºsucht die H. nach typischen Merkmalen eines Virus;
- ºProgramme, die eine definierte Anzahl derartiger
- ºMerkmale enthalten, wird die Anwendung als infiziert
- ºgemeldet; Vorteil ist die bei etwa 80 Prozent liegende
- ºErkennung neuer und unbekannter Viren
- º\par \par #b##c8#High Color#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr eine bestimmte Farbtiefe von 32500
- ºoder 65000 Farben
- :H 3
- :A pclex385
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Header
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Header#b0# \par \par
- ºVorspann eines Datagramms bzw. einer E-Mail oder
- ºNewsgroup-Nachricht; enthΣlt die Adresse, Bezugszeile,
- ºDatum und andere technische Informationen, die mit der
- ºNachricht selbst nichts zu tun haben
- º\par \par #b##c8#Heuristik#b0# \par
- ºin Virenprogrammen regelbasierte Methode der
- ºVirensuche, mit der auch unbekannte Viren erkannt
- ºwerden k÷nnen; im Gegensatz zu normalen Scanprozessen
- ºsucht die H. nach typischen Merkmalen eines Virus;
- ºProgramme, die eine definierte Anzahl derartiger
- ºMerkmale enthalten, wird die Anwendung als infiziert
- ºgemeldet; Vorteil ist die bei etwa 80 Prozent liegende
- ºErkennung neuer und unbekannter Viren
- º\par \par #b##c8#High Color#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr eine bestimmte Farbtiefe von 32500
- ºoder 65000 Farben
- º\par \par #b##c8#High Memory Area#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗hoher Speicherbereich½; damit werden
- ºdie ersten 64 KByte des Erweiterungsspeichers der
- ºGr÷▀e von mehr als 1 MByte bezeichnet; ab MS-DOS 5.0
- ºkann dieser bis dahin unzugΣngliche Bereich mittels
- ºHIMEM.SYS angesprochen werden; in den H. k÷nnen Teile
- ºvon DOS abgelegt werden, so dass mehr konventioneller
- ºSpeicher fⁿr Anwendungen zur Verfⁿgung steht
- :H 3
- :A pclex386
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Heuristik
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Heuristik#b0# \par \par
- ºin Virenprogrammen regelbasierte Methode der
- ºVirensuche, mit der auch unbekannte Viren erkannt
- ºwerden k÷nnen; im Gegensatz zu normalen Scanprozessen
- ºsucht die H. nach typischen Merkmalen eines Virus;
- ºProgramme, die eine definierte Anzahl derartiger
- ºMerkmale enthalten, wird die Anwendung als infiziert
- ºgemeldet; Vorteil ist die bei etwa 80 Prozent liegende
- ºErkennung neuer und unbekannter Viren
- º\par \par #b##c8#High Color#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr eine bestimmte Farbtiefe von 32500
- ºoder 65000 Farben
- º\par \par #b##c8#High Memory Area#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗hoher Speicherbereich½; damit werden
- ºdie ersten 64 KByte des Erweiterungsspeichers der
- ºGr÷▀e von mehr als 1 MByte bezeichnet; ab MS-DOS 5.0
- ºkann dieser bis dahin unzugΣngliche Bereich mittels
- ºHIMEM.SYS angesprochen werden; in den H. k÷nnen Teile
- ºvon DOS abgelegt werden, so dass mehr konventioneller
- ºSpeicher fⁿr Anwendungen zur Verfⁿgung steht
- º\par \par #b##c8#High Sierra#b0# \par
- ºinternationaler Standard fⁿr die Aufzeichnung von
- ºDaten auf CD-ROM; Definition der logischen Struktur
- ºsowie der Datei- und Datensatzstrukturen auf dem
- ºDatentrΣger
- :H 3
- :A pclex387
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- High Color
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#High Color#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr eine bestimmte Farbtiefe von 32500
- ºoder 65000 Farben
- º\par \par #b##c8#High Memory Area#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗hoher Speicherbereich½; damit werden
- ºdie ersten 64 KByte des Erweiterungsspeichers der
- ºGr÷▀e von mehr als 1 MByte bezeichnet; ab MS-DOS 5.0
- ºkann dieser bis dahin unzugΣngliche Bereich mittels
- ºHIMEM.SYS angesprochen werden; in den H. k÷nnen Teile
- ºvon DOS abgelegt werden, so dass mehr konventioneller
- ºSpeicher fⁿr Anwendungen zur Verfⁿgung steht
- º\par \par #b##c8#High Sierra#b0# \par
- ºinternationaler Standard fⁿr die Aufzeichnung von
- ºDaten auf CD-ROM; Definition der logischen Struktur
- ºsowie der Datei- und Datensatzstrukturen auf dem
- ºDatentrΣger
- º\par \par #b##c8#Hilfsprogramm#b0# \par
- ºauch: ╗Utility½; Programm, das die Arbeit mit dem
- ºComputer erleichtert (im Gegensatz zur Anwendung, die
- º- zusammen mit dem Computer - eine Erleichterung einer
- ºbestimmten Arbeit darstellt) und bestimmte
- ºVerwaltungsfunktionen ausfⁿhren kann; H.e sind z.B.
- ºDateikomprimierungsprogramme, Backup-Programme oder
- ºSpeicherverwaltungsprogramme
- :H 3
- :A pclex388
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- High Memory Area
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#High Memory Area#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗hoher Speicherbereich½; damit werden
- ºdie ersten 64 KByte des Erweiterungsspeichers der
- ºGr÷▀e von mehr als 1 MByte bezeichnet; ab MS-DOS 5.0
- ºkann dieser bis dahin unzugΣngliche Bereich mittels
- ºHIMEM.SYS angesprochen werden; in den H. k÷nnen Teile
- ºvon DOS abgelegt werden, so dass mehr konventioneller
- ºSpeicher fⁿr Anwendungen zur Verfⁿgung steht
- º\par \par #b##c8#High Sierra#b0# \par
- ºinternationaler Standard fⁿr die Aufzeichnung von
- ºDaten auf CD-ROM; Definition der logischen Struktur
- ºsowie der Datei- und Datensatzstrukturen auf dem
- ºDatentrΣger
- º\par \par #b##c8#Hilfsprogramm#b0# \par
- ºauch: ╗Utility½; Programm, das die Arbeit mit dem
- ºComputer erleichtert (im Gegensatz zur Anwendung, die
- º- zusammen mit dem Computer - eine Erleichterung einer
- ºbestimmten Arbeit darstellt) und bestimmte
- ºVerwaltungsfunktionen ausfⁿhren kann; H.e sind z.B.
- ºDateikomprimierungsprogramme, Backup-Programme oder
- ºSpeicherverwaltungsprogramme
- º\par \par #b##c8#Himem#b0# \par
- ºKurzbezeichnung fⁿr die Datei HIMEM.SYS, die ab MS-DOS
- º5.0 zum Lieferumfang dieses Betriebsystems geh÷rt und
- ºdie Nutzung des High Memory Area erm÷glicht
- :H 3
- :A pclex389
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- High Sierra
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#High Sierra#b0# \par \par
- ºinternationaler Standard fⁿr die Aufzeichnung von
- ºDaten auf CD-ROM; Definition der logischen Struktur
- ºsowie der Datei- und Datensatzstrukturen auf dem
- ºDatentrΣger
- º\par \par #b##c8#Hilfsprogramm#b0# \par
- ºauch: ╗Utility½; Programm, das die Arbeit mit dem
- ºComputer erleichtert (im Gegensatz zur Anwendung, die
- º- zusammen mit dem Computer - eine Erleichterung einer
- ºbestimmten Arbeit darstellt) und bestimmte
- ºVerwaltungsfunktionen ausfⁿhren kann; H.e sind z.B.
- ºDateikomprimierungsprogramme, Backup-Programme oder
- ºSpeicherverwaltungsprogramme
- º\par \par #b##c8#Himem#b0# \par
- ºKurzbezeichnung fⁿr die Datei HIMEM.SYS, die ab MS-DOS
- º5.0 zum Lieferumfang dieses Betriebsystems geh÷rt und
- ºdie Nutzung des High Memory Area erm÷glicht
- º\par \par #b##c8#Homebanking#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Erledigung von routinemΣ▀igen
- ºBank-Transaktionen mittels PC Modem und Btx;
- ºGrundvoraussetzung fⁿr H. ist die Anmeldung bei der
- ºbetreffenden Bank; oft wird des Btx-Zugang durch die
- ºBank eingerichtet und relativ preiswert zur verfⁿgung
- ºgestellt; der Kunde erhΣlt ein pers÷nliches Kennwort
- ºfⁿr den Zugriff auf den Rechner der Bank, ein PIN
- º(Pers÷nliche Identifikationsnummer) sowie ein Blatt
- ºmit in der Regel sechsstelligen TANs
- º(Transaktionsnummern); fⁿr jede ▄berweisung wird eine
- ºTAN verbraucht; sind alle TANs verbraucht, erhΣlt der
- ºKunde automatisch eine Neue Liste
- :H 3
- :A pclex390
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Hilfsprogramm
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Hilfsprogramm#b0# \par \par
- ºauch: ╗Utility½; Programm, das die Arbeit mit dem
- ºComputer erleichtert (im Gegensatz zur Anwendung, die
- º- zusammen mit dem Computer - eine Erleichterung einer
- ºbestimmten Arbeit darstellt) und bestimmte
- ºVerwaltungsfunktionen ausfⁿhren kann; H.e sind z.B.
- ºDateikomprimierungsprogramme, Backup-Programme oder
- ºSpeicherverwaltungsprogramme
- º\par \par #b##c8#Himem#b0# \par
- ºKurzbezeichnung fⁿr die Datei HIMEM.SYS, die ab MS-DOS
- º5.0 zum Lieferumfang dieses Betriebsystems geh÷rt und
- ºdie Nutzung des High Memory Area erm÷glicht
- º\par \par #b##c8#Homebanking#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Erledigung von routinemΣ▀igen
- ºBank-Transaktionen mittels PC Modem und Btx;
- ºGrundvoraussetzung fⁿr H. ist die Anmeldung bei der
- ºbetreffenden Bank; oft wird des Btx-Zugang durch die
- ºBank eingerichtet und relativ preiswert zur verfⁿgung
- ºgestellt; der Kunde erhΣlt ein pers÷nliches Kennwort
- ºfⁿr den Zugriff auf den Rechner der Bank, ein PIN
- º(Pers÷nliche Identifikationsnummer) sowie ein Blatt
- ºmit in der Regel sechsstelligen TANs
- º(Transaktionsnummern); fⁿr jede ▄berweisung wird eine
- ºTAN verbraucht; sind alle TANs verbraucht, erhΣlt der
- ºKunde automatisch eine Neue Liste
- º\par \par #b##c8#Homepage#b0# \par
- ºStartseite eines Anbieters des World Wide Web; die H.
- ºdient als Knotenpunkt fⁿr die Wahl verknⁿpfter Seiten;
- ºmittlerweile kann sich jeder seine eigene H. mit
- ºhandelsⁿblichen Programmen zusammenbasteln
- :H 3
- :A pclex391
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Himem
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Himem#b0# \par \par
- ºKurzbezeichnung fⁿr die Datei HIMEM.SYS, die ab MS-DOS
- º5.0 zum Lieferumfang dieses Betriebsystems geh÷rt und
- ºdie Nutzung des High Memory Area erm÷glicht
- º\par \par #b##c8#Homebanking#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Erledigung von routinemΣ▀igen
- ºBank-Transaktionen mittels PC Modem und Btx;
- ºGrundvoraussetzung fⁿr H. ist die Anmeldung bei der
- ºbetreffenden Bank; oft wird des Btx-Zugang durch die
- ºBank eingerichtet und relativ preiswert zur verfⁿgung
- ºgestellt; der Kunde erhΣlt ein pers÷nliches Kennwort
- ºfⁿr den Zugriff auf den Rechner der Bank, ein PIN
- º(Pers÷nliche Identifikationsnummer) sowie ein Blatt
- ºmit in der Regel sechsstelligen TANs
- º(Transaktionsnummern); fⁿr jede ▄berweisung wird eine
- ºTAN verbraucht; sind alle TANs verbraucht, erhΣlt der
- ºKunde automatisch eine Neue Liste
- º\par \par #b##c8#Homepage#b0# \par
- ºStartseite eines Anbieters des World Wide Web; die H.
- ºdient als Knotenpunkt fⁿr die Wahl verknⁿpfter Seiten;
- ºmittlerweile kann sich jeder seine eigene H. mit
- ºhandelsⁿblichen Programmen zusammenbasteln
- º\par \par #b##c8#Host#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Gastgeber½; der Zentralrechner in einem
- ºRechner- oder Terminalverbund; stellt den
- ºangeschlossenen GerΣten Daten und SpeicherkapazitΣt
- ºzur Verfⁿgung
- :H 3
- :A pclex392
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Homebanking
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Homebanking#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr die Erledigung von routinemΣ▀igen
- ºBank-Transaktionen mittels PC Modem und Btx;
- ºGrundvoraussetzung fⁿr H. ist die Anmeldung bei der
- ºbetreffenden Bank; oft wird des Btx-Zugang durch die
- ºBank eingerichtet und relativ preiswert zur verfⁿgung
- ºgestellt; der Kunde erhΣlt ein pers÷nliches Kennwort
- ºfⁿr den Zugriff auf den Rechner der Bank, ein PIN
- º(Pers÷nliche Identifikationsnummer) sowie ein Blatt
- ºmit in der Regel sechsstelligen TANs
- º(Transaktionsnummern); fⁿr jede ▄berweisung wird eine
- ºTAN verbraucht; sind alle TANs verbraucht, erhΣlt der
- ºKunde automatisch eine Neue Liste
- :H 1
- :A pclex393
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Homepage
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Homepage#b0# \par \par
- ºStartseite eines Anbieters des World Wide Web; die H.
- ºdient als Knotenpunkt fⁿr die Wahl verknⁿpfter Seiten;
- ºmittlerweile kann sich jeder seine eigene H. mit
- ºhandelsⁿblichen Programmen zusammenbasteln
- º\par \par #b##c8#Host#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Gastgeber½; der Zentralrechner in einem
- ºRechner- oder Terminalverbund; stellt den
- ºangeschlossenen GerΣten Daten und SpeicherkapazitΣt
- ºzur Verfⁿgung
- º\par \par #b##c8#Hot Chat#b0# \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; Einigung zweier
- ºInternet-Teilnehmer, ⁿber erotische Themen zu
- ºplaudern; findet ein H.C. ohne Einvernehmen eines der
- ºbeiden Teilnehmern statt, liegt eine sexuelle
- ºBelΣstigung vor
- º\par \par #b##c8#Hotlist#b0# \par
- ºauch: ╗Bookmark½; Funktion moderner WWW-Browser;
- ºProgramme wie Netscape fⁿhren fⁿr den Anwender eine
- ºListe mit dessen pers÷nlichen Lieblings-Servern;
- ºderartige Bookmarks erlauben den schnellen Sprung auf
- ºzuvor in die Liste aufgenommene Seiten des WWW
- :H 3
- :A pclex394
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Host
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Host#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Gastgeber½; der Zentralrechner in einem
- ºRechner- oder Terminalverbund; stellt den
- ºangeschlossenen GerΣten Daten und SpeicherkapazitΣt
- ºzur Verfⁿgung
- º\par \par #b##c8#Hot Chat#b0# \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; Einigung zweier
- ºInternet-Teilnehmer, ⁿber erotische Themen zu
- ºplaudern; findet ein H.C. ohne Einvernehmen eines der
- ºbeiden Teilnehmern statt, liegt eine sexuelle
- ºBelΣstigung vor
- º\par \par #b##c8#Hotlist#b0# \par
- ºauch: ╗Bookmark½; Funktion moderner WWW-Browser;
- ºProgramme wie Netscape fⁿhren fⁿr den Anwender eine
- ºListe mit dessen pers÷nlichen Lieblings-Servern;
- ºderartige Bookmarks erlauben den schnellen Sprung auf
- ºzuvor in die Liste aufgenommene Seiten des WWW
- º\par \par #b##c8#Hotspot#b0# \par
- ºStelle am Mauszeiger, die auf die Bildschirmposition
- ºzeigt, an der mittels Mausklick eine Aktion ausgefⁿhrt
- ºwerden kann; wird hΣufig in Computerspielen eingesetzt
- :H 3
- :A pclex395
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Hot Chat
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Hot Chat#b0# \par \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; Einigung zweier
- ºInternet-Teilnehmer, ⁿber erotische Themen zu
- ºplaudern; findet ein H.C. ohne Einvernehmen eines der
- ºbeiden Teilnehmern statt, liegt eine sexuelle
- ºBelΣstigung vor
- º\par \par #b##c8#Hotlist#b0# \par
- ºauch: ╗Bookmark½; Funktion moderner WWW-Browser;
- ºProgramme wie Netscape fⁿhren fⁿr den Anwender eine
- ºListe mit dessen pers÷nlichen Lieblings-Servern;
- ºderartige Bookmarks erlauben den schnellen Sprung auf
- ºzuvor in die Liste aufgenommene Seiten des WWW
- º\par \par #b##c8#Hotspot#b0# \par
- ºStelle am Mauszeiger, die auf die Bildschirmposition
- ºzeigt, an der mittels Mausklick eine Aktion ausgefⁿhrt
- ºwerden kann; wird hΣufig in Computerspielen eingesetzt
- º\par \par #b##c8#HPFS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr High Performance File System;
- ºDateisystem von OS/2, das die Vergabe von bis zu 255
- ºZeichen umfassenden Dateinamen erlaubt; dieses System
- ºder Vergabe langer Dateinamen erlaubt die Vergabe von
- ºDateinamen im Klartext, was die VerstΣndlichkeit der
- ºfrⁿher oft kryptischen Dateinamen verbessert
- :H 3
- :A pclex396
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Hotlist
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Hotlist#b0# \par \par
- ºauch: ╗Bookmark½; Funktion moderner WWW-Browser;
- ºProgramme wie Netscape fⁿhren fⁿr den Anwender eine
- ºListe mit dessen pers÷nlichen Lieblings-Servern;
- ºderartige Bookmarks erlauben den schnellen Sprung auf
- ºzuvor in die Liste aufgenommene Seiten des WWW
- º\par \par #b##c8#Hotspot#b0# \par
- ºStelle am Mauszeiger, die auf die Bildschirmposition
- ºzeigt, an der mittels Mausklick eine Aktion ausgefⁿhrt
- ºwerden kann; wird hΣufig in Computerspielen eingesetzt
- º\par \par #b##c8#HPFS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr High Performance File System;
- ºDateisystem von OS/2, das die Vergabe von bis zu 255
- ºZeichen umfassenden Dateinamen erlaubt; dieses System
- ºder Vergabe langer Dateinamen erlaubt die Vergabe von
- ºDateinamen im Klartext, was die VerstΣndlichkeit der
- ºfrⁿher oft kryptischen Dateinamen verbessert
- º\par \par #b##c8#HTML#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Hyper Text Markup Language;
- ºFormatierungs- und Strukturierungssprache sΣmtlicher
- ºim WWW enthaltenen Dokumente; innerhalb der
- ºH.-Dokumente kann mittels einfachem Mauklick auf
- ºmarkierte Textpassagen (meist farblich hervorgehoben)
- ºauf weitere, mit dem entsprechenden Stichwort
- ºverbundene, Dokumente zugegriffen werden
- :H 3
- :A pclex397
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Hotspot
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Hotspot#b0# \par \par
- ºStelle am Mauszeiger, die auf die Bildschirmposition
- ºzeigt, an der mittels Mausklick eine Aktion ausgefⁿhrt
- ºwerden kann; wird hΣufig in Computerspielen eingesetzt
- º\par \par #b##c8#HPFS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr High Performance File System;
- ºDateisystem von OS/2, das die Vergabe von bis zu 255
- ºZeichen umfassenden Dateinamen erlaubt; dieses System
- ºder Vergabe langer Dateinamen erlaubt die Vergabe von
- ºDateinamen im Klartext, was die VerstΣndlichkeit der
- ºfrⁿher oft kryptischen Dateinamen verbessert
- º\par \par #b##c8#HTML#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Hyper Text Markup Language;
- ºFormatierungs- und Strukturierungssprache sΣmtlicher
- ºim WWW enthaltenen Dokumente; innerhalb der
- ºH.-Dokumente kann mittels einfachem Mauklick auf
- ºmarkierte Textpassagen (meist farblich hervorgehoben)
- ºauf weitere, mit dem entsprechenden Stichwort
- ºverbundene, Dokumente zugegriffen werden
- º\par \par #b##c8#HTTP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Hyper Text Transfer Protocol;
- º▄bertragungsstandard des WWW; Standard fⁿr die
- º▄bertragung von Dokumenten, die mittels HTML verfasst
- ºwurden
- :H 3
- :A pclex398
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- HPFS
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#HPFS#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr High Performance File System;
- ºDateisystem von OS/2, das die Vergabe von bis zu 255
- ºZeichen umfassenden Dateinamen erlaubt; dieses System
- ºder Vergabe langer Dateinamen erlaubt die Vergabe von
- ºDateinamen im Klartext, was die VerstΣndlichkeit der
- ºfrⁿher oft kryptischen Dateinamen verbessert
- º\par \par #b##c8#HTML#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Hyper Text Markup Language;
- ºFormatierungs- und Strukturierungssprache sΣmtlicher
- ºim WWW enthaltenen Dokumente; innerhalb der
- ºH.-Dokumente kann mittels einfachem Mauklick auf
- ºmarkierte Textpassagen (meist farblich hervorgehoben)
- ºauf weitere, mit dem entsprechenden Stichwort
- ºverbundene, Dokumente zugegriffen werden
- º\par \par #b##c8#HTTP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Hyper Text Transfer Protocol;
- º▄bertragungsstandard des WWW; Standard fⁿr die
- º▄bertragung von Dokumenten, die mittels HTML verfasst
- ºwurden
- º\par \par #b##c8#Hyperlink#b0# \par
- ºVerweis einer markierten Textstelle innerhalb eines
- ºHypertext-Dokuments, der eine Verknⁿpfung zu einem
- ºanderen Dokument herstellt; erm÷glicht durch einfaches
- ºAnklicken den Zugriff auf das verknⁿpfte Dokument
- :H 3
- :A pclex399
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- HTML
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#HTML#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Hyper Text Markup Language;
- ºFormatierungs- und Strukturierungssprache sΣmtlicher
- ºim WWW enthaltenen Dokumente; innerhalb der
- ºH.-Dokumente kann mittels einfachem Mauklick auf
- ºmarkierte Textpassagen (meist farblich hervorgehoben)
- ºauf weitere, mit dem entsprechenden Stichwort
- ºverbundene, Dokumente zugegriffen werden
- º\par \par #b##c8#HTTP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Hyper Text Transfer Protocol;
- º▄bertragungsstandard des WWW; Standard fⁿr die
- º▄bertragung von Dokumenten, die mittels HTML verfasst
- ºwurden
- º\par \par #b##c8#Hyperlink#b0# \par
- ºVerweis einer markierten Textstelle innerhalb eines
- ºHypertext-Dokuments, der eine Verknⁿpfung zu einem
- ºanderen Dokument herstellt; erm÷glicht durch einfaches
- ºAnklicken den Zugriff auf das verknⁿpfte Dokument
- º\par \par #b##c8#Hypermedia#b0# \par
- ºSystem, das in der Lage ist, verschiedene Arten von
- ºMedien wiederzugeben; z.B. Audiodateien, Bilder,
- ºTexte, Videos
- :H 3
- :A pclex400
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- HTTP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#HTTP#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Hyper Text Transfer Protocol;
- º▄bertragungsstandard des WWW; Standard fⁿr die
- º▄bertragung von Dokumenten, die mittels HTML verfasst
- ºwurden
- º\par \par #b##c8#Hyperlink#b0# \par
- ºVerweis einer markierten Textstelle innerhalb eines
- ºHypertext-Dokuments, der eine Verknⁿpfung zu einem
- ºanderen Dokument herstellt; erm÷glicht durch einfaches
- ºAnklicken den Zugriff auf das verknⁿpfte Dokument
- º\par \par #b##c8#Hypermedia#b0# \par
- ºSystem, das in der Lage ist, verschiedene Arten von
- ºMedien wiederzugeben; z.B. Audiodateien, Bilder,
- ºTexte, Videos
- º\par \par #b##c8#Hyperterminal#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; Terminalprogramm zum
- ºSenden und Empfangen von Daten via Analog-Modem
- :H 3
- :A pclex401
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Hyperlink
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Hyperlink#b0# \par \par
- ºVerweis einer markierten Textstelle innerhalb eines
- ºHypertext-Dokuments, der eine Verknⁿpfung zu einem
- ºanderen Dokument herstellt; erm÷glicht durch einfaches
- ºAnklicken den Zugriff auf das verknⁿpfte Dokument
- º\par \par #b##c8#Hypermedia#b0# \par
- ºSystem, das in der Lage ist, verschiedene Arten von
- ºMedien wiederzugeben; z.B. Audiodateien, Bilder,
- ºTexte, Videos
- º\par \par #b##c8#Hyperterminal#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; Terminalprogramm zum
- ºSenden und Empfangen von Daten via Analog-Modem
- º\par \par #b##c8#Hypertext#b0# \par
- ºDokumente, innerhalb derer durch Anklicken markierter
- ºTextpassagen oder Grafiken, den sogenannten
- ºHyperlinks, zu anderen Dokumenten gewechselt werden
- ºkann; das Hauptdokument und seine Verzweigungen sind
- ºsomit logisch verknⁿpft
- :H 3
- :A pclex402
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Hypermedia
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Hypermedia#b0# \par \par
- ºSystem, das in der Lage ist, verschiedene Arten von
- ºMedien wiederzugeben; z.B. Audiodateien, Bilder,
- ºTexte, Videos
- º\par \par #b##c8#Hyperterminal#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; Terminalprogramm zum
- ºSenden und Empfangen von Daten via Analog-Modem
- º\par \par #b##c8#Hypertext#b0# \par
- ºDokumente, innerhalb derer durch Anklicken markierter
- ºTextpassagen oder Grafiken, den sogenannten
- ºHyperlinks, zu anderen Dokumenten gewechselt werden
- ºkann; das Hauptdokument und seine Verzweigungen sind
- ºsomit logisch verknⁿpft
- º\par \par #b##c8#IAB#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Architecture Board; einer der
- ºⁿbergeordneten VerbΣnde, der in Zusammenarbeit mit
- ºISOC und IEFT als Ersatz einer obersten
- ºBetreiberinstanz des Internets fungiert
- :H 3
- :A pclex403
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Hyperterminal
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Hyperterminal#b0# \par \par
- ºBestandteil von Windows 95; Terminalprogramm zum
- ºSenden und Empfangen von Daten via Analog-Modem
- º\par \par #b##c8#Hypertext#b0# \par
- ºDokumente, innerhalb derer durch Anklicken markierter
- ºTextpassagen oder Grafiken, den sogenannten
- ºHyperlinks, zu anderen Dokumenten gewechselt werden
- ºkann; das Hauptdokument und seine Verzweigungen sind
- ºsomit logisch verknⁿpft
- º\par \par #b##c8#IAB#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Architecture Board; einer der
- ºⁿbergeordneten VerbΣnde, der in Zusammenarbeit mit
- ºISOC und IEFT als Ersatz einer obersten
- ºBetreiberinstanz des Internets fungiert
- º\par \par #b##c8#IBM-kompatibel#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr GerΣte oder Programme, die fehlerfrei
- ºmit Computern der Firma IBM zusammenarbeiten; bei
- ºeinem PC bedeutet I., da▀ sich dieser verhΣlt wie ein
- ºIBM-PC, auch wenn er von einer anderen Firma
- ºhergestellt wurde; frⁿher galt die Bezeichnung als
- ºGewΣhr fⁿr die Einhaltung der von IBM gesetzten
- ºStandards; heute spricht man in diesem Zusammenhang
- ºeher von Industriestandard
- :H 3
- :A pclex404
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Hypertext
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Hypertext#b0# \par \par
- ºDokumente, innerhalb derer durch Anklicken markierter
- ºTextpassagen oder Grafiken, den sogenannten
- ºHyperlinks, zu anderen Dokumenten gewechselt werden
- ºkann; das Hauptdokument und seine Verzweigungen sind
- ºsomit logisch verknⁿpft
- º\par \par #b##c8#IAB#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Architecture Board; einer der
- ºⁿbergeordneten VerbΣnde, der in Zusammenarbeit mit
- ºISOC und IEFT als Ersatz einer obersten
- ºBetreiberinstanz des Internets fungiert
- º\par \par #b##c8#IBM-kompatibel#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr GerΣte oder Programme, die fehlerfrei
- ºmit Computern der Firma IBM zusammenarbeiten; bei
- ºeinem PC bedeutet I., da▀ sich dieser verhΣlt wie ein
- ºIBM-PC, auch wenn er von einer anderen Firma
- ºhergestellt wurde; frⁿher galt die Bezeichnung als
- ºGewΣhr fⁿr die Einhaltung der von IBM gesetzten
- ºStandards; heute spricht man in diesem Zusammenhang
- ºeher von Industriestandard
- º\par \par #b##c8#ICMP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Control Message Protocol;
- ºBestandteil des TCP/IP; dient der Definition
- ºsΣmtlicher Fehler- und Steuermeldungen innerhalb des
- ºNetzwerkverkehrs
- :H 3
- :A pclex405
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- IAB
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#IAB#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Architecture Board; einer der
- ºⁿbergeordneten VerbΣnde, der in Zusammenarbeit mit
- ºISOC und IEFT als Ersatz einer obersten
- ºBetreiberinstanz des Internets fungiert
- º\par \par #b##c8#IBM-kompatibel#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr GerΣte oder Programme, die fehlerfrei
- ºmit Computern der Firma IBM zusammenarbeiten; bei
- ºeinem PC bedeutet I., da▀ sich dieser verhΣlt wie ein
- ºIBM-PC, auch wenn er von einer anderen Firma
- ºhergestellt wurde; frⁿher galt die Bezeichnung als
- ºGewΣhr fⁿr die Einhaltung der von IBM gesetzten
- ºStandards; heute spricht man in diesem Zusammenhang
- ºeher von Industriestandard
- º\par \par #b##c8#ICMP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Control Message Protocol;
- ºBestandteil des TCP/IP; dient der Definition
- ºsΣmtlicher Fehler- und Steuermeldungen innerhalb des
- ºNetzwerkverkehrs
- º\par \par #b##c8#Icon#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Symbol½; symbolhafte Darstellung einer
- ºAnwendung oder einer Datenstruktur innerhalb einer
- ºgrafischen BenutzeroberflΣche; durch Doppelklick mit
- ºder linken Maustaste kann die durch das I.
- ºreprΣsentierte Anwendung ge÷ffnet werden
- :H 3
- :A pclex406
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- IBM-kompatibel
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#IBM-kompatibel#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr GerΣte oder Programme, die fehlerfrei
- ºmit Computern der Firma IBM zusammenarbeiten; bei
- ºeinem PC bedeutet I., da▀ sich dieser verhΣlt wie ein
- ºIBM-PC, auch wenn er von einer anderen Firma
- ºhergestellt wurde; frⁿher galt die Bezeichnung als
- ºGewΣhr fⁿr die Einhaltung der von IBM gesetzten
- ºStandards; heute spricht man in diesem Zusammenhang
- ºeher von Industriestandard
- º\par \par #b##c8#ICMP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Control Message Protocol;
- ºBestandteil des TCP/IP; dient der Definition
- ºsΣmtlicher Fehler- und Steuermeldungen innerhalb des
- ºNetzwerkverkehrs
- º\par \par #b##c8#Icon#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Symbol½; symbolhafte Darstellung einer
- ºAnwendung oder einer Datenstruktur innerhalb einer
- ºgrafischen BenutzeroberflΣche; durch Doppelklick mit
- ºder linken Maustaste kann die durch das I.
- ºreprΣsentierte Anwendung ge÷ffnet werden
- º\par \par #b##c8#IDE#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Integrated Drive Electronics; eine
- ºBussystem-Technologie; Nachfolger des AT-Bus-Systems,
- ºbei dem sich z.B. der Harddisk-Controller auf der
- ºFestplatte selbst befindet, die ⁿber den
- ºIDE-Hostadapter mit dem Motherboard verbunden ist
- :H 3
- :A pclex407
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ICMP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ICMP#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Control Message Protocol;
- ºBestandteil des TCP/IP; dient der Definition
- ºsΣmtlicher Fehler- und Steuermeldungen innerhalb des
- ºNetzwerkverkehrs
- º\par \par #b##c8#Icon#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Symbol½; symbolhafte Darstellung einer
- ºAnwendung oder einer Datenstruktur innerhalb einer
- ºgrafischen BenutzeroberflΣche; durch Doppelklick mit
- ºder linken Maustaste kann die durch das I.
- ºreprΣsentierte Anwendung ge÷ffnet werden
- º\par \par #b##c8#IDE#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Integrated Drive Electronics; eine
- ºBussystem-Technologie; Nachfolger des AT-Bus-Systems,
- ºbei dem sich z.B. der Harddisk-Controller auf der
- ºFestplatte selbst befindet, die ⁿber den
- ºIDE-Hostadapter mit dem Motherboard verbunden ist
- º\par \par #b##c8#IETF#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Engineering Task Force; offene
- ºOrganisation zur Behandlung einzelner technischer
- ºAspekte und Problemstellungen des Internet in
- ºArbeitsgruppen; arbeitet konstruktiv mit der ISOC
- ºzusammen
- :H 3
- :A pclex408
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Icon
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Icon#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Symbol½; symbolhafte Darstellung einer
- ºAnwendung oder einer Datenstruktur innerhalb einer
- ºgrafischen BenutzeroberflΣche; durch Doppelklick mit
- ºder linken Maustaste kann die durch das I.
- ºreprΣsentierte Anwendung ge÷ffnet werden
- º\par \par #b##c8#IDE#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Integrated Drive Electronics; eine
- ºBussystem-Technologie; Nachfolger des AT-Bus-Systems,
- ºbei dem sich z.B. der Harddisk-Controller auf der
- ºFestplatte selbst befindet, die ⁿber den
- ºIDE-Hostadapter mit dem Motherboard verbunden ist
- º\par \par #b##c8#IETF#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Engineering Task Force; offene
- ºOrganisation zur Behandlung einzelner technischer
- ºAspekte und Problemstellungen des Internet in
- ºArbeitsgruppen; arbeitet konstruktiv mit der ISOC
- ºzusammen
- º\par \par #b##c8#Image Map#b0# \par
- ºmittels Hyperlinks verknⁿpfte Grafik; durch einfaches
- ºAnklicken eines beliebigen Bereichs kann man ⁿber eine
- ºI. zu anderen Dokumenten wechseln
- :H 3
- :A pclex409
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- IDE
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#IDE#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Integrated Drive Electronics; eine
- ºBussystem-Technologie; Nachfolger des AT-Bus-Systems,
- ºbei dem sich z.B. der Harddisk-Controller auf der
- ºFestplatte selbst befindet, die ⁿber den
- ºIDE-Hostadapter mit dem Motherboard verbunden ist
- º\par \par #b##c8#IETF#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Engineering Task Force; offene
- ºOrganisation zur Behandlung einzelner technischer
- ºAspekte und Problemstellungen des Internet in
- ºArbeitsgruppen; arbeitet konstruktiv mit der ISOC
- ºzusammen
- º\par \par #b##c8#Image Map#b0# \par
- ºmittels Hyperlinks verknⁿpfte Grafik; durch einfaches
- ºAnklicken eines beliebigen Bereichs kann man ⁿber eine
- ºI. zu anderen Dokumenten wechseln
- º\par \par #b##c8#IMHO#b0# \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; ╗In my humble Opinion½;
- º╗meiner bescheidenen Meinung nach½
- :H 3
- :A pclex410
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- IETF
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#IETF#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Engineering Task Force; offene
- ºOrganisation zur Behandlung einzelner technischer
- ºAspekte und Problemstellungen des Internet in
- ºArbeitsgruppen; arbeitet konstruktiv mit der ISOC
- ºzusammen
- º\par \par #b##c8#Image Map#b0# \par
- ºmittels Hyperlinks verknⁿpfte Grafik; durch einfaches
- ºAnklicken eines beliebigen Bereichs kann man ⁿber eine
- ºI. zu anderen Dokumenten wechseln
- º\par \par #b##c8#IMHO#b0# \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; ╗In my humble Opinion½;
- º╗meiner bescheidenen Meinung nach½
- º\par \par #b##c8#Importieren#b0# \par
- º▄bernahme von Daten bzw. Dateien von einem System oder
- ºProgramm in ein anderes; Format bzw. Struktur der
- ºimportierten Daten mu▀ durch die Anwendung, die die
- ºDaten empfΣngt, unterstⁿtzt werden; die Unterstⁿtzung
- ºder verschiedenen Formate erfolgt mittels Filter;
- ºgΣngige Formate wie TIF, BMP, etc. werden von den
- ºmeisten Anwendungen unterstⁿtzt
- :H 3
- :A pclex411
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Image Map
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Image Map#b0# \par \par
- ºmittels Hyperlinks verknⁿpfte Grafik; durch einfaches
- ºAnklicken eines beliebigen Bereichs kann man ⁿber eine
- ºI. zu anderen Dokumenten wechseln
- º\par \par #b##c8#IMHO#b0# \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; ╗In my humble Opinion½;
- º╗meiner bescheidenen Meinung nach½
- º\par \par #b##c8#Importieren#b0# \par
- º▄bernahme von Daten bzw. Dateien von einem System oder
- ºProgramm in ein anderes; Format bzw. Struktur der
- ºimportierten Daten mu▀ durch die Anwendung, die die
- ºDaten empfΣngt, unterstⁿtzt werden; die Unterstⁿtzung
- ºder verschiedenen Formate erfolgt mittels Filter;
- ºgΣngige Formate wie TIF, BMP, etc. werden von den
- ºmeisten Anwendungen unterstⁿtzt
- º\par \par #b##c8#Index#b0# \par
- ºNormenkontrolle gewaltverherrlichender bzw. allgemein
- ºjugendgefΣhrdender Spiele; entgegen der allgemein
- ºherrschenden Meinung sind indizierte Spiele nicht
- ºverboten; indiziert bedeutet lediglich ein Verbot der
- ºBewerbung eines Produktes bzw. dessen Verkauf an
- ºMinderjΣhrige; Erwachsene haben also durchaus die
- ºM÷glichkeit, indizierte Spiele legal zu kaufen
- :H 3
- :A pclex412
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- IMHO
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#IMHO#b0# \par \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; ╗In my humble Opinion½;
- º╗meiner bescheidenen Meinung nach½
- º\par \par #b##c8#Importieren#b0# \par
- º▄bernahme von Daten bzw. Dateien von einem System oder
- ºProgramm in ein anderes; Format bzw. Struktur der
- ºimportierten Daten mu▀ durch die Anwendung, die die
- ºDaten empfΣngt, unterstⁿtzt werden; die Unterstⁿtzung
- ºder verschiedenen Formate erfolgt mittels Filter;
- ºgΣngige Formate wie TIF, BMP, etc. werden von den
- ºmeisten Anwendungen unterstⁿtzt
- º\par \par #b##c8#Index#b0# \par
- ºNormenkontrolle gewaltverherrlichender bzw. allgemein
- ºjugendgefΣhrdender Spiele; entgegen der allgemein
- ºherrschenden Meinung sind indizierte Spiele nicht
- ºverboten; indiziert bedeutet lediglich ein Verbot der
- ºBewerbung eines Produktes bzw. dessen Verkauf an
- ºMinderjΣhrige; Erwachsene haben also durchaus die
- ºM÷glichkeit, indizierte Spiele legal zu kaufen
- º\par \par #b##c8#Informatik#b0# \par
- ºWissenschaft und Lehre von den systematischen
- ºVerfahren zur Datenverarbeitung, deren Ausfⁿhrung von
- ºRechenanlagen oder Computern zu bewerkstelligen ist
- :H 3
- :A pclex413
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Importieren
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Importieren#b0# \par \par
- º▄bernahme von Daten bzw. Dateien von einem System oder
- ºProgramm in ein anderes; Format bzw. Struktur der
- ºimportierten Daten mu▀ durch die Anwendung, die die
- ºDaten empfΣngt, unterstⁿtzt werden; die Unterstⁿtzung
- ºder verschiedenen Formate erfolgt mittels Filter;
- ºgΣngige Formate wie TIF, BMP, etc. werden von den
- ºmeisten Anwendungen unterstⁿtzt
- º\par \par #b##c8#Index#b0# \par
- ºNormenkontrolle gewaltverherrlichender bzw. allgemein
- ºjugendgefΣhrdender Spiele; entgegen der allgemein
- ºherrschenden Meinung sind indizierte Spiele nicht
- ºverboten; indiziert bedeutet lediglich ein Verbot der
- ºBewerbung eines Produktes bzw. dessen Verkauf an
- ºMinderjΣhrige; Erwachsene haben also durchaus die
- ºM÷glichkeit, indizierte Spiele legal zu kaufen
- º\par \par #b##c8#Informatik#b0# \par
- ºWissenschaft und Lehre von den systematischen
- ºVerfahren zur Datenverarbeitung, deren Ausfⁿhrung von
- ºRechenanlagen oder Computern zu bewerkstelligen ist
- º\par \par #b##c8#Information#b0# \par
- ºeine Mitteilung, die in Form von physikalischen
- ºSignalen gegeben wird
- :H 3
- :A pclex414
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Index
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Index#b0# \par \par
- ºNormenkontrolle gewaltverherrlichender bzw. allgemein
- ºjugendgefΣhrdender Spiele; entgegen der allgemein
- ºherrschenden Meinung sind indizierte Spiele nicht
- ºverboten; indiziert bedeutet lediglich ein Verbot der
- ºBewerbung eines Produktes bzw. dessen Verkauf an
- ºMinderjΣhrige; Erwachsene haben also durchaus die
- ºM÷glichkeit, indizierte Spiele legal zu kaufen
- º\par \par #b##c8#Informatik#b0# \par
- ºWissenschaft und Lehre von den systematischen
- ºVerfahren zur Datenverarbeitung, deren Ausfⁿhrung von
- ºRechenanlagen oder Computern zu bewerkstelligen ist
- º\par \par #b##c8#Information#b0# \par
- ºeine Mitteilung, die in Form von physikalischen
- ºSignalen gegeben wird
- º\par \par #b##c8#Initialisieren#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr alle AktivitΣten, die eine Komponente
- º(Programm, DatentrΣger oder den Rechner selbst) die
- ºunmittelbar zur Vorbereitung der eigentlichen
- ºFunktionsablΣufe dienen; beim Start von
- ºSetup-Programmen erscheint oft eine diesbezⁿgliche
- ºMeldung, da erst geprⁿft werden mu▀, auf welches
- ºDatensystem unter welchen Bedingungen etc. installiert
- ºwerden soll; I. kann z.B. auch das ▄berprⁿfen und
- ºIdentifizieren eines neueingelegten DatentrΣgers
- º(Diskette, CD-ROM) oder das Vorformatieren einer
- ºFestplatte sein
- :H 3
- :A pclex415
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Informatik
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Informatik#b0# \par \par
- ºWissenschaft und Lehre von den systematischen
- ºVerfahren zur Datenverarbeitung, deren Ausfⁿhrung von
- ºRechenanlagen oder Computern zu bewerkstelligen ist
- º\par \par #b##c8#Information#b0# \par
- ºeine Mitteilung, die in Form von physikalischen
- ºSignalen gegeben wird
- º\par \par #b##c8#Initialisieren#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr alle AktivitΣten, die eine Komponente
- º(Programm, DatentrΣger oder den Rechner selbst) die
- ºunmittelbar zur Vorbereitung der eigentlichen
- ºFunktionsablΣufe dienen; beim Start von
- ºSetup-Programmen erscheint oft eine diesbezⁿgliche
- ºMeldung, da erst geprⁿft werden mu▀, auf welches
- ºDatensystem unter welchen Bedingungen etc. installiert
- ºwerden soll; I. kann z.B. auch das ▄berprⁿfen und
- ºIdentifizieren eines neueingelegten DatentrΣgers
- º(Diskette, CD-ROM) oder das Vorformatieren einer
- ºFestplatte sein
- º\par \par #b##c8#Initialisierungssequenz#b0# \par
- ºDer Teil eines Programmes oder einer Funktion, die
- ºbestimmte Hardware initialisiert, also fⁿr die
- ºAnforderungen des Programmes einrichtet; die I.en sind
- ºvor allem bei Online-Anwendungen wichtig, da hier die
- ºModems auf bestimmte Einstellungen gesetzt werden
- ºmⁿssen, bevor das eigentliche WΣhlen und Anmelden an
- ºanderen Rechnern erfolgen kann
- :H 3
- :A pclex416
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Information
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Information#b0# \par \par
- ºeine Mitteilung, die in Form von physikalischen
- ºSignalen gegeben wird
- º\par \par #b##c8#Initialisieren#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr alle AktivitΣten, die eine Komponente
- º(Programm, DatentrΣger oder den Rechner selbst) die
- ºunmittelbar zur Vorbereitung der eigentlichen
- ºFunktionsablΣufe dienen; beim Start von
- ºSetup-Programmen erscheint oft eine diesbezⁿgliche
- ºMeldung, da erst geprⁿft werden mu▀, auf welches
- ºDatensystem unter welchen Bedingungen etc. installiert
- ºwerden soll; I. kann z.B. auch das ▄berprⁿfen und
- ºIdentifizieren eines neueingelegten DatentrΣgers
- º(Diskette, CD-ROM) oder das Vorformatieren einer
- ºFestplatte sein
- º\par \par #b##c8#Initialisierungssequenz#b0# \par
- ºDer Teil eines Programmes oder einer Funktion, die
- ºbestimmte Hardware initialisiert, also fⁿr die
- ºAnforderungen des Programmes einrichtet; die I.en sind
- ºvor allem bei Online-Anwendungen wichtig, da hier die
- ºModems auf bestimmte Einstellungen gesetzt werden
- ºmⁿssen, bevor das eigentliche WΣhlen und Anmelden an
- ºanderen Rechnern erfolgen kann
- º\par \par #b##c8#inkompatibel#b0# \par
- ºin der elektronischen Datenverarbeitung Bezeichnung
- ºfⁿr nicht miteinander vereinbare GerΣte und Programme
- ºoder Programmbestandteile
- :H 3
- :A pclex417
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Initialisieren
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Initialisieren#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr alle AktivitΣten, die eine Komponente
- º(Programm, DatentrΣger oder den Rechner selbst) die
- ºunmittelbar zur Vorbereitung der eigentlichen
- ºFunktionsablΣufe dienen; beim Start von
- ºSetup-Programmen erscheint oft eine diesbezⁿgliche
- ºMeldung, da erst geprⁿft werden mu▀, auf welches
- ºDatensystem unter welchen Bedingungen etc. installiert
- ºwerden soll; I. kann z.B. auch das ▄berprⁿfen und
- ºIdentifizieren eines neueingelegten DatentrΣgers
- º(Diskette, CD-ROM) oder das Vorformatieren einer
- ºFestplatte sein
- :H 1
- :A pclex418
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Initialisierungssequenz
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Initialisierungssequenz#b0# \par \par
- ºDer Teil eines Programmes oder einer Funktion, die
- ºbestimmte Hardware initialisiert, also fⁿr die
- ºAnforderungen des Programmes einrichtet; die I.en sind
- ºvor allem bei Online-Anwendungen wichtig, da hier die
- ºModems auf bestimmte Einstellungen gesetzt werden
- ºmⁿssen, bevor das eigentliche WΣhlen und Anmelden an
- ºanderen Rechnern erfolgen kann
- º\par \par #b##c8#inkompatibel#b0# \par
- ºin der elektronischen Datenverarbeitung Bezeichnung
- ºfⁿr nicht miteinander vereinbare GerΣte und Programme
- ºoder Programmbestandteile
- º\par \par #b##c8#Installation#b0# \par
- ºauch: ╗Einrichten½; Bezeichnung fⁿr den Um- oder
- ºEinbau von Hardware bzw. das Kopieren einer Anwendung
- ºauf die Festplatte sowie die Anpassung der neuen
- ºBestandteile an die Systemanforderungen; eine I. mu▀
- ºmit jeder nachtrΣglich erworbenen Komponente (Hard-
- ºund Software) durchgefⁿhrt werden
- º\par \par #b##c8#Installationsprogramm#b0# \par
- ºProgramm, dass den Benutzer durch die Installation
- ºeiner Software fⁿhrt; mittlerweile sind I.e so
- ºausgefeilt, dass auch ungeⁿbte Awender ohne gr÷▀ere
- ºProbleme Installationen vornehmen k÷nnen; in der Regel
- ºfragen die meisten I.e ein paar ⁿbliche Parameter ⁿber
- ºdie gewⁿnschte Einrichtung der Software und die
- ºvorhandene Hardware, d.h. die Konfiguration des
- ºRechners, ab und nehmen dann die Installation v÷llig
- ºselbstΣndig vor
- :H 3
- :A pclex419
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- inkompatibel
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#inkompatibel#b0# \par \par
- ºin der elektronischen Datenverarbeitung Bezeichnung
- ºfⁿr nicht miteinander vereinbare GerΣte und Programme
- ºoder Programmbestandteile
- º\par \par #b##c8#Installation#b0# \par
- ºauch: ╗Einrichten½; Bezeichnung fⁿr den Um- oder
- ºEinbau von Hardware bzw. das Kopieren einer Anwendung
- ºauf die Festplatte sowie die Anpassung der neuen
- ºBestandteile an die Systemanforderungen; eine I. mu▀
- ºmit jeder nachtrΣglich erworbenen Komponente (Hard-
- ºund Software) durchgefⁿhrt werden
- º\par \par #b##c8#Installationsprogramm#b0# \par
- ºProgramm, dass den Benutzer durch die Installation
- ºeiner Software fⁿhrt; mittlerweile sind I.e so
- ºausgefeilt, dass auch ungeⁿbte Awender ohne gr÷▀ere
- ºProbleme Installationen vornehmen k÷nnen; in der Regel
- ºfragen die meisten I.e ein paar ⁿbliche Parameter ⁿber
- ºdie gewⁿnschte Einrichtung der Software und die
- ºvorhandene Hardware, d.h. die Konfiguration des
- ºRechners, ab und nehmen dann die Installation v÷llig
- ºselbstΣndig vor
- º\par \par #b##c8#Intel#b0# \par
- ºweltweit fⁿhrender Anbieter von Prozessoren; derzeit
- ºmit der Pentium-Prozessor-Generation im Markt; der
- ºWerbespruch ╗Intel inside½ ziert einen Gro▀teil der
- ºheimischen Computer
- :H 3
- :A pclex420
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Installation
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Installation#b0# \par \par
- ºauch: ╗Einrichten½; Bezeichnung fⁿr den Um- oder
- ºEinbau von Hardware bzw. das Kopieren einer Anwendung
- ºauf die Festplatte sowie die Anpassung der neuen
- ºBestandteile an die Systemanforderungen; eine I. mu▀
- ºmit jeder nachtrΣglich erworbenen Komponente (Hard-
- ºund Software) durchgefⁿhrt werden
- º\par \par #b##c8#Installationsprogramm#b0# \par
- ºProgramm, dass den Benutzer durch die Installation
- ºeiner Software fⁿhrt; mittlerweile sind I.e so
- ºausgefeilt, dass auch ungeⁿbte Awender ohne gr÷▀ere
- ºProbleme Installationen vornehmen k÷nnen; in der Regel
- ºfragen die meisten I.e ein paar ⁿbliche Parameter ⁿber
- ºdie gewⁿnschte Einrichtung der Software und die
- ºvorhandene Hardware, d.h. die Konfiguration des
- ºRechners, ab und nehmen dann die Installation v÷llig
- ºselbstΣndig vor
- º\par \par #b##c8#Intel#b0# \par
- ºweltweit fⁿhrender Anbieter von Prozessoren; derzeit
- ºmit der Pentium-Prozessor-Generation im Markt; der
- ºWerbespruch ╗Intel inside½ ziert einen Gro▀teil der
- ºheimischen Computer
- º\par \par #b##c8#interaktiv#b0# \par
- ºbedeutet ansich nichts anderes, als dass in einem
- ºSystem zwei Komponenten aktiv zum gegenseitigen
- ºAustausch von Informationen beitragen und nicht nur
- ºeine aktiv sendet und die andere passiv empfΣngt (das
- ºalte Sender/EmpfΣnger-Modell); als Schlagwort im
- ºBereich der IT meint i., dass der Anwender aktiv in
- ºdas Geschehen eingreifen und damit den Verlauf von
- ºProzessen manipulieren kann
- :H 3
- :A pclex421
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Installationsprogramm
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Installationsprogramm#b0# \par \par
- ºProgramm, dass den Benutzer durch die Installation
- ºeiner Software fⁿhrt; mittlerweile sind I.e so
- ºausgefeilt, dass auch ungeⁿbte Awender ohne gr÷▀ere
- ºProbleme Installationen vornehmen k÷nnen; in der Regel
- ºfragen die meisten I.e ein paar ⁿbliche Parameter ⁿber
- ºdie gewⁿnschte Einrichtung der Software und die
- ºvorhandene Hardware, d.h. die Konfiguration des
- ºRechners, ab und nehmen dann die Installation v÷llig
- ºselbstΣndig vor
- º\par \par #b##c8#Intel#b0# \par
- ºweltweit fⁿhrender Anbieter von Prozessoren; derzeit
- ºmit der Pentium-Prozessor-Generation im Markt; der
- ºWerbespruch ╗Intel inside½ ziert einen Gro▀teil der
- ºheimischen Computer
- º\par \par #b##c8#interaktiv#b0# \par
- ºbedeutet ansich nichts anderes, als dass in einem
- ºSystem zwei Komponenten aktiv zum gegenseitigen
- ºAustausch von Informationen beitragen und nicht nur
- ºeine aktiv sendet und die andere passiv empfΣngt (das
- ºalte Sender/EmpfΣnger-Modell); als Schlagwort im
- ºBereich der IT meint i., dass der Anwender aktiv in
- ºdas Geschehen eingreifen und damit den Verlauf von
- ºProzessen manipulieren kann
- º\par \par #b##c8#Interlaced#b0# \par
- ºauch: ╗Zeilensprungverfahren½; Bezeichnung fⁿr eine
- ºspezielle Art der Bildschirmdarstellung; Aufteilung
- ºdes darzustellenden Bildes in zwei Teilbilder; Anzeige
- ºder ersten, dritten usw. Zeile beim ersten Bildaufbau;
- ºein zweites Teilbild liefert die verbleibenden
- ºBildschirmzeilen; erm÷glicht die Darstellung hoher
- ºAufl÷sungen bei Monitoren, deren Vertikalfrequenz
- ºdiese Aufl÷sung nicht erlauben wⁿrde
- :H 3
- :A pclex422
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Intel
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Intel#b0# \par \par
- ºweltweit fⁿhrender Anbieter von Prozessoren; derzeit
- ºmit der Pentium-Prozessor-Generation im Markt; der
- ºWerbespruch ╗Intel inside½ ziert einen Gro▀teil der
- ºheimischen Computer
- º\par \par #b##c8#interaktiv#b0# \par
- ºbedeutet ansich nichts anderes, als dass in einem
- ºSystem zwei Komponenten aktiv zum gegenseitigen
- ºAustausch von Informationen beitragen und nicht nur
- ºeine aktiv sendet und die andere passiv empfΣngt (das
- ºalte Sender/EmpfΣnger-Modell); als Schlagwort im
- ºBereich der IT meint i., dass der Anwender aktiv in
- ºdas Geschehen eingreifen und damit den Verlauf von
- ºProzessen manipulieren kann
- º\par \par #b##c8#Interlaced#b0# \par
- ºauch: ╗Zeilensprungverfahren½; Bezeichnung fⁿr eine
- ºspezielle Art der Bildschirmdarstellung; Aufteilung
- ºdes darzustellenden Bildes in zwei Teilbilder; Anzeige
- ºder ersten, dritten usw. Zeile beim ersten Bildaufbau;
- ºein zweites Teilbild liefert die verbleibenden
- ºBildschirmzeilen; erm÷glicht die Darstellung hoher
- ºAufl÷sungen bei Monitoren, deren Vertikalfrequenz
- ºdiese Aufl÷sung nicht erlauben wⁿrde
- º\par \par #b##c8#Internet#b0# \par
- ºaus dem ARPAnet hervorgegangenes Datennetzwerk, in das
- ºweltweit ⁿber 10 Millionen Rechner eingebunden sind;
- ºder Begriff I. entstand Mitte der 80er Jahre fⁿr die
- ºaus dem ARPAnet gewachsenen Netzwerkstrukturen, die
- ºmit dem ▄bertragungsprotokoll TCP/IP kommunizierten
- ºund bis heute kommunizieren
- :H 3
- :A pclex423
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- interaktiv
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#interaktiv#b0# \par \par
- ºbedeutet ansich nichts anderes, als dass in einem
- ºSystem zwei Komponenten aktiv zum gegenseitigen
- ºAustausch von Informationen beitragen und nicht nur
- ºeine aktiv sendet und die andere passiv empfΣngt (das
- ºalte Sender/EmpfΣnger-Modell); als Schlagwort im
- ºBereich der IT meint i., dass der Anwender aktiv in
- ºdas Geschehen eingreifen und damit den Verlauf von
- ºProzessen manipulieren kann
- º\par \par #b##c8#Interlaced#b0# \par
- ºauch: ╗Zeilensprungverfahren½; Bezeichnung fⁿr eine
- ºspezielle Art der Bildschirmdarstellung; Aufteilung
- ºdes darzustellenden Bildes in zwei Teilbilder; Anzeige
- ºder ersten, dritten usw. Zeile beim ersten Bildaufbau;
- ºein zweites Teilbild liefert die verbleibenden
- ºBildschirmzeilen; erm÷glicht die Darstellung hoher
- ºAufl÷sungen bei Monitoren, deren Vertikalfrequenz
- ºdiese Aufl÷sung nicht erlauben wⁿrde
- º\par \par #b##c8#Internet#b0# \par
- ºaus dem ARPAnet hervorgegangenes Datennetzwerk, in das
- ºweltweit ⁿber 10 Millionen Rechner eingebunden sind;
- ºder Begriff I. entstand Mitte der 80er Jahre fⁿr die
- ºaus dem ARPAnet gewachsenen Netzwerkstrukturen, die
- ºmit dem ▄bertragungsprotokoll TCP/IP kommunizierten
- ºund bis heute kommunizieren
- º\par \par #b##c8#InterNIC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Network Information Center; zentrale
- ºRegistrierungsstelle innerhalb des Internets;
- ºⁿbernimmt Koordination und Verwaltung der Vergabe von
- ºInternet-Adressen und Domains
- :H 3
- :A pclex424
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Interlaced
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Interlaced#b0# \par \par
- ºauch: ╗Zeilensprungverfahren½; Bezeichnung fⁿr eine
- ºspezielle Art der Bildschirmdarstellung; Aufteilung
- ºdes darzustellenden Bildes in zwei Teilbilder; Anzeige
- ºder ersten, dritten usw. Zeile beim ersten Bildaufbau;
- ºein zweites Teilbild liefert die verbleibenden
- ºBildschirmzeilen; erm÷glicht die Darstellung hoher
- ºAufl÷sungen bei Monitoren, deren Vertikalfrequenz
- ºdiese Aufl÷sung nicht erlauben wⁿrde
- º\par \par #b##c8#Internet#b0# \par
- ºaus dem ARPAnet hervorgegangenes Datennetzwerk, in das
- ºweltweit ⁿber 10 Millionen Rechner eingebunden sind;
- ºder Begriff I. entstand Mitte der 80er Jahre fⁿr die
- ºaus dem ARPAnet gewachsenen Netzwerkstrukturen, die
- ºmit dem ▄bertragungsprotokoll TCP/IP kommunizierten
- ºund bis heute kommunizieren
- º\par \par #b##c8#InterNIC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Network Information Center; zentrale
- ºRegistrierungsstelle innerhalb des Internets;
- ºⁿbernimmt Koordination und Verwaltung der Vergabe von
- ºInternet-Adressen und Domains
- º\par \par #b##c8#Interpreter#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr ein Programm, das einen Quellcode
- ºAnweisung fⁿr Anweisung in den ausfⁿhrbaren Code
- ºⁿbersetzt und dann ausfⁿhrt
- :H 3
- :A pclex425
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Internet
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Internet#b0# \par \par
- ºaus dem ARPAnet hervorgegangenes Datennetzwerk, in das
- ºweltweit ⁿber 10 Millionen Rechner eingebunden sind;
- ºder Begriff I. entstand Mitte der 80er Jahre fⁿr die
- ºaus dem ARPAnet gewachsenen Netzwerkstrukturen, die
- ºmit dem ▄bertragungsprotokoll TCP/IP kommunizierten
- ºund bis heute kommunizieren
- º\par \par #b##c8#InterNIC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Network Information Center; zentrale
- ºRegistrierungsstelle innerhalb des Internets;
- ºⁿbernimmt Koordination und Verwaltung der Vergabe von
- ºInternet-Adressen und Domains
- º\par \par #b##c8#Interpreter#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr ein Programm, das einen Quellcode
- ºAnweisung fⁿr Anweisung in den ausfⁿhrbaren Code
- ºⁿbersetzt und dann ausfⁿhrt
- º\par \par #b##c8#Intranet#b0# \par
- ºfirmeninternes Netzwerk, das die Internet- bzw.
- ºWWW-Technologien ⁿbernimmt; aufgrund dieser Σhnlichen
- ºFunktionsweise kann ein I. problemlos mit dem Internet
- ºverbunden werden; dazu meist Einsatz einer Firewall
- :H 3
- :A pclex426
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- InterNIC
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#InterNIC#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Network Information Center; zentrale
- ºRegistrierungsstelle innerhalb des Internets;
- ºⁿbernimmt Koordination und Verwaltung der Vergabe von
- ºInternet-Adressen und Domains
- º\par \par #b##c8#Interpreter#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr ein Programm, das einen Quellcode
- ºAnweisung fⁿr Anweisung in den ausfⁿhrbaren Code
- ºⁿbersetzt und dann ausfⁿhrt
- º\par \par #b##c8#Intranet#b0# \par
- ºfirmeninternes Netzwerk, das die Internet- bzw.
- ºWWW-Technologien ⁿbernimmt; aufgrund dieser Σhnlichen
- ºFunktionsweise kann ein I. problemlos mit dem Internet
- ºverbunden werden; dazu meist Einsatz einer Firewall
- º\par \par #b##c8#IP-Adresse#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Protocol Address; viergliedrige
- ºZahlenkombination zur eindeutigen Identifizierung der
- ºweltweit verbreiteten Internet-Einwahlknoten, die
- ºmeist einem Rechnernamen im Klartext zugeordnet wird;
- ºerm÷glicht einen gezielten Datentransfer
- :H 3
- :A pclex427
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Interpreter
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Interpreter#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr ein Programm, das einen Quellcode
- ºAnweisung fⁿr Anweisung in den ausfⁿhrbaren Code
- ºⁿbersetzt und dann ausfⁿhrt
- º\par \par #b##c8#Intranet#b0# \par
- ºfirmeninternes Netzwerk, das die Internet- bzw.
- ºWWW-Technologien ⁿbernimmt; aufgrund dieser Σhnlichen
- ºFunktionsweise kann ein I. problemlos mit dem Internet
- ºverbunden werden; dazu meist Einsatz einer Firewall
- º\par \par #b##c8#IP-Adresse#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Protocol Address; viergliedrige
- ºZahlenkombination zur eindeutigen Identifizierung der
- ºweltweit verbreiteten Internet-Einwahlknoten, die
- ºmeist einem Rechnernamen im Klartext zugeordnet wird;
- ºerm÷glicht einen gezielten Datentransfer
- º\par \par #b##c8#IRC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Relay Chat; Internet-Dienst,
- ºder eine Konferenzschaltung mehrerer
- ºInternet-Teilnehmer erm÷glicht
- :H 3
- :A pclex428
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Intranet
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Intranet#b0# \par \par
- ºfirmeninternes Netzwerk, das die Internet- bzw.
- ºWWW-Technologien ⁿbernimmt; aufgrund dieser Σhnlichen
- ºFunktionsweise kann ein I. problemlos mit dem Internet
- ºverbunden werden; dazu meist Einsatz einer Firewall
- º\par \par #b##c8#IP-Adresse#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Protocol Address; viergliedrige
- ºZahlenkombination zur eindeutigen Identifizierung der
- ºweltweit verbreiteten Internet-Einwahlknoten, die
- ºmeist einem Rechnernamen im Klartext zugeordnet wird;
- ºerm÷glicht einen gezielten Datentransfer
- º\par \par #b##c8#IRC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Relay Chat; Internet-Dienst,
- ºder eine Konferenzschaltung mehrerer
- ºInternet-Teilnehmer erm÷glicht
- º\par \par #b##c8#IRQ#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Interrupt Request; auch: ╗Interrupt½;
- ºvon einer Erweiterungskarte an den Prozessor
- ºⁿbermittelte Unterbrechungsaufforderung zur
- ºDurchfⁿhrung einer Aktion innerhalb des Systems;
- ºsobald ein I. ⁿbermittelt wurde, fⁿhrt der Prozessor
- ºeine dazugeh÷rige Routine aus; einem PC stehen bis zu
- º16 I.s zur Verfⁿgung, von denen allerdings der
- ºGro▀teil fⁿr interne VorgΣnge vergeben ist; fⁿr
- ºSteckarten stehen in der Regel die I.s 3, 5, 10 und 11
- ºzur Verfⁿgung
- :H 3
- :A pclex429
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- IP-Adresse
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#IP-Adresse#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Protocol Address; viergliedrige
- ºZahlenkombination zur eindeutigen Identifizierung der
- ºweltweit verbreiteten Internet-Einwahlknoten, die
- ºmeist einem Rechnernamen im Klartext zugeordnet wird;
- ºerm÷glicht einen gezielten Datentransfer
- º\par \par #b##c8#IRC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Relay Chat; Internet-Dienst,
- ºder eine Konferenzschaltung mehrerer
- ºInternet-Teilnehmer erm÷glicht
- º\par \par #b##c8#IRQ#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Interrupt Request; auch: ╗Interrupt½;
- ºvon einer Erweiterungskarte an den Prozessor
- ºⁿbermittelte Unterbrechungsaufforderung zur
- ºDurchfⁿhrung einer Aktion innerhalb des Systems;
- ºsobald ein I. ⁿbermittelt wurde, fⁿhrt der Prozessor
- ºeine dazugeh÷rige Routine aus; einem PC stehen bis zu
- º16 I.s zur Verfⁿgung, von denen allerdings der
- ºGro▀teil fⁿr interne VorgΣnge vergeben ist; fⁿr
- ºSteckarten stehen in der Regel die I.s 3, 5, 10 und 11
- ºzur Verfⁿgung
- º\par \par #b##c8#ISA#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Industry Standard Architectur;
- ºBezeichnung fⁿr das 8-Bit-Bussystem des IBM PC-XT;
- ºerlaubt die Systemerweiterung durch Steckkarten, die
- ºauf dem Motherboard eingesteckt werden k÷nnen; 1984
- ºauf eine 16-Bit-Busbreite erweitert EISA
- :H 3
- :A pclex430
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- IRC
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#IRC#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Internet Relay Chat; Internet-Dienst,
- ºder eine Konferenzschaltung mehrerer
- ºInternet-Teilnehmer erm÷glicht
- º\par \par #b##c8#IRQ#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Interrupt Request; auch: ╗Interrupt½;
- ºvon einer Erweiterungskarte an den Prozessor
- ºⁿbermittelte Unterbrechungsaufforderung zur
- ºDurchfⁿhrung einer Aktion innerhalb des Systems;
- ºsobald ein I. ⁿbermittelt wurde, fⁿhrt der Prozessor
- ºeine dazugeh÷rige Routine aus; einem PC stehen bis zu
- º16 I.s zur Verfⁿgung, von denen allerdings der
- ºGro▀teil fⁿr interne VorgΣnge vergeben ist; fⁿr
- ºSteckarten stehen in der Regel die I.s 3, 5, 10 und 11
- ºzur Verfⁿgung
- º\par \par #b##c8#ISA#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Industry Standard Architectur;
- ºBezeichnung fⁿr das 8-Bit-Bussystem des IBM PC-XT;
- ºerlaubt die Systemerweiterung durch Steckkarten, die
- ºauf dem Motherboard eingesteckt werden k÷nnen; 1984
- ºauf eine 16-Bit-Busbreite erweitert EISA
- º\par \par #b##c8#ISDN#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Integrated Services Digital Network; im
- ºVergleich zum herk÷mmlichen Telefonanschluss
- ºleistungsfΣhigerer und digitaler Anschlu▀ an des
- ºTelekommunikationsnetz der Telekom; enthΣlt zwei
- ºNutzkanΣle sowie einen Datenkanal; wird in naher
- ºZukunft ausschlie▀lich in Form des europaweiten
- ºEURO-ISDN angeboten
- :H 3
- :A pclex431
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- IRQ
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#IRQ#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Interrupt Request; auch: ╗Interrupt½;
- ºvon einer Erweiterungskarte an den Prozessor
- ºⁿbermittelte Unterbrechungsaufforderung zur
- ºDurchfⁿhrung einer Aktion innerhalb des Systems;
- ºsobald ein I. ⁿbermittelt wurde, fⁿhrt der Prozessor
- ºeine dazugeh÷rige Routine aus; einem PC stehen bis zu
- º16 I.s zur Verfⁿgung, von denen allerdings der
- ºGro▀teil fⁿr interne VorgΣnge vergeben ist; fⁿr
- ºSteckarten stehen in der Regel die I.s 3, 5, 10 und 11
- ºzur Verfⁿgung
- º\par \par #b##c8#ISA#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Industry Standard Architectur;
- ºBezeichnung fⁿr das 8-Bit-Bussystem des IBM PC-XT;
- ºerlaubt die Systemerweiterung durch Steckkarten, die
- ºauf dem Motherboard eingesteckt werden k÷nnen; 1984
- ºauf eine 16-Bit-Busbreite erweitert EISA
- º\par \par #b##c8#ISDN#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Integrated Services Digital Network; im
- ºVergleich zum herk÷mmlichen Telefonanschluss
- ºleistungsfΣhigerer und digitaler Anschlu▀ an des
- ºTelekommunikationsnetz der Telekom; enthΣlt zwei
- ºNutzkanΣle sowie einen Datenkanal; wird in naher
- ºZukunft ausschlie▀lich in Form des europaweiten
- ºEURO-ISDN angeboten
- º\par \par #b##c8#ISDN-Karte#b0# \par
- ºein ISDN-Modem als Steckkarte fⁿr den PC; damit kann
- ºsowohl normale direkte ISDN-▄bertragung als auch
- ºnormaler Modem-Betrieb vollzogen werden
- :H 3
- :A pclex432
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ISA
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ISA#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Industry Standard Architectur;
- ºBezeichnung fⁿr das 8-Bit-Bussystem des IBM PC-XT;
- ºerlaubt die Systemerweiterung durch Steckkarten, die
- ºauf dem Motherboard eingesteckt werden k÷nnen; 1984
- ºauf eine 16-Bit-Busbreite erweitert EISA
- º\par \par #b##c8#ISDN#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Integrated Services Digital Network; im
- ºVergleich zum herk÷mmlichen Telefonanschluss
- ºleistungsfΣhigerer und digitaler Anschlu▀ an des
- ºTelekommunikationsnetz der Telekom; enthΣlt zwei
- ºNutzkanΣle sowie einen Datenkanal; wird in naher
- ºZukunft ausschlie▀lich in Form des europaweiten
- ºEURO-ISDN angeboten
- º\par \par #b##c8#ISDN-Karte#b0# \par
- ºein ISDN-Modem als Steckkarte fⁿr den PC; damit kann
- ºsowohl normale direkte ISDN-▄bertragung als auch
- ºnormaler Modem-Betrieb vollzogen werden
- º\par \par #b##c8#ISO#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr International Standard Organisation;
- ºInstitution zur internationalen Standardisierung von
- ºDatennetzwerken
- :H 3
- :A pclex433
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ISDN
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ISDN#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Integrated Services Digital Network; im
- ºVergleich zum herk÷mmlichen Telefonanschluss
- ºleistungsfΣhigerer und digitaler Anschlu▀ an des
- ºTelekommunikationsnetz der Telekom; enthΣlt zwei
- ºNutzkanΣle sowie einen Datenkanal; wird in naher
- ºZukunft ausschlie▀lich in Form des europaweiten
- ºEURO-ISDN angeboten
- º\par \par #b##c8#ISDN-Karte#b0# \par
- ºein ISDN-Modem als Steckkarte fⁿr den PC; damit kann
- ºsowohl normale direkte ISDN-▄bertragung als auch
- ºnormaler Modem-Betrieb vollzogen werden
- º\par \par #b##c8#ISO#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr International Standard Organisation;
- ºInstitution zur internationalen Standardisierung von
- ºDatennetzwerken
- º\par \par #b##c8#ISOC#b0# \par
- ºKurzwort fⁿr Internet Society; Organisation, die als
- ºeine Art Aufsichtsbeh÷rde die Betreiber und Nutzer des
- ºInternet vertritt; mit anderen ⁿbergeordneten
- ºVerbΣnden berΣt die I. zukⁿnftige Standards,
- ºerarbeitet Nutzungsempfehlungen und entscheidet ⁿber
- ºdie Vergabe von Internet-Adressen und -DomΣnen
- :H 3
- :A pclex434
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ISDN-Karte
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ISDN-Karte#b0# \par \par
- ºein ISDN-Modem als Steckkarte fⁿr den PC; damit kann
- ºsowohl normale direkte ISDN-▄bertragung als auch
- ºnormaler Modem-Betrieb vollzogen werden
- º\par \par #b##c8#ISO#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr International Standard Organisation;
- ºInstitution zur internationalen Standardisierung von
- ºDatennetzwerken
- º\par \par #b##c8#ISOC#b0# \par
- ºKurzwort fⁿr Internet Society; Organisation, die als
- ºeine Art Aufsichtsbeh÷rde die Betreiber und Nutzer des
- ºInternet vertritt; mit anderen ⁿbergeordneten
- ºVerbΣnden berΣt die I. zukⁿnftige Standards,
- ºerarbeitet Nutzungsempfehlungen und entscheidet ⁿber
- ºdie Vergabe von Internet-Adressen und -DomΣnen
- º\par \par #b##c8#IT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Informations-Technik; Bezeichnung fⁿr
- ºBereiche (oder auch die Branche), die sich mit allen
- ºVerfahren, der dazugeh÷rigen Soft- und Hardware sowie
- ºTechnologien wie etwa Computer, Telekommunikation und
- ºweltweite Netze beschΣftigen (oder beschΣftigt)
- :H 3
- :A pclex435
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ISO
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ISO#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr International Standard Organisation;
- ºInstitution zur internationalen Standardisierung von
- ºDatennetzwerken
- º\par \par #b##c8#ISOC#b0# \par
- ºKurzwort fⁿr Internet Society; Organisation, die als
- ºeine Art Aufsichtsbeh÷rde die Betreiber und Nutzer des
- ºInternet vertritt; mit anderen ⁿbergeordneten
- ºVerbΣnden berΣt die I. zukⁿnftige Standards,
- ºerarbeitet Nutzungsempfehlungen und entscheidet ⁿber
- ºdie Vergabe von Internet-Adressen und -DomΣnen
- º\par \par #b##c8#IT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Informations-Technik; Bezeichnung fⁿr
- ºBereiche (oder auch die Branche), die sich mit allen
- ºVerfahren, der dazugeh÷rigen Soft- und Hardware sowie
- ºTechnologien wie etwa Computer, Telekommunikation und
- ºweltweite Netze beschΣftigen (oder beschΣftigt)
- º\par \par #b##c8#IWV#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Impulswahlverfahren; auch: ╗Impulswahl½;
- ºWahlverfahren bei analogen Telefonanlagen; ▄bertragung
- ºder Zahlen 0 bis 9 als Folge von Unterbrechungsimpulsen
- :H 3
- :A pclex436
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ISOC
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ISOC#b0# \par \par
- ºKurzwort fⁿr Internet Society; Organisation, die als
- ºeine Art Aufsichtsbeh÷rde die Betreiber und Nutzer des
- ºInternet vertritt; mit anderen ⁿbergeordneten
- ºVerbΣnden berΣt die I. zukⁿnftige Standards,
- ºerarbeitet Nutzungsempfehlungen und entscheidet ⁿber
- ºdie Vergabe von Internet-Adressen und -DomΣnen
- º\par \par #b##c8#IT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Informations-Technik; Bezeichnung fⁿr
- ºBereiche (oder auch die Branche), die sich mit allen
- ºVerfahren, der dazugeh÷rigen Soft- und Hardware sowie
- ºTechnologien wie etwa Computer, Telekommunikation und
- ºweltweite Netze beschΣftigen (oder beschΣftigt)
- º\par \par #b##c8#IWV#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Impulswahlverfahren; auch: ╗Impulswahl½;
- ºWahlverfahren bei analogen Telefonanlagen; ▄bertragung
- ºder Zahlen 0 bis 9 als Folge von Unterbrechungsimpulsen
- º\par \par #b##c8#Java#b0# \par
- ºvon der Firma SUN entwickelte objektorientierte
- ºProgrammiersprache; sΣmtliche Programmodule von J sind
- ºunabhΣngig vom einzelnen Rechnertyp ausfⁿhrbar;
- ºwichtige Grundlage fⁿr die Verbreitung von
- ºProgrammsequenzen ⁿber das World/Wide/Web
- :H 3
- :A pclex437
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- IT
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#IT#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Informations-Technik; Bezeichnung fⁿr
- ºBereiche (oder auch die Branche), die sich mit allen
- ºVerfahren, der dazugeh÷rigen Soft- und Hardware sowie
- ºTechnologien wie etwa Computer, Telekommunikation und
- ºweltweite Netze beschΣftigen (oder beschΣftigt)
- º\par \par #b##c8#IWV#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Impulswahlverfahren; auch: ╗Impulswahl½;
- ºWahlverfahren bei analogen Telefonanlagen; ▄bertragung
- ºder Zahlen 0 bis 9 als Folge von Unterbrechungsimpulsen
- º\par \par #b##c8#Java#b0# \par
- ºvon der Firma SUN entwickelte objektorientierte
- ºProgrammiersprache; sΣmtliche Programmodule von J sind
- ºunabhΣngig vom einzelnen Rechnertyp ausfⁿhrbar;
- ºwichtige Grundlage fⁿr die Verbreitung von
- ºProgrammsequenzen ⁿber das World/Wide/Web
- º\par \par #b##c8#Javascript#b0# \par
- ºnicht mit der gleichnamigen Programmiersprache
- ºverwandte Script-Sprache der Firma Netscape; Befehle
- ºdes J. werden in den Standard-HTML-Text einer Seite
- ºinnerhalb des WWW integriert; damit keine autarken
- ºApplets
- :H 3
- :A pclex438
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- IWV
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#IWV#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Impulswahlverfahren; auch: ╗Impulswahl½;
- ºWahlverfahren bei analogen Telefonanlagen; ▄bertragung
- ºder Zahlen 0 bis 9 als Folge von Unterbrechungsimpulsen
- º\par \par #b##c8#Java#b0# \par
- ºvon der Firma SUN entwickelte objektorientierte
- ºProgrammiersprache; sΣmtliche Programmodule von J sind
- ºunabhΣngig vom einzelnen Rechnertyp ausfⁿhrbar;
- ºwichtige Grundlage fⁿr die Verbreitung von
- ºProgrammsequenzen ⁿber das World/Wide/Web
- º\par \par #b##c8#Javascript#b0# \par
- ºnicht mit der gleichnamigen Programmiersprache
- ºverwandte Script-Sprache der Firma Netscape; Befehle
- ºdes J. werden in den Standard-HTML-Text einer Seite
- ºinnerhalb des WWW integriert; damit keine autarken
- ºApplets
- º\par \par #b##c8#Jaz-Laufwerk#b0# \par
- ºWechselplattenlaufwerk; die enorme DatenkapazitΣt pro
- ºSpeichermedium (1 GByte) macht das Jaz-Laufwerk
- ºderzeit zu einem der leistungsfΣhigsten transportablen
- ºSpeichermedien; laut Hersteller erreichen J.e bei
- ºSicherungen eine Geschwindgkeit von 200 MByte pro
- ºMinute
- :H 3
- :A pclex439
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Java
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Java#b0# \par \par
- ºvon der Firma SUN entwickelte objektorientierte
- ºProgrammiersprache; sΣmtliche Programmodule von J sind
- ºunabhΣngig vom einzelnen Rechnertyp ausfⁿhrbar;
- ºwichtige Grundlage fⁿr die Verbreitung von
- ºProgrammsequenzen ⁿber das World/Wide/Web
- º\par \par #b##c8#Javascript#b0# \par
- ºnicht mit der gleichnamigen Programmiersprache
- ºverwandte Script-Sprache der Firma Netscape; Befehle
- ºdes J. werden in den Standard-HTML-Text einer Seite
- ºinnerhalb des WWW integriert; damit keine autarken
- ºApplets
- º\par \par #b##c8#Jaz-Laufwerk#b0# \par
- ºWechselplattenlaufwerk; die enorme DatenkapazitΣt pro
- ºSpeichermedium (1 GByte) macht das Jaz-Laufwerk
- ºderzeit zu einem der leistungsfΣhigsten transportablen
- ºSpeichermedien; laut Hersteller erreichen J.e bei
- ºSicherungen eine Geschwindgkeit von 200 MByte pro
- ºMinute
- º\par \par #b##c8#Job#b0# \par
- ºeinem Computer oder PeripheriegerΣt ⁿberstellte
- ºAufgabe; z.B. Ausdruck eines Dokuments, Sortierung von
- ºDatensΣtzen
- :H 3
- :A pclex440
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Javascript
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Javascript#b0# \par \par
- ºnicht mit der gleichnamigen Programmiersprache
- ºverwandte Script-Sprache der Firma Netscape; Befehle
- ºdes J. werden in den Standard-HTML-Text einer Seite
- ºinnerhalb des WWW integriert; damit keine autarken
- ºApplets
- º\par \par #b##c8#Jaz-Laufwerk#b0# \par
- ºWechselplattenlaufwerk; die enorme DatenkapazitΣt pro
- ºSpeichermedium (1 GByte) macht das Jaz-Laufwerk
- ºderzeit zu einem der leistungsfΣhigsten transportablen
- ºSpeichermedien; laut Hersteller erreichen J.e bei
- ºSicherungen eine Geschwindgkeit von 200 MByte pro
- ºMinute
- º\par \par #b##c8#Job#b0# \par
- ºeinem Computer oder PeripheriegerΣt ⁿberstellte
- ºAufgabe; z.B. Ausdruck eines Dokuments, Sortierung von
- ºDatensΣtzen
- º\par \par #b##c8#Joystick#b0# \par
- ºGerΣt zur Computersteuerung, bestehend aus einer Art
- ºSteuerknⁿppel und mehreren Feuerkn÷pfen; meist fⁿr
- ºSpiele verwendet
- :H 3
- :A pclex441
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Jaz-Laufwerk
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Jaz-Laufwerk#b0# \par \par
- ºWechselplattenlaufwerk; die enorme DatenkapazitΣt pro
- ºSpeichermedium (1 GByte) macht das Jaz-Laufwerk
- ºderzeit zu einem der leistungsfΣhigsten transportablen
- ºSpeichermedien; laut Hersteller erreichen J.e bei
- ºSicherungen eine Geschwindgkeit von 200 MByte pro
- ºMinute
- º\par \par #b##c8#Job#b0# \par
- ºeinem Computer oder PeripheriegerΣt ⁿberstellte
- ºAufgabe; z.B. Ausdruck eines Dokuments, Sortierung von
- ºDatensΣtzen
- º\par \par #b##c8#Joystick#b0# \par
- ºGerΣt zur Computersteuerung, bestehend aus einer Art
- ºSteuerknⁿppel und mehreren Feuerkn÷pfen; meist fⁿr
- ºSpiele verwendet
- º\par \par #b##c8#Digitaler Joystick#b0# \par
- ºJoystick, der sich besonders fⁿr das Spielen von
- ºArcade-Spielen eignet; nach dem Ausl÷sen eines
- ºKontaktes in eine bestimmte Richtung wird eine
- ºBewegung ausgefⁿhrt; auf Grund der kurzen Wege zu den
- ºKontaktstellen ist der D. fⁿr Flugsimulatoren
- ºungeeignet, da zwar gezielte Bewegungen ausgefⁿhrt
- ºwerden k÷nnen, aber keine flⁿssigen Bewegungen,
- ºbeispielsweise in einer Kreisbahn, m÷glich sind
- :H 3
- :A pclex442
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Job
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Job#b0# \par \par
- ºeinem Computer oder PeripheriegerΣt ⁿberstellte
- ºAufgabe; z.B. Ausdruck eines Dokuments, Sortierung von
- ºDatensΣtzen
- º\par \par #b##c8#Joystick#b0# \par
- ºGerΣt zur Computersteuerung, bestehend aus einer Art
- ºSteuerknⁿppel und mehreren Feuerkn÷pfen; meist fⁿr
- ºSpiele verwendet
- º\par \par #b##c8#Digitaler Joystick#b0# \par
- ºJoystick, der sich besonders fⁿr das Spielen von
- ºArcade-Spielen eignet; nach dem Ausl÷sen eines
- ºKontaktes in eine bestimmte Richtung wird eine
- ºBewegung ausgefⁿhrt; auf Grund der kurzen Wege zu den
- ºKontaktstellen ist der D. fⁿr Flugsimulatoren
- ºungeeignet, da zwar gezielte Bewegungen ausgefⁿhrt
- ºwerden k÷nnen, aber keine flⁿssigen Bewegungen,
- ºbeispielsweise in einer Kreisbahn, m÷glich sind
- º\par \par #b##c8#JPEG#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Joint Photography Experts Group;
- ºKomprimierungs- bzw. Dekomprimierungsmethode fⁿr die
- ºKodierung digitaler Bilder in FotoqualitΣt;
- ºverbreitetes Format innerhalb von Multimediaanwendungen
- :H 3
- :A pclex443
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Joystick
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Joystick#b0# \par \par
- ºGerΣt zur Computersteuerung, bestehend aus einer Art
- ºSteuerknⁿppel und mehreren Feuerkn÷pfen; meist fⁿr
- ºSpiele verwendet
- º\par \par #b##c8#Digitaler Joystick#b0# \par
- ºJoystick, der sich besonders fⁿr das Spielen von
- ºArcade-Spielen eignet; nach dem Ausl÷sen eines
- ºKontaktes in eine bestimmte Richtung wird eine
- ºBewegung ausgefⁿhrt; auf Grund der kurzen Wege zu den
- ºKontaktstellen ist der D. fⁿr Flugsimulatoren
- ºungeeignet, da zwar gezielte Bewegungen ausgefⁿhrt
- ºwerden k÷nnen, aber keine flⁿssigen Bewegungen,
- ºbeispielsweise in einer Kreisbahn, m÷glich sind
- º\par \par #b##c8#JPEG#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Joint Photography Experts Group;
- ºKomprimierungs- bzw. Dekomprimierungsmethode fⁿr die
- ºKodierung digitaler Bilder in FotoqualitΣt;
- ºverbreitetes Format innerhalb von Multimediaanwendungen
- º\par \par #b##c8#Jumper#b0# \par
- ºSteckbrⁿcken auf Motherboard und Erweiterungskarten;
- ºHerstellung verscheidener Konfigurationen durch
- ºeinfaches Umstecken der J.; werden heute im Bereich
- ºder Erweiterungskarten weitgehend durch
- ºsoftwareseitige Konfiguration verdrΣngt; frⁿher
- ºVerwendung z.B. zur Konfiguration der IRQ-Adresse bei
- ºSoundkarten
- :H 3
- :A pclex444
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Digitaler Joystick
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Digitaler Joystick#b0# \par \par
- ºJoystick, der sich besonders fⁿr das Spielen von
- ºArcade-Spielen eignet; nach dem Ausl÷sen eines
- ºKontaktes in eine bestimmte Richtung wird eine
- ºBewegung ausgefⁿhrt; auf Grund der kurzen Wege zu den
- ºKontaktstellen ist der D. fⁿr Flugsimulatoren
- ºungeeignet, da zwar gezielte Bewegungen ausgefⁿhrt
- ºwerden k÷nnen, aber keine flⁿssigen Bewegungen,
- ºbeispielsweise in einer Kreisbahn, m÷glich sind
- º\par \par #b##c8#JPEG#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Joint Photography Experts Group;
- ºKomprimierungs- bzw. Dekomprimierungsmethode fⁿr die
- ºKodierung digitaler Bilder in FotoqualitΣt;
- ºverbreitetes Format innerhalb von Multimediaanwendungen
- º\par \par #b##c8#Jumper#b0# \par
- ºSteckbrⁿcken auf Motherboard und Erweiterungskarten;
- ºHerstellung verscheidener Konfigurationen durch
- ºeinfaches Umstecken der J.; werden heute im Bereich
- ºder Erweiterungskarten weitgehend durch
- ºsoftwareseitige Konfiguration verdrΣngt; frⁿher
- ºVerwendung z.B. zur Konfiguration der IRQ-Adresse bei
- ºSoundkarten
- º\par \par #b##c8#Kaltstart#b0# \par
- ºNeustart des Computers durch BetΣtigen des
- ºEin/Aus-Schalters; nach der Anmeldung sΣmtlicher
- ºHardwarekomponenten wird das Betriebssystem geladen;
- ºGegensatz: Warmstart
- :H 3
- :A pclex445
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- JPEG
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#JPEG#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Joint Photography Experts Group;
- ºKomprimierungs- bzw. Dekomprimierungsmethode fⁿr die
- ºKodierung digitaler Bilder in FotoqualitΣt;
- ºverbreitetes Format innerhalb von Multimediaanwendungen
- º\par \par #b##c8#Jumper#b0# \par
- ºSteckbrⁿcken auf Motherboard und Erweiterungskarten;
- ºHerstellung verscheidener Konfigurationen durch
- ºeinfaches Umstecken der J.; werden heute im Bereich
- ºder Erweiterungskarten weitgehend durch
- ºsoftwareseitige Konfiguration verdrΣngt; frⁿher
- ºVerwendung z.B. zur Konfiguration der IRQ-Adresse bei
- ºSoundkarten
- º\par \par #b##c8#Kaltstart#b0# \par
- ºNeustart des Computers durch BetΣtigen des
- ºEin/Aus-Schalters; nach der Anmeldung sΣmtlicher
- ºHardwarekomponenten wird das Betriebssystem geladen;
- ºGegensatz: Warmstart
- º\par \par #b##c8#KByte#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Kilo Byte; auch: ╗KB½; 1 K.entspricht
- º1024 Byte; 1024 K. ergeben 1 MByte (= Mega Byte oder
- ºMB)
- :H 3
- :A pclex446
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Jumper
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Jumper#b0# \par \par
- ºSteckbrⁿcken auf Motherboard und Erweiterungskarten;
- ºHerstellung verscheidener Konfigurationen durch
- ºeinfaches Umstecken der J.; werden heute im Bereich
- ºder Erweiterungskarten weitgehend durch
- ºsoftwareseitige Konfiguration verdrΣngt; frⁿher
- ºVerwendung z.B. zur Konfiguration der IRQ-Adresse bei
- ºSoundkarten
- º\par \par #b##c8#Kaltstart#b0# \par
- ºNeustart des Computers durch BetΣtigen des
- ºEin/Aus-Schalters; nach der Anmeldung sΣmtlicher
- ºHardwarekomponenten wird das Betriebssystem geladen;
- ºGegensatz: Warmstart
- º\par \par #b##c8#KByte#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Kilo Byte; auch: ╗KB½; 1 K.entspricht
- º1024 Byte; 1024 K. ergeben 1 MByte (= Mega Byte oder
- ºMB)
- º\par \par #b##c8#Kernel#b0# \par
- ºder Teil eines Programmes oder eines Betriebssystemes,
- ºder die absolute Basis ausmacht (=Kern), ohne die die
- ºSoftware nicht funktionieren wⁿrde. Meist wird der K.
- ºpermanent im Arbeitsspeicher gehalten wΣhrend das
- ºProgramm lΣuft, wogegen andere Programmkomponenten
- ºerst dann in den Arbeitsspeicher geladen werden, wenn
- ºihre Funktionen ben÷tigt werden
- :H 3
- :A pclex447
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Kaltstart
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Kaltstart#b0# \par \par
- ºNeustart des Computers durch BetΣtigen des
- ºEin/Aus-Schalters; nach der Anmeldung sΣmtlicher
- ºHardwarekomponenten wird das Betriebssystem geladen;
- ºGegensatz: Warmstart
- º\par \par #b##c8#KByte#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Kilo Byte; auch: ╗KB½; 1 K.entspricht
- º1024 Byte; 1024 K. ergeben 1 MByte (= Mega Byte oder
- ºMB)
- º\par \par #b##c8#Kernel#b0# \par
- ºder Teil eines Programmes oder eines Betriebssystemes,
- ºder die absolute Basis ausmacht (=Kern), ohne die die
- ºSoftware nicht funktionieren wⁿrde. Meist wird der K.
- ºpermanent im Arbeitsspeicher gehalten wΣhrend das
- ºProgramm lΣuft, wogegen andere Programmkomponenten
- ºerst dann in den Arbeitsspeicher geladen werden, wenn
- ºihre Funktionen ben÷tigt werden
- º\par \par #b##c8#Kerning#b0# \par
- ºindividuelle Definition von BuchstabenabstΣnden zur
- ºErh÷hung der Lesbarkeit eines Schrifttyps; Erhalt
- ºeines einheitlichen Schriftbildes durch Verringerung
- ºder AbstΣnde zwischen bestimmten Zeichen
- :H 3
- :A pclex448
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- KByte
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#KByte#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Kilo Byte; auch: ╗KB½; 1 K.entspricht
- º1024 Byte; 1024 K. ergeben 1 MByte (= Mega Byte oder
- ºMB)
- º\par \par #b##c8#Kernel#b0# \par
- ºder Teil eines Programmes oder eines Betriebssystemes,
- ºder die absolute Basis ausmacht (=Kern), ohne die die
- ºSoftware nicht funktionieren wⁿrde. Meist wird der K.
- ºpermanent im Arbeitsspeicher gehalten wΣhrend das
- ºProgramm lΣuft, wogegen andere Programmkomponenten
- ºerst dann in den Arbeitsspeicher geladen werden, wenn
- ºihre Funktionen ben÷tigt werden
- º\par \par #b##c8#Kerning#b0# \par
- ºindividuelle Definition von BuchstabenabstΣnden zur
- ºErh÷hung der Lesbarkeit eines Schrifttyps; Erhalt
- ºeines einheitlichen Schriftbildes durch Verringerung
- ºder AbstΣnde zwischen bestimmten Zeichen
- º\par \par #b##c8#Key#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Schlⁿssel½; englischer Ausdruck fⁿr
- ºTaste; daraus ergibt sich die hΣufig verwendete
- ºBezeichnung K.-Board fⁿr Tastatur
- :H 3
- :A pclex449
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Kernel
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Kernel#b0# \par \par
- ºder Teil eines Programmes oder eines Betriebssystemes,
- ºder die absolute Basis ausmacht (=Kern), ohne die die
- ºSoftware nicht funktionieren wⁿrde. Meist wird der K.
- ºpermanent im Arbeitsspeicher gehalten wΣhrend das
- ºProgramm lΣuft, wogegen andere Programmkomponenten
- ºerst dann in den Arbeitsspeicher geladen werden, wenn
- ºihre Funktionen ben÷tigt werden
- º\par \par #b##c8#Kerning#b0# \par
- ºindividuelle Definition von BuchstabenabstΣnden zur
- ºErh÷hung der Lesbarkeit eines Schrifttyps; Erhalt
- ºeines einheitlichen Schriftbildes durch Verringerung
- ºder AbstΣnde zwischen bestimmten Zeichen
- º\par \par #b##c8#Key#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Schlⁿssel½; englischer Ausdruck fⁿr
- ºTaste; daraus ergibt sich die hΣufig verwendete
- ºBezeichnung K.-Board fⁿr Tastatur
- º\par \par #b##c8#Keyboard#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Tastatur als PeripheriegerΣt; im
- ºZusammenhang mit Sound und Musik am PC auch ein die
- ºKlaviatur besitzendes PeripheriegerΣt zum Sound-Input
- ºvia MDI
- :H 3
- :A pclex450
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Kerning
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Kerning#b0# \par \par
- ºindividuelle Definition von BuchstabenabstΣnden zur
- ºErh÷hung der Lesbarkeit eines Schrifttyps; Erhalt
- ºeines einheitlichen Schriftbildes durch Verringerung
- ºder AbstΣnde zwischen bestimmten Zeichen
- º\par \par #b##c8#Key#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Schlⁿssel½; englischer Ausdruck fⁿr
- ºTaste; daraus ergibt sich die hΣufig verwendete
- ºBezeichnung K.-Board fⁿr Tastatur
- º\par \par #b##c8#Keyboard#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Tastatur als PeripheriegerΣt; im
- ºZusammenhang mit Sound und Musik am PC auch ein die
- ºKlaviatur besitzendes PeripheriegerΣt zum Sound-Input
- ºvia MDI
- º\par \par #b##c8#KI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr kⁿnstliche Intelligenz; auch:
- º╗Artificial Intelligence½; computerwissenschaftliches
- ºTeilgebiet; befasst sich mit der Imitation von
- ºIntelligenz erfordernden FΣhigkeiten durch den
- ºComputer; z.B. Spracherkennung, LernfΣhigkeit; Versuch
- ºder ▄bertragung biologischer Intelligenz auf den
- ºComputer durch gezielte Programmierung; erweist sich
- ºin vielen FΣllen als unm÷glich
- :H 3
- :A pclex451
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Key
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Key#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Schlⁿssel½; englischer Ausdruck fⁿr
- ºTaste; daraus ergibt sich die hΣufig verwendete
- ºBezeichnung K.-Board fⁿr Tastatur
- º\par \par #b##c8#Keyboard#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Tastatur als PeripheriegerΣt; im
- ºZusammenhang mit Sound und Musik am PC auch ein die
- ºKlaviatur besitzendes PeripheriegerΣt zum Sound-Input
- ºvia MDI
- º\par \par #b##c8#KI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr kⁿnstliche Intelligenz; auch:
- º╗Artificial Intelligence½; computerwissenschaftliches
- ºTeilgebiet; befasst sich mit der Imitation von
- ºIntelligenz erfordernden FΣhigkeiten durch den
- ºComputer; z.B. Spracherkennung, LernfΣhigkeit; Versuch
- ºder ▄bertragung biologischer Intelligenz auf den
- ºComputer durch gezielte Programmierung; erweist sich
- ºin vielen FΣllen als unm÷glich
- º\par \par #b##c8#KIT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Kernsoftware fⁿr intelligente Terminals;
- ºauch: Multimedia Btx½; neuer Standard der
- ºBildschirmdarstellung in T-Online; Nachfolger des
- ºveralteten CEPT-Standards; erlaubt die Darstellung
- ºhochaufl÷sender Grafik- und Sounddateien; Orientierung
- ºan intuitiven OberflΣchen wie Windows oder OS/2
- :H 3
- :A pclex452
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Keyboard
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Keyboard#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr die Tastatur als PeripheriegerΣt; im
- ºZusammenhang mit Sound und Musik am PC auch ein die
- ºKlaviatur besitzendes PeripheriegerΣt zum Sound-Input
- ºvia MDI
- º\par \par #b##c8#KI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr kⁿnstliche Intelligenz; auch:
- º╗Artificial Intelligence½; computerwissenschaftliches
- ºTeilgebiet; befasst sich mit der Imitation von
- ºIntelligenz erfordernden FΣhigkeiten durch den
- ºComputer; z.B. Spracherkennung, LernfΣhigkeit; Versuch
- ºder ▄bertragung biologischer Intelligenz auf den
- ºComputer durch gezielte Programmierung; erweist sich
- ºin vielen FΣllen als unm÷glich
- º\par \par #b##c8#KIT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Kernsoftware fⁿr intelligente Terminals;
- ºauch: Multimedia Btx½; neuer Standard der
- ºBildschirmdarstellung in T-Online; Nachfolger des
- ºveralteten CEPT-Standards; erlaubt die Darstellung
- ºhochaufl÷sender Grafik- und Sounddateien; Orientierung
- ºan intuitiven OberflΣchen wie Windows oder OS/2
- º\par \par #b##c8#Klammeraffe#b0# \par
- ºumgangssprachliche Bezeichnung fⁿr ein Sonderzeichen
- ºauf der Computertastatur (╗@½); wird erzeugt durch
- ºgleichzeitiges Drⁿcken der Tasten AltGr und Q; bei der
- ºErzeugung von E-Mail-Adressen ist der K. unerlΣsslich
- :H 3
- :A pclex453
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- KI
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#KI#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr kⁿnstliche Intelligenz; auch:
- º╗Artificial Intelligence½; computerwissenschaftliches
- ºTeilgebiet; befasst sich mit der Imitation von
- ºIntelligenz erfordernden FΣhigkeiten durch den
- ºComputer; z.B. Spracherkennung, LernfΣhigkeit; Versuch
- ºder ▄bertragung biologischer Intelligenz auf den
- ºComputer durch gezielte Programmierung; erweist sich
- ºin vielen FΣllen als unm÷glich
- º\par \par #b##c8#KIT#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Kernsoftware fⁿr intelligente Terminals;
- ºauch: Multimedia Btx½; neuer Standard der
- ºBildschirmdarstellung in T-Online; Nachfolger des
- ºveralteten CEPT-Standards; erlaubt die Darstellung
- ºhochaufl÷sender Grafik- und Sounddateien; Orientierung
- ºan intuitiven OberflΣchen wie Windows oder OS/2
- º\par \par #b##c8#Klammeraffe#b0# \par
- ºumgangssprachliche Bezeichnung fⁿr ein Sonderzeichen
- ºauf der Computertastatur (╗@½); wird erzeugt durch
- ºgleichzeitiges Drⁿcken der Tasten AltGr und Q; bei der
- ºErzeugung von E-Mail-Adressen ist der K. unerlΣsslich
- º\par \par #b##c8#Knowbot#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Knowledge Robot; im Internet
- ºeingesetztes Hilfsprogramm zur automatisierten
- ºDatenfilterung und Recherche nach komplexen
- ºInteressenprofilen
- :H 3
- :A pclex454
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- KIT
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#KIT#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Kernsoftware fⁿr intelligente Terminals;
- ºauch: Multimedia Btx½; neuer Standard der
- ºBildschirmdarstellung in T-Online; Nachfolger des
- ºveralteten CEPT-Standards; erlaubt die Darstellung
- ºhochaufl÷sender Grafik- und Sounddateien; Orientierung
- ºan intuitiven OberflΣchen wie Windows oder OS/2
- º\par \par #b##c8#Klammeraffe#b0# \par
- ºumgangssprachliche Bezeichnung fⁿr ein Sonderzeichen
- ºauf der Computertastatur (╗@½); wird erzeugt durch
- ºgleichzeitiges Drⁿcken der Tasten AltGr und Q; bei der
- ºErzeugung von E-Mail-Adressen ist der K. unerlΣsslich
- º\par \par #b##c8#Knowbot#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Knowledge Robot; im Internet
- ºeingesetztes Hilfsprogramm zur automatisierten
- ºDatenfilterung und Recherche nach komplexen
- ºInteressenprofilen
- º\par \par #b##c8#Koaxialkabel#b0# \par
- ºmit einem drahtf÷rmigen Innen- und einem zylindrischen
- ºAu▀enleiter als Abschirmung versehenes Spezialkabel
- ºzur Verbindung der Computer innerhalb eines
- ºNetzwerkes; der geerdete und vom Innenleiter isolierte
- ºAu▀enleiter dient der Abschirmung des K.; dadurch
- ºMinimierung elektromagnetischer, hochfrequenter
- ºSt÷rsignale von au▀en, die die Signalleitung des K.
- ºnegativ beeinflussen
- :H 3
- :A pclex455
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Klammeraffe
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Klammeraffe#b0# \par \par
- ºumgangssprachliche Bezeichnung fⁿr ein Sonderzeichen
- ºauf der Computertastatur (╗@½); wird erzeugt durch
- ºgleichzeitiges Drⁿcken der Tasten AltGr und Q; bei der
- ºErzeugung von E-Mail-Adressen ist der K. unerlΣsslich
- º\par \par #b##c8#Knowbot#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Knowledge Robot; im Internet
- ºeingesetztes Hilfsprogramm zur automatisierten
- ºDatenfilterung und Recherche nach komplexen
- ºInteressenprofilen
- º\par \par #b##c8#Koaxialkabel#b0# \par
- ºmit einem drahtf÷rmigen Innen- und einem zylindrischen
- ºAu▀enleiter als Abschirmung versehenes Spezialkabel
- ºzur Verbindung der Computer innerhalb eines
- ºNetzwerkes; der geerdete und vom Innenleiter isolierte
- ºAu▀enleiter dient der Abschirmung des K.; dadurch
- ºMinimierung elektromagnetischer, hochfrequenter
- ºSt÷rsignale von au▀en, die die Signalleitung des K.
- ºnegativ beeinflussen
- º\par \par #b##c8#Kommandozeile#b0# \par
- ºin Kommandosprache mittels Tastatur eingegebene
- ºZeichenkette, die durch den Befehlsinterpreter
- ºinterpretiert und ausgefⁿhrt wird
- :H 3
- :A pclex456
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Knowbot
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Knowbot#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Knowledge Robot; im Internet
- ºeingesetztes Hilfsprogramm zur automatisierten
- ºDatenfilterung und Recherche nach komplexen
- ºInteressenprofilen
- º\par \par #b##c8#Koaxialkabel#b0# \par
- ºmit einem drahtf÷rmigen Innen- und einem zylindrischen
- ºAu▀enleiter als Abschirmung versehenes Spezialkabel
- ºzur Verbindung der Computer innerhalb eines
- ºNetzwerkes; der geerdete und vom Innenleiter isolierte
- ºAu▀enleiter dient der Abschirmung des K.; dadurch
- ºMinimierung elektromagnetischer, hochfrequenter
- ºSt÷rsignale von au▀en, die die Signalleitung des K.
- ºnegativ beeinflussen
- º\par \par #b##c8#Kommandozeile#b0# \par
- ºin Kommandosprache mittels Tastatur eingegebene
- ºZeichenkette, die durch den Befehlsinterpreter
- ºinterpretiert und ausgefⁿhrt wird
- º\par \par #b##c8#KompatibilitΣt#b0# \par
- ºdie VertrΣglichkeit von Programmen oder Bauteilen
- ºuntereinander, die die Voraussetzung fⁿr das
- ºFunktionieren der GerΣte miteinander bildet
- :H 3
- :A pclex457
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Koaxialkabel
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Koaxialkabel#b0# \par \par
- ºmit einem drahtf÷rmigen Innen- und einem zylindrischen
- ºAu▀enleiter als Abschirmung versehenes Spezialkabel
- ºzur Verbindung der Computer innerhalb eines
- ºNetzwerkes; der geerdete und vom Innenleiter isolierte
- ºAu▀enleiter dient der Abschirmung des K.; dadurch
- ºMinimierung elektromagnetischer, hochfrequenter
- ºSt÷rsignale von au▀en, die die Signalleitung des K.
- ºnegativ beeinflussen
- º\par \par #b##c8#Kommandozeile#b0# \par
- ºin Kommandosprache mittels Tastatur eingegebene
- ºZeichenkette, die durch den Befehlsinterpreter
- ºinterpretiert und ausgefⁿhrt wird
- º\par \par #b##c8#KompatibilitΣt#b0# \par
- ºdie VertrΣglichkeit von Programmen oder Bauteilen
- ºuntereinander, die die Voraussetzung fⁿr das
- ºFunktionieren der GerΣte miteinander bildet
- º\par \par #b##c8#Kompilation#b0# \par
- º▄bersetzung von problemorientierten
- ºProgrammiersprachen in Maschinensprache
- :H 3
- :A pclex458
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Kommandozeile
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Kommandozeile#b0# \par \par
- ºin Kommandosprache mittels Tastatur eingegebene
- ºZeichenkette, die durch den Befehlsinterpreter
- ºinterpretiert und ausgefⁿhrt wird
- º\par \par #b##c8#KompatibilitΣt#b0# \par
- ºdie VertrΣglichkeit von Programmen oder Bauteilen
- ºuntereinander, die die Voraussetzung fⁿr das
- ºFunktionieren der GerΣte miteinander bildet
- º\par \par #b##c8#Kompilation#b0# \par
- º▄bersetzung von problemorientierten
- ºProgrammiersprachen in Maschinensprache
- º\par \par #b##c8#Kompression#b0# \par
- ºKomprimierung von Daten, um Dateien zu verkleinern und
- ºso die beim Datentransfer anfallenden
- º▄bertragungszeiten zu minimieren
- :H 3
- :A pclex459
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- KompatibilitΣt
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#KompatibilitΣt#b0# \par \par
- ºdie VertrΣglichkeit von Programmen oder Bauteilen
- ºuntereinander, die die Voraussetzung fⁿr das
- ºFunktionieren der GerΣte miteinander bildet
- º\par \par #b##c8#Kompilation#b0# \par
- º▄bersetzung von problemorientierten
- ºProgrammiersprachen in Maschinensprache
- º\par \par #b##c8#Kompression#b0# \par
- ºKomprimierung von Daten, um Dateien zu verkleinern und
- ºso die beim Datentransfer anfallenden
- º▄bertragungszeiten zu minimieren
- º\par \par #b##c8#komprimierte Datei#b0# \par
- ºauch: ╗gepackte Datei½; Datei deren Inhalt mittels
- ºKomprimierungsprogramm verdichtet wurde, um auf einem
- ºSpeichermedium weniger Platz in Anspruch zu nehmen;
- ºfⁿr die Komprimierung bzw. Dekomprimierung sind
- ºspezielle Dienstprogramme erforderlich; K. werden oft
- ºim Vertrieb umfangreicher Software eingesetzt, um den
- ºSpeicherbedarf auf CD oder Diskette zu minimieren; bei
- ºder Installation einer derartigen Anwendung wird
- ºautomatisch die Dekomprimierung der Dateien
- ºausgefⁿhrt; bekannte Komprimierungsprogramme sind PKZ,
- ºARJ
- :H 3
- :A pclex460
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Kompilation
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Kompilation#b0# \par \par
- º▄bersetzung von problemorientierten
- ºProgrammiersprachen in Maschinensprache
- º\par \par #b##c8#Kompression#b0# \par
- ºKomprimierung von Daten, um Dateien zu verkleinern und
- ºso die beim Datentransfer anfallenden
- º▄bertragungszeiten zu minimieren
- º\par \par #b##c8#komprimierte Datei#b0# \par
- ºauch: ╗gepackte Datei½; Datei deren Inhalt mittels
- ºKomprimierungsprogramm verdichtet wurde, um auf einem
- ºSpeichermedium weniger Platz in Anspruch zu nehmen;
- ºfⁿr die Komprimierung bzw. Dekomprimierung sind
- ºspezielle Dienstprogramme erforderlich; K. werden oft
- ºim Vertrieb umfangreicher Software eingesetzt, um den
- ºSpeicherbedarf auf CD oder Diskette zu minimieren; bei
- ºder Installation einer derartigen Anwendung wird
- ºautomatisch die Dekomprimierung der Dateien
- ºausgefⁿhrt; bekannte Komprimierungsprogramme sind PKZ,
- ºARJ
- º\par \par #b##c8#Konfiguration#b0# \par
- ºmeist Bezeichnung fⁿr die benutzerdefinierte
- ºEinrichtung sΣmtlicher Systemkomponenten eines
- ºComputers nach Durchfⁿhrung der Installation; zur K.
- ºzΣhlen Abstimmung verschiedener Hardware-Komponenten,
- ºsowie die Installation von Treiberprogrammen, um
- ºKonflikte zwischen den einzelnen Komponenten zu
- ºverhindern; zur K. von Software zΣhlt beispielsweise
- ºdie Definition des Tastaturlayouts innerhalb einer
- ºTextverarbeitung
- :H 3
- :A pclex461
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Kompression
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Kompression#b0# \par \par
- ºKomprimierung von Daten, um Dateien zu verkleinern und
- ºso die beim Datentransfer anfallenden
- º▄bertragungszeiten zu minimieren
- º\par \par #b##c8#komprimierte Datei#b0# \par
- ºauch: ╗gepackte Datei½; Datei deren Inhalt mittels
- ºKomprimierungsprogramm verdichtet wurde, um auf einem
- ºSpeichermedium weniger Platz in Anspruch zu nehmen;
- ºfⁿr die Komprimierung bzw. Dekomprimierung sind
- ºspezielle Dienstprogramme erforderlich; K. werden oft
- ºim Vertrieb umfangreicher Software eingesetzt, um den
- ºSpeicherbedarf auf CD oder Diskette zu minimieren; bei
- ºder Installation einer derartigen Anwendung wird
- ºautomatisch die Dekomprimierung der Dateien
- ºausgefⁿhrt; bekannte Komprimierungsprogramme sind PKZ,
- ºARJ
- º\par \par #b##c8#Konfiguration#b0# \par
- ºmeist Bezeichnung fⁿr die benutzerdefinierte
- ºEinrichtung sΣmtlicher Systemkomponenten eines
- ºComputers nach Durchfⁿhrung der Installation; zur K.
- ºzΣhlen Abstimmung verschiedener Hardware-Komponenten,
- ºsowie die Installation von Treiberprogrammen, um
- ºKonflikte zwischen den einzelnen Komponenten zu
- ºverhindern; zur K. von Software zΣhlt beispielsweise
- ºdie Definition des Tastaturlayouts innerhalb einer
- ºTextverarbeitung
- º\par \par #b##c8#Konfigurationsdateien#b0# \par
- ºauch: ╗Steuerdateien½; im Stammverzeichnis des
- ºStartlaufwerks enthaltene Dateien zur Einrichtung von
- ºHardware sowie des Betriebssystems bei jedem
- ºStartvorgang; die wichtigsten K. sind AUTOEXEC.BAT und
- ºCONFIG.SYS; die VerΣnderung eines oder mehrerer
- ºEintrΣge innerhalb einer K. fⁿhren meist zu einem
- ºverΣnderten Verhalten des Computers
- :H 3
- :A pclex462
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- komprimierte Datei
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#komprimierte Datei#b0# \par \par
- ºauch: ╗gepackte Datei½; Datei deren Inhalt mittels
- ºKomprimierungsprogramm verdichtet wurde, um auf einem
- ºSpeichermedium weniger Platz in Anspruch zu nehmen;
- ºfⁿr die Komprimierung bzw. Dekomprimierung sind
- ºspezielle Dienstprogramme erforderlich; K. werden oft
- ºim Vertrieb umfangreicher Software eingesetzt, um den
- ºSpeicherbedarf auf CD oder Diskette zu minimieren; bei
- ºder Installation einer derartigen Anwendung wird
- ºautomatisch die Dekomprimierung der Dateien
- ºausgefⁿhrt; bekannte Komprimierungsprogramme sind PKZ,
- ºARJ
- :H 1
- :A pclex463
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Konfiguration
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Konfiguration#b0# \par \par
- ºmeist Bezeichnung fⁿr die benutzerdefinierte
- ºEinrichtung sΣmtlicher Systemkomponenten eines
- ºComputers nach Durchfⁿhrung der Installation; zur K.
- ºzΣhlen Abstimmung verschiedener Hardware-Komponenten,
- ºsowie die Installation von Treiberprogrammen, um
- ºKonflikte zwischen den einzelnen Komponenten zu
- ºverhindern; zur K. von Software zΣhlt beispielsweise
- ºdie Definition des Tastaturlayouts innerhalb einer
- ºTextverarbeitung
- º\par \par #b##c8#Konfigurationsdateien#b0# \par
- ºauch: ╗Steuerdateien½; im Stammverzeichnis des
- ºStartlaufwerks enthaltene Dateien zur Einrichtung von
- ºHardware sowie des Betriebssystems bei jedem
- ºStartvorgang; die wichtigsten K. sind AUTOEXEC.BAT und
- ºCONFIG.SYS; die VerΣnderung eines oder mehrerer
- ºEintrΣge innerhalb einer K. fⁿhren meist zu einem
- ºverΣnderten Verhalten des Computers
- º\par \par #b##c8#Konfigurationsdatenbank#b0# \par
- ºauch: ╗Registry½; Bestandteil von Windows 95;
- ºinterner Speicherort sΣmtlicher Konfigurationsdaten;
- ºersetzt die Konfigurationsdateien AUTOEXEC.BAT und
- ºCONFIG.SYS sowie alle .INI-Dateien von Windows 3.x;
- ºneben den Konfigurationsdaten erlaubt die K. ferner
- ºdie Verwaltung der Daten von angeschlossenen
- ºArbeitsstationen innerhalb eines Netzwerks
- º\par \par #b##c8#Kontextmenⁿ#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; individuelles Menⁿ aller
- ºObjekte auf dem Desktop sowie des Desktops selbst;
- ºwird aufgerufen durch BetΣtigung der rechten Maustaste
- ºauf dem entsprechenden Objekt; die grafisch
- ºhervorgehobene Standardeinstellung innerhalb eines K.
- º(in der Regel der Befehl ╗╓ffnen½) wird nach einem
- ºDoppelklick mit der linken Maustaste auf das
- ºentsprechende Objekt ausgefⁿhrt
- :H 3
- :A pclex464
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Konfigurationsdateien
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Konfigurationsdateien#b0# \par \par
- ºauch: ╗Steuerdateien½; im Stammverzeichnis des
- ºStartlaufwerks enthaltene Dateien zur Einrichtung von
- ºHardware sowie des Betriebssystems bei jedem
- ºStartvorgang; die wichtigsten K. sind AUTOEXEC.BAT und
- ºCONFIG.SYS; die VerΣnderung eines oder mehrerer
- ºEintrΣge innerhalb einer K. fⁿhren meist zu einem
- ºverΣnderten Verhalten des Computers
- º\par \par #b##c8#Konfigurationsdatenbank#b0# \par
- ºauch: ╗Registry½; Bestandteil von Windows 95;
- ºinterner Speicherort sΣmtlicher Konfigurationsdaten;
- ºersetzt die Konfigurationsdateien AUTOEXEC.BAT und
- ºCONFIG.SYS sowie alle .INI-Dateien von Windows 3.x;
- ºneben den Konfigurationsdaten erlaubt die K. ferner
- ºdie Verwaltung der Daten von angeschlossenen
- ºArbeitsstationen innerhalb eines Netzwerks
- º\par \par #b##c8#Kontextmenⁿ#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; individuelles Menⁿ aller
- ºObjekte auf dem Desktop sowie des Desktops selbst;
- ºwird aufgerufen durch BetΣtigung der rechten Maustaste
- ºauf dem entsprechenden Objekt; die grafisch
- ºhervorgehobene Standardeinstellung innerhalb eines K.
- º(in der Regel der Befehl ╗╓ffnen½) wird nach einem
- ºDoppelklick mit der linken Maustaste auf das
- ºentsprechende Objekt ausgefⁿhrt
- º\par \par #b##c8#konventioneller Speicher#b0# \par
- ºder unter DOS adressierbare Speicherbereich bis 640
- ºKByte; will man die Speicherbereiche ab 640 KByte
- ºansprechen, mu▀ zuvor ein Speichermanager aktiviert
- ºwerden; in MS-DOS sind dies HIMEM.SYS und EMM386.SYS;
- ºnach dem Laden dieser Speichermanager kann das
- ºBetriebssystem auch den Expanded bzw. Extended Memory
- ºansprechen; Speichermanager werden auch von
- ºDrittanbietern wie Quaterdeck (QEMM) angeboten,
- ºverursachen aber auf manchen GerΣten
- ºKompatibilitΣtsprobleme
- :H 3
- :A pclex465
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Konfigurationsdatenbank
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Konfigurationsdatenbank#b0# \par \par
- ºauch: ╗Registry½; Bestandteil von Windows 95;
- ºinterner Speicherort sΣmtlicher Konfigurationsdaten;
- ºersetzt die Konfigurationsdateien AUTOEXEC.BAT und
- ºCONFIG.SYS sowie alle .INI-Dateien von Windows 3.x;
- ºneben den Konfigurationsdaten erlaubt die K. ferner
- ºdie Verwaltung der Daten von angeschlossenen
- ºArbeitsstationen innerhalb eines Netzwerks
- º\par \par #b##c8#Kontextmenⁿ#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; individuelles Menⁿ aller
- ºObjekte auf dem Desktop sowie des Desktops selbst;
- ºwird aufgerufen durch BetΣtigung der rechten Maustaste
- ºauf dem entsprechenden Objekt; die grafisch
- ºhervorgehobene Standardeinstellung innerhalb eines K.
- º(in der Regel der Befehl ╗╓ffnen½) wird nach einem
- ºDoppelklick mit der linken Maustaste auf das
- ºentsprechende Objekt ausgefⁿhrt
- º\par \par #b##c8#konventioneller Speicher#b0# \par
- ºder unter DOS adressierbare Speicherbereich bis 640
- ºKByte; will man die Speicherbereiche ab 640 KByte
- ºansprechen, mu▀ zuvor ein Speichermanager aktiviert
- ºwerden; in MS-DOS sind dies HIMEM.SYS und EMM386.SYS;
- ºnach dem Laden dieser Speichermanager kann das
- ºBetriebssystem auch den Expanded bzw. Extended Memory
- ºansprechen; Speichermanager werden auch von
- ºDrittanbietern wie Quaterdeck (QEMM) angeboten,
- ºverursachen aber auf manchen GerΣten
- ºKompatibilitΣtsprobleme
- º\par \par #b##c8#Konvertierung#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Bearbeitung von Programmen oder
- ºDaten zur Weiterverarbeitung in einem anderen System;
- ºz.B. K. von Dokumenten einer Textverarbeitung
- ºinnerhalb einer anderen Textverarbeitung zur weiteren
- ºBearbeitung
- :H 3
- :A pclex466
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Kontextmenⁿ
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Kontextmenⁿ#b0# \par \par
- ºBestandteil von Windows 95; individuelles Menⁿ aller
- ºObjekte auf dem Desktop sowie des Desktops selbst;
- ºwird aufgerufen durch BetΣtigung der rechten Maustaste
- ºauf dem entsprechenden Objekt; die grafisch
- ºhervorgehobene Standardeinstellung innerhalb eines K.
- º(in der Regel der Befehl ╗╓ffnen½) wird nach einem
- ºDoppelklick mit der linken Maustaste auf das
- ºentsprechende Objekt ausgefⁿhrt
- º\par \par #b##c8#konventioneller Speicher#b0# \par
- ºder unter DOS adressierbare Speicherbereich bis 640
- ºKByte; will man die Speicherbereiche ab 640 KByte
- ºansprechen, mu▀ zuvor ein Speichermanager aktiviert
- ºwerden; in MS-DOS sind dies HIMEM.SYS und EMM386.SYS;
- ºnach dem Laden dieser Speichermanager kann das
- ºBetriebssystem auch den Expanded bzw. Extended Memory
- ºansprechen; Speichermanager werden auch von
- ºDrittanbietern wie Quaterdeck (QEMM) angeboten,
- ºverursachen aber auf manchen GerΣten
- ºKompatibilitΣtsprobleme
- º\par \par #b##c8#Konvertierung#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Bearbeitung von Programmen oder
- ºDaten zur Weiterverarbeitung in einem anderen System;
- ºz.B. K. von Dokumenten einer Textverarbeitung
- ºinnerhalb einer anderen Textverarbeitung zur weiteren
- ºBearbeitung
- º\par \par #b##c8#Kopieren#b0# \par
- ºVervielfΣltigung von Daten oder Dateien; entweder
- ºzwischen verscheidenen Verzeichnissen auf einer oder
- ºmehreren internen Festplatten, oder zwischen
- ºFestplatte und einem transportablen DatentrΣger; die
- ºbeim K. erzeugte Datei ist mit der Ursprungsdatei
- ºv÷llig identisch und kann beispielsweise als
- ºSicherungskopie abgelegt werden
- :H 3
- :A pclex467
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- konventioneller Speicher
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#konventioneller Speicher#b0# \par \par
- ºder unter DOS adressierbare Speicherbereich bis 640
- ºKByte; will man die Speicherbereiche ab 640 KByte
- ºansprechen, mu▀ zuvor ein Speichermanager aktiviert
- ºwerden; in MS-DOS sind dies HIMEM.SYS und EMM386.SYS;
- ºnach dem Laden dieser Speichermanager kann das
- ºBetriebssystem auch den Expanded bzw. Extended Memory
- ºansprechen; Speichermanager werden auch von
- ºDrittanbietern wie Quaterdeck (QEMM) angeboten,
- ºverursachen aber auf manchen GerΣten
- ºKompatibilitΣtsprobleme
- º\par \par #b##c8#Konvertierung#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Bearbeitung von Programmen oder
- ºDaten zur Weiterverarbeitung in einem anderen System;
- ºz.B. K. von Dokumenten einer Textverarbeitung
- ºinnerhalb einer anderen Textverarbeitung zur weiteren
- ºBearbeitung
- º\par \par #b##c8#Kopieren#b0# \par
- ºVervielfΣltigung von Daten oder Dateien; entweder
- ºzwischen verscheidenen Verzeichnissen auf einer oder
- ºmehreren internen Festplatten, oder zwischen
- ºFestplatte und einem transportablen DatentrΣger; die
- ºbeim K. erzeugte Datei ist mit der Ursprungsdatei
- ºv÷llig identisch und kann beispielsweise als
- ºSicherungskopie abgelegt werden
- º\par \par #b##c8#Kopierschutz#b0# \par
- ºsoftwareseitiger Schutz vor unbefugter
- ºVervielfΣltigung von Disketten, der mit Einzug der
- ºFestplatten, auf die in der Regel von Diskette kopiert
- ºwerden musste, immer seltener wurde; manche
- ºSoftwarehersteller sind dazu ⁿbergegangen, einen
- ºKopierschutz durch Sicherheitsabfragen (z.B. von
- ºHandbuchinhalten), deren inkorrekte Beantwortung die
- ºweitere Benutzung der Software verhindert, zu erzielen
- :H 3
- :A pclex468
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Konvertierung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Konvertierung#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr die Bearbeitung von Programmen oder
- ºDaten zur Weiterverarbeitung in einem anderen System;
- ºz.B. K. von Dokumenten einer Textverarbeitung
- ºinnerhalb einer anderen Textverarbeitung zur weiteren
- ºBearbeitung
- º\par \par #b##c8#Kopieren#b0# \par
- ºVervielfΣltigung von Daten oder Dateien; entweder
- ºzwischen verscheidenen Verzeichnissen auf einer oder
- ºmehreren internen Festplatten, oder zwischen
- ºFestplatte und einem transportablen DatentrΣger; die
- ºbeim K. erzeugte Datei ist mit der Ursprungsdatei
- ºv÷llig identisch und kann beispielsweise als
- ºSicherungskopie abgelegt werden
- º\par \par #b##c8#Kopierschutz#b0# \par
- ºsoftwareseitiger Schutz vor unbefugter
- ºVervielfΣltigung von Disketten, der mit Einzug der
- ºFestplatten, auf die in der Regel von Diskette kopiert
- ºwerden musste, immer seltener wurde; manche
- ºSoftwarehersteller sind dazu ⁿbergegangen, einen
- ºKopierschutz durch Sicherheitsabfragen (z.B. von
- ºHandbuchinhalten), deren inkorrekte Beantwortung die
- ºweitere Benutzung der Software verhindert, zu erzielen
- º\par \par #b##c8#ladbarer Zeichensatz#b0# \par
- ºdefinierter Zeichensatz, der auf einem DatentrΣger
- ºgespeichert ist und bei Bedarf in den Druckerspeicher
- ºgeladen wird; nach dem Ausschalten des Druckers wird
- ºder L. aus dem Druckerspeicher gel÷scht; Gegensatz:
- ºresidente Schrift
- :H 3
- :A pclex469
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Kopieren
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Kopieren#b0# \par \par
- ºVervielfΣltigung von Daten oder Dateien; entweder
- ºzwischen verscheidenen Verzeichnissen auf einer oder
- ºmehreren internen Festplatten, oder zwischen
- ºFestplatte und einem transportablen DatentrΣger; die
- ºbeim K. erzeugte Datei ist mit der Ursprungsdatei
- ºv÷llig identisch und kann beispielsweise als
- ºSicherungskopie abgelegt werden
- º\par \par #b##c8#Kopierschutz#b0# \par
- ºsoftwareseitiger Schutz vor unbefugter
- ºVervielfΣltigung von Disketten, der mit Einzug der
- ºFestplatten, auf die in der Regel von Diskette kopiert
- ºwerden musste, immer seltener wurde; manche
- ºSoftwarehersteller sind dazu ⁿbergegangen, einen
- ºKopierschutz durch Sicherheitsabfragen (z.B. von
- ºHandbuchinhalten), deren inkorrekte Beantwortung die
- ºweitere Benutzung der Software verhindert, zu erzielen
- º\par \par #b##c8#ladbarer Zeichensatz#b0# \par
- ºdefinierter Zeichensatz, der auf einem DatentrΣger
- ºgespeichert ist und bei Bedarf in den Druckerspeicher
- ºgeladen wird; nach dem Ausschalten des Druckers wird
- ºder L. aus dem Druckerspeicher gel÷scht; Gegensatz:
- ºresidente Schrift
- º\par \par #b##c8#Laden#b0# \par
- ºim Englischen: ╗load½; bezeichnet jeden Vorgang des
- º╗Daten-Holens½, vor allem in den Arbeitsspeicher,
- ºbeispielsweise bei dem ╓ffnen einer Datei zur
- ºBearbeitung; L. ist auch das bewegen von Daten auf die
- ºFestplatte des lokale Rechners, beispielsweise aus dem
- ºInternet (=Download); beim ╗Upload½ dagegen werden
- ºDaten vom eigenen Rechner auf einen Host oder Server
- ºbewegt; weiterhin nennt man auch das Bestⁿcken von
- ºWechselspeichern (beispielsweise Syquest, Jaz) mit
- ºderen Medien ╗Laden½.
- :H 3
- :A pclex470
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Kopierschutz
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Kopierschutz#b0# \par \par
- ºsoftwareseitiger Schutz vor unbefugter
- ºVervielfΣltigung von Disketten, der mit Einzug der
- ºFestplatten, auf die in der Regel von Diskette kopiert
- ºwerden musste, immer seltener wurde; manche
- ºSoftwarehersteller sind dazu ⁿbergegangen, einen
- ºKopierschutz durch Sicherheitsabfragen (z.B. von
- ºHandbuchinhalten), deren inkorrekte Beantwortung die
- ºweitere Benutzung der Software verhindert, zu erzielen
- º\par \par #b##c8#ladbarer Zeichensatz#b0# \par
- ºdefinierter Zeichensatz, der auf einem DatentrΣger
- ºgespeichert ist und bei Bedarf in den Druckerspeicher
- ºgeladen wird; nach dem Ausschalten des Druckers wird
- ºder L. aus dem Druckerspeicher gel÷scht; Gegensatz:
- ºresidente Schrift
- º\par \par #b##c8#Laden#b0# \par
- ºim Englischen: ╗load½; bezeichnet jeden Vorgang des
- º╗Daten-Holens½, vor allem in den Arbeitsspeicher,
- ºbeispielsweise bei dem ╓ffnen einer Datei zur
- ºBearbeitung; L. ist auch das bewegen von Daten auf die
- ºFestplatte des lokale Rechners, beispielsweise aus dem
- ºInternet (=Download); beim ╗Upload½ dagegen werden
- ºDaten vom eigenen Rechner auf einen Host oder Server
- ºbewegt; weiterhin nennt man auch das Bestⁿcken von
- ºWechselspeichern (beispielsweise Syquest, Jaz) mit
- ºderen Medien ╗Laden½.
- º\par \par #b##c8#LAN#b0# \par
- ºAbkⁿrzunng fⁿr Local Area Network; Netzwerk innerhalb
- ºeines abgegrenzten Bereichs; dient dem dezentralen
- ºAnschlu▀ von Monitoren und PeripheriegerΣten;
- ºGegensatz: WAN
- :H 3
- :A pclex471
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ladbarer Zeichensatz
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ladbarer Zeichensatz#b0# \par \par
- ºdefinierter Zeichensatz, der auf einem DatentrΣger
- ºgespeichert ist und bei Bedarf in den Druckerspeicher
- ºgeladen wird; nach dem Ausschalten des Druckers wird
- ºder L. aus dem Druckerspeicher gel÷scht; Gegensatz:
- ºresidente Schrift
- º\par \par #b##c8#Laden#b0# \par
- ºim Englischen: ╗load½; bezeichnet jeden Vorgang des
- º╗Daten-Holens½, vor allem in den Arbeitsspeicher,
- ºbeispielsweise bei dem ╓ffnen einer Datei zur
- ºBearbeitung; L. ist auch das bewegen von Daten auf die
- ºFestplatte des lokale Rechners, beispielsweise aus dem
- ºInternet (=Download); beim ╗Upload½ dagegen werden
- ºDaten vom eigenen Rechner auf einen Host oder Server
- ºbewegt; weiterhin nennt man auch das Bestⁿcken von
- ºWechselspeichern (beispielsweise Syquest, Jaz) mit
- ºderen Medien ╗Laden½.
- º\par \par #b##c8#LAN#b0# \par
- ºAbkⁿrzunng fⁿr Local Area Network; Netzwerk innerhalb
- ºeines abgegrenzten Bereichs; dient dem dezentralen
- ºAnschlu▀ von Monitoren und PeripheriegerΣten;
- ºGegensatz: WAN
- º\par \par #b##c8#lange Dateinamen#b0# \par
- ºUnter Windows 95 k÷nnen Dateien nun Benennungen von
- ºbis zu 255 Zeichen erhalten, entgegen der frⁿheren
- ºRegel von acht Zeichen plus drei als Extension;
- ºAllerdings sind diverse Sonderzeichen weiterhin tabu;
- ºdie mit L. versehenen Dateien k÷nnen auch unter
- ºfrⁿheren Versionen von Windows bearbeitet werden: in
- ºder Regel wird der Dateiname dann mittels den ersten
- ºsechs Zeichen, einer Tilde (~), einer Ziffer
- º(normalerweise 1, es sei denn, es gibt bereits eine
- ºDatei, ersten sechs Buchstaben mit denselben) sowie
- ºder durch einen Punkt abgesetzten ⁿblichen
- ºDateierweiterung dargestellt
- :H 3
- :A pclex472
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Laden
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Laden#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗load½; bezeichnet jeden Vorgang des
- º╗Daten-Holens½, vor allem in den Arbeitsspeicher,
- ºbeispielsweise bei dem ╓ffnen einer Datei zur
- ºBearbeitung; L. ist auch das bewegen von Daten auf die
- ºFestplatte des lokale Rechners, beispielsweise aus dem
- ºInternet (=Download); beim ╗Upload½ dagegen werden
- ºDaten vom eigenen Rechner auf einen Host oder Server
- ºbewegt; weiterhin nennt man auch das Bestⁿcken von
- ºWechselspeichern (beispielsweise Syquest, Jaz) mit
- ºderen Medien ╗Laden½.
- º\par \par #b##c8#LAN#b0# \par
- ºAbkⁿrzunng fⁿr Local Area Network; Netzwerk innerhalb
- ºeines abgegrenzten Bereichs; dient dem dezentralen
- ºAnschlu▀ von Monitoren und PeripheriegerΣten;
- ºGegensatz: WAN
- º\par \par #b##c8#lange Dateinamen#b0# \par
- ºUnter Windows 95 k÷nnen Dateien nun Benennungen von
- ºbis zu 255 Zeichen erhalten, entgegen der frⁿheren
- ºRegel von acht Zeichen plus drei als Extension;
- ºAllerdings sind diverse Sonderzeichen weiterhin tabu;
- ºdie mit L. versehenen Dateien k÷nnen auch unter
- ºfrⁿheren Versionen von Windows bearbeitet werden: in
- ºder Regel wird der Dateiname dann mittels den ersten
- ºsechs Zeichen, einer Tilde (~), einer Ziffer
- º(normalerweise 1, es sei denn, es gibt bereits eine
- ºDatei, ersten sechs Buchstaben mit denselben) sowie
- ºder durch einen Punkt abgesetzten ⁿblichen
- ºDateierweiterung dargestellt
- º\par \par #b##c8#Laptop#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Arbeitsplatte auf dem Scho▀½; kleiner,
- ºtragbarer Computer mit LCD-Bildschirm
- :H 3
- :A pclex473
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- LAN
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#LAN#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzunng fⁿr Local Area Network; Netzwerk innerhalb
- ºeines abgegrenzten Bereichs; dient dem dezentralen
- ºAnschlu▀ von Monitoren und PeripheriegerΣten;
- ºGegensatz: WAN
- º\par \par #b##c8#lange Dateinamen#b0# \par
- ºUnter Windows 95 k÷nnen Dateien nun Benennungen von
- ºbis zu 255 Zeichen erhalten, entgegen der frⁿheren
- ºRegel von acht Zeichen plus drei als Extension;
- ºAllerdings sind diverse Sonderzeichen weiterhin tabu;
- ºdie mit L. versehenen Dateien k÷nnen auch unter
- ºfrⁿheren Versionen von Windows bearbeitet werden: in
- ºder Regel wird der Dateiname dann mittels den ersten
- ºsechs Zeichen, einer Tilde (~), einer Ziffer
- º(normalerweise 1, es sei denn, es gibt bereits eine
- ºDatei, ersten sechs Buchstaben mit denselben) sowie
- ºder durch einen Punkt abgesetzten ⁿblichen
- ºDateierweiterung dargestellt
- º\par \par #b##c8#Laptop#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Arbeitsplatte auf dem Scho▀½; kleiner,
- ºtragbarer Computer mit LCD-Bildschirm
- º\par \par #b##c8#Laser#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Light Amplification by Stimulated
- ºEmission of Radiation; im Deutschen: ╗LichtverstΣrkung
- ºdurch stimulierte Strahlenemmission½; stark gebⁿndelte
- ºLichtquelle mit sehr geringer Streuung; eingesetzt in
- ºL.-Druckern, Fotosatzbelichtern und CD-ROM-Laufwerken
- :H 3
- :A pclex474
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- lange Dateinamen
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#lange Dateinamen#b0# \par \par
- ºUnter Windows 95 k÷nnen Dateien nun Benennungen von
- ºbis zu 255 Zeichen erhalten, entgegen der frⁿheren
- ºRegel von acht Zeichen plus drei als Extension;
- ºAllerdings sind diverse Sonderzeichen weiterhin tabu;
- ºdie mit L. versehenen Dateien k÷nnen auch unter
- ºfrⁿheren Versionen von Windows bearbeitet werden: in
- ºder Regel wird der Dateiname dann mittels den ersten
- ºsechs Zeichen, einer Tilde (~), einer Ziffer
- º(normalerweise 1, es sei denn, es gibt bereits eine
- ºDatei, ersten sechs Buchstaben mit denselben) sowie
- ºder durch einen Punkt abgesetzten ⁿblichen
- ºDateierweiterung dargestellt
- :H 1
- :A pclex475
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Laptop
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Laptop#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Arbeitsplatte auf dem Scho▀½; kleiner,
- ºtragbarer Computer mit LCD-Bildschirm
- º\par \par #b##c8#Laser#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Light Amplification by Stimulated
- ºEmission of Radiation; im Deutschen: ╗LichtverstΣrkung
- ºdurch stimulierte Strahlenemmission½; stark gebⁿndelte
- ºLichtquelle mit sehr geringer Streuung; eingesetzt in
- ºL.-Druckern, Fotosatzbelichtern und CD-ROM-Laufwerken
- º\par \par #b##c8#Laserdrucker#b0# \par
- ºArbeitet nach dem Prinzip eines Fotokopierers; der
- ºmittels einer Walze aufgebrachte Toner wird durch
- ºeinen Laser in das Papier eingebrannt; der L. liefert
- ºvon allen Druckern das sauberste Schriftbild; in den
- ºletzten Jahren haben sich auch die Anschaffungs- und
- ºBetriebskosten deutlich gesenkt, so da▀ der L.
- ºinzwischen weite Verbreitung findet
- º\par \par #b##c8#Latenzzeit#b0# \par
- ºZeitspanne, innerhalb derer nach der Positionierung
- ºdes Schreib/Lese-Kopfes mit dem Einlesen eines Sektors
- ºauf einem DatentrΣger begonnen wird; die L. setz sich
- ºaus der Zeit, die der Sektor ben÷tigt, um unter den
- ºSchreib/Lese-Kopf zu gelangen (abhΣngig von der
- ºRotationszeit des DatentrΣgers) sowie dem Ausschwingen
- ºdes Schreib/Lese-Kopfes nach der Positionierung
- :H 3
- :A pclex476
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Laser
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Laser#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Light Amplification by Stimulated
- ºEmission of Radiation; im Deutschen: ╗LichtverstΣrkung
- ºdurch stimulierte Strahlenemmission½; stark gebⁿndelte
- ºLichtquelle mit sehr geringer Streuung; eingesetzt in
- ºL.-Druckern, Fotosatzbelichtern und CD-ROM-Laufwerken
- º\par \par #b##c8#Laserdrucker#b0# \par
- ºArbeitet nach dem Prinzip eines Fotokopierers; der
- ºmittels einer Walze aufgebrachte Toner wird durch
- ºeinen Laser in das Papier eingebrannt; der L. liefert
- ºvon allen Druckern das sauberste Schriftbild; in den
- ºletzten Jahren haben sich auch die Anschaffungs- und
- ºBetriebskosten deutlich gesenkt, so da▀ der L.
- ºinzwischen weite Verbreitung findet
- º\par \par #b##c8#Latenzzeit#b0# \par
- ºZeitspanne, innerhalb derer nach der Positionierung
- ºdes Schreib/Lese-Kopfes mit dem Einlesen eines Sektors
- ºauf einem DatentrΣger begonnen wird; die L. setz sich
- ºaus der Zeit, die der Sektor ben÷tigt, um unter den
- ºSchreib/Lese-Kopf zu gelangen (abhΣngig von der
- ºRotationszeit des DatentrΣgers) sowie dem Ausschwingen
- ºdes Schreib/Lese-Kopfes nach der Positionierung
- º\par \par #b##c8#Laufwerk#b0# \par
- ºPeripheriegerΣt in Computeranlagen, in denen
- ºMassenspeicher entweder fest (Festplatte) oder
- ºherausnehmbar (Diskette, CD-ROM) untergebracht werden
- :H 3
- :A pclex477
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Laserdrucker
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Laserdrucker#b0# \par \par
- ºArbeitet nach dem Prinzip eines Fotokopierers; der
- ºmittels einer Walze aufgebrachte Toner wird durch
- ºeinen Laser in das Papier eingebrannt; der L. liefert
- ºvon allen Druckern das sauberste Schriftbild; in den
- ºletzten Jahren haben sich auch die Anschaffungs- und
- ºBetriebskosten deutlich gesenkt, so da▀ der L.
- ºinzwischen weite Verbreitung findet
- º\par \par #b##c8#Latenzzeit#b0# \par
- ºZeitspanne, innerhalb derer nach der Positionierung
- ºdes Schreib/Lese-Kopfes mit dem Einlesen eines Sektors
- ºauf einem DatentrΣger begonnen wird; die L. setz sich
- ºaus der Zeit, die der Sektor ben÷tigt, um unter den
- ºSchreib/Lese-Kopf zu gelangen (abhΣngig von der
- ºRotationszeit des DatentrΣgers) sowie dem Ausschwingen
- ºdes Schreib/Lese-Kopfes nach der Positionierung
- º\par \par #b##c8#Laufwerk#b0# \par
- ºPeripheriegerΣt in Computeranlagen, in denen
- ºMassenspeicher entweder fest (Festplatte) oder
- ºherausnehmbar (Diskette, CD-ROM) untergebracht werden
- º\par \par #b##c8#Laufwerksbuchstabe#b0# \par
- ºalphanumerische Kennung, die jedem verfⁿgbarem (auch
- ºlogischem) Laufwerk individuell zugewiesen wird; in
- ºder Regel sind die L.n A und B fⁿr die internen
- ºDiskettenlaufwerke reserviert; die Festplatte in
- ºSystemen mit nur einer Platte und Partition erhΣlt
- ºmeistens das C
- :H 3
- :A pclex478
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Latenzzeit
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Latenzzeit#b0# \par \par
- ºZeitspanne, innerhalb derer nach der Positionierung
- ºdes Schreib/Lese-Kopfes mit dem Einlesen eines Sektors
- ºauf einem DatentrΣger begonnen wird; die L. setz sich
- ºaus der Zeit, die der Sektor ben÷tigt, um unter den
- ºSchreib/Lese-Kopf zu gelangen (abhΣngig von der
- ºRotationszeit des DatentrΣgers) sowie dem Ausschwingen
- ºdes Schreib/Lese-Kopfes nach der Positionierung
- º\par \par #b##c8#Laufwerk#b0# \par
- ºPeripheriegerΣt in Computeranlagen, in denen
- ºMassenspeicher entweder fest (Festplatte) oder
- ºherausnehmbar (Diskette, CD-ROM) untergebracht werden
- º\par \par #b##c8#Laufwerksbuchstabe#b0# \par
- ºalphanumerische Kennung, die jedem verfⁿgbarem (auch
- ºlogischem) Laufwerk individuell zugewiesen wird; in
- ºder Regel sind die L.n A und B fⁿr die internen
- ºDiskettenlaufwerke reserviert; die Festplatte in
- ºSystemen mit nur einer Platte und Partition erhΣlt
- ºmeistens das C
- º\par \par #b##c8#Laufwerkskennung#b0# \par
- ºBuchstabe, unter dem ein Laufwerk in einem Computer
- ºangemeldet und vom Betriebssystem erkannt und
- ºangesprochen wird; C: ist meist die L. des
- ºStartlaufwerks (in der Regel die Festplatte); fⁿr die
- ºVergabe einer L. fⁿr verschiedene Laufwerke steht das
- ºgesamte Alphabet zur Verfⁿgung; die L. sagt allerdings
- ºnichts ⁿber die physikalisch innerhalb eines Systems
- ºvorhandenen Laufwerke aus; gibt lediglich die Zahl der
- ºlogischen Unterteilungen eines oder mehrerer Laufwerke
- ºan; (Partitionen)
- :H 3
- :A pclex479
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Laufwerk
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Laufwerk#b0# \par \par
- ºPeripheriegerΣt in Computeranlagen, in denen
- ºMassenspeicher entweder fest (Festplatte) oder
- ºherausnehmbar (Diskette, CD-ROM) untergebracht werden
- º\par \par #b##c8#Laufwerksbuchstabe#b0# \par
- ºalphanumerische Kennung, die jedem verfⁿgbarem (auch
- ºlogischem) Laufwerk individuell zugewiesen wird; in
- ºder Regel sind die L.n A und B fⁿr die internen
- ºDiskettenlaufwerke reserviert; die Festplatte in
- ºSystemen mit nur einer Platte und Partition erhΣlt
- ºmeistens das C
- º\par \par #b##c8#Laufwerkskennung#b0# \par
- ºBuchstabe, unter dem ein Laufwerk in einem Computer
- ºangemeldet und vom Betriebssystem erkannt und
- ºangesprochen wird; C: ist meist die L. des
- ºStartlaufwerks (in der Regel die Festplatte); fⁿr die
- ºVergabe einer L. fⁿr verschiedene Laufwerke steht das
- ºgesamte Alphabet zur Verfⁿgung; die L. sagt allerdings
- ºnichts ⁿber die physikalisch innerhalb eines Systems
- ºvorhandenen Laufwerke aus; gibt lediglich die Zahl der
- ºlogischen Unterteilungen eines oder mehrerer Laufwerke
- ºan; (Partitionen)
- º\par \par #b##c8#Layout#b0# \par
- ºGesamtkonzeption eines Dokuments; Definition von
- ºSeitengr÷▀e, Schrifttypen, Textausrichtung,
- ºAusrichtung von Grafiken, etc.; verwendet innerhalb
- ºeines Textverarbeitungsprogrammes und im DTP-Bereich
- :H 3
- :A pclex480
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Laufwerksbuchstabe
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Laufwerksbuchstabe#b0# \par \par
- ºalphanumerische Kennung, die jedem verfⁿgbarem (auch
- ºlogischem) Laufwerk individuell zugewiesen wird; in
- ºder Regel sind die L.n A und B fⁿr die internen
- ºDiskettenlaufwerke reserviert; die Festplatte in
- ºSystemen mit nur einer Platte und Partition erhΣlt
- ºmeistens das C
- º\par \par #b##c8#Laufwerkskennung#b0# \par
- ºBuchstabe, unter dem ein Laufwerk in einem Computer
- ºangemeldet und vom Betriebssystem erkannt und
- ºangesprochen wird; C: ist meist die L. des
- ºStartlaufwerks (in der Regel die Festplatte); fⁿr die
- ºVergabe einer L. fⁿr verschiedene Laufwerke steht das
- ºgesamte Alphabet zur Verfⁿgung; die L. sagt allerdings
- ºnichts ⁿber die physikalisch innerhalb eines Systems
- ºvorhandenen Laufwerke aus; gibt lediglich die Zahl der
- ºlogischen Unterteilungen eines oder mehrerer Laufwerke
- ºan; (Partitionen)
- º\par \par #b##c8#Layout#b0# \par
- ºGesamtkonzeption eines Dokuments; Definition von
- ºSeitengr÷▀e, Schrifttypen, Textausrichtung,
- ºAusrichtung von Grafiken, etc.; verwendet innerhalb
- ºeines Textverarbeitungsprogrammes und im DTP-Bereich
- º\par \par #b##c8#LBA#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Logical Block Addressing;
- ºAdressierungsmethode bei Festplatten; durch L. lassen
- ºsich auch Festplatten mit einer KapazitΣt ⁿber 528 MB
- ºadressieren; L. wird auf heute meist durch das BIOS
- ºunterstⁿtzt; bei Σlteren BIOS mu▀ ein L.-Treiber
- ºinstalliert werden
- :H 3
- :A pclex481
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Laufwerkskennung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Laufwerkskennung#b0# \par \par
- ºBuchstabe, unter dem ein Laufwerk in einem Computer
- ºangemeldet und vom Betriebssystem erkannt und
- ºangesprochen wird; C: ist meist die L. des
- ºStartlaufwerks (in der Regel die Festplatte); fⁿr die
- ºVergabe einer L. fⁿr verschiedene Laufwerke steht das
- ºgesamte Alphabet zur Verfⁿgung; die L. sagt allerdings
- ºnichts ⁿber die physikalisch innerhalb eines Systems
- ºvorhandenen Laufwerke aus; gibt lediglich die Zahl der
- ºlogischen Unterteilungen eines oder mehrerer Laufwerke
- ºan; (Partitionen)
- º\par \par #b##c8#Layout#b0# \par
- ºGesamtkonzeption eines Dokuments; Definition von
- ºSeitengr÷▀e, Schrifttypen, Textausrichtung,
- ºAusrichtung von Grafiken, etc.; verwendet innerhalb
- ºeines Textverarbeitungsprogrammes und im DTP-Bereich
- º\par \par #b##c8#LBA#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Logical Block Addressing;
- ºAdressierungsmethode bei Festplatten; durch L. lassen
- ºsich auch Festplatten mit einer KapazitΣt ⁿber 528 MB
- ºadressieren; L. wird auf heute meist durch das BIOS
- ºunterstⁿtzt; bei Σlteren BIOS mu▀ ein L.-Treiber
- ºinstalliert werden
- º\par \par #b##c8#LCD#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Liquid Crystal Display; im Deutschen:
- º╗Flⁿssigkristallanzeige½; Bildschirmtyp, der in der
- ºRegel bei Notebooks Verwendung findet
- :H 3
- :A pclex482
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Layout
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Layout#b0# \par \par
- ºGesamtkonzeption eines Dokuments; Definition von
- ºSeitengr÷▀e, Schrifttypen, Textausrichtung,
- ºAusrichtung von Grafiken, etc.; verwendet innerhalb
- ºeines Textverarbeitungsprogrammes und im DTP-Bereich
- º\par \par #b##c8#LBA#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Logical Block Addressing;
- ºAdressierungsmethode bei Festplatten; durch L. lassen
- ºsich auch Festplatten mit einer KapazitΣt ⁿber 528 MB
- ºadressieren; L. wird auf heute meist durch das BIOS
- ºunterstⁿtzt; bei Σlteren BIOS mu▀ ein L.-Treiber
- ºinstalliert werden
- º\par \par #b##c8#LCD#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Liquid Crystal Display; im Deutschen:
- º╗Flⁿssigkristallanzeige½; Bildschirmtyp, der in der
- ºRegel bei Notebooks Verwendung findet
- º\par \par #b##c8#Lernsoftware#b0# \par
- ºSpiel- oder Edutainment-Software, die neben einem
- ºspielerischen oder unterhaltenden Moment Lerninhalte
- ºvermittelt und diese durch witzige Animationen oder
- ºillustrierte Beispiele auf einprΣgsame Weise
- ºvermittelt; L. wird in vielen Variationen als
- ºschulbegleitende Lernhilfe fⁿr Kinder oder
- ºWeiterbildung fⁿr Erwachsene angeboten
- :H 3
- :A pclex483
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- LBA
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#LBA#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Logical Block Addressing;
- ºAdressierungsmethode bei Festplatten; durch L. lassen
- ºsich auch Festplatten mit einer KapazitΣt ⁿber 528 MB
- ºadressieren; L. wird auf heute meist durch das BIOS
- ºunterstⁿtzt; bei Σlteren BIOS mu▀ ein L.-Treiber
- ºinstalliert werden
- º\par \par #b##c8#LCD#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Liquid Crystal Display; im Deutschen:
- º╗Flⁿssigkristallanzeige½; Bildschirmtyp, der in der
- ºRegel bei Notebooks Verwendung findet
- º\par \par #b##c8#Lernsoftware#b0# \par
- ºSpiel- oder Edutainment-Software, die neben einem
- ºspielerischen oder unterhaltenden Moment Lerninhalte
- ºvermittelt und diese durch witzige Animationen oder
- ºillustrierte Beispiele auf einprΣgsame Weise
- ºvermittelt; L. wird in vielen Variationen als
- ºschulbegleitende Lernhilfe fⁿr Kinder oder
- ºWeiterbildung fⁿr Erwachsene angeboten
- º\par \par #b##c8#Lichtgriffel#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Light-Pen½; erm÷glicht die Eingabe von
- ºBefehlen direkt ⁿber den Bildschirm eines Computers;
- ºmittels eines am Rechner angeschlossenen Stiftes
- ºwerden Markierungen ⁿber den Bildschirm auf den
- ºRechner ⁿbertragen
- :H 3
- :A pclex484
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- LCD
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#LCD#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Liquid Crystal Display; im Deutschen:
- º╗Flⁿssigkristallanzeige½; Bildschirmtyp, der in der
- ºRegel bei Notebooks Verwendung findet
- º\par \par #b##c8#Lernsoftware#b0# \par
- ºSpiel- oder Edutainment-Software, die neben einem
- ºspielerischen oder unterhaltenden Moment Lerninhalte
- ºvermittelt und diese durch witzige Animationen oder
- ºillustrierte Beispiele auf einprΣgsame Weise
- ºvermittelt; L. wird in vielen Variationen als
- ºschulbegleitende Lernhilfe fⁿr Kinder oder
- ºWeiterbildung fⁿr Erwachsene angeboten
- º\par \par #b##c8#Lichtgriffel#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Light-Pen½; erm÷glicht die Eingabe von
- ºBefehlen direkt ⁿber den Bildschirm eines Computers;
- ºmittels eines am Rechner angeschlossenen Stiftes
- ºwerden Markierungen ⁿber den Bildschirm auf den
- ºRechner ⁿbertragen
- º\par \par #b##c8#LIFO#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Last in first out; im Deutschen:
- º╗zuletzt hinein, zuerst hinaus½; Zugriffsprinzip, nach
- ºdem die zuletzt geschriebenen Daten als erste wieder
- ºgelesen werden; Gegensatz: FIFO
- :H 3
- :A pclex485
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Lernsoftware
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Lernsoftware#b0# \par \par
- ºSpiel- oder Edutainment-Software, die neben einem
- ºspielerischen oder unterhaltenden Moment Lerninhalte
- ºvermittelt und diese durch witzige Animationen oder
- ºillustrierte Beispiele auf einprΣgsame Weise
- ºvermittelt; L. wird in vielen Variationen als
- ºschulbegleitende Lernhilfe fⁿr Kinder oder
- ºWeiterbildung fⁿr Erwachsene angeboten
- º\par \par #b##c8#Lichtgriffel#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Light-Pen½; erm÷glicht die Eingabe von
- ºBefehlen direkt ⁿber den Bildschirm eines Computers;
- ºmittels eines am Rechner angeschlossenen Stiftes
- ºwerden Markierungen ⁿber den Bildschirm auf den
- ºRechner ⁿbertragen
- º\par \par #b##c8#LIFO#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Last in first out; im Deutschen:
- º╗zuletzt hinein, zuerst hinaus½; Zugriffsprinzip, nach
- ºdem die zuletzt geschriebenen Daten als erste wieder
- ºgelesen werden; Gegensatz: FIFO
- º\par \par #b##c8#Light-Version#b0# \par
- ºSoftware mit eingeschrΣnktem Leistungsumfang, die
- ºverbilligt angeboten wird; L.en sind hΣufig als
- ºBundle-Software bei Kauf eines neuen Computers im
- ºLieferumfang enthalten; Ziel ist die Steigerung des
- ºBekanntheitsgrades eines Produktes
- :H 3
- :A pclex486
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Lichtgriffel
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Lichtgriffel#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗Light-Pen½; erm÷glicht die Eingabe von
- ºBefehlen direkt ⁿber den Bildschirm eines Computers;
- ºmittels eines am Rechner angeschlossenen Stiftes
- ºwerden Markierungen ⁿber den Bildschirm auf den
- ºRechner ⁿbertragen
- º\par \par #b##c8#LIFO#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Last in first out; im Deutschen:
- º╗zuletzt hinein, zuerst hinaus½; Zugriffsprinzip, nach
- ºdem die zuletzt geschriebenen Daten als erste wieder
- ºgelesen werden; Gegensatz: FIFO
- º\par \par #b##c8#Light-Version#b0# \par
- ºSoftware mit eingeschrΣnktem Leistungsumfang, die
- ºverbilligt angeboten wird; L.en sind hΣufig als
- ºBundle-Software bei Kauf eines neuen Computers im
- ºLieferumfang enthalten; Ziel ist die Steigerung des
- ºBekanntheitsgrades eines Produktes
- º\par \par #b##c8#Line-In#b0# \par
- ºAnschlu▀buchse an einer Soundkarte; dient dem Anschlu▀
- ºexterner AudiogerΣte mit hohem Widerstand
- :H 3
- :A pclex487
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- LIFO
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#LIFO#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Last in first out; im Deutschen:
- º╗zuletzt hinein, zuerst hinaus½; Zugriffsprinzip, nach
- ºdem die zuletzt geschriebenen Daten als erste wieder
- ºgelesen werden; Gegensatz: FIFO
- º\par \par #b##c8#Light-Version#b0# \par
- ºSoftware mit eingeschrΣnktem Leistungsumfang, die
- ºverbilligt angeboten wird; L.en sind hΣufig als
- ºBundle-Software bei Kauf eines neuen Computers im
- ºLieferumfang enthalten; Ziel ist die Steigerung des
- ºBekanntheitsgrades eines Produktes
- º\par \par #b##c8#Line-In#b0# \par
- ºAnschlu▀buchse an einer Soundkarte; dient dem Anschlu▀
- ºexterner AudiogerΣte mit hohem Widerstand
- º\par \par #b##c8#Listing#b0# \par
- ºder Ausdruck eines Programmcodes; L.s werden oft in
- ºComputer-Fachzeitschriften abgedruckt, damit der Leser
- ºdiese zu Lernzwecken studieren oder gar abtippen kann
- :H 3
- :A pclex488
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Light-Version
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Light-Version#b0# \par \par
- ºSoftware mit eingeschrΣnktem Leistungsumfang, die
- ºverbilligt angeboten wird; L.en sind hΣufig als
- ºBundle-Software bei Kauf eines neuen Computers im
- ºLieferumfang enthalten; Ziel ist die Steigerung des
- ºBekanntheitsgrades eines Produktes
- º\par \par #b##c8#Line-In#b0# \par
- ºAnschlu▀buchse an einer Soundkarte; dient dem Anschlu▀
- ºexterner AudiogerΣte mit hohem Widerstand
- º\par \par #b##c8#Listing#b0# \par
- ºder Ausdruck eines Programmcodes; L.s werden oft in
- ºComputer-Fachzeitschriften abgedruckt, damit der Leser
- ºdiese zu Lernzwecken studieren oder gar abtippen kann
- º\par \par #b##c8#Listserver#b0# \par
- ºProgramm, das innerhalb des Internet Mailing Lists
- ºverwaltet; automatisierte Bearbeitung von
- ºE-Mail-Anfragen sowie Versendung interessanter
- ºMeldungen an sΣmtliche registrierte E-Mail-Teilnehmer
- :H 3
- :A pclex489
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Line-In
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Line-In#b0# \par \par
- ºAnschlu▀buchse an einer Soundkarte; dient dem Anschlu▀
- ºexterner AudiogerΣte mit hohem Widerstand
- º\par \par #b##c8#Listing#b0# \par
- ºder Ausdruck eines Programmcodes; L.s werden oft in
- ºComputer-Fachzeitschriften abgedruckt, damit der Leser
- ºdiese zu Lernzwecken studieren oder gar abtippen kann
- º\par \par #b##c8#Listserver#b0# \par
- ºProgramm, das innerhalb des Internet Mailing Lists
- ºverwaltet; automatisierte Bearbeitung von
- ºE-Mail-Anfragen sowie Versendung interessanter
- ºMeldungen an sΣmtliche registrierte E-Mail-Teilnehmer
- º\par \par #b##c8#Lochmaske#b0# \par
- ºdas Bild eines Monitors wird durch Einzelpunkte in den
- ºGrundfarben Rot, Grⁿn und Blau zusammengesetzt; ein
- ºKathodenstrahl wird dazu auf eine L. geworfen, wo er
- ºdie oben genannten Grundfarben als Bildpunkte zum
- ºLeuchten bringt (RGB-Monitor); aus diesen Grundfarben
- ºwerden sΣmtliche anderen Farben zusammengesetzt; der
- ºAbstand zwischen den einzelnen Punkten der Lochmaske
- ºbetrΣgt etwa 0,3 Milimeter; je kleiner der Abstand der
- ºBildpunkte der L., desto besser ist die Aufl÷sung des
- ºBildes und desto schΣrfer wirkt es fⁿr das menschliche
- ºAuge
- :H 3
- :A pclex490
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Listing
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Listing#b0# \par \par
- ºder Ausdruck eines Programmcodes; L.s werden oft in
- ºComputer-Fachzeitschriften abgedruckt, damit der Leser
- ºdiese zu Lernzwecken studieren oder gar abtippen kann
- º\par \par #b##c8#Listserver#b0# \par
- ºProgramm, das innerhalb des Internet Mailing Lists
- ºverwaltet; automatisierte Bearbeitung von
- ºE-Mail-Anfragen sowie Versendung interessanter
- ºMeldungen an sΣmtliche registrierte E-Mail-Teilnehmer
- º\par \par #b##c8#Lochmaske#b0# \par
- ºdas Bild eines Monitors wird durch Einzelpunkte in den
- ºGrundfarben Rot, Grⁿn und Blau zusammengesetzt; ein
- ºKathodenstrahl wird dazu auf eine L. geworfen, wo er
- ºdie oben genannten Grundfarben als Bildpunkte zum
- ºLeuchten bringt (RGB-Monitor); aus diesen Grundfarben
- ºwerden sΣmtliche anderen Farben zusammengesetzt; der
- ºAbstand zwischen den einzelnen Punkten der Lochmaske
- ºbetrΣgt etwa 0,3 Milimeter; je kleiner der Abstand der
- ºBildpunkte der L., desto besser ist die Aufl÷sung des
- ºBildes und desto schΣrfer wirkt es fⁿr das menschliche
- ºAuge
- º\par \par #b##c8#Log#b0# \par
- ºAufzeichnung eines Datentransfers auf Ebene der
- ºKommunikation zwischen zwei Computern; ein L. ist ein
- ºdurchaus nⁿtzliches Instrument zur Fehlersuche bei
- ºmi▀lungenem Datentransfer oder ganz allgemein zur
- º▄berwachung des Netzverkehrs
- :H 3
- :A pclex491
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Listserver
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Listserver#b0# \par \par
- ºProgramm, das innerhalb des Internet Mailing Lists
- ºverwaltet; automatisierte Bearbeitung von
- ºE-Mail-Anfragen sowie Versendung interessanter
- ºMeldungen an sΣmtliche registrierte E-Mail-Teilnehmer
- º\par \par #b##c8#Lochmaske#b0# \par
- ºdas Bild eines Monitors wird durch Einzelpunkte in den
- ºGrundfarben Rot, Grⁿn und Blau zusammengesetzt; ein
- ºKathodenstrahl wird dazu auf eine L. geworfen, wo er
- ºdie oben genannten Grundfarben als Bildpunkte zum
- ºLeuchten bringt (RGB-Monitor); aus diesen Grundfarben
- ºwerden sΣmtliche anderen Farben zusammengesetzt; der
- ºAbstand zwischen den einzelnen Punkten der Lochmaske
- ºbetrΣgt etwa 0,3 Milimeter; je kleiner der Abstand der
- ºBildpunkte der L., desto besser ist die Aufl÷sung des
- ºBildes und desto schΣrfer wirkt es fⁿr das menschliche
- ºAuge
- º\par \par #b##c8#Log#b0# \par
- ºAufzeichnung eines Datentransfers auf Ebene der
- ºKommunikation zwischen zwei Computern; ein L. ist ein
- ºdurchaus nⁿtzliches Instrument zur Fehlersuche bei
- ºmi▀lungenem Datentransfer oder ganz allgemein zur
- º▄berwachung des Netzverkehrs
- º\par \par #b##c8#Login#b0# \par
- ºauch: ╗Anmeldung½, ╗Einloggen½; innerhalb eines
- ºNetzwerks die Eingabe eines Benutzernamens und
- ºKennworts, um als angemeldeter Benutzer Zugriff auf
- ºdie Netzwerkressourcen zu erhalten
- :H 3
- :A pclex492
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Lochmaske
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Lochmaske#b0# \par \par
- ºdas Bild eines Monitors wird durch Einzelpunkte in den
- ºGrundfarben Rot, Grⁿn und Blau zusammengesetzt; ein
- ºKathodenstrahl wird dazu auf eine L. geworfen, wo er
- ºdie oben genannten Grundfarben als Bildpunkte zum
- ºLeuchten bringt (RGB-Monitor); aus diesen Grundfarben
- ºwerden sΣmtliche anderen Farben zusammengesetzt; der
- ºAbstand zwischen den einzelnen Punkten der Lochmaske
- ºbetrΣgt etwa 0,3 Milimeter; je kleiner der Abstand der
- ºBildpunkte der L., desto besser ist die Aufl÷sung des
- ºBildes und desto schΣrfer wirkt es fⁿr das menschliche
- ºAuge
- :H 1
- :A pclex493
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Log
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Log#b0# \par \par
- ºAufzeichnung eines Datentransfers auf Ebene der
- ºKommunikation zwischen zwei Computern; ein L. ist ein
- ºdurchaus nⁿtzliches Instrument zur Fehlersuche bei
- ºmi▀lungenem Datentransfer oder ganz allgemein zur
- º▄berwachung des Netzverkehrs
- º\par \par #b##c8#Login#b0# \par
- ºauch: ╗Anmeldung½, ╗Einloggen½; innerhalb eines
- ºNetzwerks die Eingabe eines Benutzernamens und
- ºKennworts, um als angemeldeter Benutzer Zugriff auf
- ºdie Netzwerkressourcen zu erhalten
- º\par \par #b##c8#Logisches Laufwerk#b0# \par
- ºauch: ╗virtuelles Laufwerk½; durch das Betriebssystem
- ºwie ein physikalisches Laufwerk (Festplatte)
- ºbehandelte Partition einer Festplatte; ein L. verfⁿgt
- ºⁿber eine eigene Laufwerkskennung, mittels derer es
- ºangesprochen werden kann
- º\par \par #b##c8#Logout#b0# \par
- ºauch: ╗Abmelden½, ╗Ausloggen½; Abmelden und Beenden
- ºeiner Verbindung mit einem Server innerhalb eines
- ºNetzwerkes oder des Internets
- :H 3
- :A pclex494
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Login
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Login#b0# \par \par
- ºauch: ╗Anmeldung½, ╗Einloggen½; innerhalb eines
- ºNetzwerks die Eingabe eines Benutzernamens und
- ºKennworts, um als angemeldeter Benutzer Zugriff auf
- ºdie Netzwerkressourcen zu erhalten
- º\par \par #b##c8#Logisches Laufwerk#b0# \par
- ºauch: ╗virtuelles Laufwerk½; durch das Betriebssystem
- ºwie ein physikalisches Laufwerk (Festplatte)
- ºbehandelte Partition einer Festplatte; ein L. verfⁿgt
- ºⁿber eine eigene Laufwerkskennung, mittels derer es
- ºangesprochen werden kann
- º\par \par #b##c8#Logout#b0# \par
- ºauch: ╗Abmelden½, ╗Ausloggen½; Abmelden und Beenden
- ºeiner Verbindung mit einem Server innerhalb eines
- ºNetzwerkes oder des Internets
- º\par \par #b##c8#Low-Level-Formatierung#b0# \par
- ºIm Gegensatz zur Formatierung, die mittels des
- ºDOS-Befehls ╗FORMAT½ durchgefⁿhrt wird, handelt es
- ºsich bei der Low-Level-Formatierung um die werkseitige
- ºEinrichtung der DatentrΣger, unter anderem werden
- ºdabei die Sectors (Sektoren) und Tracks (Spuren)
- ºdefiniert. Eine Low-Level-Formatierung sollte nie vom
- ºAnwender durchgefⁿhrt werden, da bei einer nicht
- ºsachgemΣ▀en Ausfⁿhrung der DatentrΣger unwiderruflich
- ºzerst÷rt wird
- :H 3
- :A pclex495
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Logisches Laufwerk
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Logisches Laufwerk#b0# \par \par
- ºauch: ╗virtuelles Laufwerk½; durch das Betriebssystem
- ºwie ein physikalisches Laufwerk (Festplatte)
- ºbehandelte Partition einer Festplatte; ein L. verfⁿgt
- ºⁿber eine eigene Laufwerkskennung, mittels derer es
- ºangesprochen werden kann
- º\par \par #b##c8#Logout#b0# \par
- ºauch: ╗Abmelden½, ╗Ausloggen½; Abmelden und Beenden
- ºeiner Verbindung mit einem Server innerhalb eines
- ºNetzwerkes oder des Internets
- º\par \par #b##c8#Low-Level-Formatierung#b0# \par
- ºIm Gegensatz zur Formatierung, die mittels des
- ºDOS-Befehls ╗FORMAT½ durchgefⁿhrt wird, handelt es
- ºsich bei der Low-Level-Formatierung um die werkseitige
- ºEinrichtung der DatentrΣger, unter anderem werden
- ºdabei die Sectors (Sektoren) und Tracks (Spuren)
- ºdefiniert. Eine Low-Level-Formatierung sollte nie vom
- ºAnwender durchgefⁿhrt werden, da bei einer nicht
- ºsachgemΣ▀en Ausfⁿhrung der DatentrΣger unwiderruflich
- ºzerst÷rt wird
- º\par \par #b##c8#LPT-Schnittstelle#b0# \par
- ºunter MS-DOS reservierter GerΣtename; Bezeichnung fⁿr
- ºeine parallele Schnittstelle eines Computers; die
- ºmeisten Computer verfⁿgen ⁿber mehrere LPT-Ports; z.B.
- ºLPT1 fⁿr den Anschlu▀ des lokalen Druckers
- :H 3
- :A pclex496
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Logout
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Logout#b0# \par \par
- ºauch: ╗Abmelden½, ╗Ausloggen½; Abmelden und Beenden
- ºeiner Verbindung mit einem Server innerhalb eines
- ºNetzwerkes oder des Internets
- º\par \par #b##c8#Low-Level-Formatierung#b0# \par
- ºIm Gegensatz zur Formatierung, die mittels des
- ºDOS-Befehls ╗FORMAT½ durchgefⁿhrt wird, handelt es
- ºsich bei der Low-Level-Formatierung um die werkseitige
- ºEinrichtung der DatentrΣger, unter anderem werden
- ºdabei die Sectors (Sektoren) und Tracks (Spuren)
- ºdefiniert. Eine Low-Level-Formatierung sollte nie vom
- ºAnwender durchgefⁿhrt werden, da bei einer nicht
- ºsachgemΣ▀en Ausfⁿhrung der DatentrΣger unwiderruflich
- ºzerst÷rt wird
- º\par \par #b##c8#LPT-Schnittstelle#b0# \par
- ºunter MS-DOS reservierter GerΣtename; Bezeichnung fⁿr
- ºeine parallele Schnittstelle eines Computers; die
- ºmeisten Computer verfⁿgen ⁿber mehrere LPT-Ports; z.B.
- ºLPT1 fⁿr den Anschlu▀ des lokalen Druckers
- º\par \par #b##c8#Lⁿfter#b0# \par
- ºBestandteil des Computers und einiger
- ºPeripheriegerΣte; Kⁿhlmechanismus zur Vermeidung von
- ºFeh lfunktionen infolge der enormen Hitzeentwicklung
- ºinnerhalb des Computers; es gibt kontinuierlich
- ºarbeitende L. und periodisch einsetzende L.
- :H 3
- :A pclex497
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Low-Level-Formatierung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Low-Level-Formatierung#b0# \par \par
- ºIm Gegensatz zur Formatierung, die mittels des
- ºDOS-Befehls ╗FORMAT½ durchgefⁿhrt wird, handelt es
- ºsich bei der Low-Level-Formatierung um die werkseitige
- ºEinrichtung der DatentrΣger, unter anderem werden
- ºdabei die Sectors (Sektoren) und Tracks (Spuren)
- ºdefiniert. Eine Low-Level-Formatierung sollte nie vom
- ºAnwender durchgefⁿhrt werden, da bei einer nicht
- ºsachgemΣ▀en Ausfⁿhrung der DatentrΣger unwiderruflich
- ºzerst÷rt wird
- º\par \par #b##c8#LPT-Schnittstelle#b0# \par
- ºunter MS-DOS reservierter GerΣtename; Bezeichnung fⁿr
- ºeine parallele Schnittstelle eines Computers; die
- ºmeisten Computer verfⁿgen ⁿber mehrere LPT-Ports; z.B.
- ºLPT1 fⁿr den Anschlu▀ des lokalen Druckers
- º\par \par #b##c8#Lⁿfter#b0# \par
- ºBestandteil des Computers und einiger
- ºPeripheriegerΣte; Kⁿhlmechanismus zur Vermeidung von
- ºFeh lfunktionen infolge der enormen Hitzeentwicklung
- ºinnerhalb des Computers; es gibt kontinuierlich
- ºarbeitende L. und periodisch einsetzende L.
- º\par \par #b##c8#Lurker#b0# \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; Personen, die an einem
- ºOnline-Forum lediglich als Zuh÷rer teilnehmen und
- ºselbst kaum DiskussionsbeitrΣge liefern
- :H 3
- :A pclex498
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- LPT-Schnittstelle
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#LPT-Schnittstelle#b0# \par \par
- ºunter MS-DOS reservierter GerΣtename; Bezeichnung fⁿr
- ºeine parallele Schnittstelle eines Computers; die
- ºmeisten Computer verfⁿgen ⁿber mehrere LPT-Ports; z.B.
- ºLPT1 fⁿr den Anschlu▀ des lokalen Druckers
- º\par \par #b##c8#Lⁿfter#b0# \par
- ºBestandteil des Computers und einiger
- ºPeripheriegerΣte; Kⁿhlmechanismus zur Vermeidung von
- ºFeh lfunktionen infolge der enormen Hitzeentwicklung
- ºinnerhalb des Computers; es gibt kontinuierlich
- ºarbeitende L. und periodisch einsetzende L.
- º\par \par #b##c8#Lurker#b0# \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; Personen, die an einem
- ºOnline-Forum lediglich als Zuh÷rer teilnehmen und
- ºselbst kaum DiskussionsbeitrΣge liefern
- º\par \par #b##c8#Mailbox#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Briefkasten½; pers÷nliches
- ºE-Mail-Postfach auf einem Mail-Server; die Inhalte
- ºeiner M. k÷nnen via Modem auf den lokalen Arbeitsplatz
- ºheruntergeladen werden
- :H 3
- :A pclex499
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Lⁿfter
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Lⁿfter#b0# \par \par
- ºBestandteil des Computers und einiger
- ºPeripheriegerΣte; Kⁿhlmechanismus zur Vermeidung von
- ºFeh lfunktionen infolge der enormen Hitzeentwicklung
- ºinnerhalb des Computers; es gibt kontinuierlich
- ºarbeitende L. und periodisch einsetzende L.
- º\par \par #b##c8#Lurker#b0# \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; Personen, die an einem
- ºOnline-Forum lediglich als Zuh÷rer teilnehmen und
- ºselbst kaum DiskussionsbeitrΣge liefern
- º\par \par #b##c8#Mailbox#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Briefkasten½; pers÷nliches
- ºE-Mail-Postfach auf einem Mail-Server; die Inhalte
- ºeiner M. k÷nnen via Modem auf den lokalen Arbeitsplatz
- ºheruntergeladen werden
- º\par \par #b##c8#Mailing List#b0# \par
- ºVerzeichniss von Internetadressen, die auf einem
- ºsogenannten Listserver verwaltet werden und in die man
- ºsich eintragen lassen kann; solche M. funktionieren
- ºwie ein Verteiler: die darin eingetragenen
- ºE-Mail-Adressen enthalten mehr oder weniger regelmΣ▀ig
- ºBeitrΣge in Form von E-Mails (z.B. Pressemitteilungen,
- ºDiskussionsbeitrΣge anderer Internet-Benutzer oder
- ºsogar ganze Magazine); in der Regel ist die Eintragung
- ºund der damit verbundene Service kostenlos;
- ºInformationen erhΣlt man, wenn man an
- º╗mail-server@nisc.sri.com½ eine E-Mail mit dem Inhalt
- º╗send/netinfo/interest-groups½ schickt
- :H 3
- :A pclex500
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Lurker
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Lurker#b0# \par \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; Personen, die an einem
- ºOnline-Forum lediglich als Zuh÷rer teilnehmen und
- ºselbst kaum DiskussionsbeitrΣge liefern
- º\par \par #b##c8#Mailbox#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Briefkasten½; pers÷nliches
- ºE-Mail-Postfach auf einem Mail-Server; die Inhalte
- ºeiner M. k÷nnen via Modem auf den lokalen Arbeitsplatz
- ºheruntergeladen werden
- º\par \par #b##c8#Mailing List#b0# \par
- ºVerzeichniss von Internetadressen, die auf einem
- ºsogenannten Listserver verwaltet werden und in die man
- ºsich eintragen lassen kann; solche M. funktionieren
- ºwie ein Verteiler: die darin eingetragenen
- ºE-Mail-Adressen enthalten mehr oder weniger regelmΣ▀ig
- ºBeitrΣge in Form von E-Mails (z.B. Pressemitteilungen,
- ºDiskussionsbeitrΣge anderer Internet-Benutzer oder
- ºsogar ganze Magazine); in der Regel ist die Eintragung
- ºund der damit verbundene Service kostenlos;
- ºInformationen erhΣlt man, wenn man an
- º╗mail-server@nisc.sri.com½ eine E-Mail mit dem Inhalt
- º╗send/netinfo/interest-groups½ schickt
- º\par \par #b##c8#Mailorder#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Bestellung auf dem Postwege½; ⁿber das
- ºInternet getΣtigte EinkΣufe bei gro▀en VersandhΣusern
- :H 3
- :A pclex501
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Mailbox
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Mailbox#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Briefkasten½; pers÷nliches
- ºE-Mail-Postfach auf einem Mail-Server; die Inhalte
- ºeiner M. k÷nnen via Modem auf den lokalen Arbeitsplatz
- ºheruntergeladen werden
- º\par \par #b##c8#Mailing List#b0# \par
- ºVerzeichniss von Internetadressen, die auf einem
- ºsogenannten Listserver verwaltet werden und in die man
- ºsich eintragen lassen kann; solche M. funktionieren
- ºwie ein Verteiler: die darin eingetragenen
- ºE-Mail-Adressen enthalten mehr oder weniger regelmΣ▀ig
- ºBeitrΣge in Form von E-Mails (z.B. Pressemitteilungen,
- ºDiskussionsbeitrΣge anderer Internet-Benutzer oder
- ºsogar ganze Magazine); in der Regel ist die Eintragung
- ºund der damit verbundene Service kostenlos;
- ºInformationen erhΣlt man, wenn man an
- º╗mail-server@nisc.sri.com½ eine E-Mail mit dem Inhalt
- º╗send/netinfo/interest-groups½ schickt
- º\par \par #b##c8#Mailorder#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Bestellung auf dem Postwege½; ⁿber das
- ºInternet getΣtigte EinkΣufe bei gro▀en VersandhΣusern
- º\par \par #b##c8#Mail-Server#b0# \par
- ºNetzknoten, der den E-Mail-Verkehr eines bestimmten
- ºBereichs verwaltet; der M. sammelt versendete
- ºE-Mail-Nachrichten und leitet diese weiter an die
- ºverschiedenen EmpfΣnger
- :H 3
- :A pclex502
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Mailing List
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Mailing List#b0# \par \par
- ºVerzeichniss von Internetadressen, die auf einem
- ºsogenannten Listserver verwaltet werden und in die man
- ºsich eintragen lassen kann; solche M. funktionieren
- ºwie ein Verteiler: die darin eingetragenen
- ºE-Mail-Adressen enthalten mehr oder weniger regelmΣ▀ig
- ºBeitrΣge in Form von E-Mails (z.B. Pressemitteilungen,
- ºDiskussionsbeitrΣge anderer Internet-Benutzer oder
- ºsogar ganze Magazine); in der Regel ist die Eintragung
- ºund der damit verbundene Service kostenlos;
- ºInformationen erhΣlt man, wenn man an
- º╗mail-server@nisc.sri.com½ eine E-Mail mit dem Inhalt
- º╗send/netinfo/interest-groups½ schickt
- :H 1
- :A pclex503
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Mailorder
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Mailorder#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Bestellung auf dem Postwege½; ⁿber das
- ºInternet getΣtigte EinkΣufe bei gro▀en VersandhΣusern
- º\par \par #b##c8#Mail-Server#b0# \par
- ºNetzknoten, der den E-Mail-Verkehr eines bestimmten
- ºBereichs verwaltet; der M. sammelt versendete
- ºE-Mail-Nachrichten und leitet diese weiter an die
- ºverschiedenen EmpfΣnger
- º\par \par #b##c8#Mainframe#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Gro▀computer½
- º
- º\par \par #b##c8#Makro#b0# \par
- ºM.s werden kleine Hilfsprogramme genannt, die der
- ºAnwender zur Erleichterung der Arbeit mit
- ºverschiedenen Applikationen selbst erstellen oder
- ºprogrammieren kann; eigentlich ist ein M. nichts
- ºanderes als die Aufzeichnung einer Folge von
- ºEingabebefehlen (ⁿber Maus, Tastatur etc.), die auf
- ºDruck einer definierten Taste oder Tastenkombination
- º(einem sogenannten Short-Key) ausgefⁿhrt wird; der
- ºBegriff M. taucht auch im Zusammenhang mit
- ºverschiedenen Programmiersprachen auf; hier bedeutet
- ºM. ebenfalls eine definierte Kette von Befehlen, die
- ºbei Compilierung des Programms an Stelle des
- ºMakronamens eingesetzt und ausgefⁿhrt wird
- :H 3
- :A pclex504
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Mail-Server
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Mail-Server#b0# \par \par
- ºNetzknoten, der den E-Mail-Verkehr eines bestimmten
- ºBereichs verwaltet; der M. sammelt versendete
- ºE-Mail-Nachrichten und leitet diese weiter an die
- ºverschiedenen EmpfΣnger
- º\par \par #b##c8#Mainframe#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Gro▀computer½
- º
- º\par \par #b##c8#Makro#b0# \par
- ºM.s werden kleine Hilfsprogramme genannt, die der
- ºAnwender zur Erleichterung der Arbeit mit
- ºverschiedenen Applikationen selbst erstellen oder
- ºprogrammieren kann; eigentlich ist ein M. nichts
- ºanderes als die Aufzeichnung einer Folge von
- ºEingabebefehlen (ⁿber Maus, Tastatur etc.), die auf
- ºDruck einer definierten Taste oder Tastenkombination
- º(einem sogenannten Short-Key) ausgefⁿhrt wird; der
- ºBegriff M. taucht auch im Zusammenhang mit
- ºverschiedenen Programmiersprachen auf; hier bedeutet
- ºM. ebenfalls eine definierte Kette von Befehlen, die
- ºbei Compilierung des Programms an Stelle des
- ºMakronamens eingesetzt und ausgefⁿhrt wird
- º\par \par #b##c8#Makroviren#b0# \par
- ºViren, die Textdokumente infizieren; der breiten
- º╓ffentlichkeit ist der Begriff M. vor allem durch die
- ºzeitweiligen Probleme der Firma Microsoft mit dieser
- ºArt Virus vorgestellt worden
- :H 3
- :A pclex505
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Mainframe
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Mainframe#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Gro▀computer½
- º
- º\par \par #b##c8#Makro#b0# \par
- ºM.s werden kleine Hilfsprogramme genannt, die der
- ºAnwender zur Erleichterung der Arbeit mit
- ºverschiedenen Applikationen selbst erstellen oder
- ºprogrammieren kann; eigentlich ist ein M. nichts
- ºanderes als die Aufzeichnung einer Folge von
- ºEingabebefehlen (ⁿber Maus, Tastatur etc.), die auf
- ºDruck einer definierten Taste oder Tastenkombination
- º(einem sogenannten Short-Key) ausgefⁿhrt wird; der
- ºBegriff M. taucht auch im Zusammenhang mit
- ºverschiedenen Programmiersprachen auf; hier bedeutet
- ºM. ebenfalls eine definierte Kette von Befehlen, die
- ºbei Compilierung des Programms an Stelle des
- ºMakronamens eingesetzt und ausgefⁿhrt wird
- º\par \par #b##c8#Makroviren#b0# \par
- ºViren, die Textdokumente infizieren; der breiten
- º╓ffentlichkeit ist der Begriff M. vor allem durch die
- ºzeitweiligen Probleme der Firma Microsoft mit dieser
- ºArt Virus vorgestellt worden
- º\par \par #b##c8#Malprogramm#b0# \par
- ºAnwendungsprogramm, mit dem auf dem Computer Bilder
- ºselbst erstellt bzw. vorhandene Bilder bestimmteer
- ºDateiformate bearbeitet werden k÷nnen; mit einem M.
- ºk÷nnen pixelbasierte Bitmap-Grafiken erstellt werden;
- ºM.e bieten zahlreiche Werkzeuge, mittels denen das
- ºgezeichnete Bild verfeinert und optimiert werden kann;
- ºM.e eignen sich vor allem fⁿr Freihandzeichnungen; im
- ºLieferumfang von Windows 95 ist das M. ╗MSPaint½
- ºenthalten
- :H 3
- :A pclex506
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Makro
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Makro#b0# \par \par
- ºM.s werden kleine Hilfsprogramme genannt, die der
- ºAnwender zur Erleichterung der Arbeit mit
- ºverschiedenen Applikationen selbst erstellen oder
- ºprogrammieren kann; eigentlich ist ein M. nichts
- ºanderes als die Aufzeichnung einer Folge von
- ºEingabebefehlen (ⁿber Maus, Tastatur etc.), die auf
- ºDruck einer definierten Taste oder Tastenkombination
- º(einem sogenannten Short-Key) ausgefⁿhrt wird; der
- ºBegriff M. taucht auch im Zusammenhang mit
- ºverschiedenen Programmiersprachen auf; hier bedeutet
- ºM. ebenfalls eine definierte Kette von Befehlen, die
- ºbei Compilierung des Programms an Stelle des
- ºMakronamens eingesetzt und ausgefⁿhrt wird
- :H 1
- :A pclex507
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Makroviren
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Makroviren#b0# \par \par
- ºViren, die Textdokumente infizieren; der breiten
- º╓ffentlichkeit ist der Begriff M. vor allem durch die
- ºzeitweiligen Probleme der Firma Microsoft mit dieser
- ºArt Virus vorgestellt worden
- º\par \par #b##c8#Malprogramm#b0# \par
- ºAnwendungsprogramm, mit dem auf dem Computer Bilder
- ºselbst erstellt bzw. vorhandene Bilder bestimmteer
- ºDateiformate bearbeitet werden k÷nnen; mit einem M.
- ºk÷nnen pixelbasierte Bitmap-Grafiken erstellt werden;
- ºM.e bieten zahlreiche Werkzeuge, mittels denen das
- ºgezeichnete Bild verfeinert und optimiert werden kann;
- ºM.e eignen sich vor allem fⁿr Freihandzeichnungen; im
- ºLieferumfang von Windows 95 ist das M. ╗MSPaint½
- ºenthalten
- º\par \par #b##c8#Map#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Landkarte½; Strukturdarstellung; eine
- ºSpeicher-Map stellt z.B. das Layout von Objekten
- ºinnerhalb eines Speicherbereichs dar; in anderem
- ºZusamenhang auch verwendet als Image Map
- º\par \par #b##c8#MAPI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Message Application Programming
- ºInterface; Standard zur Vereinheitlichung der Dienste
- ºverschiedener E-Mail-Systeme
- :H 3
- :A pclex508
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Malprogramm
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Malprogramm#b0# \par \par
- ºAnwendungsprogramm, mit dem auf dem Computer Bilder
- ºselbst erstellt bzw. vorhandene Bilder bestimmteer
- ºDateiformate bearbeitet werden k÷nnen; mit einem M.
- ºk÷nnen pixelbasierte Bitmap-Grafiken erstellt werden;
- ºM.e bieten zahlreiche Werkzeuge, mittels denen das
- ºgezeichnete Bild verfeinert und optimiert werden kann;
- ºM.e eignen sich vor allem fⁿr Freihandzeichnungen; im
- ºLieferumfang von Windows 95 ist das M. ╗MSPaint½
- ºenthalten
- º\par \par #b##c8#Map#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Landkarte½; Strukturdarstellung; eine
- ºSpeicher-Map stellt z.B. das Layout von Objekten
- ºinnerhalb eines Speicherbereichs dar; in anderem
- ºZusamenhang auch verwendet als Image Map
- º\par \par #b##c8#MAPI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Message Application Programming
- ºInterface; Standard zur Vereinheitlichung der Dienste
- ºverschiedener E-Mail-Systeme
- º\par \par #b##c8#Mapping#b0# \par
- ºdas Zuweisen einer Ressource zu einem Einheitennamen;
- ºbeispielsweise kann der Ressource ╗SERVER1/VOLUME1½,
- ºbei der es sich um einen definierten Teil einer
- ºFestplatte in einem Netzwerkserver namens ╗SERVER1½
- ºhandelt, am Client-PC der Laufwerksbuchstabe ╗D:½
- ºzugewiesen werden; der Anwender arbeitet dann bei
- ºjedem Zugriff auf ╗VOLUME1½ mit dem Einheitennamen
- º╗D:½, wodurch die Identifikation als DatentrΣger durch
- ºdie ─hnlichkeit mit ╗C:½ (meist die lokale Festplatte)
- ºoder ╗A:½ (meist das lokale Diskettenlaufwerk)
- ºeinfacher wird
- :H 3
- :A pclex509
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Map
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Map#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Landkarte½; Strukturdarstellung; eine
- ºSpeicher-Map stellt z.B. das Layout von Objekten
- ºinnerhalb eines Speicherbereichs dar; in anderem
- ºZusamenhang auch verwendet als Image Map
- º\par \par #b##c8#MAPI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Message Application Programming
- ºInterface; Standard zur Vereinheitlichung der Dienste
- ºverschiedener E-Mail-Systeme
- º\par \par #b##c8#Mapping#b0# \par
- ºdas Zuweisen einer Ressource zu einem Einheitennamen;
- ºbeispielsweise kann der Ressource ╗SERVER1/VOLUME1½,
- ºbei der es sich um einen definierten Teil einer
- ºFestplatte in einem Netzwerkserver namens ╗SERVER1½
- ºhandelt, am Client-PC der Laufwerksbuchstabe ╗D:½
- ºzugewiesen werden; der Anwender arbeitet dann bei
- ºjedem Zugriff auf ╗VOLUME1½ mit dem Einheitennamen
- º╗D:½, wodurch die Identifikation als DatentrΣger durch
- ºdie ─hnlichkeit mit ╗C:½ (meist die lokale Festplatte)
- ºoder ╗A:½ (meist das lokale Diskettenlaufwerk)
- ºeinfacher wird
- º\par \par #b##c8#Mark I#b0# \par
- ºauch: ╗Automatic Sequence Controlled Calculator½; von
- ºH. Aiken Anfang der 1940er Jahre entwickelte 1944 in
- ºDienst genommene, elektromechanische Rechenmaschine;
- ºSteuerung mittels Lochstreifen; Ein- und Ausgabe
- ºmittels Lochkarten
- :H 3
- :A pclex510
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- MAPI
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#MAPI#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Message Application Programming
- ºInterface; Standard zur Vereinheitlichung der Dienste
- ºverschiedener E-Mail-Systeme
- º\par \par #b##c8#Mapping#b0# \par
- ºdas Zuweisen einer Ressource zu einem Einheitennamen;
- ºbeispielsweise kann der Ressource ╗SERVER1/VOLUME1½,
- ºbei der es sich um einen definierten Teil einer
- ºFestplatte in einem Netzwerkserver namens ╗SERVER1½
- ºhandelt, am Client-PC der Laufwerksbuchstabe ╗D:½
- ºzugewiesen werden; der Anwender arbeitet dann bei
- ºjedem Zugriff auf ╗VOLUME1½ mit dem Einheitennamen
- º╗D:½, wodurch die Identifikation als DatentrΣger durch
- ºdie ─hnlichkeit mit ╗C:½ (meist die lokale Festplatte)
- ºoder ╗A:½ (meist das lokale Diskettenlaufwerk)
- ºeinfacher wird
- º\par \par #b##c8#Mark I#b0# \par
- ºauch: ╗Automatic Sequence Controlled Calculator½; von
- ºH. Aiken Anfang der 1940er Jahre entwickelte 1944 in
- ºDienst genommene, elektromechanische Rechenmaschine;
- ºSteuerung mittels Lochstreifen; Ein- und Ausgabe
- ºmittels Lochkarten
- º\par \par #b##c8#Maschinensprache#b0# \par
- ºProgrammiersprache, die direkt mit dem Prozessor
- ºkommuniziert und nicht ⁿber noch zu ⁿbersetzende
- ºBefehle
- :H 3
- :A pclex511
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Mapping
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Mapping#b0# \par \par
- ºdas Zuweisen einer Ressource zu einem Einheitennamen;
- ºbeispielsweise kann der Ressource ╗SERVER1/VOLUME1½,
- ºbei der es sich um einen definierten Teil einer
- ºFestplatte in einem Netzwerkserver namens ╗SERVER1½
- ºhandelt, am Client-PC der Laufwerksbuchstabe ╗D:½
- ºzugewiesen werden; der Anwender arbeitet dann bei
- ºjedem Zugriff auf ╗VOLUME1½ mit dem Einheitennamen
- º╗D:½, wodurch die Identifikation als DatentrΣger durch
- ºdie ─hnlichkeit mit ╗C:½ (meist die lokale Festplatte)
- ºoder ╗A:½ (meist das lokale Diskettenlaufwerk)
- ºeinfacher wird
- :H 1
- :A pclex512
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Mark I
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Mark I#b0# \par \par
- ºauch: ╗Automatic Sequence Controlled Calculator½; von
- ºH. Aiken Anfang der 1940er Jahre entwickelte 1944 in
- ºDienst genommene, elektromechanische Rechenmaschine;
- ºSteuerung mittels Lochstreifen; Ein- und Ausgabe
- ºmittels Lochkarten
- º\par \par #b##c8#Maschinensprache#b0# \par
- ºProgrammiersprache, die direkt mit dem Prozessor
- ºkommuniziert und nicht ⁿber noch zu ⁿbersetzende
- ºBefehle
- º\par \par #b##c8#Maske#b0# \par
- ºein gegliedertes und strukturiertes, formularartiges
- ºBildschirmfenster, mit dem Daten ⁿbersichtlich zur
- ºDarstellung und Bearbeitung zur Verfⁿgung gestellt und
- ºgefiltert werden k÷nnen; meistens in Datenbanken; M.n
- ºk÷nnen beliebig erstellt und verΣndert werden und
- ºsomit der aktuellen Nutzung des Datenbestandes
- ºindividuell angepasst werden
- º\par \par #b##c8#Massenspeicher#b0# \par
- ºSpeichermedium, das sich fⁿr die Speicherung gro▀er
- ºDatenmengen eignet; z.B. Festplatten, CD-ROMs,
- ºMagnetbΣnder
- :H 3
- :A pclex513
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Maschinensprache
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Maschinensprache#b0# \par \par
- ºProgrammiersprache, die direkt mit dem Prozessor
- ºkommuniziert und nicht ⁿber noch zu ⁿbersetzende
- ºBefehle
- º\par \par #b##c8#Maske#b0# \par
- ºein gegliedertes und strukturiertes, formularartiges
- ºBildschirmfenster, mit dem Daten ⁿbersichtlich zur
- ºDarstellung und Bearbeitung zur Verfⁿgung gestellt und
- ºgefiltert werden k÷nnen; meistens in Datenbanken; M.n
- ºk÷nnen beliebig erstellt und verΣndert werden und
- ºsomit der aktuellen Nutzung des Datenbestandes
- ºindividuell angepasst werden
- º\par \par #b##c8#Massenspeicher#b0# \par
- ºSpeichermedium, das sich fⁿr die Speicherung gro▀er
- ºDatenmengen eignet; z.B. Festplatten, CD-ROMs,
- ºMagnetbΣnder
- º\par \par #b##c8#Masterpage#b0# \par
- ºSeite innerhalb einer Publikation eines DTP-Programms,
- ºauf der das Format aller Seiten der Publikation
- ºvordefiniert werden kann; neben Quark Xpress verfⁿgt
- ºheute mit der Einfⁿhrung der Version 7.0 auch der
- ºVentura der Firma Corel ⁿber eine M.-Option
- :H 3
- :A pclex514
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Maske
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Maske#b0# \par \par
- ºein gegliedertes und strukturiertes, formularartiges
- ºBildschirmfenster, mit dem Daten ⁿbersichtlich zur
- ºDarstellung und Bearbeitung zur Verfⁿgung gestellt und
- ºgefiltert werden k÷nnen; meistens in Datenbanken; M.n
- ºk÷nnen beliebig erstellt und verΣndert werden und
- ºsomit der aktuellen Nutzung des Datenbestandes
- ºindividuell angepasst werden
- º\par \par #b##c8#Massenspeicher#b0# \par
- ºSpeichermedium, das sich fⁿr die Speicherung gro▀er
- ºDatenmengen eignet; z.B. Festplatten, CD-ROMs,
- ºMagnetbΣnder
- º\par \par #b##c8#Masterpage#b0# \par
- ºSeite innerhalb einer Publikation eines DTP-Programms,
- ºauf der das Format aller Seiten der Publikation
- ºvordefiniert werden kann; neben Quark Xpress verfⁿgt
- ºheute mit der Einfⁿhrung der Version 7.0 auch der
- ºVentura der Firma Corel ⁿber eine M.-Option
- º\par \par #b##c8#Master/Slave#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr das VerhΣltnis verschiedener an einen
- ºController angeschlossener Festplatten und
- ºCD-ROM-Laufwerke zueinander; der Controller ⁿbernimmt
- ºdabei die Verwaltung sowohl des M. als auch des S.;
- ºdamit die angeschlossenen Laufwerke problemlos
- ºangesprochen werden k÷nnen, mu▀ eines als M. das
- ºzweite als S. definiert sein; bei einem
- ºE-IDE-Controller mit zwei Festplatten und einem
- ºCD-ROM-Laufwerk bedeutet das, dass die eine Festplatte
- ºals M., die zweite als S. definiert wird; beide werden
- ºan den ╗Primary Channel½ des Controllers
- ºangeschlossen; das CD-ROM-Laufwerk wird in diesem Fall
- ºmit dem ╗Secondary Channel½ verbunden; die
- ºSpezifikation einer Festplatte als M. oder S. erfolgt
- ºmittels Jumper
- :H 3
- :A pclex515
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Massenspeicher
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Massenspeicher#b0# \par \par
- ºSpeichermedium, das sich fⁿr die Speicherung gro▀er
- ºDatenmengen eignet; z.B. Festplatten, CD-ROMs,
- ºMagnetbΣnder
- º\par \par #b##c8#Masterpage#b0# \par
- ºSeite innerhalb einer Publikation eines DTP-Programms,
- ºauf der das Format aller Seiten der Publikation
- ºvordefiniert werden kann; neben Quark Xpress verfⁿgt
- ºheute mit der Einfⁿhrung der Version 7.0 auch der
- ºVentura der Firma Corel ⁿber eine M.-Option
- º\par \par #b##c8#Master/Slave#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr das VerhΣltnis verschiedener an einen
- ºController angeschlossener Festplatten und
- ºCD-ROM-Laufwerke zueinander; der Controller ⁿbernimmt
- ºdabei die Verwaltung sowohl des M. als auch des S.;
- ºdamit die angeschlossenen Laufwerke problemlos
- ºangesprochen werden k÷nnen, mu▀ eines als M. das
- ºzweite als S. definiert sein; bei einem
- ºE-IDE-Controller mit zwei Festplatten und einem
- ºCD-ROM-Laufwerk bedeutet das, dass die eine Festplatte
- ºals M., die zweite als S. definiert wird; beide werden
- ºan den ╗Primary Channel½ des Controllers
- ºangeschlossen; das CD-ROM-Laufwerk wird in diesem Fall
- ºmit dem ╗Secondary Channel½ verbunden; die
- ºSpezifikation einer Festplatte als M. oder S. erfolgt
- ºmittels Jumper
- :H 3
- :A pclex516
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Masterpage
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Masterpage#b0# \par \par
- ºSeite innerhalb einer Publikation eines DTP-Programms,
- ºauf der das Format aller Seiten der Publikation
- ºvordefiniert werden kann; neben Quark Xpress verfⁿgt
- ºheute mit der Einfⁿhrung der Version 7.0 auch der
- ºVentura der Firma Corel ⁿber eine M.-Option
- º\par \par #b##c8#Master/Slave#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr das VerhΣltnis verschiedener an einen
- ºController angeschlossener Festplatten und
- ºCD-ROM-Laufwerke zueinander; der Controller ⁿbernimmt
- ºdabei die Verwaltung sowohl des M. als auch des S.;
- ºdamit die angeschlossenen Laufwerke problemlos
- ºangesprochen werden k÷nnen, mu▀ eines als M. das
- ºzweite als S. definiert sein; bei einem
- ºE-IDE-Controller mit zwei Festplatten und einem
- ºCD-ROM-Laufwerk bedeutet das, dass die eine Festplatte
- ºals M., die zweite als S. definiert wird; beide werden
- ºan den ╗Primary Channel½ des Controllers
- ºangeschlossen; das CD-ROM-Laufwerk wird in diesem Fall
- ºmit dem ╗Secondary Channel½ verbunden; die
- ºSpezifikation einer Festplatte als M. oder S. erfolgt
- ºmittels Jumper
- :H 3
- :A pclex517
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Master/Slave
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Master/Slave#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr das VerhΣltnis verschiedener an einen
- ºController angeschlossener Festplatten und
- ºCD-ROM-Laufwerke zueinander; der Controller ⁿbernimmt
- ºdabei die Verwaltung sowohl des M. als auch des S.;
- ºdamit die angeschlossenen Laufwerke problemlos
- ºangesprochen werden k÷nnen, mu▀ eines als M. das
- ºzweite als S. definiert sein; bei einem
- ºE-IDE-Controller mit zwei Festplatten und einem
- ºCD-ROM-Laufwerk bedeutet das, dass die eine Festplatte
- ºals M., die zweite als S. definiert wird; beide werden
- ºan den ╗Primary Channel½ des Controllers
- ºangeschlossen; das CD-ROM-Laufwerk wird in diesem Fall
- ºmit dem ╗Secondary Channel½ verbunden; die
- ºSpezifikation einer Festplatte als M. oder S. erfolgt
- ºmittels Jumper
- :H 1
- :A pclex518
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- mathematischer Coprozessor
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#mathematischer Coprozessor#b0# \par \par
- ºauch: ╗numerischer Coprozessor½; Prozessor zur
- ºUnterstⁿtzung und Entlastung der CPU, der Berechnungen
- ºmit Gleitkomma-Zahlen durchfⁿhrt; der Einbau eines m.
- ºC.s kann die ArbeitsablΣufe im System erheblich
- ºbeschleunigen; ab der Generation des Intel 486 ist der
- ºm. C, in der Regel in den Hauptprozessor integriert
- º\par \par #b##c8#Matrixdrucker#b0# \par
- ºalle Druckertypen, die das Druckbild mittels eines
- ºPunktmusters erzeugen; z.B. Nadeldrucker,
- ºTintenstrahldrucker, Thermodrucker
- º\par \par #b##c8#Maus#b0# \par
- ºEingabegerΣt, das vor allem fⁿr die Bedienung
- ºgrafischer BenutzeroberflΣchen notwendig ist; je nach
- ºHersteller oder Computersystem besitzt die M. zwei
- ºbzw. drei Tasten; durch Bewegung der Maus auf einem
- ºM.-Pad wird ein M.-Zeiger ⁿber den Bildschirm gefⁿhrt;
- ºdurch Drⁿcken der M.-Tasten werden verschiedene
- ºAktionen ausgefⁿhrt; beim Klicken unterscheidet man
- ºdaher in Linksklick, Rechtsklick und Doppelklick
- º\par \par #b##c8#Mauszeiger#b0# \par
- ºauf Grund seiner generellen Form so benannter Cursor
- ºauf dem Bildschirm, der ⁿber die Maus gesteuert wird
- ºund deren Position auf der Unterlage (diese sollte zum
- ºSchutz der Maus ein Mousepad sein) wiederspiegelt
- :H 3
- :A pclex519
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Matrixdrucker
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Matrixdrucker#b0# \par \par
- ºalle Druckertypen, die das Druckbild mittels eines
- ºPunktmusters erzeugen; z.B. Nadeldrucker,
- ºTintenstrahldrucker, Thermodrucker
- º\par \par #b##c8#Maus#b0# \par
- ºEingabegerΣt, das vor allem fⁿr die Bedienung
- ºgrafischer BenutzeroberflΣchen notwendig ist; je nach
- ºHersteller oder Computersystem besitzt die M. zwei
- ºbzw. drei Tasten; durch Bewegung der Maus auf einem
- ºM.-Pad wird ein M.-Zeiger ⁿber den Bildschirm gefⁿhrt;
- ºdurch Drⁿcken der M.-Tasten werden verschiedene
- ºAktionen ausgefⁿhrt; beim Klicken unterscheidet man
- ºdaher in Linksklick, Rechtsklick und Doppelklick
- º\par \par #b##c8#Mauszeiger#b0# \par
- ºauf Grund seiner generellen Form so benannter Cursor
- ºauf dem Bildschirm, der ⁿber die Maus gesteuert wird
- ºund deren Position auf der Unterlage (diese sollte zum
- ºSchutz der Maus ein Mousepad sein) wiederspiegelt
- º\par \par #b##c8#MBR#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Master Boot Record; auch:
- º╗Partitionssektor½; bei mittels DOS partitionierten
- ºFestplatten der erste physikalische Sektor; der M.
- ºwird bei jedem Systemstart vor dem Bootsektor geladen;
- ºⁿber den M. wird die Startpartition der Festplatte
- ºermittelt
- :H 3
- :A pclex520
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Maus
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Maus#b0# \par \par
- ºEingabegerΣt, das vor allem fⁿr die Bedienung
- ºgrafischer BenutzeroberflΣchen notwendig ist; je nach
- ºHersteller oder Computersystem besitzt die M. zwei
- ºbzw. drei Tasten; durch Bewegung der Maus auf einem
- ºM.-Pad wird ein M.-Zeiger ⁿber den Bildschirm gefⁿhrt;
- ºdurch Drⁿcken der M.-Tasten werden verschiedene
- ºAktionen ausgefⁿhrt; beim Klicken unterscheidet man
- ºdaher in Linksklick, Rechtsklick und Doppelklick
- º\par \par #b##c8#Mauszeiger#b0# \par
- ºauf Grund seiner generellen Form so benannter Cursor
- ºauf dem Bildschirm, der ⁿber die Maus gesteuert wird
- ºund deren Position auf der Unterlage (diese sollte zum
- ºSchutz der Maus ein Mousepad sein) wiederspiegelt
- º\par \par #b##c8#MBR#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Master Boot Record; auch:
- º╗Partitionssektor½; bei mittels DOS partitionierten
- ºFestplatten der erste physikalische Sektor; der M.
- ºwird bei jedem Systemstart vor dem Bootsektor geladen;
- ºⁿber den M. wird die Startpartition der Festplatte
- ºermittelt
- º\par \par #b##c8#MByte#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Mega Byte; auch: ╗MB½; 1 M. entspricht
- º1024 KByte; 1024 M. ergeben 1 GByte (Giga Byte oder GB)
- :H 3
- :A pclex521
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Mauszeiger
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Mauszeiger#b0# \par \par
- ºauf Grund seiner generellen Form so benannter Cursor
- ºauf dem Bildschirm, der ⁿber die Maus gesteuert wird
- ºund deren Position auf der Unterlage (diese sollte zum
- ºSchutz der Maus ein Mousepad sein) wiederspiegelt
- º\par \par #b##c8#MBR#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Master Boot Record; auch:
- º╗Partitionssektor½; bei mittels DOS partitionierten
- ºFestplatten der erste physikalische Sektor; der M.
- ºwird bei jedem Systemstart vor dem Bootsektor geladen;
- ºⁿber den M. wird die Startpartition der Festplatte
- ºermittelt
- º\par \par #b##c8#MByte#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Mega Byte; auch: ╗MB½; 1 M. entspricht
- º1024 KByte; 1024 M. ergeben 1 GByte (Giga Byte oder GB)
- º\par \par #b##c8#Meg#b0# \par
- ºumgangssprachlicher Ausdruck fⁿr MByte
- º
- :H 3
- :A pclex522
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- MBR
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#MBR#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Master Boot Record; auch:
- º╗Partitionssektor½; bei mittels DOS partitionierten
- ºFestplatten der erste physikalische Sektor; der M.
- ºwird bei jedem Systemstart vor dem Bootsektor geladen;
- ºⁿber den M. wird die Startpartition der Festplatte
- ºermittelt
- º\par \par #b##c8#MByte#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Mega Byte; auch: ╗MB½; 1 M. entspricht
- º1024 KByte; 1024 M. ergeben 1 GByte (Giga Byte oder GB)
- º\par \par #b##c8#Meg#b0# \par
- ºumgangssprachlicher Ausdruck fⁿr MByte
- º
- º\par \par #b##c8#Megabit#b0# \par
- ºEinheit fⁿr Datenmengen; entspricht 1 048 576 Bits
- º
- :H 3
- :A pclex523
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- MByte
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#MByte#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Mega Byte; auch: ╗MB½; 1 M. entspricht
- º1024 KByte; 1024 M. ergeben 1 GByte (Giga Byte oder GB)
- º\par \par #b##c8#Meg#b0# \par
- ºumgangssprachlicher Ausdruck fⁿr MByte
- º
- º\par \par #b##c8#Megabit#b0# \par
- ºEinheit fⁿr Datenmengen; entspricht 1 048 576 Bits
- º
- º\par \par #b##c8#Memmaker#b0# \par
- ºBestandteil von MS-DOS; dient der Optimierung des
- ºArbeitsspeichers; mittels M. kann freier
- ºArbeitsspeicher gewonnen werden, indem
- ºspeicherresidente Programme in den hohen
- ºSpeicherbereich verlagert werden, bzw. die
- ºSpeicherreservierung fⁿr TSR-Programme optimiert wird;
- ºdurch diese Verlagerung wird die Ausfⁿhrung von
- ºAnwendungen, die einen hohen Bedarf an konventionellem
- ºSpeicherplatz erfordern, erm÷glicht; der M. wird an
- ºder DOS-Eingabeaufforderung durch den Befehl
- º╗memmaker½ aufgerufen
- :H 3
- :A pclex524
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Meg
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Meg#b0# \par \par
- ºumgangssprachlicher Ausdruck fⁿr MByte
- º
- º\par \par #b##c8#Megabit#b0# \par
- ºEinheit fⁿr Datenmengen; entspricht 1 048 576 Bits
- º
- º\par \par #b##c8#Memmaker#b0# \par
- ºBestandteil von MS-DOS; dient der Optimierung des
- ºArbeitsspeichers; mittels M. kann freier
- ºArbeitsspeicher gewonnen werden, indem
- ºspeicherresidente Programme in den hohen
- ºSpeicherbereich verlagert werden, bzw. die
- ºSpeicherreservierung fⁿr TSR-Programme optimiert wird;
- ºdurch diese Verlagerung wird die Ausfⁿhrung von
- ºAnwendungen, die einen hohen Bedarf an konventionellem
- ºSpeicherplatz erfordern, erm÷glicht; der M. wird an
- ºder DOS-Eingabeaufforderung durch den Befehl
- º╗memmaker½ aufgerufen
- º\par \par #b##c8#Menⁿ#b0# \par
- ºAuswahlliste von Befehlen innerhalb einer Anwendung;
- ºwird mittels Mausklick ge÷ffnet; die M.s befinden sich
- ºstandardmΣ▀ig in der Menⁿleiste am oberen Rand eines
- ºAnwendungsfensters
- :H 3
- :A pclex525
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Megabit
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Megabit#b0# \par \par
- ºEinheit fⁿr Datenmengen; entspricht 1 048 576 Bits
- º
- º\par \par #b##c8#Memmaker#b0# \par
- ºBestandteil von MS-DOS; dient der Optimierung des
- ºArbeitsspeichers; mittels M. kann freier
- ºArbeitsspeicher gewonnen werden, indem
- ºspeicherresidente Programme in den hohen
- ºSpeicherbereich verlagert werden, bzw. die
- ºSpeicherreservierung fⁿr TSR-Programme optimiert wird;
- ºdurch diese Verlagerung wird die Ausfⁿhrung von
- ºAnwendungen, die einen hohen Bedarf an konventionellem
- ºSpeicherplatz erfordern, erm÷glicht; der M. wird an
- ºder DOS-Eingabeaufforderung durch den Befehl
- º╗memmaker½ aufgerufen
- º\par \par #b##c8#Menⁿ#b0# \par
- ºAuswahlliste von Befehlen innerhalb einer Anwendung;
- ºwird mittels Mausklick ge÷ffnet; die M.s befinden sich
- ºstandardmΣ▀ig in der Menⁿleiste am oberen Rand eines
- ºAnwendungsfensters
- º\par \par #b##c8#Menⁿleiste#b0# \par
- ºmeist am oberen Rand eines Anwendungsfensters
- ºbefindlicher Bereich, innerhalb dessen der Anwender
- ºverschiedene Menⁿs auswΣhlen kann; die in der M.
- ºangezeigten Namen verweisen auf die zur Verfⁿgung
- ºstehenden Menⁿs; die Menⁿs k÷nnen sowohl mittels Maus
- ºals auch mittels Tastatur ausgewΣhlt bzw. ge÷ffnet
- ºwerden; jedes Menⁿ enthΣlt eine Liste m÷glicher
- ºOptionen
- :H 3
- :A pclex526
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Memmaker
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Memmaker#b0# \par \par
- ºBestandteil von MS-DOS; dient der Optimierung des
- ºArbeitsspeichers; mittels M. kann freier
- ºArbeitsspeicher gewonnen werden, indem
- ºspeicherresidente Programme in den hohen
- ºSpeicherbereich verlagert werden, bzw. die
- ºSpeicherreservierung fⁿr TSR-Programme optimiert wird;
- ºdurch diese Verlagerung wird die Ausfⁿhrung von
- ºAnwendungen, die einen hohen Bedarf an konventionellem
- ºSpeicherplatz erfordern, erm÷glicht; der M. wird an
- ºder DOS-Eingabeaufforderung durch den Befehl
- º╗memmaker½ aufgerufen
- :H 1
- :A pclex527
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Menⁿ
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Menⁿ#b0# \par \par
- ºAuswahlliste von Befehlen innerhalb einer Anwendung;
- ºwird mittels Mausklick ge÷ffnet; die M.s befinden sich
- ºstandardmΣ▀ig in der Menⁿleiste am oberen Rand eines
- ºAnwendungsfensters
- º\par \par #b##c8#Menⁿleiste#b0# \par
- ºmeist am oberen Rand eines Anwendungsfensters
- ºbefindlicher Bereich, innerhalb dessen der Anwender
- ºverschiedene Menⁿs auswΣhlen kann; die in der M.
- ºangezeigten Namen verweisen auf die zur Verfⁿgung
- ºstehenden Menⁿs; die Menⁿs k÷nnen sowohl mittels Maus
- ºals auch mittels Tastatur ausgewΣhlt bzw. ge÷ffnet
- ºwerden; jedes Menⁿ enthΣlt eine Liste m÷glicher
- ºOptionen
- º\par \par #b##c8#Meta-Datei#b0# \par
- ºauch: ╗Zwischendatei½; Bezeichnung fⁿr eine Datei, die
- ºentweder eine andere oder deren Definiton enthΣlt;
- ºBetriebssysteme halten in M.en oft Ablage- und
- ºVerzeichnisinformationen bezⁿglich anderer Dateien vor
- º\par \par #b##c8#MFV#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Mehrfrequenzverfahren; auch: ╗Tonwahl½;
- ºWahlverfahren bei analogen Telefonanlagen; ▄bertragung
- ºder Zahlen 0 bis 9 bzw. der Symbole Raute (#) und
- ºStern als T÷ne verschiedener Frequenzbereiche;
- ºGegensatz: IWV
- :H 3
- :A pclex528
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Menⁿleiste
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Menⁿleiste#b0# \par \par
- ºmeist am oberen Rand eines Anwendungsfensters
- ºbefindlicher Bereich, innerhalb dessen der Anwender
- ºverschiedene Menⁿs auswΣhlen kann; die in der M.
- ºangezeigten Namen verweisen auf die zur Verfⁿgung
- ºstehenden Menⁿs; die Menⁿs k÷nnen sowohl mittels Maus
- ºals auch mittels Tastatur ausgewΣhlt bzw. ge÷ffnet
- ºwerden; jedes Menⁿ enthΣlt eine Liste m÷glicher
- ºOptionen
- º\par \par #b##c8#Meta-Datei#b0# \par
- ºauch: ╗Zwischendatei½; Bezeichnung fⁿr eine Datei, die
- ºentweder eine andere oder deren Definiton enthΣlt;
- ºBetriebssysteme halten in M.en oft Ablage- und
- ºVerzeichnisinformationen bezⁿglich anderer Dateien vor
- º\par \par #b##c8#MFV#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Mehrfrequenzverfahren; auch: ╗Tonwahl½;
- ºWahlverfahren bei analogen Telefonanlagen; ▄bertragung
- ºder Zahlen 0 bis 9 bzw. der Symbole Raute (#) und
- ºStern als T÷ne verschiedener Frequenzbereiche;
- ºGegensatz: IWV
- º\par \par #b##c8#Microsoft#b0# \par
- º╗Microsoft Cooperation½; 1975 durch Bill Gates und
- ºPaul Allen gegrⁿndetes Softwareunternehmen; durch
- ºEntwicklung der Betriebssysteme DOS und Windows sowie
- ºpopulΣrer Anwendungen Aufstieg zum Weltkonzern, der
- ºheute den Softwaremarkt dominiert; erwirtschaftete
- º1995 einen Gesamtumsatz von 5,94 Milliarden Dollar;
- ºder m÷glicherweise wettbewerbsbedenklichen
- ºMonopolstellung von M. ist es immerhin zu verdanken,
- ºdass im Bereich Software Stadards geschaffen wurden
- ºund eine breite Masse der Benutzer auf einer
- ºeinheitlichen Betriebssystemplattform arbeitet; M.
- ºbeschΣftigt 17.000 Mitarbeiter in 48 LΣndern dieser
- ºErde
- :H 3
- :A pclex529
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Meta-Datei
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Meta-Datei#b0# \par \par
- ºauch: ╗Zwischendatei½; Bezeichnung fⁿr eine Datei, die
- ºentweder eine andere oder deren Definiton enthΣlt;
- ºBetriebssysteme halten in M.en oft Ablage- und
- ºVerzeichnisinformationen bezⁿglich anderer Dateien vor
- º\par \par #b##c8#MFV#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Mehrfrequenzverfahren; auch: ╗Tonwahl½;
- ºWahlverfahren bei analogen Telefonanlagen; ▄bertragung
- ºder Zahlen 0 bis 9 bzw. der Symbole Raute (#) und
- ºStern als T÷ne verschiedener Frequenzbereiche;
- ºGegensatz: IWV
- º\par \par #b##c8#Microsoft#b0# \par
- º╗Microsoft Cooperation½; 1975 durch Bill Gates und
- ºPaul Allen gegrⁿndetes Softwareunternehmen; durch
- ºEntwicklung der Betriebssysteme DOS und Windows sowie
- ºpopulΣrer Anwendungen Aufstieg zum Weltkonzern, der
- ºheute den Softwaremarkt dominiert; erwirtschaftete
- º1995 einen Gesamtumsatz von 5,94 Milliarden Dollar;
- ºder m÷glicherweise wettbewerbsbedenklichen
- ºMonopolstellung von M. ist es immerhin zu verdanken,
- ºdass im Bereich Software Stadards geschaffen wurden
- ºund eine breite Masse der Benutzer auf einer
- ºeinheitlichen Betriebssystemplattform arbeitet; M.
- ºbeschΣftigt 17.000 Mitarbeiter in 48 LΣndern dieser
- ºErde
- º\par \par #b##c8#MIDI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Musical Instrument Digital Interface;
- º▄bertragungsprotokoll zwischen elektronischen
- ºMusikinstrumenten und einem Computer; erm÷glicht den
- ºAnschlu▀ elektronischer Instrumente an den Computer
- :H 3
- :A pclex530
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- MFV
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#MFV#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Mehrfrequenzverfahren; auch: ╗Tonwahl½;
- ºWahlverfahren bei analogen Telefonanlagen; ▄bertragung
- ºder Zahlen 0 bis 9 bzw. der Symbole Raute (#) und
- ºStern als T÷ne verschiedener Frequenzbereiche;
- ºGegensatz: IWV
- º\par \par #b##c8#Microsoft#b0# \par
- º╗Microsoft Cooperation½; 1975 durch Bill Gates und
- ºPaul Allen gegrⁿndetes Softwareunternehmen; durch
- ºEntwicklung der Betriebssysteme DOS und Windows sowie
- ºpopulΣrer Anwendungen Aufstieg zum Weltkonzern, der
- ºheute den Softwaremarkt dominiert; erwirtschaftete
- º1995 einen Gesamtumsatz von 5,94 Milliarden Dollar;
- ºder m÷glicherweise wettbewerbsbedenklichen
- ºMonopolstellung von M. ist es immerhin zu verdanken,
- ºdass im Bereich Software Stadards geschaffen wurden
- ºund eine breite Masse der Benutzer auf einer
- ºeinheitlichen Betriebssystemplattform arbeitet; M.
- ºbeschΣftigt 17.000 Mitarbeiter in 48 LΣndern dieser
- ºErde
- º\par \par #b##c8#MIDI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Musical Instrument Digital Interface;
- º▄bertragungsprotokoll zwischen elektronischen
- ºMusikinstrumenten und einem Computer; erm÷glicht den
- ºAnschlu▀ elektronischer Instrumente an den Computer
- º\par \par #b##c8#MIDI-Mapper#b0# \par
- ºHilfsprogramm zur Anpassung von MIDI-Dateien an die
- ºentsprechenden Synthesizer
- :H 3
- :A pclex531
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Microsoft
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Microsoft#b0# \par \par
- º╗Microsoft Cooperation½; 1975 durch Bill Gates und
- ºPaul Allen gegrⁿndetes Softwareunternehmen; durch
- ºEntwicklung der Betriebssysteme DOS und Windows sowie
- ºpopulΣrer Anwendungen Aufstieg zum Weltkonzern, der
- ºheute den Softwaremarkt dominiert; erwirtschaftete
- º1995 einen Gesamtumsatz von 5,94 Milliarden Dollar;
- ºder m÷glicherweise wettbewerbsbedenklichen
- ºMonopolstellung von M. ist es immerhin zu verdanken,
- ºdass im Bereich Software Stadards geschaffen wurden
- ºund eine breite Masse der Benutzer auf einer
- ºeinheitlichen Betriebssystemplattform arbeitet; M.
- ºbeschΣftigt 17.000 Mitarbeiter in 48 LΣndern dieser
- ºErde
- :H 1
- :A pclex532
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- MIDI
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#MIDI#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Musical Instrument Digital Interface;
- º▄bertragungsprotokoll zwischen elektronischen
- ºMusikinstrumenten und einem Computer; erm÷glicht den
- ºAnschlu▀ elektronischer Instrumente an den Computer
- º\par \par #b##c8#MIDI-Mapper#b0# \par
- ºHilfsprogramm zur Anpassung von MIDI-Dateien an die
- ºentsprechenden Synthesizer
- º\par \par #b##c8#Mikrofon#b0# \par
- ºGerΣt zur ▄bergabe eines Analogsignals (Stimmen,
- ºMusik) an den Computer; das eintreffende Signal wird
- ºin digitaler Form als Audiodatei gespechert und kann
- ºmittels Soundkarte ausgegeben werden
- º\par \par #b##c8#MIME#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Multipurpose Internet Mail Extension;
- ºinternationaler E-Mail-Standard, der die Versendung
- ºvon Dateien beliebiger Anwedungen erlaubt; hΣufig
- ºverwendet zur Versendung von Sound- oder Videodateien
- ºvia Internet
- :H 3
- :A pclex533
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- MIDI-Mapper
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#MIDI-Mapper#b0# \par \par
- ºHilfsprogramm zur Anpassung von MIDI-Dateien an die
- ºentsprechenden Synthesizer
- º\par \par #b##c8#Mikrofon#b0# \par
- ºGerΣt zur ▄bergabe eines Analogsignals (Stimmen,
- ºMusik) an den Computer; das eintreffende Signal wird
- ºin digitaler Form als Audiodatei gespechert und kann
- ºmittels Soundkarte ausgegeben werden
- º\par \par #b##c8#MIME#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Multipurpose Internet Mail Extension;
- ºinternationaler E-Mail-Standard, der die Versendung
- ºvon Dateien beliebiger Anwedungen erlaubt; hΣufig
- ºverwendet zur Versendung von Sound- oder Videodateien
- ºvia Internet
- º\par \par #b##c8#Mini-Tower#b0# \par
- ºArt eines ComputergehΣuses; kann aufgrund seiner Gr÷▀e
- ºΣhnlich dem Desktop-GehΣuse auf dem Schreibtisch
- ºaufgestellt werden; im Gegensatz zum BigTower-GehΣuse
- ºverfⁿgt der M. meist ⁿber eine geringere Anzahl an
- ºSteckplΣtzen
- :H 3
- :A pclex534
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Mikrofon
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Mikrofon#b0# \par \par
- ºGerΣt zur ▄bergabe eines Analogsignals (Stimmen,
- ºMusik) an den Computer; das eintreffende Signal wird
- ºin digitaler Form als Audiodatei gespechert und kann
- ºmittels Soundkarte ausgegeben werden
- º\par \par #b##c8#MIME#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Multipurpose Internet Mail Extension;
- ºinternationaler E-Mail-Standard, der die Versendung
- ºvon Dateien beliebiger Anwedungen erlaubt; hΣufig
- ºverwendet zur Versendung von Sound- oder Videodateien
- ºvia Internet
- º\par \par #b##c8#Mini-Tower#b0# \par
- ºArt eines ComputergehΣuses; kann aufgrund seiner Gr÷▀e
- ºΣhnlich dem Desktop-GehΣuse auf dem Schreibtisch
- ºaufgestellt werden; im Gegensatz zum BigTower-GehΣuse
- ºverfⁿgt der M. meist ⁿber eine geringere Anzahl an
- ºSteckplΣtzen
- º\par \par #b##c8#Mirror#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Spiegel½; Server, auf dem hΣufig
- ºgenutzte DatenbestΣnde anderer Server ╗gespiegelt½
- ºwerden; Vermeidung von Server-▄berlastungen und
- º▄bertragungen ⁿber Langstrecken
- :H 3
- :A pclex535
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- MIME
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#MIME#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Multipurpose Internet Mail Extension;
- ºinternationaler E-Mail-Standard, der die Versendung
- ºvon Dateien beliebiger Anwedungen erlaubt; hΣufig
- ºverwendet zur Versendung von Sound- oder Videodateien
- ºvia Internet
- º\par \par #b##c8#Mini-Tower#b0# \par
- ºArt eines ComputergehΣuses; kann aufgrund seiner Gr÷▀e
- ºΣhnlich dem Desktop-GehΣuse auf dem Schreibtisch
- ºaufgestellt werden; im Gegensatz zum BigTower-GehΣuse
- ºverfⁿgt der M. meist ⁿber eine geringere Anzahl an
- ºSteckplΣtzen
- º\par \par #b##c8#Mirror#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Spiegel½; Server, auf dem hΣufig
- ºgenutzte DatenbestΣnde anderer Server ╗gespiegelt½
- ºwerden; Vermeidung von Server-▄berlastungen und
- º▄bertragungen ⁿber Langstrecken
- º\par \par #b##c8#MNP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Microcom Networking Protocol;
- ºverschiedene ▄bertragungsprotokolle, die in den Chips
- ºeines Modems gespeichert sind; bieten dem Anwender
- ºTechniken zur Datenkompression bzw. Fehlerkorrektur;
- ºein modernes Modem sollte ⁿber MNP-5 verfⁿgen; damit
- ºist eine KompatibilitΣt mit frⁿheren Versionsnummern
- ºgewΣhrleistet; ferner erzielt die
- ºDatenkompressionstechnik von MNP-5 wesentliche
- ºSteigerungen der ▄bertragungsgeschwindigkeiten; beim
- ºKauf sollte der Anwender darauf achten, da▀ die in den
- ºChips eines Modems gespeicherten Protokolle auf der
- ºVerpackung bzw. im Handbuch aufgefⁿhrt sind
- :H 3
- :A pclex536
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Mini-Tower
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Mini-Tower#b0# \par \par
- ºArt eines ComputergehΣuses; kann aufgrund seiner Gr÷▀e
- ºΣhnlich dem Desktop-GehΣuse auf dem Schreibtisch
- ºaufgestellt werden; im Gegensatz zum BigTower-GehΣuse
- ºverfⁿgt der M. meist ⁿber eine geringere Anzahl an
- ºSteckplΣtzen
- º\par \par #b##c8#Mirror#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Spiegel½; Server, auf dem hΣufig
- ºgenutzte DatenbestΣnde anderer Server ╗gespiegelt½
- ºwerden; Vermeidung von Server-▄berlastungen und
- º▄bertragungen ⁿber Langstrecken
- º\par \par #b##c8#MNP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Microcom Networking Protocol;
- ºverschiedene ▄bertragungsprotokolle, die in den Chips
- ºeines Modems gespeichert sind; bieten dem Anwender
- ºTechniken zur Datenkompression bzw. Fehlerkorrektur;
- ºein modernes Modem sollte ⁿber MNP-5 verfⁿgen; damit
- ºist eine KompatibilitΣt mit frⁿheren Versionsnummern
- ºgewΣhrleistet; ferner erzielt die
- ºDatenkompressionstechnik von MNP-5 wesentliche
- ºSteigerungen der ▄bertragungsgeschwindigkeiten; beim
- ºKauf sollte der Anwender darauf achten, da▀ die in den
- ºChips eines Modems gespeicherten Protokolle auf der
- ºVerpackung bzw. im Handbuch aufgefⁿhrt sind
- º\par \par #b##c8#Modem#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Modulator-Demodulator; GerΣt zur
- ºDatenⁿbertragung ⁿber Fernsprechleitungen; das M. des
- ºSenders wandelt die digitalen Signale des Rechners um
- ºin Analogsignale, die mittels einer Telefonleitung an
- ºeinen EmpfΣnger versendet werden k÷nnen; das M. des
- ºEmpfΣngers wandelt diese Daten wieder um in fⁿr den
- ºComputer lesbare digitale Informationseinheiten
- :H 3
- :A pclex537
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Mirror
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Mirror#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Spiegel½; Server, auf dem hΣufig
- ºgenutzte DatenbestΣnde anderer Server ╗gespiegelt½
- ºwerden; Vermeidung von Server-▄berlastungen und
- º▄bertragungen ⁿber Langstrecken
- º\par \par #b##c8#MNP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Microcom Networking Protocol;
- ºverschiedene ▄bertragungsprotokolle, die in den Chips
- ºeines Modems gespeichert sind; bieten dem Anwender
- ºTechniken zur Datenkompression bzw. Fehlerkorrektur;
- ºein modernes Modem sollte ⁿber MNP-5 verfⁿgen; damit
- ºist eine KompatibilitΣt mit frⁿheren Versionsnummern
- ºgewΣhrleistet; ferner erzielt die
- ºDatenkompressionstechnik von MNP-5 wesentliche
- ºSteigerungen der ▄bertragungsgeschwindigkeiten; beim
- ºKauf sollte der Anwender darauf achten, da▀ die in den
- ºChips eines Modems gespeicherten Protokolle auf der
- ºVerpackung bzw. im Handbuch aufgefⁿhrt sind
- º\par \par #b##c8#Modem#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Modulator-Demodulator; GerΣt zur
- ºDatenⁿbertragung ⁿber Fernsprechleitungen; das M. des
- ºSenders wandelt die digitalen Signale des Rechners um
- ºin Analogsignale, die mittels einer Telefonleitung an
- ºeinen EmpfΣnger versendet werden k÷nnen; das M. des
- ºEmpfΣngers wandelt diese Daten wieder um in fⁿr den
- ºComputer lesbare digitale Informationseinheiten
- º\par \par #b##c8#Modulation#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr das Verfahren der Umwandlung digitaler
- ºSignale des Rechners in analoge Signale, die via
- ºTelefonleitung ⁿbertragen werden k÷nnen; die M.
- ºⁿbernimmt ein sogenanntes Modem, das auch nach
- º▄bertragung die Demodulation (Rⁿckumwandlung in
- ºdigitale Signale) vornimmt
- :H 3
- :A pclex538
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- MNP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#MNP#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Microcom Networking Protocol;
- ºverschiedene ▄bertragungsprotokolle, die in den Chips
- ºeines Modems gespeichert sind; bieten dem Anwender
- ºTechniken zur Datenkompression bzw. Fehlerkorrektur;
- ºein modernes Modem sollte ⁿber MNP-5 verfⁿgen; damit
- ºist eine KompatibilitΣt mit frⁿheren Versionsnummern
- ºgewΣhrleistet; ferner erzielt die
- ºDatenkompressionstechnik von MNP-5 wesentliche
- ºSteigerungen der ▄bertragungsgeschwindigkeiten; beim
- ºKauf sollte der Anwender darauf achten, da▀ die in den
- ºChips eines Modems gespeicherten Protokolle auf der
- ºVerpackung bzw. im Handbuch aufgefⁿhrt sind
- :H 1
- :A pclex539
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Modem
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Modem#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Modulator-Demodulator; GerΣt zur
- ºDatenⁿbertragung ⁿber Fernsprechleitungen; das M. des
- ºSenders wandelt die digitalen Signale des Rechners um
- ºin Analogsignale, die mittels einer Telefonleitung an
- ºeinen EmpfΣnger versendet werden k÷nnen; das M. des
- ºEmpfΣngers wandelt diese Daten wieder um in fⁿr den
- ºComputer lesbare digitale Informationseinheiten
- º\par \par #b##c8#Modulation#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr das Verfahren der Umwandlung digitaler
- ºSignale des Rechners in analoge Signale, die via
- ºTelefonleitung ⁿbertragen werden k÷nnen; die M.
- ºⁿbernimmt ein sogenanntes Modem, das auch nach
- º▄bertragung die Demodulation (Rⁿckumwandlung in
- ºdigitale Signale) vornimmt
- º\par \par #b##c8#Monitor#b0# \par
- ºfⁿr den Einsatz in Computersystemen geeigneter
- ºBildschirm; besitzt im Gegensatz zu herk÷mmlichen
- ºFernsehgerΣten kein Empfangsteil; Aufl÷sung und
- ºBildwiederholfrequenz liegen deutlich ⁿber den
- ºentsprechenden Werten eines FernsehgerΣtes; die Gr÷▀e
- ºdes M.s wird in Zoll angegeben; die derzeitige
- ºStandardgr÷▀e liegt bei 15 Zoll; im DTP- und
- ºCAD-Bereich werden derzeit meist 20 Zoll-Monitoren
- ºverwendet
- º\par \par #b##c8#Morphing#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die animierte ▄berblendung zwischen
- ºverschiedenen Bildern bzw. Objekten; heute beliebtes
- ºStilmittel der Werbeindustrie
- :H 3
- :A pclex540
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Modulation
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Modulation#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr das Verfahren der Umwandlung digitaler
- ºSignale des Rechners in analoge Signale, die via
- ºTelefonleitung ⁿbertragen werden k÷nnen; die M.
- ºⁿbernimmt ein sogenanntes Modem, das auch nach
- º▄bertragung die Demodulation (Rⁿckumwandlung in
- ºdigitale Signale) vornimmt
- º\par \par #b##c8#Monitor#b0# \par
- ºfⁿr den Einsatz in Computersystemen geeigneter
- ºBildschirm; besitzt im Gegensatz zu herk÷mmlichen
- ºFernsehgerΣten kein Empfangsteil; Aufl÷sung und
- ºBildwiederholfrequenz liegen deutlich ⁿber den
- ºentsprechenden Werten eines FernsehgerΣtes; die Gr÷▀e
- ºdes M.s wird in Zoll angegeben; die derzeitige
- ºStandardgr÷▀e liegt bei 15 Zoll; im DTP- und
- ºCAD-Bereich werden derzeit meist 20 Zoll-Monitoren
- ºverwendet
- º\par \par #b##c8#Morphing#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die animierte ▄berblendung zwischen
- ºverschiedenen Bildern bzw. Objekten; heute beliebtes
- ºStilmittel der Werbeindustrie
- º\par \par #b##c8#Motherboard#b0# \par
- ºauch: ╗Mainboard½, ╗Hauptplatine½; wichtigste Platine
- ºeines Computers; feste Bestandteile des M. sind CPU,
- ºCoprozessor, Arbeitsspeicher; sΣmtliche Komponenten
- ºeines Systems sind mit dem M. verbunden; moderne M.s
- ºverfⁿgen teilweise ⁿber integrierte Grafik- und
- ºSoundkarte; das M. bestimmt au▀erdem den Typ des
- ºverwendeten Bussystems
- :H 3
- :A pclex541
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Monitor
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Monitor#b0# \par \par
- ºfⁿr den Einsatz in Computersystemen geeigneter
- ºBildschirm; besitzt im Gegensatz zu herk÷mmlichen
- ºFernsehgerΣten kein Empfangsteil; Aufl÷sung und
- ºBildwiederholfrequenz liegen deutlich ⁿber den
- ºentsprechenden Werten eines FernsehgerΣtes; die Gr÷▀e
- ºdes M.s wird in Zoll angegeben; die derzeitige
- ºStandardgr÷▀e liegt bei 15 Zoll; im DTP- und
- ºCAD-Bereich werden derzeit meist 20 Zoll-Monitoren
- ºverwendet
- º\par \par #b##c8#Morphing#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die animierte ▄berblendung zwischen
- ºverschiedenen Bildern bzw. Objekten; heute beliebtes
- ºStilmittel der Werbeindustrie
- º\par \par #b##c8#Motherboard#b0# \par
- ºauch: ╗Mainboard½, ╗Hauptplatine½; wichtigste Platine
- ºeines Computers; feste Bestandteile des M. sind CPU,
- ºCoprozessor, Arbeitsspeicher; sΣmtliche Komponenten
- ºeines Systems sind mit dem M. verbunden; moderne M.s
- ºverfⁿgen teilweise ⁿber integrierte Grafik- und
- ºSoundkarte; das M. bestimmt au▀erdem den Typ des
- ºverwendeten Bussystems
- º\par \par #b##c8#MPEG#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Motion Pictures Expert Group;
- ºKomprimierungs- bzw. Dekomprimierungsmethode fⁿr die
- ºKomprimierung von Video- und Sounddateien in Video-
- ºbzw. CD-QualitΣt; fⁿr das Abspielen von M.-Dateien
- ºwird eine spezielle Erweiterungskarte ben÷tigt; die
- ºM.-Komprimierung erlaubt die Speicherung von
- ºKinofilmen auf CD, die mittels M.-Karte ⁿber den
- ºComputer wie ein Videofilm betrachtet werden k÷nnen;
- ºerfreulich ist, da▀ auch leistungsschwache Systeme
- ºaufgrund der Komprimierung die Filme relativ
- ºst÷rungsfrei ausgeben k÷nnen
- :H 3
- :A pclex542
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Morphing
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Morphing#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr die animierte ▄berblendung zwischen
- ºverschiedenen Bildern bzw. Objekten; heute beliebtes
- ºStilmittel der Werbeindustrie
- º\par \par #b##c8#Motherboard#b0# \par
- ºauch: ╗Mainboard½, ╗Hauptplatine½; wichtigste Platine
- ºeines Computers; feste Bestandteile des M. sind CPU,
- ºCoprozessor, Arbeitsspeicher; sΣmtliche Komponenten
- ºeines Systems sind mit dem M. verbunden; moderne M.s
- ºverfⁿgen teilweise ⁿber integrierte Grafik- und
- ºSoundkarte; das M. bestimmt au▀erdem den Typ des
- ºverwendeten Bussystems
- º\par \par #b##c8#MPEG#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Motion Pictures Expert Group;
- ºKomprimierungs- bzw. Dekomprimierungsmethode fⁿr die
- ºKomprimierung von Video- und Sounddateien in Video-
- ºbzw. CD-QualitΣt; fⁿr das Abspielen von M.-Dateien
- ºwird eine spezielle Erweiterungskarte ben÷tigt; die
- ºM.-Komprimierung erlaubt die Speicherung von
- ºKinofilmen auf CD, die mittels M.-Karte ⁿber den
- ºComputer wie ein Videofilm betrachtet werden k÷nnen;
- ºerfreulich ist, da▀ auch leistungsschwache Systeme
- ºaufgrund der Komprimierung die Filme relativ
- ºst÷rungsfrei ausgeben k÷nnen
- º\par \par #b##c8#MSN#b0# \par
- ºAnkⁿrzung fⁿr Microsoft Network; mit Windows 95
- ºeingefⁿhrter Online-Dienst von Microsoft; profitiert
- ºvon der Tatsache, da▀ es in Windows 95 integriert
- ºist und somit einer gro▀en Anzahl potentieller
- ºAnwender zugΣnglich ist; weitere Zugangssoftware ist
- ºnicht erforderlich; einfache Benutzung, da die
- ºOberflΣche weitgehend den Funktionen der OberflΣche
- ºvon Windows 95 entspricht; weltweiter E-Mail-Zugang,
- ºaber relativ hohe Gebⁿhren; Initialisierung
- ºausschlie▀lich ⁿber Modem
- :H 3
- :A pclex543
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Motherboard
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Motherboard#b0# \par \par
- ºauch: ╗Mainboard½, ╗Hauptplatine½; wichtigste Platine
- ºeines Computers; feste Bestandteile des M. sind CPU,
- ºCoprozessor, Arbeitsspeicher; sΣmtliche Komponenten
- ºeines Systems sind mit dem M. verbunden; moderne M.s
- ºverfⁿgen teilweise ⁿber integrierte Grafik- und
- ºSoundkarte; das M. bestimmt au▀erdem den Typ des
- ºverwendeten Bussystems
- º\par \par #b##c8#MPEG#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Motion Pictures Expert Group;
- ºKomprimierungs- bzw. Dekomprimierungsmethode fⁿr die
- ºKomprimierung von Video- und Sounddateien in Video-
- ºbzw. CD-QualitΣt; fⁿr das Abspielen von M.-Dateien
- ºwird eine spezielle Erweiterungskarte ben÷tigt; die
- ºM.-Komprimierung erlaubt die Speicherung von
- ºKinofilmen auf CD, die mittels M.-Karte ⁿber den
- ºComputer wie ein Videofilm betrachtet werden k÷nnen;
- ºerfreulich ist, da▀ auch leistungsschwache Systeme
- ºaufgrund der Komprimierung die Filme relativ
- ºst÷rungsfrei ausgeben k÷nnen
- º\par \par #b##c8#MSN#b0# \par
- ºAnkⁿrzung fⁿr Microsoft Network; mit Windows 95
- ºeingefⁿhrter Online-Dienst von Microsoft; profitiert
- ºvon der Tatsache, da▀ es in Windows 95 integriert
- ºist und somit einer gro▀en Anzahl potentieller
- ºAnwender zugΣnglich ist; weitere Zugangssoftware ist
- ºnicht erforderlich; einfache Benutzung, da die
- ºOberflΣche weitgehend den Funktionen der OberflΣche
- ºvon Windows 95 entspricht; weltweiter E-Mail-Zugang,
- ºaber relativ hohe Gebⁿhren; Initialisierung
- ºausschlie▀lich ⁿber Modem
- º\par \par #b##c8#MUD#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Multi User Dungeon; im Deutschen:
- º╗Kerker mit vielen Anwendern½; interaktives
- ºRollenspiel im Internet; jeder Teilnehmer ⁿbernimmt
- ºeinen bestimmten Charakter und agiert zusammen mit
- ºanderen Teilnehmern in einer fiktiven virtuellen
- ºUmgebung; entspricht herk÷mmlichen
- ºFantasy-Rollenspielen
- :H 3
- :A pclex544
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- MPEG
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#MPEG#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Motion Pictures Expert Group;
- ºKomprimierungs- bzw. Dekomprimierungsmethode fⁿr die
- ºKomprimierung von Video- und Sounddateien in Video-
- ºbzw. CD-QualitΣt; fⁿr das Abspielen von M.-Dateien
- ºwird eine spezielle Erweiterungskarte ben÷tigt; die
- ºM.-Komprimierung erlaubt die Speicherung von
- ºKinofilmen auf CD, die mittels M.-Karte ⁿber den
- ºComputer wie ein Videofilm betrachtet werden k÷nnen;
- ºerfreulich ist, da▀ auch leistungsschwache Systeme
- ºaufgrund der Komprimierung die Filme relativ
- ºst÷rungsfrei ausgeben k÷nnen
- :H 1
- :A pclex545
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- MSN
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#MSN#b0# \par \par
- ºAnkⁿrzung fⁿr Microsoft Network; mit Windows 95
- ºeingefⁿhrter Online-Dienst von Microsoft; profitiert
- ºvon der Tatsache, da▀ es in Windows 95 integriert
- ºist und somit einer gro▀en Anzahl potentieller
- ºAnwender zugΣnglich ist; weitere Zugangssoftware ist
- ºnicht erforderlich; einfache Benutzung, da die
- ºOberflΣche weitgehend den Funktionen der OberflΣche
- ºvon Windows 95 entspricht; weltweiter E-Mail-Zugang,
- ºaber relativ hohe Gebⁿhren; Initialisierung
- ºausschlie▀lich ⁿber Modem
- º\par \par #b##c8#MUD#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Multi User Dungeon; im Deutschen:
- º╗Kerker mit vielen Anwendern½; interaktives
- ºRollenspiel im Internet; jeder Teilnehmer ⁿbernimmt
- ºeinen bestimmten Charakter und agiert zusammen mit
- ºanderen Teilnehmern in einer fiktiven virtuellen
- ºUmgebung; entspricht herk÷mmlichen
- ºFantasy-Rollenspielen
- º\par \par #b##c8#Multi-IO-Karte#b0# \par
- ºSteckkarte, die vor allem auf Σlteren Motherboards
- ºben÷tigt wurde; auf einer M. waren COM-Ports fⁿr Maus
- ºund Modem, eine parallele Schnittstelle (z.B. fⁿr
- ºeinen Drucker) sowie ein Gameport (fⁿr den Anschlu▀
- ºeines Joysticks) angebracht; die Logik fⁿr diese
- ºSchnittstellen ist auf modernen Motherboards teilweise
- ºbereits integriert
- º\par \par #b##c8#Multimedia#b0# \par
- ºder Begriff M. bezeichnet, allgemein gesagt, das
- ºVorhandensein mehrerer Medien auf einem Computer; der
- ºMonitor kann dabei beispielsweise als visuelles Medium
- ºgesehen werden; erweitert man einen Computer nun noch
- ºum eine Soundkarte, verfⁿgt der Rechner bereits ⁿber
- ºaudiovisuelle FΣhigkeiten und kann û wenn auch auf
- ºniedrigem Niveau û als M.-PC bezeichnet werden
- :H 3
- :A pclex546
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- MUD
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#MUD#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Multi User Dungeon; im Deutschen:
- º╗Kerker mit vielen Anwendern½; interaktives
- ºRollenspiel im Internet; jeder Teilnehmer ⁿbernimmt
- ºeinen bestimmten Charakter und agiert zusammen mit
- ºanderen Teilnehmern in einer fiktiven virtuellen
- ºUmgebung; entspricht herk÷mmlichen
- ºFantasy-Rollenspielen
- º\par \par #b##c8#Multi-IO-Karte#b0# \par
- ºSteckkarte, die vor allem auf Σlteren Motherboards
- ºben÷tigt wurde; auf einer M. waren COM-Ports fⁿr Maus
- ºund Modem, eine parallele Schnittstelle (z.B. fⁿr
- ºeinen Drucker) sowie ein Gameport (fⁿr den Anschlu▀
- ºeines Joysticks) angebracht; die Logik fⁿr diese
- ºSchnittstellen ist auf modernen Motherboards teilweise
- ºbereits integriert
- º\par \par #b##c8#Multimedia#b0# \par
- ºder Begriff M. bezeichnet, allgemein gesagt, das
- ºVorhandensein mehrerer Medien auf einem Computer; der
- ºMonitor kann dabei beispielsweise als visuelles Medium
- ºgesehen werden; erweitert man einen Computer nun noch
- ºum eine Soundkarte, verfⁿgt der Rechner bereits ⁿber
- ºaudiovisuelle FΣhigkeiten und kann û wenn auch auf
- ºniedrigem Niveau û als M.-PC bezeichnet werden
- º\par \par #b##c8#Multimedia-PC#b0# \par
- ºmoderner Computer, der fⁿr den multimedialen Einsatz
- ºausgestattet ist; wichtige Bestandteile eines M. sind
- ºSoundkarte, Lautsprecher, Modem, Internet-Zugang,
- ºMPEG-Unterstⁿtzung, CD-ROM-Laufwerk; bei M. sind die
- ºLautsprecher meist fest in den Monitor integriert
- :H 3
- :A pclex547
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Multi-IO-Karte
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Multi-IO-Karte#b0# \par \par
- ºSteckkarte, die vor allem auf Σlteren Motherboards
- ºben÷tigt wurde; auf einer M. waren COM-Ports fⁿr Maus
- ºund Modem, eine parallele Schnittstelle (z.B. fⁿr
- ºeinen Drucker) sowie ein Gameport (fⁿr den Anschlu▀
- ºeines Joysticks) angebracht; die Logik fⁿr diese
- ºSchnittstellen ist auf modernen Motherboards teilweise
- ºbereits integriert
- º\par \par #b##c8#Multimedia#b0# \par
- ºder Begriff M. bezeichnet, allgemein gesagt, das
- ºVorhandensein mehrerer Medien auf einem Computer; der
- ºMonitor kann dabei beispielsweise als visuelles Medium
- ºgesehen werden; erweitert man einen Computer nun noch
- ºum eine Soundkarte, verfⁿgt der Rechner bereits ⁿber
- ºaudiovisuelle FΣhigkeiten und kann û wenn auch auf
- ºniedrigem Niveau û als M.-PC bezeichnet werden
- º\par \par #b##c8#Multimedia-PC#b0# \par
- ºmoderner Computer, der fⁿr den multimedialen Einsatz
- ºausgestattet ist; wichtige Bestandteile eines M. sind
- ºSoundkarte, Lautsprecher, Modem, Internet-Zugang,
- ºMPEG-Unterstⁿtzung, CD-ROM-Laufwerk; bei M. sind die
- ºLautsprecher meist fest in den Monitor integriert
- º\par \par #b##c8#Multitasking#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die FΣhigkeit eines Betriebssystems,
- ºmehrere Anwendungen parallel im Arbeitsspeicher des
- ºRechners zu verwalten bzw. zu bearbeiten; im
- ºArbeitsspeicher aktive Programme und Anwendungen
- ºwerden Task genannt
- :H 3
- :A pclex548
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Multimedia
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Multimedia#b0# \par \par
- ºder Begriff M. bezeichnet, allgemein gesagt, das
- ºVorhandensein mehrerer Medien auf einem Computer; der
- ºMonitor kann dabei beispielsweise als visuelles Medium
- ºgesehen werden; erweitert man einen Computer nun noch
- ºum eine Soundkarte, verfⁿgt der Rechner bereits ⁿber
- ºaudiovisuelle FΣhigkeiten und kann û wenn auch auf
- ºniedrigem Niveau û als M.-PC bezeichnet werden
- º\par \par #b##c8#Multimedia-PC#b0# \par
- ºmoderner Computer, der fⁿr den multimedialen Einsatz
- ºausgestattet ist; wichtige Bestandteile eines M. sind
- ºSoundkarte, Lautsprecher, Modem, Internet-Zugang,
- ºMPEG-Unterstⁿtzung, CD-ROM-Laufwerk; bei M. sind die
- ºLautsprecher meist fest in den Monitor integriert
- º\par \par #b##c8#Multitasking#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die FΣhigkeit eines Betriebssystems,
- ºmehrere Anwendungen parallel im Arbeitsspeicher des
- ºRechners zu verwalten bzw. zu bearbeiten; im
- ºArbeitsspeicher aktive Programme und Anwendungen
- ºwerden Task genannt
- º\par \par #b##c8#Nadeldrucker#b0# \par
- ºMatrixdrucker, bei dem jedes gedruckte Zeichen durch
- ºmehrere Punkte erzeugt wird; beim N. schlagen heute
- ºmeist 24 Nadeln auf ein Farbband und bringen so die
- ºFarbe auf den Papierbogen; obwohl der N. aus den
- ºPrivathaushalten durch leistungsfΣhigere
- ºTintenstrahldrucker verdrΣngt wurde, hat er sich
- ºaufgrund der FΣhigkeit, in einem Arbeitsgang mehrere
- ºDurchschlΣge zu erzeugen, im gewerblichen Bereich als
- ºKorrespondenzdrucker etabliert
- :H 3
- :A pclex549
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Multimedia-PC
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Multimedia-PC#b0# \par \par
- ºmoderner Computer, der fⁿr den multimedialen Einsatz
- ºausgestattet ist; wichtige Bestandteile eines M. sind
- ºSoundkarte, Lautsprecher, Modem, Internet-Zugang,
- ºMPEG-Unterstⁿtzung, CD-ROM-Laufwerk; bei M. sind die
- ºLautsprecher meist fest in den Monitor integriert
- º\par \par #b##c8#Multitasking#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die FΣhigkeit eines Betriebssystems,
- ºmehrere Anwendungen parallel im Arbeitsspeicher des
- ºRechners zu verwalten bzw. zu bearbeiten; im
- ºArbeitsspeicher aktive Programme und Anwendungen
- ºwerden Task genannt
- º\par \par #b##c8#Nadeldrucker#b0# \par
- ºMatrixdrucker, bei dem jedes gedruckte Zeichen durch
- ºmehrere Punkte erzeugt wird; beim N. schlagen heute
- ºmeist 24 Nadeln auf ein Farbband und bringen so die
- ºFarbe auf den Papierbogen; obwohl der N. aus den
- ºPrivathaushalten durch leistungsfΣhigere
- ºTintenstrahldrucker verdrΣngt wurde, hat er sich
- ºaufgrund der FΣhigkeit, in einem Arbeitsgang mehrere
- ºDurchschlΣge zu erzeugen, im gewerblichen Bereich als
- ºKorrespondenzdrucker etabliert
- º\par \par #b##c8#Nameserver#b0# \par
- ºInternet-Knoten, der die Umwandlung von IP-Adressen in
- ºRechnernamen und umgekehrt vornimmt
- :H 3
- :A pclex550
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Multitasking
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Multitasking#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr die FΣhigkeit eines Betriebssystems,
- ºmehrere Anwendungen parallel im Arbeitsspeicher des
- ºRechners zu verwalten bzw. zu bearbeiten; im
- ºArbeitsspeicher aktive Programme und Anwendungen
- ºwerden Task genannt
- º\par \par #b##c8#Nadeldrucker#b0# \par
- ºMatrixdrucker, bei dem jedes gedruckte Zeichen durch
- ºmehrere Punkte erzeugt wird; beim N. schlagen heute
- ºmeist 24 Nadeln auf ein Farbband und bringen so die
- ºFarbe auf den Papierbogen; obwohl der N. aus den
- ºPrivathaushalten durch leistungsfΣhigere
- ºTintenstrahldrucker verdrΣngt wurde, hat er sich
- ºaufgrund der FΣhigkeit, in einem Arbeitsgang mehrere
- ºDurchschlΣge zu erzeugen, im gewerblichen Bereich als
- ºKorrespondenzdrucker etabliert
- º\par \par #b##c8#Nameserver#b0# \par
- ºInternet-Knoten, der die Umwandlung von IP-Adressen in
- ºRechnernamen und umgekehrt vornimmt
- º\par \par #b##c8#Nashville#b0# \par
- ºCodename fⁿr die Nachfolgeversion von Windows 95
- º
- :H 3
- :A pclex551
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Nadeldrucker
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Nadeldrucker#b0# \par \par
- ºMatrixdrucker, bei dem jedes gedruckte Zeichen durch
- ºmehrere Punkte erzeugt wird; beim N. schlagen heute
- ºmeist 24 Nadeln auf ein Farbband und bringen so die
- ºFarbe auf den Papierbogen; obwohl der N. aus den
- ºPrivathaushalten durch leistungsfΣhigere
- ºTintenstrahldrucker verdrΣngt wurde, hat er sich
- ºaufgrund der FΣhigkeit, in einem Arbeitsgang mehrere
- ºDurchschlΣge zu erzeugen, im gewerblichen Bereich als
- ºKorrespondenzdrucker etabliert
- º\par \par #b##c8#Nameserver#b0# \par
- ºInternet-Knoten, der die Umwandlung von IP-Adressen in
- ºRechnernamen und umgekehrt vornimmt
- º\par \par #b##c8#Nashville#b0# \par
- ºCodename fⁿr die Nachfolgeversion von Windows 95
- º
- º\par \par #b##c8#NetBIOS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Network Basic Input Output System;
- ºveraltetes Transportprotokoll auf DOS-basierenden
- ºNetzwerken; dient als Schnittstelle zwischen
- ºNetzwerkbetriebssystem und PeripheriegerΣten, also der
- ºKommunikation zwischen Betriebssystem und Adapterkarte
- :H 3
- :A pclex552
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Nameserver
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Nameserver#b0# \par \par
- ºInternet-Knoten, der die Umwandlung von IP-Adressen in
- ºRechnernamen und umgekehrt vornimmt
- º\par \par #b##c8#Nashville#b0# \par
- ºCodename fⁿr die Nachfolgeversion von Windows 95
- º
- º\par \par #b##c8#NetBIOS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Network Basic Input Output System;
- ºveraltetes Transportprotokoll auf DOS-basierenden
- ºNetzwerken; dient als Schnittstelle zwischen
- ºNetzwerkbetriebssystem und PeripheriegerΣten, also der
- ºKommunikation zwischen Betriebssystem und Adapterkarte
- º\par \par #b##c8#Netscape#b0# \par
- ºamerikanisches Softwareunternehmen; bietet mit dem N.
- ºNavigator den derzeit effizientesten und
- ºverbreitetsten WWW-Browser an
- :H 3
- :A pclex553
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Nashville
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Nashville#b0# \par \par
- ºCodename fⁿr die Nachfolgeversion von Windows 95
- º
- º\par \par #b##c8#NetBIOS#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Network Basic Input Output System;
- ºveraltetes Transportprotokoll auf DOS-basierenden
- ºNetzwerken; dient als Schnittstelle zwischen
- ºNetzwerkbetriebssystem und PeripheriegerΣten, also der
- ºKommunikation zwischen Betriebssystem und Adapterkarte
- º\par \par #b##c8#Netscape#b0# \par
- ºamerikanisches Softwareunternehmen; bietet mit dem N.
- ºNavigator den derzeit effizientesten und
- ºverbreitetsten WWW-Browser an
- º\par \par #b##c8#Nettiquette#b0# \par
- ºallgemein anerkannte und freiwillig eingehaltene
- ºVerhaltensgrundsΣtze unter den Internet-Teilnehmern;
- ºRegelung des rⁿcksichtsvollen und fairen Umgangs der
- ºInternet-Anwender untereinander
- :H 3
- :A pclex554
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- NetBIOS
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#NetBIOS#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Network Basic Input Output System;
- ºveraltetes Transportprotokoll auf DOS-basierenden
- ºNetzwerken; dient als Schnittstelle zwischen
- ºNetzwerkbetriebssystem und PeripheriegerΣten, also der
- ºKommunikation zwischen Betriebssystem und Adapterkarte
- º\par \par #b##c8#Netscape#b0# \par
- ºamerikanisches Softwareunternehmen; bietet mit dem N.
- ºNavigator den derzeit effizientesten und
- ºverbreitetsten WWW-Browser an
- º\par \par #b##c8#Nettiquette#b0# \par
- ºallgemein anerkannte und freiwillig eingehaltene
- ºVerhaltensgrundsΣtze unter den Internet-Teilnehmern;
- ºRegelung des rⁿcksichtsvollen und fairen Umgangs der
- ºInternet-Anwender untereinander
- º\par \par #b##c8#NetWare#b0# \par
- ºlokales Netzwerkbetriebssystem der Firma Novell; kann
- ºauf IBM kompatiblen PCs oder Apple-Macintosh-Computern
- ºbetrieben werden; NetWare stellt den Teilnehmern
- ºRessourcen wie etwa Drucker oder Speicherplatz
- ºgemeinsam zur Verfⁿgung
- :H 3
- :A pclex555
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Netscape
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Netscape#b0# \par \par
- ºamerikanisches Softwareunternehmen; bietet mit dem N.
- ºNavigator den derzeit effizientesten und
- ºverbreitetsten WWW-Browser an
- º\par \par #b##c8#Nettiquette#b0# \par
- ºallgemein anerkannte und freiwillig eingehaltene
- ºVerhaltensgrundsΣtze unter den Internet-Teilnehmern;
- ºRegelung des rⁿcksichtsvollen und fairen Umgangs der
- ºInternet-Anwender untereinander
- º\par \par #b##c8#NetWare#b0# \par
- ºlokales Netzwerkbetriebssystem der Firma Novell; kann
- ºauf IBM kompatiblen PCs oder Apple-Macintosh-Computern
- ºbetrieben werden; NetWare stellt den Teilnehmern
- ºRessourcen wie etwa Drucker oder Speicherplatz
- ºgemeinsam zur Verfⁿgung
- º\par \par #b##c8#Netzlaufwerk#b0# \par
- ºauch: ╗entferntes Laufwerk½; im Unterschied zum
- ºLaufwerksnamen eines lokalen DatentrΣgers handelt es
- ºsich bei einem Netzlaufwerk um einen DatentrΣger oder
- ºden definierten Teil eines DatentrΣgers, der sich auf
- ºeinem entfernten Rechner - beispielsweise einem
- ºNetzwerkserver, einem anderen Client-Rechner in einem
- ºNetzwerk oder einem Host - befindet. Auf ein
- ºNetzwerklaufwerk haben in aller Regel mehrere Benutzer
- ºZugriff, wodurch darauf Daten gehalten werden k÷nnen,
- ºdie von mehreren Personen, Arbeitsgruppen oder
- ºAbteilungen bearbeitet werden mⁿssen
- :H 3
- :A pclex556
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Nettiquette
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Nettiquette#b0# \par \par
- ºallgemein anerkannte und freiwillig eingehaltene
- ºVerhaltensgrundsΣtze unter den Internet-Teilnehmern;
- ºRegelung des rⁿcksichtsvollen und fairen Umgangs der
- ºInternet-Anwender untereinander
- º\par \par #b##c8#NetWare#b0# \par
- ºlokales Netzwerkbetriebssystem der Firma Novell; kann
- ºauf IBM kompatiblen PCs oder Apple-Macintosh-Computern
- ºbetrieben werden; NetWare stellt den Teilnehmern
- ºRessourcen wie etwa Drucker oder Speicherplatz
- ºgemeinsam zur Verfⁿgung
- º\par \par #b##c8#Netzlaufwerk#b0# \par
- ºauch: ╗entferntes Laufwerk½; im Unterschied zum
- ºLaufwerksnamen eines lokalen DatentrΣgers handelt es
- ºsich bei einem Netzlaufwerk um einen DatentrΣger oder
- ºden definierten Teil eines DatentrΣgers, der sich auf
- ºeinem entfernten Rechner - beispielsweise einem
- ºNetzwerkserver, einem anderen Client-Rechner in einem
- ºNetzwerk oder einem Host - befindet. Auf ein
- ºNetzwerklaufwerk haben in aller Regel mehrere Benutzer
- ºZugriff, wodurch darauf Daten gehalten werden k÷nnen,
- ºdie von mehreren Personen, Arbeitsgruppen oder
- ºAbteilungen bearbeitet werden mⁿssen
- º\par \par #b##c8#Netzteil#b0# \par
- ºStromversorgungsgerΣt eines Computers bzw. bestimmter
- ºPeripheriegerΣte; wandelt Wechselstrom um in
- ºGleichstrom niederer Spannung;die Leistung des N. ist
- ºabhΣngig von der LeistungsfΣhigkeit des Computersystems
- :H 3
- :A pclex557
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- NetWare
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#NetWare#b0# \par \par
- ºlokales Netzwerkbetriebssystem der Firma Novell; kann
- ºauf IBM kompatiblen PCs oder Apple-Macintosh-Computern
- ºbetrieben werden; NetWare stellt den Teilnehmern
- ºRessourcen wie etwa Drucker oder Speicherplatz
- ºgemeinsam zur Verfⁿgung
- º\par \par #b##c8#Netzlaufwerk#b0# \par
- ºauch: ╗entferntes Laufwerk½; im Unterschied zum
- ºLaufwerksnamen eines lokalen DatentrΣgers handelt es
- ºsich bei einem Netzlaufwerk um einen DatentrΣger oder
- ºden definierten Teil eines DatentrΣgers, der sich auf
- ºeinem entfernten Rechner - beispielsweise einem
- ºNetzwerkserver, einem anderen Client-Rechner in einem
- ºNetzwerk oder einem Host - befindet. Auf ein
- ºNetzwerklaufwerk haben in aller Regel mehrere Benutzer
- ºZugriff, wodurch darauf Daten gehalten werden k÷nnen,
- ºdie von mehreren Personen, Arbeitsgruppen oder
- ºAbteilungen bearbeitet werden mⁿssen
- º\par \par #b##c8#Netzteil#b0# \par
- ºStromversorgungsgerΣt eines Computers bzw. bestimmter
- ºPeripheriegerΣte; wandelt Wechselstrom um in
- ºGleichstrom niederer Spannung;die Leistung des N. ist
- ºabhΣngig von der LeistungsfΣhigkeit des Computersystems
- º\par \par #b##c8#Netzwerk#b0# \par
- ºComputersystem, innerhalb dessen mehrere Terminals
- ºoder Rechner durch Kabel miteinander verbunden sind;
- ºsΣmtliche Rechner eines N.s k÷nnen auf freigegebene
- ºFestplatten, Drucker und andere PeripheriegerΣte
- ºzugreifen; erm÷glicht die gleichzeitige Bearbeitung
- ºvon verschiedenen ArbeitsplΣtzen aus; Unterscheidung
- ºin LAN und WAN
- :H 3
- :A pclex558
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Netzlaufwerk
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Netzlaufwerk#b0# \par \par
- ºauch: ╗entferntes Laufwerk½; im Unterschied zum
- ºLaufwerksnamen eines lokalen DatentrΣgers handelt es
- ºsich bei einem Netzlaufwerk um einen DatentrΣger oder
- ºden definierten Teil eines DatentrΣgers, der sich auf
- ºeinem entfernten Rechner - beispielsweise einem
- ºNetzwerkserver, einem anderen Client-Rechner in einem
- ºNetzwerk oder einem Host - befindet. Auf ein
- ºNetzwerklaufwerk haben in aller Regel mehrere Benutzer
- ºZugriff, wodurch darauf Daten gehalten werden k÷nnen,
- ºdie von mehreren Personen, Arbeitsgruppen oder
- ºAbteilungen bearbeitet werden mⁿssen
- :H 1
- :A pclex559
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Netzteil
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Netzteil#b0# \par \par
- ºStromversorgungsgerΣt eines Computers bzw. bestimmter
- ºPeripheriegerΣte; wandelt Wechselstrom um in
- ºGleichstrom niederer Spannung;die Leistung des N. ist
- ºabhΣngig von der LeistungsfΣhigkeit des Computersystems
- º\par \par #b##c8#Netzwerk#b0# \par
- ºComputersystem, innerhalb dessen mehrere Terminals
- ºoder Rechner durch Kabel miteinander verbunden sind;
- ºsΣmtliche Rechner eines N.s k÷nnen auf freigegebene
- ºFestplatten, Drucker und andere PeripheriegerΣte
- ºzugreifen; erm÷glicht die gleichzeitige Bearbeitung
- ºvon verschiedenen ArbeitsplΣtzen aus; Unterscheidung
- ºin LAN und WAN
- º\par \par #b##c8#Netzwerkadapter#b0# \par
- ºSteckkarte innerhalb eines Computers, die eine
- ºAnbindung an ein Netzwerk erm÷glicht
- º\par \par #b##c8#Netzwerk-Administrator#b0# \par
- ºauch: ╗System-Administrator½; Bezeichnung fⁿr einen
- ºMitarbeiter, der fⁿr die Einrichtung, Verwaltung und
- ºPflege eines Netzwerks verantwortlich ist; dazu k÷nnen
- ºunter anderem Sicherheitsaufgaben, Einrichtung von
- ºClient-Rechnern und Servern, die
- ºBenutzerkontenverwaltung sowie die netzinterne
- ºRessourcen-Planung geh÷ren
- :H 3
- :A pclex560
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Netzwerk
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Netzwerk#b0# \par \par
- ºComputersystem, innerhalb dessen mehrere Terminals
- ºoder Rechner durch Kabel miteinander verbunden sind;
- ºsΣmtliche Rechner eines N.s k÷nnen auf freigegebene
- ºFestplatten, Drucker und andere PeripheriegerΣte
- ºzugreifen; erm÷glicht die gleichzeitige Bearbeitung
- ºvon verschiedenen ArbeitsplΣtzen aus; Unterscheidung
- ºin LAN und WAN
- º\par \par #b##c8#Netzwerkadapter#b0# \par
- ºSteckkarte innerhalb eines Computers, die eine
- ºAnbindung an ein Netzwerk erm÷glicht
- º\par \par #b##c8#Netzwerk-Administrator#b0# \par
- ºauch: ╗System-Administrator½; Bezeichnung fⁿr einen
- ºMitarbeiter, der fⁿr die Einrichtung, Verwaltung und
- ºPflege eines Netzwerks verantwortlich ist; dazu k÷nnen
- ºunter anderem Sicherheitsaufgaben, Einrichtung von
- ºClient-Rechnern und Servern, die
- ºBenutzerkontenverwaltung sowie die netzinterne
- ºRessourcen-Planung geh÷ren
- º\par \par #b##c8#Netzwerk-Architektur#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Struktur, auf deren Basis ein
- ºNetzwerk aufgebaut wurde; Bestandteil der N. sind alle
- ºKomponenten, die der Herstellung und den Erhalt einer
- ºbestehenden Netzverbindung und den zuverlΣssigen
- ºDatenaustauschs gewΣhrleisten, wie etwa Hardware,
- ºProtokolle, Schnittstellen
- :H 3
- :A pclex561
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Netzwerkadapter
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Netzwerkadapter#b0# \par \par
- ºSteckkarte innerhalb eines Computers, die eine
- ºAnbindung an ein Netzwerk erm÷glicht
- º\par \par #b##c8#Netzwerk-Administrator#b0# \par
- ºauch: ╗System-Administrator½; Bezeichnung fⁿr einen
- ºMitarbeiter, der fⁿr die Einrichtung, Verwaltung und
- ºPflege eines Netzwerks verantwortlich ist; dazu k÷nnen
- ºunter anderem Sicherheitsaufgaben, Einrichtung von
- ºClient-Rechnern und Servern, die
- ºBenutzerkontenverwaltung sowie die netzinterne
- ºRessourcen-Planung geh÷ren
- º\par \par #b##c8#Netzwerk-Architektur#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Struktur, auf deren Basis ein
- ºNetzwerk aufgebaut wurde; Bestandteil der N. sind alle
- ºKomponenten, die der Herstellung und den Erhalt einer
- ºbestehenden Netzverbindung und den zuverlΣssigen
- ºDatenaustauschs gewΣhrleisten, wie etwa Hardware,
- ºProtokolle, Schnittstellen
- º\par \par #b##c8#Netzwerkspiele#b0# \par
- ºComputerspiele, die innerhalb eines LAN oder des
- ºInternet gegen andere Teilnehmer gespielt werden
- ºk÷nnen; ein Rechner ⁿbernimmt dabei die Leitung des
- ºSpiels und berechnet die Spielzⁿge sΣmtlicher
- ºMitspieler; bekannte Netzwerkspiele sind CivNet,
- ºSpacewardHo sowie diverse Spiele der Firma ID
- :H 3
- :A pclex562
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Netzwerk-Administrator
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Netzwerk-Administrator#b0# \par \par
- ºauch: ╗System-Administrator½; Bezeichnung fⁿr einen
- ºMitarbeiter, der fⁿr die Einrichtung, Verwaltung und
- ºPflege eines Netzwerks verantwortlich ist; dazu k÷nnen
- ºunter anderem Sicherheitsaufgaben, Einrichtung von
- ºClient-Rechnern und Servern, die
- ºBenutzerkontenverwaltung sowie die netzinterne
- ºRessourcen-Planung geh÷ren
- º\par \par #b##c8#Netzwerk-Architektur#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Struktur, auf deren Basis ein
- ºNetzwerk aufgebaut wurde; Bestandteil der N. sind alle
- ºKomponenten, die der Herstellung und den Erhalt einer
- ºbestehenden Netzverbindung und den zuverlΣssigen
- ºDatenaustauschs gewΣhrleisten, wie etwa Hardware,
- ºProtokolle, Schnittstellen
- º\par \par #b##c8#Netzwerkspiele#b0# \par
- ºComputerspiele, die innerhalb eines LAN oder des
- ºInternet gegen andere Teilnehmer gespielt werden
- ºk÷nnen; ein Rechner ⁿbernimmt dabei die Leitung des
- ºSpiels und berechnet die Spielzⁿge sΣmtlicher
- ºMitspieler; bekannte Netzwerkspiele sind CivNet,
- ºSpacewardHo sowie diverse Spiele der Firma ID
- º\par \par #b##c8#Neustart#b0# \par
- ºerneutes Vornehmen des Bootvorgangs, z.B. nach einem
- ºAbsturz oder um ─nderungen in der Soft- oder
- ºHardwarekonfiguration wirksam werden zu lassen; ein N.
- ºist meistens ein Warmstart
- :H 3
- :A pclex563
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Netzwerk-Architektur
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Netzwerk-Architektur#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr die Struktur, auf deren Basis ein
- ºNetzwerk aufgebaut wurde; Bestandteil der N. sind alle
- ºKomponenten, die der Herstellung und den Erhalt einer
- ºbestehenden Netzverbindung und den zuverlΣssigen
- ºDatenaustauschs gewΣhrleisten, wie etwa Hardware,
- ºProtokolle, Schnittstellen
- º\par \par #b##c8#Netzwerkspiele#b0# \par
- ºComputerspiele, die innerhalb eines LAN oder des
- ºInternet gegen andere Teilnehmer gespielt werden
- ºk÷nnen; ein Rechner ⁿbernimmt dabei die Leitung des
- ºSpiels und berechnet die Spielzⁿge sΣmtlicher
- ºMitspieler; bekannte Netzwerkspiele sind CivNet,
- ºSpacewardHo sowie diverse Spiele der Firma ID
- º\par \par #b##c8#Neustart#b0# \par
- ºerneutes Vornehmen des Bootvorgangs, z.B. nach einem
- ºAbsturz oder um ─nderungen in der Soft- oder
- ºHardwarekonfiguration wirksam werden zu lassen; ein N.
- ºist meistens ein Warmstart
- º\par \par #b##c8#Newbie#b0# \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; Neuling im Internet
- º
- :H 3
- :A pclex564
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Netzwerkspiele
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Netzwerkspiele#b0# \par \par
- ºComputerspiele, die innerhalb eines LAN oder des
- ºInternet gegen andere Teilnehmer gespielt werden
- ºk÷nnen; ein Rechner ⁿbernimmt dabei die Leitung des
- ºSpiels und berechnet die Spielzⁿge sΣmtlicher
- ºMitspieler; bekannte Netzwerkspiele sind CivNet,
- ºSpacewardHo sowie diverse Spiele der Firma ID
- º\par \par #b##c8#Neustart#b0# \par
- ºerneutes Vornehmen des Bootvorgangs, z.B. nach einem
- ºAbsturz oder um ─nderungen in der Soft- oder
- ºHardwarekonfiguration wirksam werden zu lassen; ein N.
- ºist meistens ein Warmstart
- º\par \par #b##c8#Newbie#b0# \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; Neuling im Internet
- º
- º\par \par #b##c8#Newsgroup#b0# \par
- ºeine Art Schwarzes Brett innerhalb des Usenets; hier
- ºk÷nnen brisante Themen mit anderen Teilnehmern
- ºdiskutiert, Kochrezepte ausgetauscht oder
- ºKleinanzeigen aufgegeben werden; N.s gibt es fⁿr jeden
- ºGeschmack; der fⁿr N.s verwendete Standard ist das
- º╗Network News Transfer Protocol½ (NNTP); die Inhalte
- ºeiner N. erkennt man meist bereits anhand des Namens;
- ºdie Anbindung an das Usenet bzw. die Verbindung zu den
- ºeinzelnen N.s wird von den meisten WWW-Browsern heute
- ºautomatisch zur Verfⁿgung gestellt
- :H 3
- :A pclex565
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Neustart
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Neustart#b0# \par \par
- ºerneutes Vornehmen des Bootvorgangs, z.B. nach einem
- ºAbsturz oder um ─nderungen in der Soft- oder
- ºHardwarekonfiguration wirksam werden zu lassen; ein N.
- ºist meistens ein Warmstart
- º\par \par #b##c8#Newbie#b0# \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; Neuling im Internet
- º
- º\par \par #b##c8#Newsgroup#b0# \par
- ºeine Art Schwarzes Brett innerhalb des Usenets; hier
- ºk÷nnen brisante Themen mit anderen Teilnehmern
- ºdiskutiert, Kochrezepte ausgetauscht oder
- ºKleinanzeigen aufgegeben werden; N.s gibt es fⁿr jeden
- ºGeschmack; der fⁿr N.s verwendete Standard ist das
- º╗Network News Transfer Protocol½ (NNTP); die Inhalte
- ºeiner N. erkennt man meist bereits anhand des Namens;
- ºdie Anbindung an das Usenet bzw. die Verbindung zu den
- ºeinzelnen N.s wird von den meisten WWW-Browsern heute
- ºautomatisch zur Verfⁿgung gestellt
- º\par \par #b##c8#Newsreader#b0# \par
- ºProgramm in der Arte eines Browsers, das verschiedene
- ºNewsgroups sowie deren Inhalte anzeigt
- :H 3
- :A pclex566
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Newbie
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Newbie#b0# \par \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; Neuling im Internet
- º
- º\par \par #b##c8#Newsgroup#b0# \par
- ºeine Art Schwarzes Brett innerhalb des Usenets; hier
- ºk÷nnen brisante Themen mit anderen Teilnehmern
- ºdiskutiert, Kochrezepte ausgetauscht oder
- ºKleinanzeigen aufgegeben werden; N.s gibt es fⁿr jeden
- ºGeschmack; der fⁿr N.s verwendete Standard ist das
- º╗Network News Transfer Protocol½ (NNTP); die Inhalte
- ºeiner N. erkennt man meist bereits anhand des Namens;
- ºdie Anbindung an das Usenet bzw. die Verbindung zu den
- ºeinzelnen N.s wird von den meisten WWW-Browsern heute
- ºautomatisch zur Verfⁿgung gestellt
- º\par \par #b##c8#Newsreader#b0# \par
- ºProgramm in der Arte eines Browsers, das verschiedene
- ºNewsgroups sowie deren Inhalte anzeigt
- º\par \par #b##c8#NNTP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Network News Transfer Protocol; vom
- ºUsenet verwendetes Protokoll zur Verbreitung von
- ºMeldungen einer Newsgroup
- :H 3
- :A pclex567
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Newsgroup
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Newsgroup#b0# \par \par
- ºeine Art Schwarzes Brett innerhalb des Usenets; hier
- ºk÷nnen brisante Themen mit anderen Teilnehmern
- ºdiskutiert, Kochrezepte ausgetauscht oder
- ºKleinanzeigen aufgegeben werden; N.s gibt es fⁿr jeden
- ºGeschmack; der fⁿr N.s verwendete Standard ist das
- º╗Network News Transfer Protocol½ (NNTP); die Inhalte
- ºeiner N. erkennt man meist bereits anhand des Namens;
- ºdie Anbindung an das Usenet bzw. die Verbindung zu den
- ºeinzelnen N.s wird von den meisten WWW-Browsern heute
- ºautomatisch zur Verfⁿgung gestellt
- º\par \par #b##c8#Newsreader#b0# \par
- ºProgramm in der Arte eines Browsers, das verschiedene
- ºNewsgroups sowie deren Inhalte anzeigt
- º\par \par #b##c8#NNTP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Network News Transfer Protocol; vom
- ºUsenet verwendetes Protokoll zur Verbreitung von
- ºMeldungen einer Newsgroup
- º\par \par #b##c8#Non-Interlaced#b0# \par
- ºLeistungsmerkmal eines Monitors, eine Aufl÷sung
- ºflimmerfrei darzustellen; bei h÷heren Aufl÷sungen ab
- º1024x768 Bildpunkten ist die Elektronik eines Monitors
- ºoft nicht mehr in der Lage, alle zur Darstellung eines
- ºBildes erforderlichen Zeilen mit einem einzigen
- ºDurchlauf des Elektrodenstrahls aufzubauen; in diesem
- ºFall wird das Bild im Zeilensprungverfahren aufgebaut,
- ºwas zu einem stark flimmernden Bild fⁿhrt; ein
- ºmoderner Monitor sollte also im N.-Modus in der Lage
- ºsein, die gewⁿnschte Aufl÷sung mit mindestens 72 Hz
- ºdarzustellen
- :H 3
- :A pclex568
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Newsreader
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Newsreader#b0# \par \par
- ºProgramm in der Arte eines Browsers, das verschiedene
- ºNewsgroups sowie deren Inhalte anzeigt
- º\par \par #b##c8#NNTP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Network News Transfer Protocol; vom
- ºUsenet verwendetes Protokoll zur Verbreitung von
- ºMeldungen einer Newsgroup
- º\par \par #b##c8#Non-Interlaced#b0# \par
- ºLeistungsmerkmal eines Monitors, eine Aufl÷sung
- ºflimmerfrei darzustellen; bei h÷heren Aufl÷sungen ab
- º1024x768 Bildpunkten ist die Elektronik eines Monitors
- ºoft nicht mehr in der Lage, alle zur Darstellung eines
- ºBildes erforderlichen Zeilen mit einem einzigen
- ºDurchlauf des Elektrodenstrahls aufzubauen; in diesem
- ºFall wird das Bild im Zeilensprungverfahren aufgebaut,
- ºwas zu einem stark flimmernden Bild fⁿhrt; ein
- ºmoderner Monitor sollte also im N.-Modus in der Lage
- ºsein, die gewⁿnschte Aufl÷sung mit mindestens 72 Hz
- ºdarzustellen
- º\par \par #b##c8#Notebook#b0# \par
- ºportabler, netzunabhΣngiger PC mit aufklappbarem,
- ºmittlerweile meist farbigem LCD und Akku-Betrieb; N.s
- ºk÷nnen mittels sogenannter PCMCIA-Steckkarten ebenso
- ºwie stationΣre Rechner erweitert werden; N.s eignen
- ºsich vorallem fⁿr Unterwegs
- :H 3
- :A pclex569
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- NNTP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#NNTP#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Network News Transfer Protocol; vom
- ºUsenet verwendetes Protokoll zur Verbreitung von
- ºMeldungen einer Newsgroup
- º\par \par #b##c8#Non-Interlaced#b0# \par
- ºLeistungsmerkmal eines Monitors, eine Aufl÷sung
- ºflimmerfrei darzustellen; bei h÷heren Aufl÷sungen ab
- º1024x768 Bildpunkten ist die Elektronik eines Monitors
- ºoft nicht mehr in der Lage, alle zur Darstellung eines
- ºBildes erforderlichen Zeilen mit einem einzigen
- ºDurchlauf des Elektrodenstrahls aufzubauen; in diesem
- ºFall wird das Bild im Zeilensprungverfahren aufgebaut,
- ºwas zu einem stark flimmernden Bild fⁿhrt; ein
- ºmoderner Monitor sollte also im N.-Modus in der Lage
- ºsein, die gewⁿnschte Aufl÷sung mit mindestens 72 Hz
- ºdarzustellen
- º\par \par #b##c8#Notebook#b0# \par
- ºportabler, netzunabhΣngiger PC mit aufklappbarem,
- ºmittlerweile meist farbigem LCD und Akku-Betrieb; N.s
- ºk÷nnen mittels sogenannter PCMCIA-Steckkarten ebenso
- ºwie stationΣre Rechner erweitert werden; N.s eignen
- ºsich vorallem fⁿr Unterwegs
- º\par \par #b##c8#Novell#b0# \par
- ºName der Firma, die das derzeit erfolgreichste und
- ºweitverbreitetste Netzwerk-Betriebssystem ╗NetWare½
- ºentwickelt hat und vertreibt, weiterhin engagiert sich
- ºNovell bei der Software-Entwicklung vorwiegend im
- ºBereich Betriebssysteme (Dr. DOS) und
- ºNetzwerk-Management; neben Microsoft und Corel geh÷rt
- ºNovell zu den wichtigsten Unternehmen, die Software
- ºfⁿr PC-basierte EDV-Umgebungen anbieten, mit NetWare
- ºhat Novell einen Quasi-Standard fⁿr PC-basierte LAN
- ºgeschaffen
- :H 3
- :A pclex570
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Non-Interlaced
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Non-Interlaced#b0# \par \par
- ºLeistungsmerkmal eines Monitors, eine Aufl÷sung
- ºflimmerfrei darzustellen; bei h÷heren Aufl÷sungen ab
- º1024x768 Bildpunkten ist die Elektronik eines Monitors
- ºoft nicht mehr in der Lage, alle zur Darstellung eines
- ºBildes erforderlichen Zeilen mit einem einzigen
- ºDurchlauf des Elektrodenstrahls aufzubauen; in diesem
- ºFall wird das Bild im Zeilensprungverfahren aufgebaut,
- ºwas zu einem stark flimmernden Bild fⁿhrt; ein
- ºmoderner Monitor sollte also im N.-Modus in der Lage
- ºsein, die gewⁿnschte Aufl÷sung mit mindestens 72 Hz
- ºdarzustellen
- :H 1
- :A pclex571
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Notebook
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Notebook#b0# \par \par
- ºportabler, netzunabhΣngiger PC mit aufklappbarem,
- ºmittlerweile meist farbigem LCD und Akku-Betrieb; N.s
- ºk÷nnen mittels sogenannter PCMCIA-Steckkarten ebenso
- ºwie stationΣre Rechner erweitert werden; N.s eignen
- ºsich vorallem fⁿr Unterwegs
- º\par \par #b##c8#Novell#b0# \par
- ºName der Firma, die das derzeit erfolgreichste und
- ºweitverbreitetste Netzwerk-Betriebssystem ╗NetWare½
- ºentwickelt hat und vertreibt, weiterhin engagiert sich
- ºNovell bei der Software-Entwicklung vorwiegend im
- ºBereich Betriebssysteme (Dr. DOS) und
- ºNetzwerk-Management; neben Microsoft und Corel geh÷rt
- ºNovell zu den wichtigsten Unternehmen, die Software
- ºfⁿr PC-basierte EDV-Umgebungen anbieten, mit NetWare
- ºhat Novell einen Quasi-Standard fⁿr PC-basierte LAN
- ºgeschaffen
- º\par \par #b##c8#NTFS#b0# \par
- ºKurzwort fⁿr NT File System; speziell fⁿr Windows NT
- ºentwickeltes Dateisystem, das lange und kurze
- ºDateinamen unterstⁿtzt und objektorientiert
- ºausgerichtet ist
- º\par \par #b##c8#Nullmodem#b0# \par
- ºKabel zur Direktverbindung zweier Rechner zur
- ºKommunikation ohne Modem; in einem N.-Kabel sind
- ºLeitungen gekreuzt angeordnet, die somit wechselseitig
- ºals Sende- und Empfangsleitung verwendet werden k÷nnen
- :H 3
- :A pclex572
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Novell
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Novell#b0# \par \par
- ºName der Firma, die das derzeit erfolgreichste und
- ºweitverbreitetste Netzwerk-Betriebssystem ╗NetWare½
- ºentwickelt hat und vertreibt, weiterhin engagiert sich
- ºNovell bei der Software-Entwicklung vorwiegend im
- ºBereich Betriebssysteme (Dr. DOS) und
- ºNetzwerk-Management; neben Microsoft und Corel geh÷rt
- ºNovell zu den wichtigsten Unternehmen, die Software
- ºfⁿr PC-basierte EDV-Umgebungen anbieten, mit NetWare
- ºhat Novell einen Quasi-Standard fⁿr PC-basierte LAN
- ºgeschaffen
- º\par \par #b##c8#NTFS#b0# \par
- ºKurzwort fⁿr NT File System; speziell fⁿr Windows NT
- ºentwickeltes Dateisystem, das lange und kurze
- ºDateinamen unterstⁿtzt und objektorientiert
- ºausgerichtet ist
- º\par \par #b##c8#Nullmodem#b0# \par
- ºKabel zur Direktverbindung zweier Rechner zur
- ºKommunikation ohne Modem; in einem N.-Kabel sind
- ºLeitungen gekreuzt angeordnet, die somit wechselseitig
- ºals Sende- und Empfangsleitung verwendet werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#numerisch#b0# \par
- ºnur aus Ziffern zusammengesetzt
- º
- :H 3
- :A pclex573
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- NTFS
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#NTFS#b0# \par \par
- ºKurzwort fⁿr NT File System; speziell fⁿr Windows NT
- ºentwickeltes Dateisystem, das lange und kurze
- ºDateinamen unterstⁿtzt und objektorientiert
- ºausgerichtet ist
- º\par \par #b##c8#Nullmodem#b0# \par
- ºKabel zur Direktverbindung zweier Rechner zur
- ºKommunikation ohne Modem; in einem N.-Kabel sind
- ºLeitungen gekreuzt angeordnet, die somit wechselseitig
- ºals Sende- und Empfangsleitung verwendet werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#numerisch#b0# \par
- ºnur aus Ziffern zusammengesetzt
- º
- º\par \par #b##c8#Objekt#b0# \par
- ºallgemein die Elemente, mit denen der Anwender unter
- ºWindows 95 arbeitet; jedes O. verfⁿgt ⁿber
- ºspezifische Eigenschaften; diese k÷nnen mittels eines
- ºentsprechenden Kontextmenⁿs bearbeitet werden
- :H 3
- :A pclex574
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Nullmodem
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Nullmodem#b0# \par \par
- ºKabel zur Direktverbindung zweier Rechner zur
- ºKommunikation ohne Modem; in einem N.-Kabel sind
- ºLeitungen gekreuzt angeordnet, die somit wechselseitig
- ºals Sende- und Empfangsleitung verwendet werden k÷nnen
- º\par \par #b##c8#numerisch#b0# \par
- ºnur aus Ziffern zusammengesetzt
- º
- º\par \par #b##c8#Objekt#b0# \par
- ºallgemein die Elemente, mit denen der Anwender unter
- ºWindows 95 arbeitet; jedes O. verfⁿgt ⁿber
- ºspezifische Eigenschaften; diese k÷nnen mittels eines
- ºentsprechenden Kontextmenⁿs bearbeitet werden
- º\par \par #b##c8#÷Btx#b0# \par
- º÷ffentlicher Terminal fⁿr den Zugang zu T-Online;
- ºzugΣnglich meist in Bahnh÷fen, PostΣmtern und anderen
- º÷ffentlichen Einrichtungen; dient dem probeweisen
- ºBetrachten des Angebots der Telekom in T-Online; die
- ºAbrechnung erfolgt heute ⁿber Telefonkarte; aufgrund
- ºdes Zugriffs auf T-Online mittels ISDN verfⁿgt ÷. ⁿber
- ºeinen sehr schnellen Bildaufbau und eine zⁿgige
- ºNavigation durch das T-Online-Angebot
- :H 3
- :A pclex575
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- numerisch
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#numerisch#b0# \par \par
- ºnur aus Ziffern zusammengesetzt
- º
- º\par \par #b##c8#Objekt#b0# \par
- ºallgemein die Elemente, mit denen der Anwender unter
- ºWindows 95 arbeitet; jedes O. verfⁿgt ⁿber
- ºspezifische Eigenschaften; diese k÷nnen mittels eines
- ºentsprechenden Kontextmenⁿs bearbeitet werden
- º\par \par #b##c8#÷Btx#b0# \par
- º÷ffentlicher Terminal fⁿr den Zugang zu T-Online;
- ºzugΣnglich meist in Bahnh÷fen, PostΣmtern und anderen
- º÷ffentlichen Einrichtungen; dient dem probeweisen
- ºBetrachten des Angebots der Telekom in T-Online; die
- ºAbrechnung erfolgt heute ⁿber Telefonkarte; aufgrund
- ºdes Zugriffs auf T-Online mittels ISDN verfⁿgt ÷. ⁿber
- ºeinen sehr schnellen Bildaufbau und eine zⁿgige
- ºNavigation durch das T-Online-Angebot
- º\par \par #b##c8#OCR#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Optical Character Recognition; im
- ºDeutschen: ╗Optische Zeichenerkennung½; Technik, bei
- ºder mittels eines optischen LesegerΣtes (Scanner)
- ºTexte erfasst, in digitale Signale umgesetzt und
- ºanschlie▀end wieder in Zeichen umgewandelt werden
- :H 3
- :A pclex576
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Objekt
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Objekt#b0# \par \par
- ºallgemein die Elemente, mit denen der Anwender unter
- ºWindows 95 arbeitet; jedes O. verfⁿgt ⁿber
- ºspezifische Eigenschaften; diese k÷nnen mittels eines
- ºentsprechenden Kontextmenⁿs bearbeitet werden
- º\par \par #b##c8#÷Btx#b0# \par
- º÷ffentlicher Terminal fⁿr den Zugang zu T-Online;
- ºzugΣnglich meist in Bahnh÷fen, PostΣmtern und anderen
- º÷ffentlichen Einrichtungen; dient dem probeweisen
- ºBetrachten des Angebots der Telekom in T-Online; die
- ºAbrechnung erfolgt heute ⁿber Telefonkarte; aufgrund
- ºdes Zugriffs auf T-Online mittels ISDN verfⁿgt ÷. ⁿber
- ºeinen sehr schnellen Bildaufbau und eine zⁿgige
- ºNavigation durch das T-Online-Angebot
- º\par \par #b##c8#OCR#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Optical Character Recognition; im
- ºDeutschen: ╗Optische Zeichenerkennung½; Technik, bei
- ºder mittels eines optischen LesegerΣtes (Scanner)
- ºTexte erfasst, in digitale Signale umgesetzt und
- ºanschlie▀end wieder in Zeichen umgewandelt werden
- º\par \par #b##c8#OEM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Original Equipment Manufacturer;
- ºAnbieter, die ihre Produkte aus Komponenten anderer
- ºHersteller zusammenstellen
- :H 3
- :A pclex577
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ÷Btx
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#÷Btx#b0# \par \par
- º÷ffentlicher Terminal fⁿr den Zugang zu T-Online;
- ºzugΣnglich meist in Bahnh÷fen, PostΣmtern und anderen
- º÷ffentlichen Einrichtungen; dient dem probeweisen
- ºBetrachten des Angebots der Telekom in T-Online; die
- ºAbrechnung erfolgt heute ⁿber Telefonkarte; aufgrund
- ºdes Zugriffs auf T-Online mittels ISDN verfⁿgt ÷. ⁿber
- ºeinen sehr schnellen Bildaufbau und eine zⁿgige
- ºNavigation durch das T-Online-Angebot
- º\par \par #b##c8#OCR#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Optical Character Recognition; im
- ºDeutschen: ╗Optische Zeichenerkennung½; Technik, bei
- ºder mittels eines optischen LesegerΣtes (Scanner)
- ºTexte erfasst, in digitale Signale umgesetzt und
- ºanschlie▀end wieder in Zeichen umgewandelt werden
- º\par \par #b##c8#OEM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Original Equipment Manufacturer;
- ºAnbieter, die ihre Produkte aus Komponenten anderer
- ºHersteller zusammenstellen
- º\par \par #b##c8#offline#b0# \par
- ºdas Be- und Verarbeiten von Daten mit GerΣten, die
- ºnicht mit einer zentralen EDV-Anlage oder einem
- ºNetzwerk verbunden sind
- :H 3
- :A pclex578
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- OCR
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#OCR#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Optical Character Recognition; im
- ºDeutschen: ╗Optische Zeichenerkennung½; Technik, bei
- ºder mittels eines optischen LesegerΣtes (Scanner)
- ºTexte erfasst, in digitale Signale umgesetzt und
- ºanschlie▀end wieder in Zeichen umgewandelt werden
- º\par \par #b##c8#OEM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Original Equipment Manufacturer;
- ºAnbieter, die ihre Produkte aus Komponenten anderer
- ºHersteller zusammenstellen
- º\par \par #b##c8#offline#b0# \par
- ºdas Be- und Verarbeiten von Daten mit GerΣten, die
- ºnicht mit einer zentralen EDV-Anlage oder einem
- ºNetzwerk verbunden sind
- º\par \par #b##c8#OLE#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Object Linking and Embedding; Methodik
- ºzur gemeinsamen Nutzung bzw. zum Austausch von
- ºInformationen zwischen verschiedenen Anwendungen; bei
- ºder Verknⁿpfung (Linking) von mehreren Objekten zu
- ºeinem Dokument erhΣlt dieses lediglich Verweise auf
- ºdie verschiedenen Objekte; alle ─nderungen an den
- ºObjekten werden auch im neu erstellten Dokument
- ºangezeigt; beim Einbetten (Embedding) mu▀ das Dokument
- ºzunΣchst aktualisiert werden, damit eventuell an den
- ºObjekten vorgenommene ─nderungen angezeigt werden
- ºk÷nnen
- :H 3
- :A pclex579
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- OEM
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#OEM#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Original Equipment Manufacturer;
- ºAnbieter, die ihre Produkte aus Komponenten anderer
- ºHersteller zusammenstellen
- º\par \par #b##c8#offline#b0# \par
- ºdas Be- und Verarbeiten von Daten mit GerΣten, die
- ºnicht mit einer zentralen EDV-Anlage oder einem
- ºNetzwerk verbunden sind
- º\par \par #b##c8#OLE#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Object Linking and Embedding; Methodik
- ºzur gemeinsamen Nutzung bzw. zum Austausch von
- ºInformationen zwischen verschiedenen Anwendungen; bei
- ºder Verknⁿpfung (Linking) von mehreren Objekten zu
- ºeinem Dokument erhΣlt dieses lediglich Verweise auf
- ºdie verschiedenen Objekte; alle ─nderungen an den
- ºObjekten werden auch im neu erstellten Dokument
- ºangezeigt; beim Einbetten (Embedding) mu▀ das Dokument
- ºzunΣchst aktualisiert werden, damit eventuell an den
- ºObjekten vorgenommene ─nderungen angezeigt werden
- ºk÷nnen
- º\par \par #b##c8#online#b0# \par
- ºArt der elektronischen Datenverabeitung, bei der Daten
- ºzur unmittelbaren Verarbeitung in einen
- ºangeschlossenen Computer eingespeist werden
- :H 3
- :A pclex580
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- offline
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#offline#b0# \par \par
- ºdas Be- und Verarbeiten von Daten mit GerΣten, die
- ºnicht mit einer zentralen EDV-Anlage oder einem
- ºNetzwerk verbunden sind
- º\par \par #b##c8#OLE#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Object Linking and Embedding; Methodik
- ºzur gemeinsamen Nutzung bzw. zum Austausch von
- ºInformationen zwischen verschiedenen Anwendungen; bei
- ºder Verknⁿpfung (Linking) von mehreren Objekten zu
- ºeinem Dokument erhΣlt dieses lediglich Verweise auf
- ºdie verschiedenen Objekte; alle ─nderungen an den
- ºObjekten werden auch im neu erstellten Dokument
- ºangezeigt; beim Einbetten (Embedding) mu▀ das Dokument
- ºzunΣchst aktualisiert werden, damit eventuell an den
- ºObjekten vorgenommene ─nderungen angezeigt werden
- ºk÷nnen
- º\par \par #b##c8#online#b0# \par
- ºArt der elektronischen Datenverabeitung, bei der Daten
- ºzur unmittelbaren Verarbeitung in einen
- ºangeschlossenen Computer eingespeist werden
- º\par \par #b##c8#Online-Hilfe#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr Hilfe-Systeme, die wΣhrend der
- ºlaufenden Arbeit mit dem Programm oder der Anwendung
- ºkonsultiert werden k÷nnen, im Gegensatz zu
- ºHilfetexten, die in separaten Dateien gespeichert
- º(sogenannte README-Files) oder in Handbⁿchern
- ºnachzuschlagen sind; mittlerweile setzt sich mehr die
- ºkontext-sensitive O. durch: der Benutzer erhΣlt auf
- ºAnforderung genau die Passage der Hilfetexte, die in
- ºZusammenhang mit der aktuell durchgefⁿhrten Operation
- ºstehen
- :H 3
- :A pclex581
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- OLE
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#OLE#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Object Linking and Embedding; Methodik
- ºzur gemeinsamen Nutzung bzw. zum Austausch von
- ºInformationen zwischen verschiedenen Anwendungen; bei
- ºder Verknⁿpfung (Linking) von mehreren Objekten zu
- ºeinem Dokument erhΣlt dieses lediglich Verweise auf
- ºdie verschiedenen Objekte; alle ─nderungen an den
- ºObjekten werden auch im neu erstellten Dokument
- ºangezeigt; beim Einbetten (Embedding) mu▀ das Dokument
- ºzunΣchst aktualisiert werden, damit eventuell an den
- ºObjekten vorgenommene ─nderungen angezeigt werden
- ºk÷nnen
- :H 1
- :A pclex582
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- online
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#online#b0# \par \par
- ºArt der elektronischen Datenverabeitung, bei der Daten
- ºzur unmittelbaren Verarbeitung in einen
- ºangeschlossenen Computer eingespeist werden
- º\par \par #b##c8#Online-Hilfe#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr Hilfe-Systeme, die wΣhrend der
- ºlaufenden Arbeit mit dem Programm oder der Anwendung
- ºkonsultiert werden k÷nnen, im Gegensatz zu
- ºHilfetexten, die in separaten Dateien gespeichert
- º(sogenannte README-Files) oder in Handbⁿchern
- ºnachzuschlagen sind; mittlerweile setzt sich mehr die
- ºkontext-sensitive O. durch: der Benutzer erhΣlt auf
- ºAnforderung genau die Passage der Hilfetexte, die in
- ºZusammenhang mit der aktuell durchgefⁿhrten Operation
- ºstehen
- º\par \par #b##c8#Online-Shopping#b0# \par
- ºvon vielen VersandhΣusern und anderen Anbietern zur
- ºVerfⁿgung gestellte M÷glichkeit, via Modem bzw.
- ºInternet das Warenangebot einzusehen und online
- ºBestellungen aufzugeben
- º\par \par #b##c8#Operator#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr Symbole oder Zeichen, die eine genau
- ºDefinition der vorzunehmenden Operation erlauben; So
- ºkennzeichnen z.B. die O.en ╗+½ oder ╗-½ die
- ºOperationen ╗Addition½ oder ╗Subtraktion½
- :H 3
- :A pclex583
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Online-Hilfe
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Online-Hilfe#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr Hilfe-Systeme, die wΣhrend der
- ºlaufenden Arbeit mit dem Programm oder der Anwendung
- ºkonsultiert werden k÷nnen, im Gegensatz zu
- ºHilfetexten, die in separaten Dateien gespeichert
- º(sogenannte README-Files) oder in Handbⁿchern
- ºnachzuschlagen sind; mittlerweile setzt sich mehr die
- ºkontext-sensitive O. durch: der Benutzer erhΣlt auf
- ºAnforderung genau die Passage der Hilfetexte, die in
- ºZusammenhang mit der aktuell durchgefⁿhrten Operation
- ºstehen
- º\par \par #b##c8#Online-Shopping#b0# \par
- ºvon vielen VersandhΣusern und anderen Anbietern zur
- ºVerfⁿgung gestellte M÷glichkeit, via Modem bzw.
- ºInternet das Warenangebot einzusehen und online
- ºBestellungen aufzugeben
- º\par \par #b##c8#Operator#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr Symbole oder Zeichen, die eine genau
- ºDefinition der vorzunehmenden Operation erlauben; So
- ºkennzeichnen z.B. die O.en ╗+½ oder ╗-½ die
- ºOperationen ╗Addition½ oder ╗Subtraktion½
- º\par \par #b##c8#Operator#b0# \par
- ºPerson, die ein Computersystem bedient
- º
- :H 3
- :A pclex584
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Online-Shopping
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Online-Shopping#b0# \par \par
- ºvon vielen VersandhΣusern und anderen Anbietern zur
- ºVerfⁿgung gestellte M÷glichkeit, via Modem bzw.
- ºInternet das Warenangebot einzusehen und online
- ºBestellungen aufzugeben
- º\par \par #b##c8#Operator#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr Symbole oder Zeichen, die eine genau
- ºDefinition der vorzunehmenden Operation erlauben; So
- ºkennzeichnen z.B. die O.en ╗+½ oder ╗-½ die
- ºOperationen ╗Addition½ oder ╗Subtraktion½
- º\par \par #b##c8#Operator#b0# \par
- ºPerson, die ein Computersystem bedient
- º
- º\par \par #b##c8#Optionsfeld#b0# \par
- ºSteuerelement innerhalb einer grafischen
- ºBenutzeroberflΣche; dient der Wahl einer Option
- ºinnerhalb eines Auswahlfeldes; mittels O. kann
- ºinnerhalb einer Optionsauswahl immer nur eine Option
- ºaktiviert werden; Gegensatz: KontrollkΣstchen
- :H 3
- :A pclex585
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Operator
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Operator#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr Symbole oder Zeichen, die eine genau
- ºDefinition der vorzunehmenden Operation erlauben; So
- ºkennzeichnen z.B. die O.en ╗+½ oder ╗-½ die
- ºOperationen ╗Addition½ oder ╗Subtraktion½
- º\par \par #b##c8#Operator#b0# \par
- ºPerson, die ein Computersystem bedient
- º
- º\par \par #b##c8#Optionsfeld#b0# \par
- ºSteuerelement innerhalb einer grafischen
- ºBenutzeroberflΣche; dient der Wahl einer Option
- ºinnerhalb eines Auswahlfeldes; mittels O. kann
- ºinnerhalb einer Optionsauswahl immer nur eine Option
- ºaktiviert werden; Gegensatz: KontrollkΣstchen
- º\par \par #b##c8#Ordner#b0# \par
- ºObjekt unter Windows95, das in seiner Eigenschaft und
- ºVerwendungsweise zumindest teilweise mit dem
- ºVerzeichnis unter Windows 3.x zu vergleichen ist
- :H 3
- :A pclex586
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Operator
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Operator#b0# \par \par
- ºPerson, die ein Computersystem bedient
- º
- º\par \par #b##c8#Optionsfeld#b0# \par
- ºSteuerelement innerhalb einer grafischen
- ºBenutzeroberflΣche; dient der Wahl einer Option
- ºinnerhalb eines Auswahlfeldes; mittels O. kann
- ºinnerhalb einer Optionsauswahl immer nur eine Option
- ºaktiviert werden; Gegensatz: KontrollkΣstchen
- º\par \par #b##c8#Ordner#b0# \par
- ºObjekt unter Windows95, das in seiner Eigenschaft und
- ºVerwendungsweise zumindest teilweise mit dem
- ºVerzeichnis unter Windows 3.x zu vergleichen ist
- º\par \par #b##c8#OS/2#b0# \par
- º32-Bit-Betriebssystem der Firma IBM, das sich lange
- ºvor Windows95 auf dem Markt etablierte, sich jedoch
- ºmit zunehmender PrΣsenz des Microsoft-Konkurrenten
- ºimmer geringerer Beliebtheit erfreut; Hauptgrund
- ºdⁿrfte die mangelhafte Versorgung mit lauffΣhiger
- ºinteressanter Standardsoftware fⁿr dieses sicherlich
- ºrecht leistungsfΣhige Betriebssystem sein; spΣtestens
- ºnachdem IBM sich entschlossen hat, fⁿr die Version 4
- ºdieses Betriebssystems keine WIN32-Schnittstelle zur
- ºVerfⁿgung zu stellen, dⁿrfte dem endgⁿltigen Versinken
- ºvon O. in der Bedeutungslosigkeit nichts mehr im Wege
- ºstehen
- :H 3
- :A pclex587
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Optionsfeld
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Optionsfeld#b0# \par \par
- ºSteuerelement innerhalb einer grafischen
- ºBenutzeroberflΣche; dient der Wahl einer Option
- ºinnerhalb eines Auswahlfeldes; mittels O. kann
- ºinnerhalb einer Optionsauswahl immer nur eine Option
- ºaktiviert werden; Gegensatz: KontrollkΣstchen
- º\par \par #b##c8#Ordner#b0# \par
- ºObjekt unter Windows95, das in seiner Eigenschaft und
- ºVerwendungsweise zumindest teilweise mit dem
- ºVerzeichnis unter Windows 3.x zu vergleichen ist
- º\par \par #b##c8#OS/2#b0# \par
- º32-Bit-Betriebssystem der Firma IBM, das sich lange
- ºvor Windows95 auf dem Markt etablierte, sich jedoch
- ºmit zunehmender PrΣsenz des Microsoft-Konkurrenten
- ºimmer geringerer Beliebtheit erfreut; Hauptgrund
- ºdⁿrfte die mangelhafte Versorgung mit lauffΣhiger
- ºinteressanter Standardsoftware fⁿr dieses sicherlich
- ºrecht leistungsfΣhige Betriebssystem sein; spΣtestens
- ºnachdem IBM sich entschlossen hat, fⁿr die Version 4
- ºdieses Betriebssystems keine WIN32-Schnittstelle zur
- ºVerfⁿgung zu stellen, dⁿrfte dem endgⁿltigen Versinken
- ºvon O. in der Bedeutungslosigkeit nichts mehr im Wege
- ºstehen
- º\par \par #b##c8#OSI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Open Systems Interconnection; 1977 von
- ºder ISO erarbeitetes Modell zur Schaffung von
- ºKommunikationsstandards; Ziel ist die M÷glichkeit der
- ºKombination verschiedenster Hardwarekomponenten
- ºunterschiedlicher Hersteller
- :H 3
- :A pclex588
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Ordner
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Ordner#b0# \par \par
- ºObjekt unter Windows95, das in seiner Eigenschaft und
- ºVerwendungsweise zumindest teilweise mit dem
- ºVerzeichnis unter Windows 3.x zu vergleichen ist
- º\par \par #b##c8#OS/2#b0# \par
- º32-Bit-Betriebssystem der Firma IBM, das sich lange
- ºvor Windows95 auf dem Markt etablierte, sich jedoch
- ºmit zunehmender PrΣsenz des Microsoft-Konkurrenten
- ºimmer geringerer Beliebtheit erfreut; Hauptgrund
- ºdⁿrfte die mangelhafte Versorgung mit lauffΣhiger
- ºinteressanter Standardsoftware fⁿr dieses sicherlich
- ºrecht leistungsfΣhige Betriebssystem sein; spΣtestens
- ºnachdem IBM sich entschlossen hat, fⁿr die Version 4
- ºdieses Betriebssystems keine WIN32-Schnittstelle zur
- ºVerfⁿgung zu stellen, dⁿrfte dem endgⁿltigen Versinken
- ºvon O. in der Bedeutungslosigkeit nichts mehr im Wege
- ºstehen
- º\par \par #b##c8#OSI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Open Systems Interconnection; 1977 von
- ºder ISO erarbeitetes Modell zur Schaffung von
- ºKommunikationsstandards; Ziel ist die M÷glichkeit der
- ºKombination verschiedenster Hardwarekomponenten
- ºunterschiedlicher Hersteller
- º\par \par #b##c8#Overdrive#b0# \par
- ºAufrⁿstung eines 486er-Rechners, auf dessen
- ºMotherboard kein Pentium-Prozessor aufgesteckt werden
- ºkann; der alte Prozessor wird einfach durch den O.
- ºausgetauscht; leider erreicht der O. fⁿr den heutigen
- ºStand der Prozessortechnik nur mittelmΣ▀ige
- ºErgebnisse, da lediglich Leistungswerte eines
- ºPentium-90-Prozessors erreicht werden k÷nnen; in der
- ºRegel empfiehlt sich deshalb der Austausch des
- ºkompletten Motherboards
- :H 3
- :A pclex589
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- OS/2
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#OS/2#b0# \par \par
- º32-Bit-Betriebssystem der Firma IBM, das sich lange
- ºvor Windows95 auf dem Markt etablierte, sich jedoch
- ºmit zunehmender PrΣsenz des Microsoft-Konkurrenten
- ºimmer geringerer Beliebtheit erfreut; Hauptgrund
- ºdⁿrfte die mangelhafte Versorgung mit lauffΣhiger
- ºinteressanter Standardsoftware fⁿr dieses sicherlich
- ºrecht leistungsfΣhige Betriebssystem sein; spΣtestens
- ºnachdem IBM sich entschlossen hat, fⁿr die Version 4
- ºdieses Betriebssystems keine WIN32-Schnittstelle zur
- ºVerfⁿgung zu stellen, dⁿrfte dem endgⁿltigen Versinken
- ºvon O. in der Bedeutungslosigkeit nichts mehr im Wege
- ºstehen
- :H 1
- :A pclex590
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- OSI
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#OSI#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Open Systems Interconnection; 1977 von
- ºder ISO erarbeitetes Modell zur Schaffung von
- ºKommunikationsstandards; Ziel ist die M÷glichkeit der
- ºKombination verschiedenster Hardwarekomponenten
- ºunterschiedlicher Hersteller
- º\par \par #b##c8#Overdrive#b0# \par
- ºAufrⁿstung eines 486er-Rechners, auf dessen
- ºMotherboard kein Pentium-Prozessor aufgesteckt werden
- ºkann; der alte Prozessor wird einfach durch den O.
- ºausgetauscht; leider erreicht der O. fⁿr den heutigen
- ºStand der Prozessortechnik nur mittelmΣ▀ige
- ºErgebnisse, da lediglich Leistungswerte eines
- ºPentium-90-Prozessors erreicht werden k÷nnen; in der
- ºRegel empfiehlt sich deshalb der Austausch des
- ºkompletten Motherboards
- º\par \par #b##c8#Overflow#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗▄berlauf½; Speicherⁿberlastung eines
- ºComputers bei einer arithmetischen Operation
- º\par \par #b##c8#Overlay#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr einen Programmteil, der bei
- ºProgrammstart nicht sofort mit in den Hauptspeicher
- ºgeladen wird, sondern erst bei Bedarf dort ⁿber ein
- ºoder mehrere andere O.s geschrieben wird; O.s
- ºerm÷glichen also, gro▀e Programme in kleinen Speichern
- ºauszufⁿhren, verlangsamen jedoch die Ausfⁿhrungszeiten
- ºspⁿrbar
- :H 3
- :A pclex591
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Overdrive
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Overdrive#b0# \par \par
- ºAufrⁿstung eines 486er-Rechners, auf dessen
- ºMotherboard kein Pentium-Prozessor aufgesteckt werden
- ºkann; der alte Prozessor wird einfach durch den O.
- ºausgetauscht; leider erreicht der O. fⁿr den heutigen
- ºStand der Prozessortechnik nur mittelmΣ▀ige
- ºErgebnisse, da lediglich Leistungswerte eines
- ºPentium-90-Prozessors erreicht werden k÷nnen; in der
- ºRegel empfiehlt sich deshalb der Austausch des
- ºkompletten Motherboards
- º\par \par #b##c8#Overflow#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗▄berlauf½; Speicherⁿberlastung eines
- ºComputers bei einer arithmetischen Operation
- º\par \par #b##c8#Overlay#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr einen Programmteil, der bei
- ºProgrammstart nicht sofort mit in den Hauptspeicher
- ºgeladen wird, sondern erst bei Bedarf dort ⁿber ein
- ºoder mehrere andere O.s geschrieben wird; O.s
- ºerm÷glichen also, gro▀e Programme in kleinen Speichern
- ºauszufⁿhren, verlangsamen jedoch die Ausfⁿhrungszeiten
- ºspⁿrbar
- º\par \par #b##c8#Packer#b0# \par
- ºumgangssprachlicher Oberbegriff fⁿr Programme zur
- ºDatenkomprimierung; zu den ╗Packer½-Programmen geh÷ren
- ºbeispielsweise ╗PKZIP½, ╗ARJ½ oder ╗LHARC½; alle
- ºPacker arbeiten mit Algorithmen, die die Informationen
- ºeiner Datei sozusagen rechnerisch auf das wesentliche
- ºreduzieren und dadurch mit weit weniger physikalischem
- ºSpeicherbedarf auf DatentrΣgern auskommen; am Beispiel
- ºeiner einfarbigen Bilddatei kann das etwa wie folgt
- ºfunktionieren: anstatt eine Informationseinheit fⁿr
- ºjeden Bildpunkt zu speichern, werden sich vom Packer
- ºnur solche Bildpunkte gemerkt, die die Information
- º╗Farbe=Ja an Koordinate x,y½ tragen. ZusΣtzlich k÷nnte
- ºdas Vorkommen von vielen ╗Farbe=Ja½-Punkten auf einer
- ºX-Achse auf die Information ╗Farbe=Ja, von Koordinate
- ºy,x1 bis y,x15½ reduziert werden, was wiederum den
- ºphysikalischen Speicherbedarf gegenⁿber den
- ºEinzelinformationen ╗Farbe=Ja,an Koordinate x,y½
- ºverringert
- :H 3
- :A pclex592
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Overflow
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Overflow#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗▄berlauf½; Speicherⁿberlastung eines
- ºComputers bei einer arithmetischen Operation
- º\par \par #b##c8#Overlay#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr einen Programmteil, der bei
- ºProgrammstart nicht sofort mit in den Hauptspeicher
- ºgeladen wird, sondern erst bei Bedarf dort ⁿber ein
- ºoder mehrere andere O.s geschrieben wird; O.s
- ºerm÷glichen also, gro▀e Programme in kleinen Speichern
- ºauszufⁿhren, verlangsamen jedoch die Ausfⁿhrungszeiten
- ºspⁿrbar
- º\par \par #b##c8#Packer#b0# \par
- ºumgangssprachlicher Oberbegriff fⁿr Programme zur
- ºDatenkomprimierung; zu den ╗Packer½-Programmen geh÷ren
- ºbeispielsweise ╗PKZIP½, ╗ARJ½ oder ╗LHARC½; alle
- ºPacker arbeiten mit Algorithmen, die die Informationen
- ºeiner Datei sozusagen rechnerisch auf das wesentliche
- ºreduzieren und dadurch mit weit weniger physikalischem
- ºSpeicherbedarf auf DatentrΣgern auskommen; am Beispiel
- ºeiner einfarbigen Bilddatei kann das etwa wie folgt
- ºfunktionieren: anstatt eine Informationseinheit fⁿr
- ºjeden Bildpunkt zu speichern, werden sich vom Packer
- ºnur solche Bildpunkte gemerkt, die die Information
- º╗Farbe=Ja an Koordinate x,y½ tragen. ZusΣtzlich k÷nnte
- ºdas Vorkommen von vielen ╗Farbe=Ja½-Punkten auf einer
- ºX-Achse auf die Information ╗Farbe=Ja, von Koordinate
- ºy,x1 bis y,x15½ reduziert werden, was wiederum den
- ºphysikalischen Speicherbedarf gegenⁿber den
- ºEinzelinformationen ╗Farbe=Ja,an Koordinate x,y½
- ºverringert
- :H 3
- :A pclex593
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Overlay
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Overlay#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr einen Programmteil, der bei
- ºProgrammstart nicht sofort mit in den Hauptspeicher
- ºgeladen wird, sondern erst bei Bedarf dort ⁿber ein
- ºoder mehrere andere O.s geschrieben wird; O.s
- ºerm÷glichen also, gro▀e Programme in kleinen Speichern
- ºauszufⁿhren, verlangsamen jedoch die Ausfⁿhrungszeiten
- ºspⁿrbar
- º\par \par #b##c8#Packer#b0# \par
- ºumgangssprachlicher Oberbegriff fⁿr Programme zur
- ºDatenkomprimierung; zu den ╗Packer½-Programmen geh÷ren
- ºbeispielsweise ╗PKZIP½, ╗ARJ½ oder ╗LHARC½; alle
- ºPacker arbeiten mit Algorithmen, die die Informationen
- ºeiner Datei sozusagen rechnerisch auf das wesentliche
- ºreduzieren und dadurch mit weit weniger physikalischem
- ºSpeicherbedarf auf DatentrΣgern auskommen; am Beispiel
- ºeiner einfarbigen Bilddatei kann das etwa wie folgt
- ºfunktionieren: anstatt eine Informationseinheit fⁿr
- ºjeden Bildpunkt zu speichern, werden sich vom Packer
- ºnur solche Bildpunkte gemerkt, die die Information
- º╗Farbe=Ja an Koordinate x,y½ tragen. ZusΣtzlich k÷nnte
- ºdas Vorkommen von vielen ╗Farbe=Ja½-Punkten auf einer
- ºX-Achse auf die Information ╗Farbe=Ja, von Koordinate
- ºy,x1 bis y,x15½ reduziert werden, was wiederum den
- ºphysikalischen Speicherbedarf gegenⁿber den
- ºEinzelinformationen ╗Farbe=Ja,an Koordinate x,y½
- ºverringert
- :H 3
- :A pclex594
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Packer
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Packer#b0# \par \par
- ºumgangssprachlicher Oberbegriff fⁿr Programme zur
- ºDatenkomprimierung; zu den ╗Packer½-Programmen geh÷ren
- ºbeispielsweise ╗PKZIP½, ╗ARJ½ oder ╗LHARC½; alle
- ºPacker arbeiten mit Algorithmen, die die Informationen
- ºeiner Datei sozusagen rechnerisch auf das wesentliche
- ºreduzieren und dadurch mit weit weniger physikalischem
- ºSpeicherbedarf auf DatentrΣgern auskommen; am Beispiel
- ºeiner einfarbigen Bilddatei kann das etwa wie folgt
- ºfunktionieren: anstatt eine Informationseinheit fⁿr
- ºjeden Bildpunkt zu speichern, werden sich vom Packer
- ºnur solche Bildpunkte gemerkt, die die Information
- º╗Farbe=Ja an Koordinate x,y½ tragen. ZusΣtzlich k÷nnte
- ºdas Vorkommen von vielen ╗Farbe=Ja½-Punkten auf einer
- ºX-Achse auf die Information ╗Farbe=Ja, von Koordinate
- ºy,x1 bis y,x15½ reduziert werden, was wiederum den
- ºphysikalischen Speicherbedarf gegenⁿber den
- ºEinzelinformationen ╗Farbe=Ja,an Koordinate x,y½
- ºverringert
- :H 1
- :A pclex595
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Paketvermittlung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Paketvermittlung#b0# \par \par
- ºStandard der ▄bermittlung von Daten im Internet;
- ºAufteilung der Daten in verschiedene Pakete, die
- ºvoneinander unabhΣngig zwischen Netzwerken
- ºtransportiert werden
- º\par \par #b##c8#Papierkorb#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; Objekt, das dem
- ºtemporΣren L÷schen von Daten dient; in den P.
- ºverschobene Objekte oder Dateien werden noch nicht
- ºendgⁿltig von der Festplatte gel÷scht, sondern
- ºlediglich in den P. verschoben; wΣhlt man ╗P. leeren½
- ºim Kontextmenⁿ des P. werden sΣmtliche Daten innerhalb
- ºdes P. von der Festplatte gel÷scht
- º\par \par #b##c8#Papiervorschub#b0# \par
- ºmechanische Papierzufⁿhrung eines Druckers; je nach
- ºDruckertyp wird ein anderer P. eingesetzt;
- ºMatrixdrucker arbeiten meist mit einem Traktor bzw.
- ºeiner Walze mit kleinen Stiften, die in die
- ºPerforation des Papiers greifen und dieses so
- ºweiterbewegen; in Laserdruckern ist der P. in der
- ºRegel durch eine Reihe kleiner Laufrollen realisiert,
- ºdie der Erfassung und Ausrichtung des Papiers dienen
- º\par \par #b##c8#Parameter#b0# \par
- ºZusatzeingaben zur genaueren Spezifizierung von
- ºBefehlen oder Eingaben an den Computer; unter DOS
- ºbewirkt beispielsweise der P. ╗mbr½ in Verbindung mit
- ºdem Befehl Format, dass lediglich der Master Boot
- ºRecord neu erstellt und nicht die gesamte Festplatte
- ºgel÷scht wird
- :H 3
- :A pclex596
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Papierkorb
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Papierkorb#b0# \par \par
- ºBestandteil von Windows 95; Objekt, das dem
- ºtemporΣren L÷schen von Daten dient; in den P.
- ºverschobene Objekte oder Dateien werden noch nicht
- ºendgⁿltig von der Festplatte gel÷scht, sondern
- ºlediglich in den P. verschoben; wΣhlt man ╗P. leeren½
- ºim Kontextmenⁿ des P. werden sΣmtliche Daten innerhalb
- ºdes P. von der Festplatte gel÷scht
- º\par \par #b##c8#Papiervorschub#b0# \par
- ºmechanische Papierzufⁿhrung eines Druckers; je nach
- ºDruckertyp wird ein anderer P. eingesetzt;
- ºMatrixdrucker arbeiten meist mit einem Traktor bzw.
- ºeiner Walze mit kleinen Stiften, die in die
- ºPerforation des Papiers greifen und dieses so
- ºweiterbewegen; in Laserdruckern ist der P. in der
- ºRegel durch eine Reihe kleiner Laufrollen realisiert,
- ºdie der Erfassung und Ausrichtung des Papiers dienen
- º\par \par #b##c8#Parameter#b0# \par
- ºZusatzeingaben zur genaueren Spezifizierung von
- ºBefehlen oder Eingaben an den Computer; unter DOS
- ºbewirkt beispielsweise der P. ╗mbr½ in Verbindung mit
- ºdem Befehl Format, dass lediglich der Master Boot
- ºRecord neu erstellt und nicht die gesamte Festplatte
- ºgel÷scht wird
- º\par \par #b##c8#ParitΣt#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Gleichstand½; bei Datenⁿbertragungen
- ºwird zwischen Sender und EmpfΣnger eine sogenannte P.
- ºvereinbart; diese P. kann entweder als ╗gerade½ (die
- º1er in einem korrekt ⁿbermittelten Datenpaket
- ºinklusive des ParitΣtsbits ergeben zusammengezΣhlt
- ºeine gerade Zahl), ╗ungerade½ (die 1er ergeben eine
- ºungerade Zahl) vereinbart werden; zusΣtzlich kann
- º╗keine½ P. vereinbart werden, wobei dann kein
- ºParitΣtsbit verwendet wird
- :H 3
- :A pclex597
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Papiervorschub
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Papiervorschub#b0# \par \par
- ºmechanische Papierzufⁿhrung eines Druckers; je nach
- ºDruckertyp wird ein anderer P. eingesetzt;
- ºMatrixdrucker arbeiten meist mit einem Traktor bzw.
- ºeiner Walze mit kleinen Stiften, die in die
- ºPerforation des Papiers greifen und dieses so
- ºweiterbewegen; in Laserdruckern ist der P. in der
- ºRegel durch eine Reihe kleiner Laufrollen realisiert,
- ºdie der Erfassung und Ausrichtung des Papiers dienen
- º\par \par #b##c8#Parameter#b0# \par
- ºZusatzeingaben zur genaueren Spezifizierung von
- ºBefehlen oder Eingaben an den Computer; unter DOS
- ºbewirkt beispielsweise der P. ╗mbr½ in Verbindung mit
- ºdem Befehl Format, dass lediglich der Master Boot
- ºRecord neu erstellt und nicht die gesamte Festplatte
- ºgel÷scht wird
- º\par \par #b##c8#ParitΣt#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Gleichstand½; bei Datenⁿbertragungen
- ºwird zwischen Sender und EmpfΣnger eine sogenannte P.
- ºvereinbart; diese P. kann entweder als ╗gerade½ (die
- º1er in einem korrekt ⁿbermittelten Datenpaket
- ºinklusive des ParitΣtsbits ergeben zusammengezΣhlt
- ºeine gerade Zahl), ╗ungerade½ (die 1er ergeben eine
- ºungerade Zahl) vereinbart werden; zusΣtzlich kann
- º╗keine½ P. vereinbart werden, wobei dann kein
- ºParitΣtsbit verwendet wird
- º\par \par #b##c8#ParitΣtsbit#b0# \par
- ºzusΣtzliches Bit in einer Gruppe von ⁿbertragenen
- ºDatenbits, das vom Sender bei ▄bermittlung angefⁿgt
- ºwurde; das P. wird gemΣ▀ der vereinbarten ParitΣt
- ºgesetzt: wenn ╗gerade½ ParitΣt vereinbart wurde, wird
- ºdas P. auf 1 gesetzt und zugefⁿgt, wenn die 1er
- ºinnerhalb einer Gruppe von Datenbits ein ungerade Zahl
- ºergeben wⁿrden; so kommt der EmpfΣnger bei seiner
- º▄berprⁿfung zu dem vereinbarten Ergebnis bezⁿglich der
- ºParitΣt (wenn nicht, kann davon ausgegangen werden,
- ºdass etwas schiefgelaufen ist, d.h. mindestens ein Bit
- ºbeschΣdigt wurde)
- :H 3
- :A pclex598
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Parameter
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Parameter#b0# \par \par
- ºZusatzeingaben zur genaueren Spezifizierung von
- ºBefehlen oder Eingaben an den Computer; unter DOS
- ºbewirkt beispielsweise der P. ╗mbr½ in Verbindung mit
- ºdem Befehl Format, dass lediglich der Master Boot
- ºRecord neu erstellt und nicht die gesamte Festplatte
- ºgel÷scht wird
- º\par \par #b##c8#ParitΣt#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Gleichstand½; bei Datenⁿbertragungen
- ºwird zwischen Sender und EmpfΣnger eine sogenannte P.
- ºvereinbart; diese P. kann entweder als ╗gerade½ (die
- º1er in einem korrekt ⁿbermittelten Datenpaket
- ºinklusive des ParitΣtsbits ergeben zusammengezΣhlt
- ºeine gerade Zahl), ╗ungerade½ (die 1er ergeben eine
- ºungerade Zahl) vereinbart werden; zusΣtzlich kann
- º╗keine½ P. vereinbart werden, wobei dann kein
- ºParitΣtsbit verwendet wird
- º\par \par #b##c8#ParitΣtsbit#b0# \par
- ºzusΣtzliches Bit in einer Gruppe von ⁿbertragenen
- ºDatenbits, das vom Sender bei ▄bermittlung angefⁿgt
- ºwurde; das P. wird gemΣ▀ der vereinbarten ParitΣt
- ºgesetzt: wenn ╗gerade½ ParitΣt vereinbart wurde, wird
- ºdas P. auf 1 gesetzt und zugefⁿgt, wenn die 1er
- ºinnerhalb einer Gruppe von Datenbits ein ungerade Zahl
- ºergeben wⁿrden; so kommt der EmpfΣnger bei seiner
- º▄berprⁿfung zu dem vereinbarten Ergebnis bezⁿglich der
- ºParitΣt (wenn nicht, kann davon ausgegangen werden,
- ºdass etwas schiefgelaufen ist, d.h. mindestens ein Bit
- ºbeschΣdigt wurde)
- º\par \par #b##c8#ParitΣtsprⁿfung#b0# \par
- ºKontrolle der Korrektheit von ⁿbertragenen Daten an
- ºHand der vereinbarten ParitΣt; der Empfangsrechner
- ºzΣhlt die 1er in einer Gruppe von Datenbits:
- ºentspricht die Summe der vereinbarten ParitΣt, kann
- ºdavon ausgegangen werden, dass keines der Bits
- ºbeschΣdigt wurde)
- :H 3
- :A pclex599
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ParitΣt
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ParitΣt#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Gleichstand½; bei Datenⁿbertragungen
- ºwird zwischen Sender und EmpfΣnger eine sogenannte P.
- ºvereinbart; diese P. kann entweder als ╗gerade½ (die
- º1er in einem korrekt ⁿbermittelten Datenpaket
- ºinklusive des ParitΣtsbits ergeben zusammengezΣhlt
- ºeine gerade Zahl), ╗ungerade½ (die 1er ergeben eine
- ºungerade Zahl) vereinbart werden; zusΣtzlich kann
- º╗keine½ P. vereinbart werden, wobei dann kein
- ºParitΣtsbit verwendet wird
- º\par \par #b##c8#ParitΣtsbit#b0# \par
- ºzusΣtzliches Bit in einer Gruppe von ⁿbertragenen
- ºDatenbits, das vom Sender bei ▄bermittlung angefⁿgt
- ºwurde; das P. wird gemΣ▀ der vereinbarten ParitΣt
- ºgesetzt: wenn ╗gerade½ ParitΣt vereinbart wurde, wird
- ºdas P. auf 1 gesetzt und zugefⁿgt, wenn die 1er
- ºinnerhalb einer Gruppe von Datenbits ein ungerade Zahl
- ºergeben wⁿrden; so kommt der EmpfΣnger bei seiner
- º▄berprⁿfung zu dem vereinbarten Ergebnis bezⁿglich der
- ºParitΣt (wenn nicht, kann davon ausgegangen werden,
- ºdass etwas schiefgelaufen ist, d.h. mindestens ein Bit
- ºbeschΣdigt wurde)
- º\par \par #b##c8#ParitΣtsprⁿfung#b0# \par
- ºKontrolle der Korrektheit von ⁿbertragenen Daten an
- ºHand der vereinbarten ParitΣt; der Empfangsrechner
- ºzΣhlt die 1er in einer Gruppe von Datenbits:
- ºentspricht die Summe der vereinbarten ParitΣt, kann
- ºdavon ausgegangen werden, dass keines der Bits
- ºbeschΣdigt wurde)
- º\par \par #b##c8#Partition#b0# \par
- ºbei der Initialisierung einer Festplatte definierter
- ºeigenstΣndiger Bereich; jede Festplatte ist in P.en
- ºunterteilt; jede P. kann wie ein physikalisches
- ºLaufwerk angesprochen werden und verfⁿgt ⁿber eine
- ºeigene Laufwerkskennung
- :H 3
- :A pclex600
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ParitΣtsbit
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ParitΣtsbit#b0# \par \par
- ºzusΣtzliches Bit in einer Gruppe von ⁿbertragenen
- ºDatenbits, das vom Sender bei ▄bermittlung angefⁿgt
- ºwurde; das P. wird gemΣ▀ der vereinbarten ParitΣt
- ºgesetzt: wenn ╗gerade½ ParitΣt vereinbart wurde, wird
- ºdas P. auf 1 gesetzt und zugefⁿgt, wenn die 1er
- ºinnerhalb einer Gruppe von Datenbits ein ungerade Zahl
- ºergeben wⁿrden; so kommt der EmpfΣnger bei seiner
- º▄berprⁿfung zu dem vereinbarten Ergebnis bezⁿglich der
- ºParitΣt (wenn nicht, kann davon ausgegangen werden,
- ºdass etwas schiefgelaufen ist, d.h. mindestens ein Bit
- ºbeschΣdigt wurde)
- :H 1
- :A pclex601
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ParitΣtsprⁿfung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ParitΣtsprⁿfung#b0# \par \par
- ºKontrolle der Korrektheit von ⁿbertragenen Daten an
- ºHand der vereinbarten ParitΣt; der Empfangsrechner
- ºzΣhlt die 1er in einer Gruppe von Datenbits:
- ºentspricht die Summe der vereinbarten ParitΣt, kann
- ºdavon ausgegangen werden, dass keines der Bits
- ºbeschΣdigt wurde)
- º\par \par #b##c8#Partition#b0# \par
- ºbei der Initialisierung einer Festplatte definierter
- ºeigenstΣndiger Bereich; jede Festplatte ist in P.en
- ºunterteilt; jede P. kann wie ein physikalisches
- ºLaufwerk angesprochen werden und verfⁿgt ⁿber eine
- ºeigene Laufwerkskennung
- º\par \par #b##c8#PASCAL#b0# \par
- ºvon N. Wirth entwickelte Programmiersprache; Einsatz
- ºvor allem zur Erstellung stark strukturierter
- ºProgramme, da sich sogenannte Prozeduren (etwa
- ºSubroutinen) einmal erstellen und dann immer wieder in
- ºneue Programme einbinden lassen
- º\par \par #b##c8#Passerkreuze#b0# \par
- ºau▀erhalb des Druckbereichs angebrachte Markierungen,
- ºdie beim Drucken die korrekte Ausrichtung der Elemente
- ºinnerhalb eines Dokuments gewΣhrleisten; jedes
- ºElement, das montiert werden soll, verfⁿgt ⁿber eigene
- ºP.; durch exakte ▄berlagerung der P. der verschiedenen
- ºElemente wird eine korrekte Ausrichtung erreicht
- :H 3
- :A pclex602
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Partition
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Partition#b0# \par \par
- ºbei der Initialisierung einer Festplatte definierter
- ºeigenstΣndiger Bereich; jede Festplatte ist in P.en
- ºunterteilt; jede P. kann wie ein physikalisches
- ºLaufwerk angesprochen werden und verfⁿgt ⁿber eine
- ºeigene Laufwerkskennung
- º\par \par #b##c8#PASCAL#b0# \par
- ºvon N. Wirth entwickelte Programmiersprache; Einsatz
- ºvor allem zur Erstellung stark strukturierter
- ºProgramme, da sich sogenannte Prozeduren (etwa
- ºSubroutinen) einmal erstellen und dann immer wieder in
- ºneue Programme einbinden lassen
- º\par \par #b##c8#Passerkreuze#b0# \par
- ºau▀erhalb des Druckbereichs angebrachte Markierungen,
- ºdie beim Drucken die korrekte Ausrichtung der Elemente
- ºinnerhalb eines Dokuments gewΣhrleisten; jedes
- ºElement, das montiert werden soll, verfⁿgt ⁿber eigene
- ºP.; durch exakte ▄berlagerung der P. der verschiedenen
- ºElemente wird eine korrekte Ausrichtung erreicht
- º\par \par #b##c8#Passwort#b0# \par
- ºauch: ╗Kennwort½; eindeutige Zeichenfolge, die vom
- ºAnweder definiert und zur Identifikation eingegeben
- ºwird; mit einem P. werden sensible Dateien und Systeme
- ºvor unbefugter Benutzung oder VerΣnderung geschⁿtzt;
- ºBenutzerkonten in Netzwerken oder das BIOS an
- ºEinzelplatzrechnern k÷nnen z.B. durch ein P. geschⁿtzt
- ºsein
- :H 3
- :A pclex603
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- PASCAL
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#PASCAL#b0# \par \par
- ºvon N. Wirth entwickelte Programmiersprache; Einsatz
- ºvor allem zur Erstellung stark strukturierter
- ºProgramme, da sich sogenannte Prozeduren (etwa
- ºSubroutinen) einmal erstellen und dann immer wieder in
- ºneue Programme einbinden lassen
- º\par \par #b##c8#Passerkreuze#b0# \par
- ºau▀erhalb des Druckbereichs angebrachte Markierungen,
- ºdie beim Drucken die korrekte Ausrichtung der Elemente
- ºinnerhalb eines Dokuments gewΣhrleisten; jedes
- ºElement, das montiert werden soll, verfⁿgt ⁿber eigene
- ºP.; durch exakte ▄berlagerung der P. der verschiedenen
- ºElemente wird eine korrekte Ausrichtung erreicht
- º\par \par #b##c8#Passwort#b0# \par
- ºauch: ╗Kennwort½; eindeutige Zeichenfolge, die vom
- ºAnweder definiert und zur Identifikation eingegeben
- ºwird; mit einem P. werden sensible Dateien und Systeme
- ºvor unbefugter Benutzung oder VerΣnderung geschⁿtzt;
- ºBenutzerkonten in Netzwerken oder das BIOS an
- ºEinzelplatzrechnern k÷nnen z.B. durch ein P. geschⁿtzt
- ºsein
- º\par \par #b##c8#passwortgeschⁿtzt#b0# \par
- ºbedeutet, dass der Bereich, das Programm oder die
- ºDatei, auf die gerade zugegriffen werden sollte, nur
- ºdurch die korrekte Eingabe eines Passwortes
- ºfreigegeben wird; erfolgt die Eingabe nicht korrekt,
- ºverweigert das System jede weitere diesbezⁿgliche
- ºKooperation
- :H 3
- :A pclex604
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Passerkreuze
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Passerkreuze#b0# \par \par
- ºau▀erhalb des Druckbereichs angebrachte Markierungen,
- ºdie beim Drucken die korrekte Ausrichtung der Elemente
- ºinnerhalb eines Dokuments gewΣhrleisten; jedes
- ºElement, das montiert werden soll, verfⁿgt ⁿber eigene
- ºP.; durch exakte ▄berlagerung der P. der verschiedenen
- ºElemente wird eine korrekte Ausrichtung erreicht
- º\par \par #b##c8#Passwort#b0# \par
- ºauch: ╗Kennwort½; eindeutige Zeichenfolge, die vom
- ºAnweder definiert und zur Identifikation eingegeben
- ºwird; mit einem P. werden sensible Dateien und Systeme
- ºvor unbefugter Benutzung oder VerΣnderung geschⁿtzt;
- ºBenutzerkonten in Netzwerken oder das BIOS an
- ºEinzelplatzrechnern k÷nnen z.B. durch ein P. geschⁿtzt
- ºsein
- º\par \par #b##c8#passwortgeschⁿtzt#b0# \par
- ºbedeutet, dass der Bereich, das Programm oder die
- ºDatei, auf die gerade zugegriffen werden sollte, nur
- ºdurch die korrekte Eingabe eines Passwortes
- ºfreigegeben wird; erfolgt die Eingabe nicht korrekt,
- ºverweigert das System jede weitere diesbezⁿgliche
- ºKooperation
- º\par \par #b##c8#Patch#b0# \par
- ºProgramm zur Behebung von St÷rungen innerhalb einer
- ºRoutine bzw. eines Programms; P.es werden von vielen
- ºSoftwareherstellern kostenlos ⁿber Internet oder
- ºandere Quellen zur Verfⁿgung gestellt und stellen
- ºmeist eine Verbesserung bestimmter FunktionalitΣten
- ºinnerhalb einer Anwendung vor Erscheinen der nΣchsten
- ºProgrammversion dar
- :H 3
- :A pclex605
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Passwort
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Passwort#b0# \par \par
- ºauch: ╗Kennwort½; eindeutige Zeichenfolge, die vom
- ºAnweder definiert und zur Identifikation eingegeben
- ºwird; mit einem P. werden sensible Dateien und Systeme
- ºvor unbefugter Benutzung oder VerΣnderung geschⁿtzt;
- ºBenutzerkonten in Netzwerken oder das BIOS an
- ºEinzelplatzrechnern k÷nnen z.B. durch ein P. geschⁿtzt
- ºsein
- º\par \par #b##c8#passwortgeschⁿtzt#b0# \par
- ºbedeutet, dass der Bereich, das Programm oder die
- ºDatei, auf die gerade zugegriffen werden sollte, nur
- ºdurch die korrekte Eingabe eines Passwortes
- ºfreigegeben wird; erfolgt die Eingabe nicht korrekt,
- ºverweigert das System jede weitere diesbezⁿgliche
- ºKooperation
- º\par \par #b##c8#Patch#b0# \par
- ºProgramm zur Behebung von St÷rungen innerhalb einer
- ºRoutine bzw. eines Programms; P.es werden von vielen
- ºSoftwareherstellern kostenlos ⁿber Internet oder
- ºandere Quellen zur Verfⁿgung gestellt und stellen
- ºmeist eine Verbesserung bestimmter FunktionalitΣten
- ºinnerhalb einer Anwendung vor Erscheinen der nΣchsten
- ºProgrammversion dar
- º\par \par #b##c8#PC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Personalcomputer; Standardbezeichnung
- ºfⁿr alle Einzelplatz-Computer, unabhΣngig von
- ºTechnologie oder Hersteller
- :H 3
- :A pclex606
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- passwortgeschⁿtzt
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#passwortgeschⁿtzt#b0# \par \par
- ºbedeutet, dass der Bereich, das Programm oder die
- ºDatei, auf die gerade zugegriffen werden sollte, nur
- ºdurch die korrekte Eingabe eines Passwortes
- ºfreigegeben wird; erfolgt die Eingabe nicht korrekt,
- ºverweigert das System jede weitere diesbezⁿgliche
- ºKooperation
- º\par \par #b##c8#Patch#b0# \par
- ºProgramm zur Behebung von St÷rungen innerhalb einer
- ºRoutine bzw. eines Programms; P.es werden von vielen
- ºSoftwareherstellern kostenlos ⁿber Internet oder
- ºandere Quellen zur Verfⁿgung gestellt und stellen
- ºmeist eine Verbesserung bestimmter FunktionalitΣten
- ºinnerhalb einer Anwendung vor Erscheinen der nΣchsten
- ºProgrammversion dar
- º\par \par #b##c8#PC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Personalcomputer; Standardbezeichnung
- ºfⁿr alle Einzelplatz-Computer, unabhΣngig von
- ºTechnologie oder Hersteller
- º\par \par #b##c8#PCI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Peripheral Component Interconnect; neben
- ºEISA in modernen PCs am hΣufigsten eingesetztes
- ºBussystem; gilt als Nachfolger des alten ISA-Standards
- :H 3
- :A pclex607
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Patch
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Patch#b0# \par \par
- ºProgramm zur Behebung von St÷rungen innerhalb einer
- ºRoutine bzw. eines Programms; P.es werden von vielen
- ºSoftwareherstellern kostenlos ⁿber Internet oder
- ºandere Quellen zur Verfⁿgung gestellt und stellen
- ºmeist eine Verbesserung bestimmter FunktionalitΣten
- ºinnerhalb einer Anwendung vor Erscheinen der nΣchsten
- ºProgrammversion dar
- º\par \par #b##c8#PC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Personalcomputer; Standardbezeichnung
- ºfⁿr alle Einzelplatz-Computer, unabhΣngig von
- ºTechnologie oder Hersteller
- º\par \par #b##c8#PCI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Peripheral Component Interconnect; neben
- ºEISA in modernen PCs am hΣufigsten eingesetztes
- ºBussystem; gilt als Nachfolger des alten ISA-Standards
- º\par \par #b##c8#PCI Local Bus#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Peripheral Component Interconnect Local
- ºBus; unter der Leitung von Intel entwickleter
- ºDatenbus; der P. ist einfacher aufgebaut als der VLB
- ºund ist in der Lage, Daten etwa 10% schneller zu
- ºⁿbertragen; ein P. ist unbedingte Voraussetzung fⁿr
- ºden Genu▀ des Plug and Play-Standards
- :H 3
- :A pclex608
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- PC
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#PC#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Personalcomputer; Standardbezeichnung
- ºfⁿr alle Einzelplatz-Computer, unabhΣngig von
- ºTechnologie oder Hersteller
- º\par \par #b##c8#PCI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Peripheral Component Interconnect; neben
- ºEISA in modernen PCs am hΣufigsten eingesetztes
- ºBussystem; gilt als Nachfolger des alten ISA-Standards
- º\par \par #b##c8#PCI Local Bus#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Peripheral Component Interconnect Local
- ºBus; unter der Leitung von Intel entwickleter
- ºDatenbus; der P. ist einfacher aufgebaut als der VLB
- ºund ist in der Lage, Daten etwa 10% schneller zu
- ºⁿbertragen; ein P. ist unbedingte Voraussetzung fⁿr
- ºden Genu▀ des Plug and Play-Standards
- º\par \par #b##c8#PCMCIA#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Personal Computer Memory Card
- ºInternational Association; internationaler Standard
- ºzur Austauschbarkeit scheckkartengro▀er Steckkarten
- ºzwischen beliebigen PCs; findet derzeit primΣr in
- ºNotebooks Anwendung; moderne Motherboards besitzen
- ºinzwischen Ebenfalls SteckplΣtze fⁿr P.-Karten
- :H 3
- :A pclex609
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- PCI
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#PCI#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Peripheral Component Interconnect; neben
- ºEISA in modernen PCs am hΣufigsten eingesetztes
- ºBussystem; gilt als Nachfolger des alten ISA-Standards
- º\par \par #b##c8#PCI Local Bus#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Peripheral Component Interconnect Local
- ºBus; unter der Leitung von Intel entwickleter
- ºDatenbus; der P. ist einfacher aufgebaut als der VLB
- ºund ist in der Lage, Daten etwa 10% schneller zu
- ºⁿbertragen; ein P. ist unbedingte Voraussetzung fⁿr
- ºden Genu▀ des Plug and Play-Standards
- º\par \par #b##c8#PCMCIA#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Personal Computer Memory Card
- ºInternational Association; internationaler Standard
- ºzur Austauschbarkeit scheckkartengro▀er Steckkarten
- ºzwischen beliebigen PCs; findet derzeit primΣr in
- ºNotebooks Anwendung; moderne Motherboards besitzen
- ºinzwischen Ebenfalls SteckplΣtze fⁿr P.-Karten
- º\par \par #b##c8#Peer to Peer#b0# \par
- ºeinfache Netzwerkstruktur bestehend aus mehreren
- ºgleichberechtigten PCs; M÷glichkeit der Freigabe von
- ºVerzeichnissen und Druckern fⁿr alle Rechner des
- ºNetzwerks; alle freigegebenen Verzeichnisse werden von
- ºden ⁿbrigen Rechnern wie zusΣtzliche Laufwerke
- ºangesprochen; in Windows 95 wird die Verbindung
- ºeines freigegebenen Verzeichnisses mit einer
- ºLaufwerksbezeichnung automatisch beim Starten des
- ºSystems vorgenommen; ein P.-Netzwerk unterstⁿtzt bis
- ºzu 30 Arbeitsstationen; gr÷▀ere Netzwerke mⁿssen
- ºhingegen grundsΣtzlich mittels eines Servers verwaltet
- ºwerden
- :H 3
- :A pclex610
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- PCI Local Bus
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#PCI Local Bus#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Peripheral Component Interconnect Local
- ºBus; unter der Leitung von Intel entwickleter
- ºDatenbus; der P. ist einfacher aufgebaut als der VLB
- ºund ist in der Lage, Daten etwa 10% schneller zu
- ºⁿbertragen; ein P. ist unbedingte Voraussetzung fⁿr
- ºden Genu▀ des Plug and Play-Standards
- º\par \par #b##c8#PCMCIA#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Personal Computer Memory Card
- ºInternational Association; internationaler Standard
- ºzur Austauschbarkeit scheckkartengro▀er Steckkarten
- ºzwischen beliebigen PCs; findet derzeit primΣr in
- ºNotebooks Anwendung; moderne Motherboards besitzen
- ºinzwischen Ebenfalls SteckplΣtze fⁿr P.-Karten
- º\par \par #b##c8#Peer to Peer#b0# \par
- ºeinfache Netzwerkstruktur bestehend aus mehreren
- ºgleichberechtigten PCs; M÷glichkeit der Freigabe von
- ºVerzeichnissen und Druckern fⁿr alle Rechner des
- ºNetzwerks; alle freigegebenen Verzeichnisse werden von
- ºden ⁿbrigen Rechnern wie zusΣtzliche Laufwerke
- ºangesprochen; in Windows 95 wird die Verbindung
- ºeines freigegebenen Verzeichnisses mit einer
- ºLaufwerksbezeichnung automatisch beim Starten des
- ºSystems vorgenommen; ein P.-Netzwerk unterstⁿtzt bis
- ºzu 30 Arbeitsstationen; gr÷▀ere Netzwerke mⁿssen
- ºhingegen grundsΣtzlich mittels eines Servers verwaltet
- ºwerden
- º\par \par #b##c8#Pentium#b0# \par
- º1993 von Intel eingefⁿhrter Nachfolger der
- º486er-Generation; beim P. handelt es sich um einen
- ºCISC-basierten Prozessor mit einem 32-Bit-Adressbus
- ºsowie einem 64-bit-Datenbus; der P. stellte gegenⁿber
- ºder 486er-rechner eine deutliche Leistungsverbesserung
- ºdar; die ersten P.-Modelle arbeiteten mit einer
- ºTaktfrequenz von 60 MHz; die heutigen Modelle arbeiten
- ºmit Taktfrequenzen zwischen 133 und 200 MHz
- :H 3
- :A pclex611
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- PCMCIA
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#PCMCIA#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Personal Computer Memory Card
- ºInternational Association; internationaler Standard
- ºzur Austauschbarkeit scheckkartengro▀er Steckkarten
- ºzwischen beliebigen PCs; findet derzeit primΣr in
- ºNotebooks Anwendung; moderne Motherboards besitzen
- ºinzwischen Ebenfalls SteckplΣtze fⁿr P.-Karten
- º\par \par #b##c8#Peer to Peer#b0# \par
- ºeinfache Netzwerkstruktur bestehend aus mehreren
- ºgleichberechtigten PCs; M÷glichkeit der Freigabe von
- ºVerzeichnissen und Druckern fⁿr alle Rechner des
- ºNetzwerks; alle freigegebenen Verzeichnisse werden von
- ºden ⁿbrigen Rechnern wie zusΣtzliche Laufwerke
- ºangesprochen; in Windows 95 wird die Verbindung
- ºeines freigegebenen Verzeichnisses mit einer
- ºLaufwerksbezeichnung automatisch beim Starten des
- ºSystems vorgenommen; ein P.-Netzwerk unterstⁿtzt bis
- ºzu 30 Arbeitsstationen; gr÷▀ere Netzwerke mⁿssen
- ºhingegen grundsΣtzlich mittels eines Servers verwaltet
- ºwerden
- º\par \par #b##c8#Pentium#b0# \par
- º1993 von Intel eingefⁿhrter Nachfolger der
- º486er-Generation; beim P. handelt es sich um einen
- ºCISC-basierten Prozessor mit einem 32-Bit-Adressbus
- ºsowie einem 64-bit-Datenbus; der P. stellte gegenⁿber
- ºder 486er-rechner eine deutliche Leistungsverbesserung
- ºdar; die ersten P.-Modelle arbeiteten mit einer
- ºTaktfrequenz von 60 MHz; die heutigen Modelle arbeiten
- ºmit Taktfrequenzen zwischen 133 und 200 MHz
- º\par \par #b##c8#Peripherie#b0# \par
- ºdie Gesamtheit der an den Computer angeschlossenen und
- ºbeliebig auswechselbaren Ein- und AusgabegerΣte; z.B.
- ºMonitor, Drucker, Scanner, Tastatur, externe
- ºLaufwerke; P.-GerΣte zΣhlen nicht zum eigentlichen
- ºComputer (bestehend aus Motherboard, Arbeitsspeicher
- ºund Prozessor)
- :H 3
- :A pclex612
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Peer to Peer
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Peer to Peer#b0# \par \par
- ºeinfache Netzwerkstruktur bestehend aus mehreren
- ºgleichberechtigten PCs; M÷glichkeit der Freigabe von
- ºVerzeichnissen und Druckern fⁿr alle Rechner des
- ºNetzwerks; alle freigegebenen Verzeichnisse werden von
- ºden ⁿbrigen Rechnern wie zusΣtzliche Laufwerke
- ºangesprochen; in Windows 95 wird die Verbindung
- ºeines freigegebenen Verzeichnisses mit einer
- ºLaufwerksbezeichnung automatisch beim Starten des
- ºSystems vorgenommen; ein P.-Netzwerk unterstⁿtzt bis
- ºzu 30 Arbeitsstationen; gr÷▀ere Netzwerke mⁿssen
- ºhingegen grundsΣtzlich mittels eines Servers verwaltet
- ºwerden
- :H 1
- :A pclex613
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Pentium
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Pentium#b0# \par \par
- º1993 von Intel eingefⁿhrter Nachfolger der
- º486er-Generation; beim P. handelt es sich um einen
- ºCISC-basierten Prozessor mit einem 32-Bit-Adressbus
- ºsowie einem 64-bit-Datenbus; der P. stellte gegenⁿber
- ºder 486er-rechner eine deutliche Leistungsverbesserung
- ºdar; die ersten P.-Modelle arbeiteten mit einer
- ºTaktfrequenz von 60 MHz; die heutigen Modelle arbeiten
- ºmit Taktfrequenzen zwischen 133 und 200 MHz
- º\par \par #b##c8#Peripherie#b0# \par
- ºdie Gesamtheit der an den Computer angeschlossenen und
- ºbeliebig auswechselbaren Ein- und AusgabegerΣte; z.B.
- ºMonitor, Drucker, Scanner, Tastatur, externe
- ºLaufwerke; P.-GerΣte zΣhlen nicht zum eigentlichen
- ºComputer (bestehend aus Motherboard, Arbeitsspeicher
- ºund Prozessor)
- º\par \par #b##c8#pers÷nliche Zweitadresse#b0# \par
- ºauch: ╗Alias½; freigewΣhlte Adressenbezeichnung fⁿr
- ºden Empfang bzw. das Senden von E-Mails; wΣhrend sich
- ºdie eigentliche E-Mail-Adresse aus der
- ºTeilnehmerkennung und einem Mitbenutzersuffix
- ºzusammensetzt, besteht die P. aus einer frei gewΣhlten
- ºZeichenkette (z.B. dem Namen des Anwenders); die Z.
- ºbirgt den Vorteil der leichteren Merkbarkeit; eine
- ºtypische Z. wΣre z.B. heinzmueller@t-online.de; die
- ºAnmeldung einer Zweitadresse erfolgt kostenlos
- º\par \par #b##c8#PetaByte#b0# \par
- ºAbkⁿrzung: ╗PByte½; 1 Billiarde Byte
- º
- :H 3
- :A pclex614
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Peripherie
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Peripherie#b0# \par \par
- ºdie Gesamtheit der an den Computer angeschlossenen und
- ºbeliebig auswechselbaren Ein- und AusgabegerΣte; z.B.
- ºMonitor, Drucker, Scanner, Tastatur, externe
- ºLaufwerke; P.-GerΣte zΣhlen nicht zum eigentlichen
- ºComputer (bestehend aus Motherboard, Arbeitsspeicher
- ºund Prozessor)
- º\par \par #b##c8#pers÷nliche Zweitadresse#b0# \par
- ºauch: ╗Alias½; freigewΣhlte Adressenbezeichnung fⁿr
- ºden Empfang bzw. das Senden von E-Mails; wΣhrend sich
- ºdie eigentliche E-Mail-Adresse aus der
- ºTeilnehmerkennung und einem Mitbenutzersuffix
- ºzusammensetzt, besteht die P. aus einer frei gewΣhlten
- ºZeichenkette (z.B. dem Namen des Anwenders); die Z.
- ºbirgt den Vorteil der leichteren Merkbarkeit; eine
- ºtypische Z. wΣre z.B. heinzmueller@t-online.de; die
- ºAnmeldung einer Zweitadresse erfolgt kostenlos
- º\par \par #b##c8#PetaByte#b0# \par
- ºAbkⁿrzung: ╗PByte½; 1 Billiarde Byte
- º
- º\par \par #b##c8#Pfad#b0# \par
- ºprinzipiell eine ╗Wegbeschreibung½; bei Speicherung
- ºvon Dateien gibt der P. den Ort an, an dem die Datei
- ºabgelegt wird; so lautet die P.angabe fⁿr den Brief an
- ºden Steuerberater (Dateiname: Steuer97.doc), der auf
- ºLaufwerk ╗C½ im Verzeichnis ╗Briefe½, Unterverzeichnis
- º╗GeschΣft½, Unterverzeichnis ╗Steuerberater½ liegt:
- ºC:\Briefe\GeschΣft\Steuerberater (oder Stber, wenn das
- ºBetriebssystem keine langen Dateinamen unterstⁿtzt,
- ºdie Bezeichnung P. kommt in entsprechender Bedeutung
- ºauch in anderen ZusammenhΣngen, z.B. in der Struktur
- ºvon Datenbanken, vor
- :H 3
- :A pclex615
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- pers÷nliche Zweitadresse
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#pers÷nliche Zweitadresse#b0# \par \par
- ºauch: ╗Alias½; freigewΣhlte Adressenbezeichnung fⁿr
- ºden Empfang bzw. das Senden von E-Mails; wΣhrend sich
- ºdie eigentliche E-Mail-Adresse aus der
- ºTeilnehmerkennung und einem Mitbenutzersuffix
- ºzusammensetzt, besteht die P. aus einer frei gewΣhlten
- ºZeichenkette (z.B. dem Namen des Anwenders); die Z.
- ºbirgt den Vorteil der leichteren Merkbarkeit; eine
- ºtypische Z. wΣre z.B. heinzmueller@t-online.de; die
- ºAnmeldung einer Zweitadresse erfolgt kostenlos
- º\par \par #b##c8#PetaByte#b0# \par
- ºAbkⁿrzung: ╗PByte½; 1 Billiarde Byte
- º
- º\par \par #b##c8#Pfad#b0# \par
- ºprinzipiell eine ╗Wegbeschreibung½; bei Speicherung
- ºvon Dateien gibt der P. den Ort an, an dem die Datei
- ºabgelegt wird; so lautet die P.angabe fⁿr den Brief an
- ºden Steuerberater (Dateiname: Steuer97.doc), der auf
- ºLaufwerk ╗C½ im Verzeichnis ╗Briefe½, Unterverzeichnis
- º╗GeschΣft½, Unterverzeichnis ╗Steuerberater½ liegt:
- ºC:\Briefe\GeschΣft\Steuerberater (oder Stber, wenn das
- ºBetriebssystem keine langen Dateinamen unterstⁿtzt,
- ºdie Bezeichnung P. kommt in entsprechender Bedeutung
- ºauch in anderen ZusammenhΣngen, z.B. in der Struktur
- ºvon Datenbanken, vor
- º\par \par #b##c8#Pfadname#b0# \par
- ºin hierarchisch gegliederten Dateisystemen eine Liste
- ºaller Verzeichnisse bzw. Ordner, die û vom aktuellen
- ºVerzeichnis ausgehend û zu einer bestimmten Datei
- ºfⁿhren; die Einzelelemente einer Datenstruktur werden
- ºinnerhalb eines P.s jeweils durch Backslash
- ºabgegrenzt; z.B. ╗C:\Briefe\Maier\Party.doc½ bedeutet,
- ºda▀ sich auf Laufwerk C: im Verzeichnis ╗Briefe½ ein
- ºUnterverzeichnis ╗Maier½ befindet, in dem wiederum das
- ºDokument ╗Party.doc½ zu finden ist
- :H 3
- :A pclex616
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- PetaByte
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#PetaByte#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung: ╗PByte½; 1 Billiarde Byte
- º
- º\par \par #b##c8#Pfad#b0# \par
- ºprinzipiell eine ╗Wegbeschreibung½; bei Speicherung
- ºvon Dateien gibt der P. den Ort an, an dem die Datei
- ºabgelegt wird; so lautet die P.angabe fⁿr den Brief an
- ºden Steuerberater (Dateiname: Steuer97.doc), der auf
- ºLaufwerk ╗C½ im Verzeichnis ╗Briefe½, Unterverzeichnis
- º╗GeschΣft½, Unterverzeichnis ╗Steuerberater½ liegt:
- ºC:\Briefe\GeschΣft\Steuerberater (oder Stber, wenn das
- ºBetriebssystem keine langen Dateinamen unterstⁿtzt,
- ºdie Bezeichnung P. kommt in entsprechender Bedeutung
- ºauch in anderen ZusammenhΣngen, z.B. in der Struktur
- ºvon Datenbanken, vor
- º\par \par #b##c8#Pfadname#b0# \par
- ºin hierarchisch gegliederten Dateisystemen eine Liste
- ºaller Verzeichnisse bzw. Ordner, die û vom aktuellen
- ºVerzeichnis ausgehend û zu einer bestimmten Datei
- ºfⁿhren; die Einzelelemente einer Datenstruktur werden
- ºinnerhalb eines P.s jeweils durch Backslash
- ºabgegrenzt; z.B. ╗C:\Briefe\Maier\Party.doc½ bedeutet,
- ºda▀ sich auf Laufwerk C: im Verzeichnis ╗Briefe½ ein
- ºUnterverzeichnis ╗Maier½ befindet, in dem wiederum das
- ºDokument ╗Party.doc½ zu finden ist
- º\par \par #b##c8#PGP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Pretty Good Privacy; verbreiteter
- ºStandard zur Codierung von E-Mails, um die unbefugte
- ºBetrachtung durch Dritte zu unterbinden
- :H 3
- :A pclex617
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Pfad
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Pfad#b0# \par \par
- ºprinzipiell eine ╗Wegbeschreibung½; bei Speicherung
- ºvon Dateien gibt der P. den Ort an, an dem die Datei
- ºabgelegt wird; so lautet die P.angabe fⁿr den Brief an
- ºden Steuerberater (Dateiname: Steuer97.doc), der auf
- ºLaufwerk ╗C½ im Verzeichnis ╗Briefe½, Unterverzeichnis
- º╗GeschΣft½, Unterverzeichnis ╗Steuerberater½ liegt:
- ºC:\Briefe\GeschΣft\Steuerberater (oder Stber, wenn das
- ºBetriebssystem keine langen Dateinamen unterstⁿtzt,
- ºdie Bezeichnung P. kommt in entsprechender Bedeutung
- ºauch in anderen ZusammenhΣngen, z.B. in der Struktur
- ºvon Datenbanken, vor
- :H 1
- :A pclex618
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Pfadname
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Pfadname#b0# \par \par
- ºin hierarchisch gegliederten Dateisystemen eine Liste
- ºaller Verzeichnisse bzw. Ordner, die û vom aktuellen
- ºVerzeichnis ausgehend û zu einer bestimmten Datei
- ºfⁿhren; die Einzelelemente einer Datenstruktur werden
- ºinnerhalb eines P.s jeweils durch Backslash
- ºabgegrenzt; z.B. ╗C:\Briefe\Maier\Party.doc½ bedeutet,
- ºda▀ sich auf Laufwerk C: im Verzeichnis ╗Briefe½ ein
- ºUnterverzeichnis ╗Maier½ befindet, in dem wiederum das
- ºDokument ╗Party.doc½ zu finden ist
- º\par \par #b##c8#PGP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Pretty Good Privacy; verbreiteter
- ºStandard zur Codierung von E-Mails, um die unbefugte
- ºBetrachtung durch Dritte zu unterbinden
- º\par \par #b##c8#Photo-CD#b0# \par
- ºvon Kodak entwickelter Standard zur digitalen
- ºSpeicherung von Fotos auf einer CD-ROM; erlaubt den
- ºAufbau eines digitalen Fotoalbums, das am PC oder
- ºmittels spezieller Photo-CD-Player betrachtet werden
- ºkann
- º\par \par #b##c8#physikalische Adresse#b0# \par
- ºwird eine Speicheradresse genannt, die exakt einer
- ºphysikalischen Stelle auf der entsprechenden Hardware
- ºentspricht
- :H 3
- :A pclex619
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- PGP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#PGP#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Pretty Good Privacy; verbreiteter
- ºStandard zur Codierung von E-Mails, um die unbefugte
- ºBetrachtung durch Dritte zu unterbinden
- º\par \par #b##c8#Photo-CD#b0# \par
- ºvon Kodak entwickelter Standard zur digitalen
- ºSpeicherung von Fotos auf einer CD-ROM; erlaubt den
- ºAufbau eines digitalen Fotoalbums, das am PC oder
- ºmittels spezieller Photo-CD-Player betrachtet werden
- ºkann
- º\par \par #b##c8#physikalische Adresse#b0# \par
- ºwird eine Speicheradresse genannt, die exakt einer
- ºphysikalischen Stelle auf der entsprechenden Hardware
- ºentspricht
- º\par \par #b##c8#physikalischer Speicher#b0# \par
- ºder tatsΣchlich in einem Computersystem enthaltene
- ºRAM-Speicher; Gegensatz: Virtueller Speicher
- :H 3
- :A pclex620
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Photo-CD
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Photo-CD#b0# \par \par
- ºvon Kodak entwickelter Standard zur digitalen
- ºSpeicherung von Fotos auf einer CD-ROM; erlaubt den
- ºAufbau eines digitalen Fotoalbums, das am PC oder
- ºmittels spezieller Photo-CD-Player betrachtet werden
- ºkann
- º\par \par #b##c8#physikalische Adresse#b0# \par
- ºwird eine Speicheradresse genannt, die exakt einer
- ºphysikalischen Stelle auf der entsprechenden Hardware
- ºentspricht
- º\par \par #b##c8#physikalischer Speicher#b0# \par
- ºder tatsΣchlich in einem Computersystem enthaltene
- ºRAM-Speicher; Gegensatz: Virtueller Speicher
- º\par \par #b##c8#Pica#b0# \par
- ºtypografische Ma▀einheit, die einem in Satz- und
- ºLayoutprogrammen begegnen kann; 1 P. entspricht etwa
- º12 Punkt oder 0,16 Zoll; in der Druckstufe entspricht
- ºdie Einheit P. der Schriftgr÷▀e und gibt die Anzahl
- ºvon Zeichen auf einem Zoll LΣnge an
- :H 3
- :A pclex621
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- physikalische Adresse
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#physikalische Adresse#b0# \par \par
- ºwird eine Speicheradresse genannt, die exakt einer
- ºphysikalischen Stelle auf der entsprechenden Hardware
- ºentspricht
- º\par \par #b##c8#physikalischer Speicher#b0# \par
- ºder tatsΣchlich in einem Computersystem enthaltene
- ºRAM-Speicher; Gegensatz: Virtueller Speicher
- º\par \par #b##c8#Pica#b0# \par
- ºtypografische Ma▀einheit, die einem in Satz- und
- ºLayoutprogrammen begegnen kann; 1 P. entspricht etwa
- º12 Punkt oder 0,16 Zoll; in der Druckstufe entspricht
- ºdie Einheit P. der Schriftgr÷▀e und gibt die Anzahl
- ºvon Zeichen auf einem Zoll LΣnge an
- º\par \par #b##c8#Piezo-Technik#b0# \par
- ºbesondere Druckkopftechnik fⁿr Tintenstrahler; die P.,
- ºwie sie die Firma Epson fⁿr ihre Stylus- und
- ºSQ-Drucker verwendet, setzt elektrische Spannung
- ºdirekt in mechanische Bewegung um und erzeugt so noch
- ºkⁿrzere Impulse (kⁿrzer als zehn Mikrosekunden; beim
- ºBubble-Jet-Drucker sind es etwa 250 Mikrosekunden);
- ºmit diesem Verfahren wird der Verschlei▀ der
- ºDruckk÷pfe so vermindert, dass diese in der Regel
- ºniemals ausgetauscht werden mⁿssen
- :H 3
- :A pclex622
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- physikalischer Speicher
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#physikalischer Speicher#b0# \par \par
- ºder tatsΣchlich in einem Computersystem enthaltene
- ºRAM-Speicher; Gegensatz: Virtueller Speicher
- º\par \par #b##c8#Pica#b0# \par
- ºtypografische Ma▀einheit, die einem in Satz- und
- ºLayoutprogrammen begegnen kann; 1 P. entspricht etwa
- º12 Punkt oder 0,16 Zoll; in der Druckstufe entspricht
- ºdie Einheit P. der Schriftgr÷▀e und gibt die Anzahl
- ºvon Zeichen auf einem Zoll LΣnge an
- º\par \par #b##c8#Piezo-Technik#b0# \par
- ºbesondere Druckkopftechnik fⁿr Tintenstrahler; die P.,
- ºwie sie die Firma Epson fⁿr ihre Stylus- und
- ºSQ-Drucker verwendet, setzt elektrische Spannung
- ºdirekt in mechanische Bewegung um und erzeugt so noch
- ºkⁿrzere Impulse (kⁿrzer als zehn Mikrosekunden; beim
- ºBubble-Jet-Drucker sind es etwa 250 Mikrosekunden);
- ºmit diesem Verfahren wird der Verschlei▀ der
- ºDruckk÷pfe so vermindert, dass diese in der Regel
- ºniemals ausgetauscht werden mⁿssen
- º\par \par #b##c8#PIF-Datei#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Programm Information File; im Deutschen:
- º╗Programminformationsdatei½; Hilfsdatei, die sΣmtliche
- ºKonfigurationsdaten einer DOS-basierten Anwendung
- ºenthΣlt
- :H 3
- :A pclex623
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Pica
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Pica#b0# \par \par
- ºtypografische Ma▀einheit, die einem in Satz- und
- ºLayoutprogrammen begegnen kann; 1 P. entspricht etwa
- º12 Punkt oder 0,16 Zoll; in der Druckstufe entspricht
- ºdie Einheit P. der Schriftgr÷▀e und gibt die Anzahl
- ºvon Zeichen auf einem Zoll LΣnge an
- º\par \par #b##c8#Piezo-Technik#b0# \par
- ºbesondere Druckkopftechnik fⁿr Tintenstrahler; die P.,
- ºwie sie die Firma Epson fⁿr ihre Stylus- und
- ºSQ-Drucker verwendet, setzt elektrische Spannung
- ºdirekt in mechanische Bewegung um und erzeugt so noch
- ºkⁿrzere Impulse (kⁿrzer als zehn Mikrosekunden; beim
- ºBubble-Jet-Drucker sind es etwa 250 Mikrosekunden);
- ºmit diesem Verfahren wird der Verschlei▀ der
- ºDruckk÷pfe so vermindert, dass diese in der Regel
- ºniemals ausgetauscht werden mⁿssen
- º\par \par #b##c8#PIF-Datei#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Programm Information File; im Deutschen:
- º╗Programminformationsdatei½; Hilfsdatei, die sΣmtliche
- ºKonfigurationsdaten einer DOS-basierten Anwendung
- ºenthΣlt
- º\par \par #b##c8#PIN#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Personal Identification Number; im
- ºDeutschen: ╗Pers÷nliche Identifikationsnummer½; vor
- ºallem in Systemen mit sehr hohem Sicherheitsanspruch
- ºein individuelles Identifikationsmerkmal; bekannt ist
- ºdie vierstellige P. vom Gebrauch der Euro-Scheck-Karte
- ºbei Kreditinstituten; ebenso wird zur Teilnahme am
- ºHomebankingverfahren via Internet oder T-Online eine
- ºpers÷nliche P. ben÷tigt
- :H 3
- :A pclex624
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Piezo-Technik
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Piezo-Technik#b0# \par \par
- ºbesondere Druckkopftechnik fⁿr Tintenstrahler; die P.,
- ºwie sie die Firma Epson fⁿr ihre Stylus- und
- ºSQ-Drucker verwendet, setzt elektrische Spannung
- ºdirekt in mechanische Bewegung um und erzeugt so noch
- ºkⁿrzere Impulse (kⁿrzer als zehn Mikrosekunden; beim
- ºBubble-Jet-Drucker sind es etwa 250 Mikrosekunden);
- ºmit diesem Verfahren wird der Verschlei▀ der
- ºDruckk÷pfe so vermindert, dass diese in der Regel
- ºniemals ausgetauscht werden mⁿssen
- º\par \par #b##c8#PIF-Datei#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Programm Information File; im Deutschen:
- º╗Programminformationsdatei½; Hilfsdatei, die sΣmtliche
- ºKonfigurationsdaten einer DOS-basierten Anwendung
- ºenthΣlt
- º\par \par #b##c8#PIN#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Personal Identification Number; im
- ºDeutschen: ╗Pers÷nliche Identifikationsnummer½; vor
- ºallem in Systemen mit sehr hohem Sicherheitsanspruch
- ºein individuelles Identifikationsmerkmal; bekannt ist
- ºdie vierstellige P. vom Gebrauch der Euro-Scheck-Karte
- ºbei Kreditinstituten; ebenso wird zur Teilnahme am
- ºHomebankingverfahren via Internet oder T-Online eine
- ºpers÷nliche P. ben÷tigt
- º\par \par #b##c8#Pin#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Stift½; Kontaktstifte auf
- ºSteckverbindungen innerhalb eines Computers
- :H 3
- :A pclex625
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- PIF-Datei
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#PIF-Datei#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Programm Information File; im Deutschen:
- º╗Programminformationsdatei½; Hilfsdatei, die sΣmtliche
- ºKonfigurationsdaten einer DOS-basierten Anwendung
- ºenthΣlt
- º\par \par #b##c8#PIN#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Personal Identification Number; im
- ºDeutschen: ╗Pers÷nliche Identifikationsnummer½; vor
- ºallem in Systemen mit sehr hohem Sicherheitsanspruch
- ºein individuelles Identifikationsmerkmal; bekannt ist
- ºdie vierstellige P. vom Gebrauch der Euro-Scheck-Karte
- ºbei Kreditinstituten; ebenso wird zur Teilnahme am
- ºHomebankingverfahren via Internet oder T-Online eine
- ºpers÷nliche P. ben÷tigt
- º\par \par #b##c8#Pin#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Stift½; Kontaktstifte auf
- ºSteckverbindungen innerhalb eines Computers
- º\par \par #b##c8#PingPacket#b0# \par
- ºim Internet Hilfsprogramm, das die Erreichbarkeit
- ºanderer Internet-Rechner ⁿberprⁿft und gegebenenfalls
- ºeine Fehlermeldung ausgibt; praktisch fⁿr das
- ºAuffinden und die Behebung von Fehlern
- :H 3
- :A pclex626
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- PIN
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#PIN#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Personal Identification Number; im
- ºDeutschen: ╗Pers÷nliche Identifikationsnummer½; vor
- ºallem in Systemen mit sehr hohem Sicherheitsanspruch
- ºein individuelles Identifikationsmerkmal; bekannt ist
- ºdie vierstellige P. vom Gebrauch der Euro-Scheck-Karte
- ºbei Kreditinstituten; ebenso wird zur Teilnahme am
- ºHomebankingverfahren via Internet oder T-Online eine
- ºpers÷nliche P. ben÷tigt
- º\par \par #b##c8#Pin#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Stift½; Kontaktstifte auf
- ºSteckverbindungen innerhalb eines Computers
- º\par \par #b##c8#PingPacket#b0# \par
- ºim Internet Hilfsprogramm, das die Erreichbarkeit
- ºanderer Internet-Rechner ⁿberprⁿft und gegebenenfalls
- ºeine Fehlermeldung ausgibt; praktisch fⁿr das
- ºAuffinden und die Behebung von Fehlern
- º\par \par #b##c8#Pipe#b0# \par
- ºlogische Verbindung zwischen zwei Prozessen, ⁿber die
- ºInformationen weitergegeben werden; unter DOS wird
- ºeine P. in der Befehlssyntax durch folgendes Zeichen
- º(das dementsprechend auch als P. bezeichnet wird)
- ºsymbolisiert: ╗|½; als Beispiel der Anwendung einer P.
- ºkann die MS-DOS-Befehlsfolge ╗dir | sort½ genannt
- ºwerden: der DIR-Befehl wⁿrde normalerweise die Anzeige
- ºeines Verzeichnisinhalts im DOS-Fenster zur Folge
- ºhaben, in diesem Fall jedoch wird das Ergebnis des
- ºDIR-Befehls durch die P. weitergeleitet an den
- ºSORT-Befehl, der nun daran ausgefⁿhrt wird, erst dann
- ºwird der Verzeichnisinhalt, nun auch noch sortiert,
- ºangezeigt
- :H 3
- :A pclex627
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Pin
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Pin#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Stift½; Kontaktstifte auf
- ºSteckverbindungen innerhalb eines Computers
- º\par \par #b##c8#PingPacket#b0# \par
- ºim Internet Hilfsprogramm, das die Erreichbarkeit
- ºanderer Internet-Rechner ⁿberprⁿft und gegebenenfalls
- ºeine Fehlermeldung ausgibt; praktisch fⁿr das
- ºAuffinden und die Behebung von Fehlern
- º\par \par #b##c8#Pipe#b0# \par
- ºlogische Verbindung zwischen zwei Prozessen, ⁿber die
- ºInformationen weitergegeben werden; unter DOS wird
- ºeine P. in der Befehlssyntax durch folgendes Zeichen
- º(das dementsprechend auch als P. bezeichnet wird)
- ºsymbolisiert: ╗|½; als Beispiel der Anwendung einer P.
- ºkann die MS-DOS-Befehlsfolge ╗dir | sort½ genannt
- ºwerden: der DIR-Befehl wⁿrde normalerweise die Anzeige
- ºeines Verzeichnisinhalts im DOS-Fenster zur Folge
- ºhaben, in diesem Fall jedoch wird das Ergebnis des
- ºDIR-Befehls durch die P. weitergeleitet an den
- ºSORT-Befehl, der nun daran ausgefⁿhrt wird, erst dann
- ºwird der Verzeichnisinhalt, nun auch noch sortiert,
- ºangezeigt
- º\par \par #b##c8#Piraterie#b0# \par
- ºeigentlich: ╗Software-Piraterie½; ein etwas
- ºpittoresker Ausdruck fⁿr das unbefugte Kopieren und
- ºVertreiben bzw. Verteilen (das sogenannte ╗Spreading½)
- ºvon Lizenzsoftware
- :H 3
- :A pclex628
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- PingPacket
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#PingPacket#b0# \par \par
- ºim Internet Hilfsprogramm, das die Erreichbarkeit
- ºanderer Internet-Rechner ⁿberprⁿft und gegebenenfalls
- ºeine Fehlermeldung ausgibt; praktisch fⁿr das
- ºAuffinden und die Behebung von Fehlern
- º\par \par #b##c8#Pipe#b0# \par
- ºlogische Verbindung zwischen zwei Prozessen, ⁿber die
- ºInformationen weitergegeben werden; unter DOS wird
- ºeine P. in der Befehlssyntax durch folgendes Zeichen
- º(das dementsprechend auch als P. bezeichnet wird)
- ºsymbolisiert: ╗|½; als Beispiel der Anwendung einer P.
- ºkann die MS-DOS-Befehlsfolge ╗dir | sort½ genannt
- ºwerden: der DIR-Befehl wⁿrde normalerweise die Anzeige
- ºeines Verzeichnisinhalts im DOS-Fenster zur Folge
- ºhaben, in diesem Fall jedoch wird das Ergebnis des
- ºDIR-Befehls durch die P. weitergeleitet an den
- ºSORT-Befehl, der nun daran ausgefⁿhrt wird, erst dann
- ºwird der Verzeichnisinhalt, nun auch noch sortiert,
- ºangezeigt
- º\par \par #b##c8#Piraterie#b0# \par
- ºeigentlich: ╗Software-Piraterie½; ein etwas
- ºpittoresker Ausdruck fⁿr das unbefugte Kopieren und
- ºVertreiben bzw. Verteilen (das sogenannte ╗Spreading½)
- ºvon Lizenzsoftware
- º\par \par #b##c8#Pixel#b0# \par
- ºauch: ╗Bildpunkt½; kleinstes darstellbares Element auf
- ºdem Bildschirm; jede Bildschirmdarstellung wird,
- ºabhΣngig von der Aufl÷sung, aus P.s aufgebaut
- :H 3
- :A pclex629
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Pipe
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Pipe#b0# \par \par
- ºlogische Verbindung zwischen zwei Prozessen, ⁿber die
- ºInformationen weitergegeben werden; unter DOS wird
- ºeine P. in der Befehlssyntax durch folgendes Zeichen
- º(das dementsprechend auch als P. bezeichnet wird)
- ºsymbolisiert: ╗|½; als Beispiel der Anwendung einer P.
- ºkann die MS-DOS-Befehlsfolge ╗dir | sort½ genannt
- ºwerden: der DIR-Befehl wⁿrde normalerweise die Anzeige
- ºeines Verzeichnisinhalts im DOS-Fenster zur Folge
- ºhaben, in diesem Fall jedoch wird das Ergebnis des
- ºDIR-Befehls durch die P. weitergeleitet an den
- ºSORT-Befehl, der nun daran ausgefⁿhrt wird, erst dann
- ºwird der Verzeichnisinhalt, nun auch noch sortiert,
- ºangezeigt
- :H 1
- :A pclex630
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Piraterie
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Piraterie#b0# \par \par
- ºeigentlich: ╗Software-Piraterie½; ein etwas
- ºpittoresker Ausdruck fⁿr das unbefugte Kopieren und
- ºVertreiben bzw. Verteilen (das sogenannte ╗Spreading½)
- ºvon Lizenzsoftware
- º\par \par #b##c8#Pixel#b0# \par
- ºauch: ╗Bildpunkt½; kleinstes darstellbares Element auf
- ºdem Bildschirm; jede Bildschirmdarstellung wird,
- ºabhΣngig von der Aufl÷sung, aus P.s aufgebaut
- º\par \par #b##c8#Pixelgrafik#b0# \par
- ºBilddateien, bei denen sich das Motiv rechnerisch aus
- ºden Informationen zu einzelnen Bildpunkten (=Pixel)
- ºergibt; im Gegensatz zu Vektorgrafiken, bei denen sich
- ºMotive aus FlΣchen- und Fⁿllmusterberechnungen
- ºzusammensetzen, ist die QualitΣt oder Brillanz der
- ºDarstellung von dem VerhΣltnis der Informationsmenge
- º(Aufl÷sung; Bildpunkte pro Zoll) zur Bildgr÷▀e (LΣnge
- ºx Breite) abhΣngig; je h÷her die QualitΣt einer
- ºPixelgrafik ist und/oder je gr÷▀er ihre Bema▀ung ist,
- ºdesto gr÷▀er wird die Datenmenge, abhΣngig davon
- ºsteigt auch die physikalische Dateigr÷▀e;
- ºPixelgrafiken werden vorwiegend durch optische
- ºErfassungsgerΣte (beispielsweise Scanner) erzeugt
- º\par \par #b##c8#PKZIP#b0# \par
- º1989 von der Firma PKWARE entwickeltes Dienstprogramm
- ºzur Dateienkomprimierung; fⁿr eine anschlie▀ende
- ºDekomprimierung der Datei(en) ben÷tigt man das
- ºDiensprogramm PKUNZIP des selben Herstellers
- :H 3
- :A pclex631
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Pixel
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Pixel#b0# \par \par
- ºauch: ╗Bildpunkt½; kleinstes darstellbares Element auf
- ºdem Bildschirm; jede Bildschirmdarstellung wird,
- ºabhΣngig von der Aufl÷sung, aus P.s aufgebaut
- º\par \par #b##c8#Pixelgrafik#b0# \par
- ºBilddateien, bei denen sich das Motiv rechnerisch aus
- ºden Informationen zu einzelnen Bildpunkten (=Pixel)
- ºergibt; im Gegensatz zu Vektorgrafiken, bei denen sich
- ºMotive aus FlΣchen- und Fⁿllmusterberechnungen
- ºzusammensetzen, ist die QualitΣt oder Brillanz der
- ºDarstellung von dem VerhΣltnis der Informationsmenge
- º(Aufl÷sung; Bildpunkte pro Zoll) zur Bildgr÷▀e (LΣnge
- ºx Breite) abhΣngig; je h÷her die QualitΣt einer
- ºPixelgrafik ist und/oder je gr÷▀er ihre Bema▀ung ist,
- ºdesto gr÷▀er wird die Datenmenge, abhΣngig davon
- ºsteigt auch die physikalische Dateigr÷▀e;
- ºPixelgrafiken werden vorwiegend durch optische
- ºErfassungsgerΣte (beispielsweise Scanner) erzeugt
- º\par \par #b##c8#PKZIP#b0# \par
- º1989 von der Firma PKWARE entwickeltes Dienstprogramm
- ºzur Dateienkomprimierung; fⁿr eine anschlie▀ende
- ºDekomprimierung der Datei(en) ben÷tigt man das
- ºDiensprogramm PKUNZIP des selben Herstellers
- º\par \par #b##c8#Plattenspiegelung#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Disk Duplexing½; Verfahren, bei dem
- ºder gesamte Datenbestand einer Festplatte auf eine
- ºandere kopiert wird, auf der auch jede VerΣnderung des
- ºOriginaldatenbestandes festgehlaten wird; somit wird
- ºder gesamte Datenbestand zweimal vorgehalten und
- ºsozusagen stΣndig gesichert; falls z.B.
- ºHardware-Fehler an der Festplatte auftauchen, k÷nnen
- ºdie Daten immer noch von der ╗gespiegelten½ Platte
- ºgelesen werden
- :H 3
- :A pclex632
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Pixelgrafik
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Pixelgrafik#b0# \par \par
- ºBilddateien, bei denen sich das Motiv rechnerisch aus
- ºden Informationen zu einzelnen Bildpunkten (=Pixel)
- ºergibt; im Gegensatz zu Vektorgrafiken, bei denen sich
- ºMotive aus FlΣchen- und Fⁿllmusterberechnungen
- ºzusammensetzen, ist die QualitΣt oder Brillanz der
- ºDarstellung von dem VerhΣltnis der Informationsmenge
- º(Aufl÷sung; Bildpunkte pro Zoll) zur Bildgr÷▀e (LΣnge
- ºx Breite) abhΣngig; je h÷her die QualitΣt einer
- ºPixelgrafik ist und/oder je gr÷▀er ihre Bema▀ung ist,
- ºdesto gr÷▀er wird die Datenmenge, abhΣngig davon
- ºsteigt auch die physikalische Dateigr÷▀e;
- ºPixelgrafiken werden vorwiegend durch optische
- ºErfassungsgerΣte (beispielsweise Scanner) erzeugt
- :H 1
- :A pclex633
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- PKZIP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#PKZIP#b0# \par \par
- º1989 von der Firma PKWARE entwickeltes Dienstprogramm
- ºzur Dateienkomprimierung; fⁿr eine anschlie▀ende
- ºDekomprimierung der Datei(en) ben÷tigt man das
- ºDiensprogramm PKUNZIP des selben Herstellers
- º\par \par #b##c8#Plattenspiegelung#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Disk Duplexing½; Verfahren, bei dem
- ºder gesamte Datenbestand einer Festplatte auf eine
- ºandere kopiert wird, auf der auch jede VerΣnderung des
- ºOriginaldatenbestandes festgehlaten wird; somit wird
- ºder gesamte Datenbestand zweimal vorgehalten und
- ºsozusagen stΣndig gesichert; falls z.B.
- ºHardware-Fehler an der Festplatte auftauchen, k÷nnen
- ºdie Daten immer noch von der ╗gespiegelten½ Platte
- ºgelesen werden
- º\par \par #b##c8#Plotter#b0# \par
- ºan einen Rechner angeschlossenes grafisches
- ºAusgabegerΣt, das besonders fⁿr KonstruktionsplΣne,
- ºPlatinenlayouts und andere technische Zeichnungen
- ºverwendet wird; verschiedene Arten: Flachbett-P,
- ºTrommel-P., Walzen-P.
- º\par \par #b##c8#Plug and Play#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Einstecken und Spielen½; mit der
- ºMarkteinfⁿhrung von Windows 95 eingefⁿhrter Standard
- ºzur automatischen Konfiguration von Erweiterungskarten
- ºdurch das Betriebssystem; bei P.-fΣhigen
- ºHardwarekomponenten ist somit keine manuelle
- ºInstallation von Treibern bzw. das Umstecken von
- ºJumpern notwendig; derzeit unterstⁿtzt Windows 95
- ºdiesen Standard zwar, ben÷tigt allerdings
- ºHardwarekomponenten, die diesen Standard ebenfalls
- ºunterstⁿtzen; da dieser heute aber lΣngst nicht von
- ºallen Herstellern verwendet wird, spricht man hΣufig
- ºscherzhaft von Plug and Pray; im Deutschen: ╗Steck ein
- ºund Bete½
- :H 3
- :A pclex634
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Plattenspiegelung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Plattenspiegelung#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗Disk Duplexing½; Verfahren, bei dem
- ºder gesamte Datenbestand einer Festplatte auf eine
- ºandere kopiert wird, auf der auch jede VerΣnderung des
- ºOriginaldatenbestandes festgehlaten wird; somit wird
- ºder gesamte Datenbestand zweimal vorgehalten und
- ºsozusagen stΣndig gesichert; falls z.B.
- ºHardware-Fehler an der Festplatte auftauchen, k÷nnen
- ºdie Daten immer noch von der ╗gespiegelten½ Platte
- ºgelesen werden
- º\par \par #b##c8#Plotter#b0# \par
- ºan einen Rechner angeschlossenes grafisches
- ºAusgabegerΣt, das besonders fⁿr KonstruktionsplΣne,
- ºPlatinenlayouts und andere technische Zeichnungen
- ºverwendet wird; verschiedene Arten: Flachbett-P,
- ºTrommel-P., Walzen-P.
- º\par \par #b##c8#Plug and Play#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Einstecken und Spielen½; mit der
- ºMarkteinfⁿhrung von Windows 95 eingefⁿhrter Standard
- ºzur automatischen Konfiguration von Erweiterungskarten
- ºdurch das Betriebssystem; bei P.-fΣhigen
- ºHardwarekomponenten ist somit keine manuelle
- ºInstallation von Treibern bzw. das Umstecken von
- ºJumpern notwendig; derzeit unterstⁿtzt Windows 95
- ºdiesen Standard zwar, ben÷tigt allerdings
- ºHardwarekomponenten, die diesen Standard ebenfalls
- ºunterstⁿtzen; da dieser heute aber lΣngst nicht von
- ºallen Herstellern verwendet wird, spricht man hΣufig
- ºscherzhaft von Plug and Pray; im Deutschen: ╗Steck ein
- ºund Bete½
- º\par \par #b##c8#Plug-in#b0# \par
- ºmeist Programm, das den Funktionsumfang einer
- ºAnwendung erweitert; der Navigator von Netscape bietet
- ºeine definierte Schnittstelle fⁿr P.s anderer
- ºAnbieter; dadurch ist der Navigator in der Lage, auch
- ºfremde Dateiformate anzuzeigen
- :H 3
- :A pclex635
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Plotter
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Plotter#b0# \par \par
- ºan einen Rechner angeschlossenes grafisches
- ºAusgabegerΣt, das besonders fⁿr KonstruktionsplΣne,
- ºPlatinenlayouts und andere technische Zeichnungen
- ºverwendet wird; verschiedene Arten: Flachbett-P,
- ºTrommel-P., Walzen-P.
- º\par \par #b##c8#Plug and Play#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Einstecken und Spielen½; mit der
- ºMarkteinfⁿhrung von Windows 95 eingefⁿhrter Standard
- ºzur automatischen Konfiguration von Erweiterungskarten
- ºdurch das Betriebssystem; bei P.-fΣhigen
- ºHardwarekomponenten ist somit keine manuelle
- ºInstallation von Treibern bzw. das Umstecken von
- ºJumpern notwendig; derzeit unterstⁿtzt Windows 95
- ºdiesen Standard zwar, ben÷tigt allerdings
- ºHardwarekomponenten, die diesen Standard ebenfalls
- ºunterstⁿtzen; da dieser heute aber lΣngst nicht von
- ºallen Herstellern verwendet wird, spricht man hΣufig
- ºscherzhaft von Plug and Pray; im Deutschen: ╗Steck ein
- ºund Bete½
- º\par \par #b##c8#Plug-in#b0# \par
- ºmeist Programm, das den Funktionsumfang einer
- ºAnwendung erweitert; der Navigator von Netscape bietet
- ºeine definierte Schnittstelle fⁿr P.s anderer
- ºAnbieter; dadurch ist der Navigator in der Lage, auch
- ºfremde Dateiformate anzuzeigen
- º\par \par #b##c8#Polymorphe Viren#b0# \par
- ºΣndern bei jeder Infektion ihre physikalische Gestalt,
- ºindem der Virus anders verschlⁿsselt wird, sobald er
- ºeine neue Datei befΣllt; aufgrund dieser Problematik
- ºerweisen sich herk÷mmliche Virenscanner oft als
- ºmachtlos gegen P.V.
- :H 3
- :A pclex636
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Plug and Play
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Plug and Play#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Einstecken und Spielen½; mit der
- ºMarkteinfⁿhrung von Windows 95 eingefⁿhrter Standard
- ºzur automatischen Konfiguration von Erweiterungskarten
- ºdurch das Betriebssystem; bei P.-fΣhigen
- ºHardwarekomponenten ist somit keine manuelle
- ºInstallation von Treibern bzw. das Umstecken von
- ºJumpern notwendig; derzeit unterstⁿtzt Windows 95
- ºdiesen Standard zwar, ben÷tigt allerdings
- ºHardwarekomponenten, die diesen Standard ebenfalls
- ºunterstⁿtzen; da dieser heute aber lΣngst nicht von
- ºallen Herstellern verwendet wird, spricht man hΣufig
- ºscherzhaft von Plug and Pray; im Deutschen: ╗Steck ein
- ºund Bete½
- :H 1
- :A pclex637
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Plug-in
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Plug-in#b0# \par \par
- ºmeist Programm, das den Funktionsumfang einer
- ºAnwendung erweitert; der Navigator von Netscape bietet
- ºeine definierte Schnittstelle fⁿr P.s anderer
- ºAnbieter; dadurch ist der Navigator in der Lage, auch
- ºfremde Dateiformate anzuzeigen
- º\par \par #b##c8#Polymorphe Viren#b0# \par
- ºΣndern bei jeder Infektion ihre physikalische Gestalt,
- ºindem der Virus anders verschlⁿsselt wird, sobald er
- ºeine neue Datei befΣllt; aufgrund dieser Problematik
- ºerweisen sich herk÷mmliche Virenscanner oft als
- ºmachtlos gegen P.V.
- º\par \par #b##c8#POP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Post Office Protocol; Protokoll zur
- ºAusfⁿhrung von E-Mail-Diensten; derzeitiger Standard
- ºist POP-3
- º\par \par #b##c8#portabel#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗tragbar½; vor allem in Bezug auf
- ºRechner (Hardware); im Zusammenhang mit Software wird
- ºdamit der Umstand beschrieben, dass ein Programm in
- ºein und der selben Version fΣhig ist, auf
- ºunterschiedlichen Systemen zu laufen
- :H 3
- :A pclex638
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Polymorphe Viren
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Polymorphe Viren#b0# \par \par
- ºΣndern bei jeder Infektion ihre physikalische Gestalt,
- ºindem der Virus anders verschlⁿsselt wird, sobald er
- ºeine neue Datei befΣllt; aufgrund dieser Problematik
- ºerweisen sich herk÷mmliche Virenscanner oft als
- ºmachtlos gegen P.V.
- º\par \par #b##c8#POP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Post Office Protocol; Protokoll zur
- ºAusfⁿhrung von E-Mail-Diensten; derzeitiger Standard
- ºist POP-3
- º\par \par #b##c8#portabel#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗tragbar½; vor allem in Bezug auf
- ºRechner (Hardware); im Zusammenhang mit Software wird
- ºdamit der Umstand beschrieben, dass ein Programm in
- ºein und der selben Version fΣhig ist, auf
- ºunterschiedlichen Systemen zu laufen
- º\par \par #b##c8#PostScript#b0# \par
- ºP. ist eine Sprache zur Beschreibung von Seiten und
- ºstellt momentan den Standard bei der Datenausgabe dar;
- ºnormalerweise sind Schriften und andere Elemente
- ºindividuell von den benutzten GerΣten abhΣngig und
- ºdaher zwischen nicht identischen Systemen nur bedingt
- ºportierbar; P.-fΣhige Systeme liefern einheitliche
- ºAusgabedaten und stellen somit sicher, dass Inhalte
- ºunverΣndert ⁿberall das exakt gleiche Aussehen haben;
- ºDaten dieses Formats k÷nnen in alle DTP-Applikationen
- ºeingebunden werden
- :H 3
- :A pclex639
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- POP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#POP#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Post Office Protocol; Protokoll zur
- ºAusfⁿhrung von E-Mail-Diensten; derzeitiger Standard
- ºist POP-3
- º\par \par #b##c8#portabel#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗tragbar½; vor allem in Bezug auf
- ºRechner (Hardware); im Zusammenhang mit Software wird
- ºdamit der Umstand beschrieben, dass ein Programm in
- ºein und der selben Version fΣhig ist, auf
- ºunterschiedlichen Systemen zu laufen
- º\par \par #b##c8#PostScript#b0# \par
- ºP. ist eine Sprache zur Beschreibung von Seiten und
- ºstellt momentan den Standard bei der Datenausgabe dar;
- ºnormalerweise sind Schriften und andere Elemente
- ºindividuell von den benutzten GerΣten abhΣngig und
- ºdaher zwischen nicht identischen Systemen nur bedingt
- ºportierbar; P.-fΣhige Systeme liefern einheitliche
- ºAusgabedaten und stellen somit sicher, dass Inhalte
- ºunverΣndert ⁿberall das exakt gleiche Aussehen haben;
- ºDaten dieses Formats k÷nnen in alle DTP-Applikationen
- ºeingebunden werden
- º\par \par #b##c8#PowerPC#b0# \par
- ºder P. wurde zu Beginn der 90er Jahre in
- ºZusammenarbeit von Motorola, IBM und Apple als
- ºsogenanntes hybrides System entwickelt, auf dem sowohl
- ºMacintosh- als auch PC-basierte Betriebssysteme und
- ºApplikationen lauffΣhig sein sollten; Ziel dieser
- ºEntwicklung war einerseits, die Reihe der
- ºMacintosh-Computer in einer neuen Technologie
- ºfortzusetzen, andererseits sollte natⁿrlich ein
- ºGegengewicht zu den ausschlie▀lich mit
- ºIntel-Prozessoren (oder kompatiblen) ausgestatteten
- ºPCs zu schaffen. Der P. setzte sich dann aber doch
- ºvorwiegend nur im Einsatzbereich Grafik und DTP - also
- ºder klassischen Macintosh-DomΣne - durch; eine
- ºbemerkenswerte Marktdurchdringung bei
- ºOffice-Anwendungen fand bisher nicht statt.
- :H 3
- :A pclex640
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- portabel
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#portabel#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗tragbar½; vor allem in Bezug auf
- ºRechner (Hardware); im Zusammenhang mit Software wird
- ºdamit der Umstand beschrieben, dass ein Programm in
- ºein und der selben Version fΣhig ist, auf
- ºunterschiedlichen Systemen zu laufen
- º\par \par #b##c8#PostScript#b0# \par
- ºP. ist eine Sprache zur Beschreibung von Seiten und
- ºstellt momentan den Standard bei der Datenausgabe dar;
- ºnormalerweise sind Schriften und andere Elemente
- ºindividuell von den benutzten GerΣten abhΣngig und
- ºdaher zwischen nicht identischen Systemen nur bedingt
- ºportierbar; P.-fΣhige Systeme liefern einheitliche
- ºAusgabedaten und stellen somit sicher, dass Inhalte
- ºunverΣndert ⁿberall das exakt gleiche Aussehen haben;
- ºDaten dieses Formats k÷nnen in alle DTP-Applikationen
- ºeingebunden werden
- º\par \par #b##c8#PowerPC#b0# \par
- ºder P. wurde zu Beginn der 90er Jahre in
- ºZusammenarbeit von Motorola, IBM und Apple als
- ºsogenanntes hybrides System entwickelt, auf dem sowohl
- ºMacintosh- als auch PC-basierte Betriebssysteme und
- ºApplikationen lauffΣhig sein sollten; Ziel dieser
- ºEntwicklung war einerseits, die Reihe der
- ºMacintosh-Computer in einer neuen Technologie
- ºfortzusetzen, andererseits sollte natⁿrlich ein
- ºGegengewicht zu den ausschlie▀lich mit
- ºIntel-Prozessoren (oder kompatiblen) ausgestatteten
- ºPCs zu schaffen. Der P. setzte sich dann aber doch
- ºvorwiegend nur im Einsatzbereich Grafik und DTP - also
- ºder klassischen Macintosh-DomΣne - durch; eine
- ºbemerkenswerte Marktdurchdringung bei
- ºOffice-Anwendungen fand bisher nicht statt.
- :H 3
- :A pclex641
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- PostScript
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#PostScript#b0# \par \par
- ºP. ist eine Sprache zur Beschreibung von Seiten und
- ºstellt momentan den Standard bei der Datenausgabe dar;
- ºnormalerweise sind Schriften und andere Elemente
- ºindividuell von den benutzten GerΣten abhΣngig und
- ºdaher zwischen nicht identischen Systemen nur bedingt
- ºportierbar; P.-fΣhige Systeme liefern einheitliche
- ºAusgabedaten und stellen somit sicher, dass Inhalte
- ºunverΣndert ⁿberall das exakt gleiche Aussehen haben;
- ºDaten dieses Formats k÷nnen in alle DTP-Applikationen
- ºeingebunden werden
- º\par \par #b##c8#PowerPC#b0# \par
- ºder P. wurde zu Beginn der 90er Jahre in
- ºZusammenarbeit von Motorola, IBM und Apple als
- ºsogenanntes hybrides System entwickelt, auf dem sowohl
- ºMacintosh- als auch PC-basierte Betriebssysteme und
- ºApplikationen lauffΣhig sein sollten; Ziel dieser
- ºEntwicklung war einerseits, die Reihe der
- ºMacintosh-Computer in einer neuen Technologie
- ºfortzusetzen, andererseits sollte natⁿrlich ein
- ºGegengewicht zu den ausschlie▀lich mit
- ºIntel-Prozessoren (oder kompatiblen) ausgestatteten
- ºPCs zu schaffen. Der P. setzte sich dann aber doch
- ºvorwiegend nur im Einsatzbereich Grafik und DTP - also
- ºder klassischen Macintosh-DomΣne - durch; eine
- ºbemerkenswerte Marktdurchdringung bei
- ºOffice-Anwendungen fand bisher nicht statt.
- :H 3
- :A pclex642
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- PowerPC
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#PowerPC#b0# \par \par
- ºder P. wurde zu Beginn der 90er Jahre in
- ºZusammenarbeit von Motorola, IBM und Apple als
- ºsogenanntes hybrides System entwickelt, auf dem sowohl
- ºMacintosh- als auch PC-basierte Betriebssysteme und
- ºApplikationen lauffΣhig sein sollten; Ziel dieser
- ºEntwicklung war einerseits, die Reihe der
- ºMacintosh-Computer in einer neuen Technologie
- ºfortzusetzen, andererseits sollte natⁿrlich ein
- ºGegengewicht zu den ausschlie▀lich mit
- ºIntel-Prozessoren (oder kompatiblen) ausgestatteten
- ºPCs zu schaffen. Der P. setzte sich dann aber doch
- ºvorwiegend nur im Einsatzbereich Grafik und DTP - also
- ºder klassischen Macintosh-DomΣne - durch; eine
- ºbemerkenswerte Marktdurchdringung bei
- ºOffice-Anwendungen fand bisher nicht statt.
- :H 1
- :A pclex643
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ppi
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ppi#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr points per inch; Einheit zur Bestimmung
- ºder Bildschirmaufl÷sung; Aufl÷sung
- º\par \par #b##c8#PPP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Point to Point Protocol; optimiertes
- ºTransferprotokoll fⁿr die TCP/IP-Datenⁿbertragung
- ºmittels Modem und Telefonleitung
- º\par \par #b##c8#prΣemptives Multitasking#b0# \par
- ºArt des Multitasking; periodische Unterbrechung der
- ºAusfⁿhrung einer Anwendung durch das Betriebssystem;
- º▄bergabe der Systemsteuerung an ein anderes bereits
- ºwartendes Programm
- º\par \par #b##c8#PrimΣrschlⁿssel#b0# \par
- ºauch: ╗Hauptschlⁿssel½; innerhalb einer Datenbank ein
- ºSchlⁿsselfeld, das zur eindeutigen Kennzeichnung eines
- ºEintrages in einer Datenbank-Tabelle verwendet wird;
- ºdadurch eindeutige Zuordnung zwischen Suchbegriff und
- ºDatensatz
- :H 3
- :A pclex644
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- PPP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#PPP#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Point to Point Protocol; optimiertes
- ºTransferprotokoll fⁿr die TCP/IP-Datenⁿbertragung
- ºmittels Modem und Telefonleitung
- º\par \par #b##c8#prΣemptives Multitasking#b0# \par
- ºArt des Multitasking; periodische Unterbrechung der
- ºAusfⁿhrung einer Anwendung durch das Betriebssystem;
- º▄bergabe der Systemsteuerung an ein anderes bereits
- ºwartendes Programm
- º\par \par #b##c8#PrimΣrschlⁿssel#b0# \par
- ºauch: ╗Hauptschlⁿssel½; innerhalb einer Datenbank ein
- ºSchlⁿsselfeld, das zur eindeutigen Kennzeichnung eines
- ºEintrages in einer Datenbank-Tabelle verwendet wird;
- ºdadurch eindeutige Zuordnung zwischen Suchbegriff und
- ºDatensatz
- º\par \par #b##c8#PrioritΣt#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Vorrecht½ oder ╗Rangfolge½; die
- ºRechenzeit eines Prozessors sowie alle
- ºSystemressourcen werden in einem Rechnersystem
- ºsozusagen scheibchenweise an die anstehenden Prozesse
- ºverteilt; diese Verteilung erfolgt nach der jeweiligen
- ºP., wie sie z.B. GerΣte wie Maus oder Laufwerke
- ºzugewiesen bekommen oder wie sie auch verschiedene
- ºAufgaben (Tasks) erhalten k÷nnen; durch Verteilung der
- ºSystemresourcen und Rechenzeiten werden Kollisionen
- ºverschiedener Befehle, die sich blockieren k÷nnten
- ºverhindert; in Netzwerken kann auch einem Rechner eine
- ºP. verliehen werden, die ihm im Vergleich mit den
- ºanderen Stationen ein- und dementsprechend
- ºZugriffszeiten zuordnet
- :H 3
- :A pclex645
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- prΣemptives Multitasking
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#prΣemptives Multitasking#b0# \par \par
- ºArt des Multitasking; periodische Unterbrechung der
- ºAusfⁿhrung einer Anwendung durch das Betriebssystem;
- º▄bergabe der Systemsteuerung an ein anderes bereits
- ºwartendes Programm
- º\par \par #b##c8#PrimΣrschlⁿssel#b0# \par
- ºauch: ╗Hauptschlⁿssel½; innerhalb einer Datenbank ein
- ºSchlⁿsselfeld, das zur eindeutigen Kennzeichnung eines
- ºEintrages in einer Datenbank-Tabelle verwendet wird;
- ºdadurch eindeutige Zuordnung zwischen Suchbegriff und
- ºDatensatz
- º\par \par #b##c8#PrioritΣt#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Vorrecht½ oder ╗Rangfolge½; die
- ºRechenzeit eines Prozessors sowie alle
- ºSystemressourcen werden in einem Rechnersystem
- ºsozusagen scheibchenweise an die anstehenden Prozesse
- ºverteilt; diese Verteilung erfolgt nach der jeweiligen
- ºP., wie sie z.B. GerΣte wie Maus oder Laufwerke
- ºzugewiesen bekommen oder wie sie auch verschiedene
- ºAufgaben (Tasks) erhalten k÷nnen; durch Verteilung der
- ºSystemresourcen und Rechenzeiten werden Kollisionen
- ºverschiedener Befehle, die sich blockieren k÷nnten
- ºverhindert; in Netzwerken kann auch einem Rechner eine
- ºP. verliehen werden, die ihm im Vergleich mit den
- ºanderen Stationen ein- und dementsprechend
- ºZugriffszeiten zuordnet
- :H 3
- :A pclex646
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- PrimΣrschlⁿssel
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#PrimΣrschlⁿssel#b0# \par \par
- ºauch: ╗Hauptschlⁿssel½; innerhalb einer Datenbank ein
- ºSchlⁿsselfeld, das zur eindeutigen Kennzeichnung eines
- ºEintrages in einer Datenbank-Tabelle verwendet wird;
- ºdadurch eindeutige Zuordnung zwischen Suchbegriff und
- ºDatensatz
- º\par \par #b##c8#PrioritΣt#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Vorrecht½ oder ╗Rangfolge½; die
- ºRechenzeit eines Prozessors sowie alle
- ºSystemressourcen werden in einem Rechnersystem
- ºsozusagen scheibchenweise an die anstehenden Prozesse
- ºverteilt; diese Verteilung erfolgt nach der jeweiligen
- ºP., wie sie z.B. GerΣte wie Maus oder Laufwerke
- ºzugewiesen bekommen oder wie sie auch verschiedene
- ºAufgaben (Tasks) erhalten k÷nnen; durch Verteilung der
- ºSystemresourcen und Rechenzeiten werden Kollisionen
- ºverschiedener Befehle, die sich blockieren k÷nnten
- ºverhindert; in Netzwerken kann auch einem Rechner eine
- ºP. verliehen werden, die ihm im Vergleich mit den
- ºanderen Stationen ein- und dementsprechend
- ºZugriffszeiten zuordnet
- :H 3
- :A pclex647
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- PrioritΣt
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#PrioritΣt#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Vorrecht½ oder ╗Rangfolge½; die
- ºRechenzeit eines Prozessors sowie alle
- ºSystemressourcen werden in einem Rechnersystem
- ºsozusagen scheibchenweise an die anstehenden Prozesse
- ºverteilt; diese Verteilung erfolgt nach der jeweiligen
- ºP., wie sie z.B. GerΣte wie Maus oder Laufwerke
- ºzugewiesen bekommen oder wie sie auch verschiedene
- ºAufgaben (Tasks) erhalten k÷nnen; durch Verteilung der
- ºSystemresourcen und Rechenzeiten werden Kollisionen
- ºverschiedener Befehle, die sich blockieren k÷nnten
- ºverhindert; in Netzwerken kann auch einem Rechner eine
- ºP. verliehen werden, die ihm im Vergleich mit den
- ºanderen Stationen ein- und dementsprechend
- ºZugriffszeiten zuordnet
- :H 1
- :A pclex648
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Profil
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Profil#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr eine Kombination aus Einstellungen an
- ºder BenutzeroberflΣche, die durch einen Anwender an
- ºeinem Netzwerkarbeitsplatz definiert und angewendet
- ºwerden kann; auch Windows 95 ist in der Lage,
- ºmehrere P.e in der Registrierungsdatei zu speichern;
- ºerlaubt, da▀ jeder Anwender immer in seiner gewohnter
- ºUmgebung arbeiten kann, da seine pers÷nlichen
- ºEinstellungen durch andere Benutzer nicht verΣndert
- ºwerden
- º\par \par #b##c8#Programm#b0# \par
- ºlogische Anordnung von Befehlen und Anwendungen zur
- ºL÷sung definierter Aufgaben durch den Computer;
- ºUnterscheidung in Anwendungsp. und Treiberp.
- º\par \par #b##c8#Programmdatei#b0# \par
- ºDatei, die ausfⁿhrbare Teile eines Betriebssystems
- ºoder einer Anwendung enthΣlt; damit alle Dateien, die
- ºnicht durch den Benutzer erstellt wurden, sondern der
- ºSteuerung einer Anwendung dienen; Gegensatz: Datendatei
- º\par \par #b##c8#Programmdiskette#b0# \par
- ºBegriff aus den frⁿhen Tagen des DOS-PC: als der
- ºFestplattenspeicher noch nicht in GigaByte gemessen
- ºwurde und somit am PC-Arbeitsplatz nicht genⁿgend
- ºSpeicherplatz fⁿr die Installation von Programmen zur
- ºVerfⁿgung stand, wurden Programme direkt von Diskette
- ºgestartet; Daten speicherte man aber auf einer anderen
- ºDiskette, die sich nach Starten des Programmes wΣhrend
- ºder Arbeit in aller Regel im Diskettenlaufwerk befand;
- ºfⁿr das Nachladen bestimmter Funktionen ben÷tigte der
- ºPC aber wieder die Diskette, auf der sich der
- ºProgrammcode befand - folglich wurde der Benutzer dann
- ºzum Einlegen der ╗Programmdiskette½ in das
- ºDiskettenlaufwerk aufgefordert.
- :H 3
- :A pclex649
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Programm
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Programm#b0# \par \par
- ºlogische Anordnung von Befehlen und Anwendungen zur
- ºL÷sung definierter Aufgaben durch den Computer;
- ºUnterscheidung in Anwendungsp. und Treiberp.
- º\par \par #b##c8#Programmdatei#b0# \par
- ºDatei, die ausfⁿhrbare Teile eines Betriebssystems
- ºoder einer Anwendung enthΣlt; damit alle Dateien, die
- ºnicht durch den Benutzer erstellt wurden, sondern der
- ºSteuerung einer Anwendung dienen; Gegensatz: Datendatei
- º\par \par #b##c8#Programmdiskette#b0# \par
- ºBegriff aus den frⁿhen Tagen des DOS-PC: als der
- ºFestplattenspeicher noch nicht in GigaByte gemessen
- ºwurde und somit am PC-Arbeitsplatz nicht genⁿgend
- ºSpeicherplatz fⁿr die Installation von Programmen zur
- ºVerfⁿgung stand, wurden Programme direkt von Diskette
- ºgestartet; Daten speicherte man aber auf einer anderen
- ºDiskette, die sich nach Starten des Programmes wΣhrend
- ºder Arbeit in aller Regel im Diskettenlaufwerk befand;
- ºfⁿr das Nachladen bestimmter Funktionen ben÷tigte der
- ºPC aber wieder die Diskette, auf der sich der
- ºProgrammcode befand - folglich wurde der Benutzer dann
- ºzum Einlegen der ╗Programmdiskette½ in das
- ºDiskettenlaufwerk aufgefordert.
- º\par \par #b##c8#programmieren#b0# \par
- ºProgramm fⁿr einen Computer erarbeiten
- º
- :H 3
- :A pclex650
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Programmdatei
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Programmdatei#b0# \par \par
- ºDatei, die ausfⁿhrbare Teile eines Betriebssystems
- ºoder einer Anwendung enthΣlt; damit alle Dateien, die
- ºnicht durch den Benutzer erstellt wurden, sondern der
- ºSteuerung einer Anwendung dienen; Gegensatz: Datendatei
- º\par \par #b##c8#Programmdiskette#b0# \par
- ºBegriff aus den frⁿhen Tagen des DOS-PC: als der
- ºFestplattenspeicher noch nicht in GigaByte gemessen
- ºwurde und somit am PC-Arbeitsplatz nicht genⁿgend
- ºSpeicherplatz fⁿr die Installation von Programmen zur
- ºVerfⁿgung stand, wurden Programme direkt von Diskette
- ºgestartet; Daten speicherte man aber auf einer anderen
- ºDiskette, die sich nach Starten des Programmes wΣhrend
- ºder Arbeit in aller Regel im Diskettenlaufwerk befand;
- ºfⁿr das Nachladen bestimmter Funktionen ben÷tigte der
- ºPC aber wieder die Diskette, auf der sich der
- ºProgrammcode befand - folglich wurde der Benutzer dann
- ºzum Einlegen der ╗Programmdiskette½ in das
- ºDiskettenlaufwerk aufgefordert.
- º\par \par #b##c8#programmieren#b0# \par
- ºProgramm fⁿr einen Computer erarbeiten
- º
- º\par \par #b##c8#Programmierer#b0# \par
- ºPerson, die mit der Entwicklung bzw. der Optimierung
- ºvon Computersoftware betraut ist; die Programmierung
- ºerfolgt dabei mittels verschiedener Programmiersprachen
- :H 3
- :A pclex651
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Programmdiskette
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Programmdiskette#b0# \par \par
- ºBegriff aus den frⁿhen Tagen des DOS-PC: als der
- ºFestplattenspeicher noch nicht in GigaByte gemessen
- ºwurde und somit am PC-Arbeitsplatz nicht genⁿgend
- ºSpeicherplatz fⁿr die Installation von Programmen zur
- ºVerfⁿgung stand, wurden Programme direkt von Diskette
- ºgestartet; Daten speicherte man aber auf einer anderen
- ºDiskette, die sich nach Starten des Programmes wΣhrend
- ºder Arbeit in aller Regel im Diskettenlaufwerk befand;
- ºfⁿr das Nachladen bestimmter Funktionen ben÷tigte der
- ºPC aber wieder die Diskette, auf der sich der
- ºProgrammcode befand - folglich wurde der Benutzer dann
- ºzum Einlegen der ╗Programmdiskette½ in das
- ºDiskettenlaufwerk aufgefordert.
- :H 1
- :A pclex652
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- programmieren
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#programmieren#b0# \par \par
- ºProgramm fⁿr einen Computer erarbeiten
- º
- º\par \par #b##c8#Programmierer#b0# \par
- ºPerson, die mit der Entwicklung bzw. der Optimierung
- ºvon Computersoftware betraut ist; die Programmierung
- ºerfolgt dabei mittels verschiedener Programmiersprachen
- º\par \par #b##c8#Programmiersprachen#b0# \par
- ºP. sind kⁿnstlich geschaffene Sprachsysteme, mit denen
- ºsich zusammenhΣngende Befehlsstrukturen formulieren
- ºlassen, die vom Computer ╗verstanden½ werden; meistens
- ºwerden P., die fⁿr den menschlichen Geist in ihrer
- ºLogik noch erlernbar und verstΣndlich sind,
- ºautomatisch in die maschinenverstΣndliche Sprache
- ºumgesetzt (= compiliert)
- º\par \par #b##c8#PROM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Programmable Read-Only Memory; Form des
- ºROM-Speichers; Daten des P. werden mittels
- ºP.-Programmierer direkt auf den Chip geschrieben; die
- ºProgrammierung eines P. kann nicht geΣndert werden
- :H 3
- :A pclex653
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Programmierer
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Programmierer#b0# \par \par
- ºPerson, die mit der Entwicklung bzw. der Optimierung
- ºvon Computersoftware betraut ist; die Programmierung
- ºerfolgt dabei mittels verschiedener Programmiersprachen
- º\par \par #b##c8#Programmiersprachen#b0# \par
- ºP. sind kⁿnstlich geschaffene Sprachsysteme, mit denen
- ºsich zusammenhΣngende Befehlsstrukturen formulieren
- ºlassen, die vom Computer ╗verstanden½ werden; meistens
- ºwerden P., die fⁿr den menschlichen Geist in ihrer
- ºLogik noch erlernbar und verstΣndlich sind,
- ºautomatisch in die maschinenverstΣndliche Sprache
- ºumgesetzt (= compiliert)
- º\par \par #b##c8#PROM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Programmable Read-Only Memory; Form des
- ºROM-Speichers; Daten des P. werden mittels
- ºP.-Programmierer direkt auf den Chip geschrieben; die
- ºProgrammierung eines P. kann nicht geΣndert werden
- º\par \par #b##c8#Proportionalschrift#b0# \par
- ºZeichensatz, bei dem jedem Zeichen ein, der Breite des
- ºZeichens entsprechender Raum zugewiesen wird; bei
- ºeiner P. nimmt also beispielsweise der Buchstabe ╗t╗
- ºweniger Raum ein als der Buchstabe ╗w½; Gegensatz:
- ºRationalschrift
- :H 3
- :A pclex654
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Programmiersprachen
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Programmiersprachen#b0# \par \par
- ºP. sind kⁿnstlich geschaffene Sprachsysteme, mit denen
- ºsich zusammenhΣngende Befehlsstrukturen formulieren
- ºlassen, die vom Computer ╗verstanden½ werden; meistens
- ºwerden P., die fⁿr den menschlichen Geist in ihrer
- ºLogik noch erlernbar und verstΣndlich sind,
- ºautomatisch in die maschinenverstΣndliche Sprache
- ºumgesetzt (= compiliert)
- º\par \par #b##c8#PROM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Programmable Read-Only Memory; Form des
- ºROM-Speichers; Daten des P. werden mittels
- ºP.-Programmierer direkt auf den Chip geschrieben; die
- ºProgrammierung eines P. kann nicht geΣndert werden
- º\par \par #b##c8#Proportionalschrift#b0# \par
- ºZeichensatz, bei dem jedem Zeichen ein, der Breite des
- ºZeichens entsprechender Raum zugewiesen wird; bei
- ºeiner P. nimmt also beispielsweise der Buchstabe ╗t╗
- ºweniger Raum ein als der Buchstabe ╗w½; Gegensatz:
- ºRationalschrift
- º\par \par #b##c8#Protected Mode#b0# \par
- ºauch: ╗geschⁿtzter Modus½; Betriebsart von
- ºProzessoren; unterstⁿtzt gegenⁿber dem Real Mode einen
- ºerweiterten Adressraum; verfⁿgt au▀erdem ⁿber eine
- ºverbesserte FunktionalitΣt; eine im P. betriebene CPU
- ºunterstⁿtzt beispielsweise hardwareseitig den
- ºvirtuellen Speicher
- :H 3
- :A pclex655
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- PROM
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#PROM#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Programmable Read-Only Memory; Form des
- ºROM-Speichers; Daten des P. werden mittels
- ºP.-Programmierer direkt auf den Chip geschrieben; die
- ºProgrammierung eines P. kann nicht geΣndert werden
- º\par \par #b##c8#Proportionalschrift#b0# \par
- ºZeichensatz, bei dem jedem Zeichen ein, der Breite des
- ºZeichens entsprechender Raum zugewiesen wird; bei
- ºeiner P. nimmt also beispielsweise der Buchstabe ╗t╗
- ºweniger Raum ein als der Buchstabe ╗w½; Gegensatz:
- ºRationalschrift
- º\par \par #b##c8#Protected Mode#b0# \par
- ºauch: ╗geschⁿtzter Modus½; Betriebsart von
- ºProzessoren; unterstⁿtzt gegenⁿber dem Real Mode einen
- ºerweiterten Adressraum; verfⁿgt au▀erdem ⁿber eine
- ºverbesserte FunktionalitΣt; eine im P. betriebene CPU
- ºunterstⁿtzt beispielsweise hardwareseitig den
- ºvirtuellen Speicher
- º\par \par #b##c8#Protokoll#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr einen Satz von Regeln, die wΣhrend des
- ºDatenaustauschs und der Kommunikation zwischen zwei
- ºComputern eingehalten werden mⁿssen; beide Teilnehmer
- ºmⁿssen dabei ⁿber dasselbe P. verfⁿgen; z.B.
- ºNetzwerk-P.
- :H 3
- :A pclex656
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Proportionalschrift
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Proportionalschrift#b0# \par \par
- ºZeichensatz, bei dem jedem Zeichen ein, der Breite des
- ºZeichens entsprechender Raum zugewiesen wird; bei
- ºeiner P. nimmt also beispielsweise der Buchstabe ╗t╗
- ºweniger Raum ein als der Buchstabe ╗w½; Gegensatz:
- ºRationalschrift
- º\par \par #b##c8#Protected Mode#b0# \par
- ºauch: ╗geschⁿtzter Modus½; Betriebsart von
- ºProzessoren; unterstⁿtzt gegenⁿber dem Real Mode einen
- ºerweiterten Adressraum; verfⁿgt au▀erdem ⁿber eine
- ºverbesserte FunktionalitΣt; eine im P. betriebene CPU
- ºunterstⁿtzt beispielsweise hardwareseitig den
- ºvirtuellen Speicher
- º\par \par #b##c8#Protokoll#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr einen Satz von Regeln, die wΣhrend des
- ºDatenaustauschs und der Kommunikation zwischen zwei
- ºComputern eingehalten werden mⁿssen; beide Teilnehmer
- ºmⁿssen dabei ⁿber dasselbe P. verfⁿgen; z.B.
- ºNetzwerk-P.
- º\par \par #b##c8#Provider#b0# \par
- ºUnternehmen, das dem Anwender gegen Gebⁿhr den Zugang
- ºin das Internet erm÷glicht; z.B. Netscape, T-Online,
- ºMicrosoft
- :H 3
- :A pclex657
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Protected Mode
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Protected Mode#b0# \par \par
- ºauch: ╗geschⁿtzter Modus½; Betriebsart von
- ºProzessoren; unterstⁿtzt gegenⁿber dem Real Mode einen
- ºerweiterten Adressraum; verfⁿgt au▀erdem ⁿber eine
- ºverbesserte FunktionalitΣt; eine im P. betriebene CPU
- ºunterstⁿtzt beispielsweise hardwareseitig den
- ºvirtuellen Speicher
- º\par \par #b##c8#Protokoll#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr einen Satz von Regeln, die wΣhrend des
- ºDatenaustauschs und der Kommunikation zwischen zwei
- ºComputern eingehalten werden mⁿssen; beide Teilnehmer
- ºmⁿssen dabei ⁿber dasselbe P. verfⁿgen; z.B.
- ºNetzwerk-P.
- º\par \par #b##c8#Provider#b0# \par
- ºUnternehmen, das dem Anwender gegen Gebⁿhr den Zugang
- ºin das Internet erm÷glicht; z.B. Netscape, T-Online,
- ºMicrosoft
- º\par \par #b##c8#Proxy#b0# \par
- ºRechner, ⁿber den innerhalb des Internets der
- ºInformationsfluss fⁿr ein bestimmtes Teilnetz
- ºverwaltet und abgewickelt wird; die Funktionsweise
- ºentspricht der eines Cache bzw. einer Firewall
- :H 3
- :A pclex658
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Protokoll
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Protokoll#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr einen Satz von Regeln, die wΣhrend des
- ºDatenaustauschs und der Kommunikation zwischen zwei
- ºComputern eingehalten werden mⁿssen; beide Teilnehmer
- ºmⁿssen dabei ⁿber dasselbe P. verfⁿgen; z.B.
- ºNetzwerk-P.
- º\par \par #b##c8#Provider#b0# \par
- ºUnternehmen, das dem Anwender gegen Gebⁿhr den Zugang
- ºin das Internet erm÷glicht; z.B. Netscape, T-Online,
- ºMicrosoft
- º\par \par #b##c8#Proxy#b0# \par
- ºRechner, ⁿber den innerhalb des Internets der
- ºInformationsfluss fⁿr ein bestimmtes Teilnetz
- ºverwaltet und abgewickelt wird; die Funktionsweise
- ºentspricht der eines Cache bzw. einer Firewall
- º\par \par #b##c8#Prozedur#b0# \par
- ºkleineres Unterprogramm zur Abwicklung eines einzelnen
- ºArbeitsschritts im Zusammenhang einer gr÷▀eren
- ºOperation; Routine, die bei Bedarf durch das
- ºHauptprogramm abgerufen wird
- :H 3
- :A pclex659
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Provider
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Provider#b0# \par \par
- ºUnternehmen, das dem Anwender gegen Gebⁿhr den Zugang
- ºin das Internet erm÷glicht; z.B. Netscape, T-Online,
- ºMicrosoft
- º\par \par #b##c8#Proxy#b0# \par
- ºRechner, ⁿber den innerhalb des Internets der
- ºInformationsfluss fⁿr ein bestimmtes Teilnetz
- ºverwaltet und abgewickelt wird; die Funktionsweise
- ºentspricht der eines Cache bzw. einer Firewall
- º\par \par #b##c8#Prozedur#b0# \par
- ºkleineres Unterprogramm zur Abwicklung eines einzelnen
- ºArbeitsschritts im Zusammenhang einer gr÷▀eren
- ºOperation; Routine, die bei Bedarf durch das
- ºHauptprogramm abgerufen wird
- º\par \par #b##c8#Prozessor#b0# \par
- ºauch: ╗CPU½; das eigentliche Kernstⁿck jedes
- ºComputers; im P. werden sΣmtliche Berechnungen des
- ºComputers ausgefⁿhrt; die Geschwindigkeit eines
- ºRechners hΣngt primΣr von der P.-Leistung ab; ein
- ºGro▀teil der heutigen Computer ist mit P.en der Firma
- ºIntel (╗Intel inside½) ausgerⁿstet; einige Computer
- ºarbeiten mit einem Cyrix-, wieder andere mit einem
- ºMotorola-Chipsatz; ein moderner Computer sollte heute
- ºmindestens mit einem Pentium-P. mit einer Taktfrequenz
- ºvon 133 Mhz ausgestattet sein
- :H 3
- :A pclex660
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Proxy
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Proxy#b0# \par \par
- ºRechner, ⁿber den innerhalb des Internets der
- ºInformationsfluss fⁿr ein bestimmtes Teilnetz
- ºverwaltet und abgewickelt wird; die Funktionsweise
- ºentspricht der eines Cache bzw. einer Firewall
- º\par \par #b##c8#Prozedur#b0# \par
- ºkleineres Unterprogramm zur Abwicklung eines einzelnen
- ºArbeitsschritts im Zusammenhang einer gr÷▀eren
- ºOperation; Routine, die bei Bedarf durch das
- ºHauptprogramm abgerufen wird
- º\par \par #b##c8#Prozessor#b0# \par
- ºauch: ╗CPU½; das eigentliche Kernstⁿck jedes
- ºComputers; im P. werden sΣmtliche Berechnungen des
- ºComputers ausgefⁿhrt; die Geschwindigkeit eines
- ºRechners hΣngt primΣr von der P.-Leistung ab; ein
- ºGro▀teil der heutigen Computer ist mit P.en der Firma
- ºIntel (╗Intel inside½) ausgerⁿstet; einige Computer
- ºarbeiten mit einem Cyrix-, wieder andere mit einem
- ºMotorola-Chipsatz; ein moderner Computer sollte heute
- ºmindestens mit einem Pentium-P. mit einer Taktfrequenz
- ºvon 133 Mhz ausgestattet sein
- º\par \par #b##c8#Prⁿfbit#b0# \par
- ºbei Datenⁿbertragung vom Sender an Datenbits
- ºangefⁿgtes Bit zu Prⁿfzwecken des EmpfΣngers; die
- ºeinfachste und klassischste Form eines P.s ist das
- ºParitΣtsbit
- :H 3
- :A pclex661
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Prozedur
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Prozedur#b0# \par \par
- ºkleineres Unterprogramm zur Abwicklung eines einzelnen
- ºArbeitsschritts im Zusammenhang einer gr÷▀eren
- ºOperation; Routine, die bei Bedarf durch das
- ºHauptprogramm abgerufen wird
- º\par \par #b##c8#Prozessor#b0# \par
- ºauch: ╗CPU½; das eigentliche Kernstⁿck jedes
- ºComputers; im P. werden sΣmtliche Berechnungen des
- ºComputers ausgefⁿhrt; die Geschwindigkeit eines
- ºRechners hΣngt primΣr von der P.-Leistung ab; ein
- ºGro▀teil der heutigen Computer ist mit P.en der Firma
- ºIntel (╗Intel inside½) ausgerⁿstet; einige Computer
- ºarbeiten mit einem Cyrix-, wieder andere mit einem
- ºMotorola-Chipsatz; ein moderner Computer sollte heute
- ºmindestens mit einem Pentium-P. mit einer Taktfrequenz
- ºvon 133 Mhz ausgestattet sein
- º\par \par #b##c8#Prⁿfbit#b0# \par
- ºbei Datenⁿbertragung vom Sender an Datenbits
- ºangefⁿgtes Bit zu Prⁿfzwecken des EmpfΣngers; die
- ºeinfachste und klassischste Form eines P.s ist das
- ºParitΣtsbit
- º\par \par #b##c8#Prⁿfsumme#b0# \par
- ºWert, der fⁿr Daten nach mathematischen Regeln aus der
- ºFolge ihrer Bytes festgesetzt wird und immer erneut
- ºerrechnet werden kann; ist bei korrekter Berrechnung
- ºnicht die vorgegebene P. das Ergebnis, kann dies
- ºZeichen dafⁿr sein, dass die Daten beschΣdigt sind;
- ºdie Berrechnung der P. kann nicht 100%ig auf Fehler
- ºhinweisen und diese schon gar nicht korrigieren
- :H 3
- :A pclex662
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Prozessor
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Prozessor#b0# \par \par
- ºauch: ╗CPU½; das eigentliche Kernstⁿck jedes
- ºComputers; im P. werden sΣmtliche Berechnungen des
- ºComputers ausgefⁿhrt; die Geschwindigkeit eines
- ºRechners hΣngt primΣr von der P.-Leistung ab; ein
- ºGro▀teil der heutigen Computer ist mit P.en der Firma
- ºIntel (╗Intel inside½) ausgerⁿstet; einige Computer
- ºarbeiten mit einem Cyrix-, wieder andere mit einem
- ºMotorola-Chipsatz; ein moderner Computer sollte heute
- ºmindestens mit einem Pentium-P. mit einer Taktfrequenz
- ºvon 133 Mhz ausgestattet sein
- º\par \par #b##c8#Prⁿfbit#b0# \par
- ºbei Datenⁿbertragung vom Sender an Datenbits
- ºangefⁿgtes Bit zu Prⁿfzwecken des EmpfΣngers; die
- ºeinfachste und klassischste Form eines P.s ist das
- ºParitΣtsbit
- º\par \par #b##c8#Prⁿfsumme#b0# \par
- ºWert, der fⁿr Daten nach mathematischen Regeln aus der
- ºFolge ihrer Bytes festgesetzt wird und immer erneut
- ºerrechnet werden kann; ist bei korrekter Berrechnung
- ºnicht die vorgegebene P. das Ergebnis, kann dies
- ºZeichen dafⁿr sein, dass die Daten beschΣdigt sind;
- ºdie Berrechnung der P. kann nicht 100%ig auf Fehler
- ºhinweisen und diese schon gar nicht korrigieren
- º\par \par #b##c8#PS/2-Bus#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Bus-Architektur in den
- ºPS/2-Rechnern von IBM, die nicht zum PC/AT-Bus
- ºkompatibel ist
- :H 3
- :A pclex663
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Prⁿfbit
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Prⁿfbit#b0# \par \par
- ºbei Datenⁿbertragung vom Sender an Datenbits
- ºangefⁿgtes Bit zu Prⁿfzwecken des EmpfΣngers; die
- ºeinfachste und klassischste Form eines P.s ist das
- ºParitΣtsbit
- º\par \par #b##c8#Prⁿfsumme#b0# \par
- ºWert, der fⁿr Daten nach mathematischen Regeln aus der
- ºFolge ihrer Bytes festgesetzt wird und immer erneut
- ºerrechnet werden kann; ist bei korrekter Berrechnung
- ºnicht die vorgegebene P. das Ergebnis, kann dies
- ºZeichen dafⁿr sein, dass die Daten beschΣdigt sind;
- ºdie Berrechnung der P. kann nicht 100%ig auf Fehler
- ºhinweisen und diese schon gar nicht korrigieren
- º\par \par #b##c8#PS/2-Bus#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Bus-Architektur in den
- ºPS/2-Rechnern von IBM, die nicht zum PC/AT-Bus
- ºkompatibel ist
- º\par \par #b##c8#Public-Domain-Software#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr Programme, die frei zugΣnglich sind
- ºund ohne EinschrΣnkung kopiert und vertrieben werden
- ºdⁿrfen
- :H 3
- :A pclex664
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Prⁿfsumme
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Prⁿfsumme#b0# \par \par
- ºWert, der fⁿr Daten nach mathematischen Regeln aus der
- ºFolge ihrer Bytes festgesetzt wird und immer erneut
- ºerrechnet werden kann; ist bei korrekter Berrechnung
- ºnicht die vorgegebene P. das Ergebnis, kann dies
- ºZeichen dafⁿr sein, dass die Daten beschΣdigt sind;
- ºdie Berrechnung der P. kann nicht 100%ig auf Fehler
- ºhinweisen und diese schon gar nicht korrigieren
- º\par \par #b##c8#PS/2-Bus#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Bus-Architektur in den
- ºPS/2-Rechnern von IBM, die nicht zum PC/AT-Bus
- ºkompatibel ist
- º\par \par #b##c8#Public-Domain-Software#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr Programme, die frei zugΣnglich sind
- ºund ohne EinschrΣnkung kopiert und vertrieben werden
- ºdⁿrfen
- º\par \par #b##c8#Puck#b0# \par
- ºZeigegerΣt eines Grafiktabletts; mausΣhnliches
- ºEingabegerΣt mit Tasten fⁿr die Markierung von
- ºBildschirmelementen bzw. die Wahl von Befehlen;
- ºverfⁿgt ⁿber eine Lupe mit aufgedrucktem Fadenkreuz,
- ºmittels derer die Navigation auf dem Grafiktablett
- ºerfolgt
- :H 3
- :A pclex665
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- PS/2-Bus
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#PS/2-Bus#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr die Bus-Architektur in den
- ºPS/2-Rechnern von IBM, die nicht zum PC/AT-Bus
- ºkompatibel ist
- º\par \par #b##c8#Public-Domain-Software#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr Programme, die frei zugΣnglich sind
- ºund ohne EinschrΣnkung kopiert und vertrieben werden
- ºdⁿrfen
- º\par \par #b##c8#Puck#b0# \par
- ºZeigegerΣt eines Grafiktabletts; mausΣhnliches
- ºEingabegerΣt mit Tasten fⁿr die Markierung von
- ºBildschirmelementen bzw. die Wahl von Befehlen;
- ºverfⁿgt ⁿber eine Lupe mit aufgedrucktem Fadenkreuz,
- ºmittels derer die Navigation auf dem Grafiktablett
- ºerfolgt
- º\par \par #b##c8#Puffer#b0# \par
- ºreservierter Speicherbereich eines Computers oder
- ºPeripheriegerΣtes zur Kompensation unterschiedlicher
- ºVerarbeitungsgeschwindigkeiten zweier Komponenten; bei
- ºeinem Ausdruck werden beispielsweise die Daten in den
- ºDrucker-P. geschrieben, damit mit dem wesentlich
- ºschnelleren Computer weiterhin gearbeitet werden kann
- ºund er nicht durch den Ausdruck belastet wird
- :H 3
- :A pclex666
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Public-Domain-Software
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Public-Domain-Software#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr Programme, die frei zugΣnglich sind
- ºund ohne EinschrΣnkung kopiert und vertrieben werden
- ºdⁿrfen
- º\par \par #b##c8#Puck#b0# \par
- ºZeigegerΣt eines Grafiktabletts; mausΣhnliches
- ºEingabegerΣt mit Tasten fⁿr die Markierung von
- ºBildschirmelementen bzw. die Wahl von Befehlen;
- ºverfⁿgt ⁿber eine Lupe mit aufgedrucktem Fadenkreuz,
- ºmittels derer die Navigation auf dem Grafiktablett
- ºerfolgt
- º\par \par #b##c8#Puffer#b0# \par
- ºreservierter Speicherbereich eines Computers oder
- ºPeripheriegerΣtes zur Kompensation unterschiedlicher
- ºVerarbeitungsgeschwindigkeiten zweier Komponenten; bei
- ºeinem Ausdruck werden beispielsweise die Daten in den
- ºDrucker-P. geschrieben, damit mit dem wesentlich
- ºschnelleren Computer weiterhin gearbeitet werden kann
- ºund er nicht durch den Ausdruck belastet wird
- º\par \par #b##c8#Pulldown-Menⁿ#b0# \par
- ºMenⁿ, das durch Aktivierung durch den Mauszeiger oder
- ºeinfachen Mausklick herunterklappt und nur solange
- ºoffen dargestellt wird, wie der Mauszeiger im Bereich
- ºder Menⁿliste bewegt wird oder die linke Maustaste
- ºgedrⁿckt gehalten wird; Gegensatz: Dropdown-Menⁿ
- :H 3
- :A pclex667
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Puck
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Puck#b0# \par \par
- ºZeigegerΣt eines Grafiktabletts; mausΣhnliches
- ºEingabegerΣt mit Tasten fⁿr die Markierung von
- ºBildschirmelementen bzw. die Wahl von Befehlen;
- ºverfⁿgt ⁿber eine Lupe mit aufgedrucktem Fadenkreuz,
- ºmittels derer die Navigation auf dem Grafiktablett
- ºerfolgt
- º\par \par #b##c8#Puffer#b0# \par
- ºreservierter Speicherbereich eines Computers oder
- ºPeripheriegerΣtes zur Kompensation unterschiedlicher
- ºVerarbeitungsgeschwindigkeiten zweier Komponenten; bei
- ºeinem Ausdruck werden beispielsweise die Daten in den
- ºDrucker-P. geschrieben, damit mit dem wesentlich
- ºschnelleren Computer weiterhin gearbeitet werden kann
- ºund er nicht durch den Ausdruck belastet wird
- º\par \par #b##c8#Pulldown-Menⁿ#b0# \par
- ºMenⁿ, das durch Aktivierung durch den Mauszeiger oder
- ºeinfachen Mausklick herunterklappt und nur solange
- ºoffen dargestellt wird, wie der Mauszeiger im Bereich
- ºder Menⁿliste bewegt wird oder die linke Maustaste
- ºgedrⁿckt gehalten wird; Gegensatz: Dropdown-Menⁿ
- º\par \par #b##c8#Quelldiskette#b0# \par
- ºDiskette, von der wΣhrend eines Verschiebe- oder
- ºKopiervorgangs die Daten gelesen werden; Gegensatz:
- ºZieldiskette
- :H 3
- :A pclex668
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Puffer
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Puffer#b0# \par \par
- ºreservierter Speicherbereich eines Computers oder
- ºPeripheriegerΣtes zur Kompensation unterschiedlicher
- ºVerarbeitungsgeschwindigkeiten zweier Komponenten; bei
- ºeinem Ausdruck werden beispielsweise die Daten in den
- ºDrucker-P. geschrieben, damit mit dem wesentlich
- ºschnelleren Computer weiterhin gearbeitet werden kann
- ºund er nicht durch den Ausdruck belastet wird
- º\par \par #b##c8#Pulldown-Menⁿ#b0# \par
- ºMenⁿ, das durch Aktivierung durch den Mauszeiger oder
- ºeinfachen Mausklick herunterklappt und nur solange
- ºoffen dargestellt wird, wie der Mauszeiger im Bereich
- ºder Menⁿliste bewegt wird oder die linke Maustaste
- ºgedrⁿckt gehalten wird; Gegensatz: Dropdown-Menⁿ
- º\par \par #b##c8#Quelldiskette#b0# \par
- ºDiskette, von der wΣhrend eines Verschiebe- oder
- ºKopiervorgangs die Daten gelesen werden; Gegensatz:
- ºZieldiskette
- º\par \par #b##c8#QWERTY-Tastatur#b0# \par
- ºnach der Anordnung der linken oberen Buchstabenreihe
- ºder Tastatur benanntes Tastaturlayout; Standardlayout
- ºvieler Tastaturen; das deutsche Tastaturlayout
- ºunterscheidet sich von der Q. primΣr durch die
- ºvertauschten Tasten Z und Y; die deutsche Tastatur
- ºwird daher auch als QWERTZ-Tastatur bezeichnet
- :H 3
- :A pclex669
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Pulldown-Menⁿ
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Pulldown-Menⁿ#b0# \par \par
- ºMenⁿ, das durch Aktivierung durch den Mauszeiger oder
- ºeinfachen Mausklick herunterklappt und nur solange
- ºoffen dargestellt wird, wie der Mauszeiger im Bereich
- ºder Menⁿliste bewegt wird oder die linke Maustaste
- ºgedrⁿckt gehalten wird; Gegensatz: Dropdown-Menⁿ
- º\par \par #b##c8#Quelldiskette#b0# \par
- ºDiskette, von der wΣhrend eines Verschiebe- oder
- ºKopiervorgangs die Daten gelesen werden; Gegensatz:
- ºZieldiskette
- º\par \par #b##c8#QWERTY-Tastatur#b0# \par
- ºnach der Anordnung der linken oberen Buchstabenreihe
- ºder Tastatur benanntes Tastaturlayout; Standardlayout
- ºvieler Tastaturen; das deutsche Tastaturlayout
- ºunterscheidet sich von der Q. primΣr durch die
- ºvertauschten Tasten Z und Y; die deutsche Tastatur
- ºwird daher auch als QWERTZ-Tastatur bezeichnet
- º\par \par #b##c8#RAM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Random Access Memory; Arbeitsspeicher
- ºbei Computern, der gelesen und beschrieben werden kann
- ºund nur unter Stromversorgung Daten enthΣlt;
- ºGegensatz: ╗ROM½; ein moderner Computer sollte ⁿber 16
- ºMB R. verfⁿgen
- :H 3
- :A pclex670
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Quelldiskette
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Quelldiskette#b0# \par \par
- ºDiskette, von der wΣhrend eines Verschiebe- oder
- ºKopiervorgangs die Daten gelesen werden; Gegensatz:
- ºZieldiskette
- º\par \par #b##c8#QWERTY-Tastatur#b0# \par
- ºnach der Anordnung der linken oberen Buchstabenreihe
- ºder Tastatur benanntes Tastaturlayout; Standardlayout
- ºvieler Tastaturen; das deutsche Tastaturlayout
- ºunterscheidet sich von der Q. primΣr durch die
- ºvertauschten Tasten Z und Y; die deutsche Tastatur
- ºwird daher auch als QWERTZ-Tastatur bezeichnet
- º\par \par #b##c8#RAM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Random Access Memory; Arbeitsspeicher
- ºbei Computern, der gelesen und beschrieben werden kann
- ºund nur unter Stromversorgung Daten enthΣlt;
- ºGegensatz: ╗ROM½; ein moderner Computer sollte ⁿber 16
- ºMB R. verfⁿgen
- º\par \par #b##c8#Ramdac#b0# \par
- ºKurzwort fⁿr: ╗Random Access Memory
- ºDigital-To-Analog-Converter½; spezieller Chip in
- ºVideoadaptern, der die Umwandlung der digitalen
- ºInformation zu einem Bildpunkt in analoge, fⁿr den
- ºMonitor zur Darstellung ben÷tigte, ⁿbernimmt
- :H 3
- :A pclex671
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- QWERTY-Tastatur
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#QWERTY-Tastatur#b0# \par \par
- ºnach der Anordnung der linken oberen Buchstabenreihe
- ºder Tastatur benanntes Tastaturlayout; Standardlayout
- ºvieler Tastaturen; das deutsche Tastaturlayout
- ºunterscheidet sich von der Q. primΣr durch die
- ºvertauschten Tasten Z und Y; die deutsche Tastatur
- ºwird daher auch als QWERTZ-Tastatur bezeichnet
- º\par \par #b##c8#RAM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Random Access Memory; Arbeitsspeicher
- ºbei Computern, der gelesen und beschrieben werden kann
- ºund nur unter Stromversorgung Daten enthΣlt;
- ºGegensatz: ╗ROM½; ein moderner Computer sollte ⁿber 16
- ºMB R. verfⁿgen
- º\par \par #b##c8#Ramdac#b0# \par
- ºKurzwort fⁿr: ╗Random Access Memory
- ºDigital-To-Analog-Converter½; spezieller Chip in
- ºVideoadaptern, der die Umwandlung der digitalen
- ºInformation zu einem Bildpunkt in analoge, fⁿr den
- ºMonitor zur Darstellung ben÷tigte, ⁿbernimmt
- º\par \par #b##c8#RAM-Disk#b0# \par
- ºeine R. ist sozusagen ein virtuelles
- ºDiskettenlaufwerk, das im Arbeitsspeicher des Rechners
- ºsimuliert wird; die Zugriffszeiten auf Daten in einer
- ºR. sind relativ hoch, jedoch verlangsamt die Blockade
- ºeines Teils des Arbeitsspeichers die
- ºLeistungsgeschwindigkeit des gesamten Systems; zudem
- ºgehen die Daten in einer R. bei Abschalten der
- ºNetzspannung verloren und mⁿssen daher vorher (soweit
- ºes kein Absturz, und dies m÷glich ist) wieder auf
- ºeinem herk÷mmlichen DatentrΣger gespeichert werden
- :H 3
- :A pclex672
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- RAM
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#RAM#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Random Access Memory; Arbeitsspeicher
- ºbei Computern, der gelesen und beschrieben werden kann
- ºund nur unter Stromversorgung Daten enthΣlt;
- ºGegensatz: ╗ROM½; ein moderner Computer sollte ⁿber 16
- ºMB R. verfⁿgen
- º\par \par #b##c8#Ramdac#b0# \par
- ºKurzwort fⁿr: ╗Random Access Memory
- ºDigital-To-Analog-Converter½; spezieller Chip in
- ºVideoadaptern, der die Umwandlung der digitalen
- ºInformation zu einem Bildpunkt in analoge, fⁿr den
- ºMonitor zur Darstellung ben÷tigte, ⁿbernimmt
- º\par \par #b##c8#RAM-Disk#b0# \par
- ºeine R. ist sozusagen ein virtuelles
- ºDiskettenlaufwerk, das im Arbeitsspeicher des Rechners
- ºsimuliert wird; die Zugriffszeiten auf Daten in einer
- ºR. sind relativ hoch, jedoch verlangsamt die Blockade
- ºeines Teils des Arbeitsspeichers die
- ºLeistungsgeschwindigkeit des gesamten Systems; zudem
- ºgehen die Daten in einer R. bei Abschalten der
- ºNetzspannung verloren und mⁿssen daher vorher (soweit
- ºes kein Absturz, und dies m÷glich ist) wieder auf
- ºeinem herk÷mmlichen DatentrΣger gespeichert werden
- º\par \par #b##c8#Rastergrafik#b0# \par
- ºAufbauprinzip grafischer Darstellungen; zeilenweise
- ºAnsteuerung der einzelnen Bildpunkte einer
- ºDarstellung; die Notwendigkeit eines bestimmten
- ºBildpunktes fⁿr die Darstellung bleibt dabei
- ºunberⁿcksichtigt
- :H 3
- :A pclex673
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Ramdac
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Ramdac#b0# \par \par
- ºKurzwort fⁿr: ╗Random Access Memory
- ºDigital-To-Analog-Converter½; spezieller Chip in
- ºVideoadaptern, der die Umwandlung der digitalen
- ºInformation zu einem Bildpunkt in analoge, fⁿr den
- ºMonitor zur Darstellung ben÷tigte, ⁿbernimmt
- º\par \par #b##c8#RAM-Disk#b0# \par
- ºeine R. ist sozusagen ein virtuelles
- ºDiskettenlaufwerk, das im Arbeitsspeicher des Rechners
- ºsimuliert wird; die Zugriffszeiten auf Daten in einer
- ºR. sind relativ hoch, jedoch verlangsamt die Blockade
- ºeines Teils des Arbeitsspeichers die
- ºLeistungsgeschwindigkeit des gesamten Systems; zudem
- ºgehen die Daten in einer R. bei Abschalten der
- ºNetzspannung verloren und mⁿssen daher vorher (soweit
- ºes kein Absturz, und dies m÷glich ist) wieder auf
- ºeinem herk÷mmlichen DatentrΣger gespeichert werden
- º\par \par #b##c8#Rastergrafik#b0# \par
- ºAufbauprinzip grafischer Darstellungen; zeilenweise
- ºAnsteuerung der einzelnen Bildpunkte einer
- ºDarstellung; die Notwendigkeit eines bestimmten
- ºBildpunktes fⁿr die Darstellung bleibt dabei
- ºunberⁿcksichtigt
- º\par \par #b##c8#Rationalschrift#b0# \par
- ºnichtproportionaler Zeichensatz, bei dem jedem Zeichen
- ºunabhΣngig von seiner Breite der gleiche Raum
- ºzugewiesen wird; bei der R. nimmt beispielsweise der
- ºBuchstabe ╗t½ den gleichen Raum ein, wie der Buchstabe
- º╗w½; Gegensatz: Proportionalschrift
- :H 3
- :A pclex674
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- RAM-Disk
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#RAM-Disk#b0# \par \par
- ºeine R. ist sozusagen ein virtuelles
- ºDiskettenlaufwerk, das im Arbeitsspeicher des Rechners
- ºsimuliert wird; die Zugriffszeiten auf Daten in einer
- ºR. sind relativ hoch, jedoch verlangsamt die Blockade
- ºeines Teils des Arbeitsspeichers die
- ºLeistungsgeschwindigkeit des gesamten Systems; zudem
- ºgehen die Daten in einer R. bei Abschalten der
- ºNetzspannung verloren und mⁿssen daher vorher (soweit
- ºes kein Absturz, und dies m÷glich ist) wieder auf
- ºeinem herk÷mmlichen DatentrΣger gespeichert werden
- º\par \par #b##c8#Rastergrafik#b0# \par
- ºAufbauprinzip grafischer Darstellungen; zeilenweise
- ºAnsteuerung der einzelnen Bildpunkte einer
- ºDarstellung; die Notwendigkeit eines bestimmten
- ºBildpunktes fⁿr die Darstellung bleibt dabei
- ºunberⁿcksichtigt
- º\par \par #b##c8#Rationalschrift#b0# \par
- ºnichtproportionaler Zeichensatz, bei dem jedem Zeichen
- ºunabhΣngig von seiner Breite der gleiche Raum
- ºzugewiesen wird; bei der R. nimmt beispielsweise der
- ºBuchstabe ╗t½ den gleichen Raum ein, wie der Buchstabe
- º╗w½; Gegensatz: Proportionalschrift
- º\par \par #b##c8#Raubkopie#b0# \par
- ºunbefugte und unlizensierte Version eines
- ºSoftwareprodukts; der unwissende KΣufer einer R. ist
- ºzwar ⁿber die gesetzlichen Bestimmungen bezⁿglich des
- ºgutglΣubigen Erwerbs vor Strafverfolgung geschⁿtzt,
- ºhat aber weder Anspruch auf das Gekaufte noch auf
- ºentsprechenden Ersatz; R. sind meist minderer QualitΣt
- ºund geben nicht die M÷glichkeit, die offiziellen
- ºHilfesysteme (z.B. Hotline) des Herstellers zu
- ºkontaktieren
- :H 3
- :A pclex675
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Rastergrafik
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Rastergrafik#b0# \par \par
- ºAufbauprinzip grafischer Darstellungen; zeilenweise
- ºAnsteuerung der einzelnen Bildpunkte einer
- ºDarstellung; die Notwendigkeit eines bestimmten
- ºBildpunktes fⁿr die Darstellung bleibt dabei
- ºunberⁿcksichtigt
- º\par \par #b##c8#Rationalschrift#b0# \par
- ºnichtproportionaler Zeichensatz, bei dem jedem Zeichen
- ºunabhΣngig von seiner Breite der gleiche Raum
- ºzugewiesen wird; bei der R. nimmt beispielsweise der
- ºBuchstabe ╗t½ den gleichen Raum ein, wie der Buchstabe
- º╗w½; Gegensatz: Proportionalschrift
- º\par \par #b##c8#Raubkopie#b0# \par
- ºunbefugte und unlizensierte Version eines
- ºSoftwareprodukts; der unwissende KΣufer einer R. ist
- ºzwar ⁿber die gesetzlichen Bestimmungen bezⁿglich des
- ºgutglΣubigen Erwerbs vor Strafverfolgung geschⁿtzt,
- ºhat aber weder Anspruch auf das Gekaufte noch auf
- ºentsprechenden Ersatz; R. sind meist minderer QualitΣt
- ºund geben nicht die M÷glichkeit, die offiziellen
- ºHilfesysteme (z.B. Hotline) des Herstellers zu
- ºkontaktieren
- º\par \par #b##c8#README#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Liesmich½; Bestandteil vieler
- ºSoftwareprodukte; Datei mit zusΣtzlichen Informationen
- ºzur Funktion des entsprechenden Programms, die zur
- ºZeit der Drucklegung des Handbuchs noch nicht bekannt
- ºoder verfⁿgbar waren; das zum Teil notwendige, zum
- ºteil informative R. kann mittels einer beliebigen
- ºTextverarbeitung ge÷ffnet werden
- :H 3
- :A pclex676
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Rationalschrift
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Rationalschrift#b0# \par \par
- ºnichtproportionaler Zeichensatz, bei dem jedem Zeichen
- ºunabhΣngig von seiner Breite der gleiche Raum
- ºzugewiesen wird; bei der R. nimmt beispielsweise der
- ºBuchstabe ╗t½ den gleichen Raum ein, wie der Buchstabe
- º╗w½; Gegensatz: Proportionalschrift
- º\par \par #b##c8#Raubkopie#b0# \par
- ºunbefugte und unlizensierte Version eines
- ºSoftwareprodukts; der unwissende KΣufer einer R. ist
- ºzwar ⁿber die gesetzlichen Bestimmungen bezⁿglich des
- ºgutglΣubigen Erwerbs vor Strafverfolgung geschⁿtzt,
- ºhat aber weder Anspruch auf das Gekaufte noch auf
- ºentsprechenden Ersatz; R. sind meist minderer QualitΣt
- ºund geben nicht die M÷glichkeit, die offiziellen
- ºHilfesysteme (z.B. Hotline) des Herstellers zu
- ºkontaktieren
- º\par \par #b##c8#README#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Liesmich½; Bestandteil vieler
- ºSoftwareprodukte; Datei mit zusΣtzlichen Informationen
- ºzur Funktion des entsprechenden Programms, die zur
- ºZeit der Drucklegung des Handbuchs noch nicht bekannt
- ºoder verfⁿgbar waren; das zum Teil notwendige, zum
- ºteil informative R. kann mittels einer beliebigen
- ºTextverarbeitung ge÷ffnet werden
- º\par \par #b##c8#Read Only#b0# \par
- ºschreibgeschⁿtzt; DatentrΣger oder Speicher, der nur
- ºgelesen, aber nicht beschrieben werden kann
- :H 3
- :A pclex677
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Raubkopie
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Raubkopie#b0# \par \par
- ºunbefugte und unlizensierte Version eines
- ºSoftwareprodukts; der unwissende KΣufer einer R. ist
- ºzwar ⁿber die gesetzlichen Bestimmungen bezⁿglich des
- ºgutglΣubigen Erwerbs vor Strafverfolgung geschⁿtzt,
- ºhat aber weder Anspruch auf das Gekaufte noch auf
- ºentsprechenden Ersatz; R. sind meist minderer QualitΣt
- ºund geben nicht die M÷glichkeit, die offiziellen
- ºHilfesysteme (z.B. Hotline) des Herstellers zu
- ºkontaktieren
- º\par \par #b##c8#README#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Liesmich½; Bestandteil vieler
- ºSoftwareprodukte; Datei mit zusΣtzlichen Informationen
- ºzur Funktion des entsprechenden Programms, die zur
- ºZeit der Drucklegung des Handbuchs noch nicht bekannt
- ºoder verfⁿgbar waren; das zum Teil notwendige, zum
- ºteil informative R. kann mittels einer beliebigen
- ºTextverarbeitung ge÷ffnet werden
- º\par \par #b##c8#Read Only#b0# \par
- ºschreibgeschⁿtzt; DatentrΣger oder Speicher, der nur
- ºgelesen, aber nicht beschrieben werden kann
- º\par \par #b##c8#Real Mode#b0# \par
- ºdie Standard-Betriebsart von Intel 80x86 Prozessoren,
- ºdie als einzige den Einsatz von DOS unterstⁿtzt; der
- ºR. bietet keine Module zu Verwaltung und Schutz des
- ºSpeichers
- :H 3
- :A pclex678
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- README
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#README#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Liesmich½; Bestandteil vieler
- ºSoftwareprodukte; Datei mit zusΣtzlichen Informationen
- ºzur Funktion des entsprechenden Programms, die zur
- ºZeit der Drucklegung des Handbuchs noch nicht bekannt
- ºoder verfⁿgbar waren; das zum Teil notwendige, zum
- ºteil informative R. kann mittels einer beliebigen
- ºTextverarbeitung ge÷ffnet werden
- º\par \par #b##c8#Read Only#b0# \par
- ºschreibgeschⁿtzt; DatentrΣger oder Speicher, der nur
- ºgelesen, aber nicht beschrieben werden kann
- º\par \par #b##c8#Real Mode#b0# \par
- ºdie Standard-Betriebsart von Intel 80x86 Prozessoren,
- ºdie als einzige den Einsatz von DOS unterstⁿtzt; der
- ºR. bietet keine Module zu Verwaltung und Schutz des
- ºSpeichers
- º\par \par #b##c8#Rechtschreibprⁿfung#b0# \par
- ºBestandteil einer Textverarbeitung, mit dessen Hilfe
- ºinnerhalb eines Dokuments nach Rechtscheibfehlern
- ºgesucht werden kann, die umgehend verbessert werden
- ºk÷nnen; die R. fⁿhrt ein W÷rterbuch, in das jedes, der
- ºR. unbekannte Wort aufgenommen werden kann; jedes
- ºWort, das nicht im W÷rterbuch der R. enthalten ist,
- ºwird als Fehler angemerkt; enthΣlt das W÷rterbuch der
- ºR. zu einem gemeldeten Fehler Alternativschreibungen,
- ºwerden diese dem Anwender zur Auswahl angeboten
- :H 3
- :A pclex679
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Read Only
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Read Only#b0# \par \par
- ºschreibgeschⁿtzt; DatentrΣger oder Speicher, der nur
- ºgelesen, aber nicht beschrieben werden kann
- º\par \par #b##c8#Real Mode#b0# \par
- ºdie Standard-Betriebsart von Intel 80x86 Prozessoren,
- ºdie als einzige den Einsatz von DOS unterstⁿtzt; der
- ºR. bietet keine Module zu Verwaltung und Schutz des
- ºSpeichers
- º\par \par #b##c8#Rechtschreibprⁿfung#b0# \par
- ºBestandteil einer Textverarbeitung, mit dessen Hilfe
- ºinnerhalb eines Dokuments nach Rechtscheibfehlern
- ºgesucht werden kann, die umgehend verbessert werden
- ºk÷nnen; die R. fⁿhrt ein W÷rterbuch, in das jedes, der
- ºR. unbekannte Wort aufgenommen werden kann; jedes
- ºWort, das nicht im W÷rterbuch der R. enthalten ist,
- ºwird als Fehler angemerkt; enthΣlt das W÷rterbuch der
- ºR. zu einem gemeldeten Fehler Alternativschreibungen,
- ºwerden diese dem Anwender zur Auswahl angeboten
- º\par \par #b##c8#Redundanz#b0# \par
- ºin der Datenverarbeitung Bezeichnung fⁿr das
- ºmehrmalige Vorhandensein identischer Daten
- :H 3
- :A pclex680
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Real Mode
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Real Mode#b0# \par \par
- ºdie Standard-Betriebsart von Intel 80x86 Prozessoren,
- ºdie als einzige den Einsatz von DOS unterstⁿtzt; der
- ºR. bietet keine Module zu Verwaltung und Schutz des
- ºSpeichers
- º\par \par #b##c8#Rechtschreibprⁿfung#b0# \par
- ºBestandteil einer Textverarbeitung, mit dessen Hilfe
- ºinnerhalb eines Dokuments nach Rechtscheibfehlern
- ºgesucht werden kann, die umgehend verbessert werden
- ºk÷nnen; die R. fⁿhrt ein W÷rterbuch, in das jedes, der
- ºR. unbekannte Wort aufgenommen werden kann; jedes
- ºWort, das nicht im W÷rterbuch der R. enthalten ist,
- ºwird als Fehler angemerkt; enthΣlt das W÷rterbuch der
- ºR. zu einem gemeldeten Fehler Alternativschreibungen,
- ºwerden diese dem Anwender zur Auswahl angeboten
- º\par \par #b##c8#Redundanz#b0# \par
- ºin der Datenverarbeitung Bezeichnung fⁿr das
- ºmehrmalige Vorhandensein identischer Daten
- º\par \par #b##c8#Redundanz#b0# \par
- ºEnthaltensein von ⁿberflⁿssigen Zeichen ohne
- ºzusΣtzliche Information
- :H 3
- :A pclex681
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Rechtschreibprⁿfung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Rechtschreibprⁿfung#b0# \par \par
- ºBestandteil einer Textverarbeitung, mit dessen Hilfe
- ºinnerhalb eines Dokuments nach Rechtscheibfehlern
- ºgesucht werden kann, die umgehend verbessert werden
- ºk÷nnen; die R. fⁿhrt ein W÷rterbuch, in das jedes, der
- ºR. unbekannte Wort aufgenommen werden kann; jedes
- ºWort, das nicht im W÷rterbuch der R. enthalten ist,
- ºwird als Fehler angemerkt; enthΣlt das W÷rterbuch der
- ºR. zu einem gemeldeten Fehler Alternativschreibungen,
- ºwerden diese dem Anwender zur Auswahl angeboten
- º\par \par #b##c8#Redundanz#b0# \par
- ºin der Datenverarbeitung Bezeichnung fⁿr das
- ºmehrmalige Vorhandensein identischer Daten
- º\par \par #b##c8#Redundanz#b0# \par
- ºEnthaltensein von ⁿberflⁿssigen Zeichen ohne
- ºzusΣtzliche Information
- º\par \par #b##c8#Referenzkarte#b0# \par
- ºim Lieferumfang zahlreicher Software enthaltenes
- ºBeiheft, in dem die Systemvoraussetzungen fⁿr die
- ºAusfⁿhrung des Programms aufgefⁿhrt werden; enthΣlt
- ºferner hΣufig L÷sungen fⁿr bekannte Probleme mit dem
- ºProdukt
- :H 3
- :A pclex682
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Redundanz
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Redundanz#b0# \par \par
- ºin der Datenverarbeitung Bezeichnung fⁿr das
- ºmehrmalige Vorhandensein identischer Daten
- º\par \par #b##c8#Redundanz#b0# \par
- ºEnthaltensein von ⁿberflⁿssigen Zeichen ohne
- ºzusΣtzliche Information
- º\par \par #b##c8#Referenzkarte#b0# \par
- ºim Lieferumfang zahlreicher Software enthaltenes
- ºBeiheft, in dem die Systemvoraussetzungen fⁿr die
- ºAusfⁿhrung des Programms aufgefⁿhrt werden; enthΣlt
- ºferner hΣufig L÷sungen fⁿr bekannte Probleme mit dem
- ºProdukt
- º\par \par #b##c8#Refresh#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr den Vorgang des Wiederaufladens von
- ºDRAM; SRAM ben÷tigt kein R
- :H 3
- :A pclex683
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Redundanz
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Redundanz#b0# \par \par
- ºEnthaltensein von ⁿberflⁿssigen Zeichen ohne
- ºzusΣtzliche Information
- º\par \par #b##c8#Referenzkarte#b0# \par
- ºim Lieferumfang zahlreicher Software enthaltenes
- ºBeiheft, in dem die Systemvoraussetzungen fⁿr die
- ºAusfⁿhrung des Programms aufgefⁿhrt werden; enthΣlt
- ºferner hΣufig L÷sungen fⁿr bekannte Probleme mit dem
- ºProdukt
- º\par \par #b##c8#Refresh#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr den Vorgang des Wiederaufladens von
- ºDRAM; SRAM ben÷tigt kein R
- º\par \par #b##c8#Registerkarte#b0# \par
- ºneuer Bestandteil von Windows 95; den Reitern eines
- ºKarteikastens Σhnlich; R. findet man meist innerhalb
- ºder Dialogfenster ╗Eigenschaften½, die durch
- ºRechtsklick auf das entsprechende Desktop-Objekt
- ºaufgerufen werden k÷nnen; ⁿber R.en erfolgt
- ºbeispielsweise die benutzerdefinierte Konfiguration
- ºder Bildschirmdarstellung bzw. die Aktivierung eines
- ºBildschirmschoners; die vorderste R. wird aktive R.
- ºgenannt und kann bearbeitet werden; durch einen Klick
- ºauf den Reiter einer anderen R. wird diese zur aktiven
- ºR.
- :H 3
- :A pclex684
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Referenzkarte
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Referenzkarte#b0# \par \par
- ºim Lieferumfang zahlreicher Software enthaltenes
- ºBeiheft, in dem die Systemvoraussetzungen fⁿr die
- ºAusfⁿhrung des Programms aufgefⁿhrt werden; enthΣlt
- ºferner hΣufig L÷sungen fⁿr bekannte Probleme mit dem
- ºProdukt
- º\par \par #b##c8#Refresh#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr den Vorgang des Wiederaufladens von
- ºDRAM; SRAM ben÷tigt kein R
- º\par \par #b##c8#Registerkarte#b0# \par
- ºneuer Bestandteil von Windows 95; den Reitern eines
- ºKarteikastens Σhnlich; R. findet man meist innerhalb
- ºder Dialogfenster ╗Eigenschaften½, die durch
- ºRechtsklick auf das entsprechende Desktop-Objekt
- ºaufgerufen werden k÷nnen; ⁿber R.en erfolgt
- ºbeispielsweise die benutzerdefinierte Konfiguration
- ºder Bildschirmdarstellung bzw. die Aktivierung eines
- ºBildschirmschoners; die vorderste R. wird aktive R.
- ºgenannt und kann bearbeitet werden; durch einen Klick
- ºauf den Reiter einer anderen R. wird diese zur aktiven
- ºR.
- º\par \par #b##c8#relative Adresse#b0# \par
- ºauch: ╗indirekte Adresse½; Adressangabe in Bezug auf
- ºeine Basisadresse, d.h. Angabe der Entfernung zu
- ºdieser Basis
- :H 3
- :A pclex685
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Refresh
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Refresh#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr den Vorgang des Wiederaufladens von
- ºDRAM; SRAM ben÷tigt kein R
- º\par \par #b##c8#Registerkarte#b0# \par
- ºneuer Bestandteil von Windows 95; den Reitern eines
- ºKarteikastens Σhnlich; R. findet man meist innerhalb
- ºder Dialogfenster ╗Eigenschaften½, die durch
- ºRechtsklick auf das entsprechende Desktop-Objekt
- ºaufgerufen werden k÷nnen; ⁿber R.en erfolgt
- ºbeispielsweise die benutzerdefinierte Konfiguration
- ºder Bildschirmdarstellung bzw. die Aktivierung eines
- ºBildschirmschoners; die vorderste R. wird aktive R.
- ºgenannt und kann bearbeitet werden; durch einen Klick
- ºauf den Reiter einer anderen R. wird diese zur aktiven
- ºR.
- º\par \par #b##c8#relative Adresse#b0# \par
- ºauch: ╗indirekte Adresse½; Adressangabe in Bezug auf
- ºeine Basisadresse, d.h. Angabe der Entfernung zu
- ºdieser Basis
- º\par \par #b##c8#REM-Befehl#b0# \par
- ºunter MS-DOS ein Befehl, mittels dessen EintrΣge der
- ºKonfigurationsdateien AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS
- ºdeaktiviert werden k÷nnen; vor jeden Eintrag, der
- ºdeaktiviert werden soll, mu▀ R. eingegeben werden
- :H 3
- :A pclex686
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Registerkarte
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Registerkarte#b0# \par \par
- ºneuer Bestandteil von Windows 95; den Reitern eines
- ºKarteikastens Σhnlich; R. findet man meist innerhalb
- ºder Dialogfenster ╗Eigenschaften½, die durch
- ºRechtsklick auf das entsprechende Desktop-Objekt
- ºaufgerufen werden k÷nnen; ⁿber R.en erfolgt
- ºbeispielsweise die benutzerdefinierte Konfiguration
- ºder Bildschirmdarstellung bzw. die Aktivierung eines
- ºBildschirmschoners; die vorderste R. wird aktive R.
- ºgenannt und kann bearbeitet werden; durch einen Klick
- ºauf den Reiter einer anderen R. wird diese zur aktiven
- ºR.
- :H 1
- :A pclex687
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- relative Adresse
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#relative Adresse#b0# \par \par
- ºauch: ╗indirekte Adresse½; Adressangabe in Bezug auf
- ºeine Basisadresse, d.h. Angabe der Entfernung zu
- ºdieser Basis
- º\par \par #b##c8#REM-Befehl#b0# \par
- ºunter MS-DOS ein Befehl, mittels dessen EintrΣge der
- ºKonfigurationsdateien AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS
- ºdeaktiviert werden k÷nnen; vor jeden Eintrag, der
- ºdeaktiviert werden soll, mu▀ R. eingegeben werden
- º\par \par #b##c8#Remote Access#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr den Zugriff auf einzelne Computer oder
- ºNetzwerke mittels Modem
- º\par \par #b##c8#Rendering#b0# \par
- ºVerfahren, das Bestandteil der modernen 3D-Zeichen-
- ºund Animationsprogramme ist; R. bezeichnet die
- ºErstellung der realistischen rΣumlichen Darstellung;
- ºdabei werden die bereits streng mathematisch
- ºberechneten und strukturell dargestellten Objekte nun
- ºmit Farben und Schattierungen versehen, die nach exakt
- ºberechneten Lichtquellen gestaltet werden;
- ºmittlerweile ist es hoch professionellen Programmen
- ºm÷glich, mit R. Darstellungen zu erzeugen, die in
- ºihren LichtverhΣltnissen zu 99% Fotografien gleichen
- :H 3
- :A pclex688
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- REM-Befehl
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#REM-Befehl#b0# \par \par
- ºunter MS-DOS ein Befehl, mittels dessen EintrΣge der
- ºKonfigurationsdateien AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS
- ºdeaktiviert werden k÷nnen; vor jeden Eintrag, der
- ºdeaktiviert werden soll, mu▀ R. eingegeben werden
- º\par \par #b##c8#Remote Access#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr den Zugriff auf einzelne Computer oder
- ºNetzwerke mittels Modem
- º\par \par #b##c8#Rendering#b0# \par
- ºVerfahren, das Bestandteil der modernen 3D-Zeichen-
- ºund Animationsprogramme ist; R. bezeichnet die
- ºErstellung der realistischen rΣumlichen Darstellung;
- ºdabei werden die bereits streng mathematisch
- ºberechneten und strukturell dargestellten Objekte nun
- ºmit Farben und Schattierungen versehen, die nach exakt
- ºberechneten Lichtquellen gestaltet werden;
- ºmittlerweile ist es hoch professionellen Programmen
- ºm÷glich, mit R. Darstellungen zu erzeugen, die in
- ºihren LichtverhΣltnissen zu 99% Fotografien gleichen
- º\par \par #b##c8#Reserviertes Zeichen#b0# \par
- ºTastaturzeichen, dem innerhalb einer Anwendung eine
- ºbestimmte Funktion zugeordnet ist; kann in der Regel
- ºnicht fⁿr die Benennung von Dateien verwendet werden;
- ºR. sind beispielsweise die ╗\½, ╗/½, ╗?½
- :H 3
- :A pclex689
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Remote Access
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Remote Access#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr den Zugriff auf einzelne Computer oder
- ºNetzwerke mittels Modem
- º\par \par #b##c8#Rendering#b0# \par
- ºVerfahren, das Bestandteil der modernen 3D-Zeichen-
- ºund Animationsprogramme ist; R. bezeichnet die
- ºErstellung der realistischen rΣumlichen Darstellung;
- ºdabei werden die bereits streng mathematisch
- ºberechneten und strukturell dargestellten Objekte nun
- ºmit Farben und Schattierungen versehen, die nach exakt
- ºberechneten Lichtquellen gestaltet werden;
- ºmittlerweile ist es hoch professionellen Programmen
- ºm÷glich, mit R. Darstellungen zu erzeugen, die in
- ºihren LichtverhΣltnissen zu 99% Fotografien gleichen
- º\par \par #b##c8#Reserviertes Zeichen#b0# \par
- ºTastaturzeichen, dem innerhalb einer Anwendung eine
- ºbestimmte Funktion zugeordnet ist; kann in der Regel
- ºnicht fⁿr die Benennung von Dateien verwendet werden;
- ºR. sind beispielsweise die ╗\½, ╗/½, ╗?½
- º\par \par #b##c8#Residente Schrift#b0# \par
- ºim Lieferumfang eines Druckers enthaltene und bereits
- ºinstallierte Schrift; wird im ROM gespeichert und
- ºbleibt damit auch nach dem Ausschalten des Druckers
- ºerhalten; Gegensatz: ╗ladbarer Zeichensatz½
- :H 3
- :A pclex690
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Rendering
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Rendering#b0# \par \par
- ºVerfahren, das Bestandteil der modernen 3D-Zeichen-
- ºund Animationsprogramme ist; R. bezeichnet die
- ºErstellung der realistischen rΣumlichen Darstellung;
- ºdabei werden die bereits streng mathematisch
- ºberechneten und strukturell dargestellten Objekte nun
- ºmit Farben und Schattierungen versehen, die nach exakt
- ºberechneten Lichtquellen gestaltet werden;
- ºmittlerweile ist es hoch professionellen Programmen
- ºm÷glich, mit R. Darstellungen zu erzeugen, die in
- ºihren LichtverhΣltnissen zu 99% Fotografien gleichen
- º\par \par #b##c8#Reserviertes Zeichen#b0# \par
- ºTastaturzeichen, dem innerhalb einer Anwendung eine
- ºbestimmte Funktion zugeordnet ist; kann in der Regel
- ºnicht fⁿr die Benennung von Dateien verwendet werden;
- ºR. sind beispielsweise die ╗\½, ╗/½, ╗?½
- º\par \par #b##c8#Residente Schrift#b0# \par
- ºim Lieferumfang eines Druckers enthaltene und bereits
- ºinstallierte Schrift; wird im ROM gespeichert und
- ºbleibt damit auch nach dem Ausschalten des Druckers
- ºerhalten; Gegensatz: ╗ladbarer Zeichensatz½
- º\par \par #b##c8#Ressourcen#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr alles, was von einem Task ben÷tigt
- ºwird, z.B. Diskettenlaufwerk, Speicherplatz, Drucker,
- ºSchriften, aber auch Dinge, die z.B. eine OberflΣche
- ºbzw. ein Betriebssystem einer Anwendung zur Verfⁿgung
- ºstellt, wie etwa Icon, Menⁿ- und Statusleiste
- :H 3
- :A pclex691
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Reserviertes Zeichen
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Reserviertes Zeichen#b0# \par \par
- ºTastaturzeichen, dem innerhalb einer Anwendung eine
- ºbestimmte Funktion zugeordnet ist; kann in der Regel
- ºnicht fⁿr die Benennung von Dateien verwendet werden;
- ºR. sind beispielsweise die ╗\½, ╗/½, ╗?½
- º\par \par #b##c8#Residente Schrift#b0# \par
- ºim Lieferumfang eines Druckers enthaltene und bereits
- ºinstallierte Schrift; wird im ROM gespeichert und
- ºbleibt damit auch nach dem Ausschalten des Druckers
- ºerhalten; Gegensatz: ╗ladbarer Zeichensatz½
- º\par \par #b##c8#Ressourcen#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr alles, was von einem Task ben÷tigt
- ºwird, z.B. Diskettenlaufwerk, Speicherplatz, Drucker,
- ºSchriften, aber auch Dinge, die z.B. eine OberflΣche
- ºbzw. ein Betriebssystem einer Anwendung zur Verfⁿgung
- ºstellt, wie etwa Icon, Menⁿ- und Statusleiste
- º\par \par #b##c8#Restore#b0# \par
- ºBefehl zum Wiederherstellen von mittels Backup
- ºgesicherten Daten in diversen Betriebsystemen, z.B.
- ºMS-DOS oder OS/2 Warp; (R. ist auch ein
- ºGW-Basic-Befehl, mittels dem der Data-Zeiger auf eine
- ºangegeben Data-Zeile gesetzt werden kann; ⁿber diesen
- ºBedeutungszusammenhang wird der Anwender jedoch eher
- ºselten stolpern)
- :H 3
- :A pclex692
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Residente Schrift
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Residente Schrift#b0# \par \par
- ºim Lieferumfang eines Druckers enthaltene und bereits
- ºinstallierte Schrift; wird im ROM gespeichert und
- ºbleibt damit auch nach dem Ausschalten des Druckers
- ºerhalten; Gegensatz: ╗ladbarer Zeichensatz½
- º\par \par #b##c8#Ressourcen#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr alles, was von einem Task ben÷tigt
- ºwird, z.B. Diskettenlaufwerk, Speicherplatz, Drucker,
- ºSchriften, aber auch Dinge, die z.B. eine OberflΣche
- ºbzw. ein Betriebssystem einer Anwendung zur Verfⁿgung
- ºstellt, wie etwa Icon, Menⁿ- und Statusleiste
- º\par \par #b##c8#Restore#b0# \par
- ºBefehl zum Wiederherstellen von mittels Backup
- ºgesicherten Daten in diversen Betriebsystemen, z.B.
- ºMS-DOS oder OS/2 Warp; (R. ist auch ein
- ºGW-Basic-Befehl, mittels dem der Data-Zeiger auf eine
- ºangegeben Data-Zeile gesetzt werden kann; ⁿber diesen
- ºBedeutungszusammenhang wird der Anwender jedoch eher
- ºselten stolpern)
- º\par \par #b##c8#Retrival#b0# \par
- ºMa▀nahmen, aus einem Datenspeicher Daten zu entnehmen
- º
- :H 3
- :A pclex693
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Ressourcen
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Ressourcen#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr alles, was von einem Task ben÷tigt
- ºwird, z.B. Diskettenlaufwerk, Speicherplatz, Drucker,
- ºSchriften, aber auch Dinge, die z.B. eine OberflΣche
- ºbzw. ein Betriebssystem einer Anwendung zur Verfⁿgung
- ºstellt, wie etwa Icon, Menⁿ- und Statusleiste
- º\par \par #b##c8#Restore#b0# \par
- ºBefehl zum Wiederherstellen von mittels Backup
- ºgesicherten Daten in diversen Betriebsystemen, z.B.
- ºMS-DOS oder OS/2 Warp; (R. ist auch ein
- ºGW-Basic-Befehl, mittels dem der Data-Zeiger auf eine
- ºangegeben Data-Zeile gesetzt werden kann; ⁿber diesen
- ºBedeutungszusammenhang wird der Anwender jedoch eher
- ºselten stolpern)
- º\par \par #b##c8#Retrival#b0# \par
- ºMa▀nahmen, aus einem Datenspeicher Daten zu entnehmen
- º
- º\par \par #b##c8#RFC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Request for Comment; auch: ╗RFD½,
- ºAbkⁿrzung fⁿr Request for Discussion; Aufforderung an
- ºalle Teilnehmer, an einem Diskussionsforum
- ºteilzunehmen bzw. die Internetz-Benutzer allgemein,
- ºeine Stellungnahme zu einem Diskussionsthema oder
- ºeinem Vorschlag abzugeben
- :H 3
- :A pclex694
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Restore
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Restore#b0# \par \par
- ºBefehl zum Wiederherstellen von mittels Backup
- ºgesicherten Daten in diversen Betriebsystemen, z.B.
- ºMS-DOS oder OS/2 Warp; (R. ist auch ein
- ºGW-Basic-Befehl, mittels dem der Data-Zeiger auf eine
- ºangegeben Data-Zeile gesetzt werden kann; ⁿber diesen
- ºBedeutungszusammenhang wird der Anwender jedoch eher
- ºselten stolpern)
- º\par \par #b##c8#Retrival#b0# \par
- ºMa▀nahmen, aus einem Datenspeicher Daten zu entnehmen
- º
- º\par \par #b##c8#RFC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Request for Comment; auch: ╗RFD½,
- ºAbkⁿrzung fⁿr Request for Discussion; Aufforderung an
- ºalle Teilnehmer, an einem Diskussionsforum
- ºteilzunehmen bzw. die Internetz-Benutzer allgemein,
- ºeine Stellungnahme zu einem Diskussionsthema oder
- ºeinem Vorschlag abzugeben
- º\par \par #b##c8#RGB-Modell#b0# \par
- ºFarbmodell; Verwendung der Farben Rot, Grⁿn und Blau
- ºfⁿr Bildschirmanzeige oder ScannvorgΣnge; um
- ºInformationsverlusten vorzubeugen, darf die
- ºKonvertierung in ein anderes Farbmodell nur einmal
- ºvorgenommen werden
- :H 3
- :A pclex695
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Retrival
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Retrival#b0# \par \par
- ºMa▀nahmen, aus einem Datenspeicher Daten zu entnehmen
- º
- º\par \par #b##c8#RFC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Request for Comment; auch: ╗RFD½,
- ºAbkⁿrzung fⁿr Request for Discussion; Aufforderung an
- ºalle Teilnehmer, an einem Diskussionsforum
- ºteilzunehmen bzw. die Internetz-Benutzer allgemein,
- ºeine Stellungnahme zu einem Diskussionsthema oder
- ºeinem Vorschlag abzugeben
- º\par \par #b##c8#RGB-Modell#b0# \par
- ºFarbmodell; Verwendung der Farben Rot, Grⁿn und Blau
- ºfⁿr Bildschirmanzeige oder ScannvorgΣnge; um
- ºInformationsverlusten vorzubeugen, darf die
- ºKonvertierung in ein anderes Farbmodell nur einmal
- ºvorgenommen werden
- º\par \par #b##c8#RIP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Raster Image Processor; in der Regel
- ºeine Hardware-Komponente (Chip) die zwischen Rechner
- ºund z.B. Satzbelichter Text und Vektorgrafiken in
- ºrasterorientierte Darstellungen (Bitmap) umsetzt;
- ºselten sind die reinen Software-R.s, bei denen ein
- ºProgramm die Aufgaben des speziellen Chips ⁿbernimmt
- :H 3
- :A pclex696
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- RFC
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#RFC#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Request for Comment; auch: ╗RFD½,
- ºAbkⁿrzung fⁿr Request for Discussion; Aufforderung an
- ºalle Teilnehmer, an einem Diskussionsforum
- ºteilzunehmen bzw. die Internetz-Benutzer allgemein,
- ºeine Stellungnahme zu einem Diskussionsthema oder
- ºeinem Vorschlag abzugeben
- º\par \par #b##c8#RGB-Modell#b0# \par
- ºFarbmodell; Verwendung der Farben Rot, Grⁿn und Blau
- ºfⁿr Bildschirmanzeige oder ScannvorgΣnge; um
- ºInformationsverlusten vorzubeugen, darf die
- ºKonvertierung in ein anderes Farbmodell nur einmal
- ºvorgenommen werden
- º\par \par #b##c8#RIP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Raster Image Processor; in der Regel
- ºeine Hardware-Komponente (Chip) die zwischen Rechner
- ºund z.B. Satzbelichter Text und Vektorgrafiken in
- ºrasterorientierte Darstellungen (Bitmap) umsetzt;
- ºselten sind die reinen Software-R.s, bei denen ein
- ºProgramm die Aufgaben des speziellen Chips ⁿbernimmt
- º\par \par #b##c8#RISC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Reduced instruction Set Computer; im
- ºDeutschen: ╗Rechner mit reduziertem Befehlssatz½;
- ºProzessor- Architektur mit optimiertem Befehlssatz;
- ºauf Grund des im Vergleich zum Standard-CISC-Prozessor
- ºminimierten Befehlssatzes erledigen R.-Prozessoren
- ºeinfache Befehle deutlich schneller als herk÷mmliche
- ºProzessoren; komplexe Befehlsstrukturen, die zunΣchst
- ºin Einzelbefehle zerlegt werden mⁿssen, werden durch
- ºR.-Prozessoren allerdings langsamer ausgefⁿhrt
- :H 3
- :A pclex697
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- RGB-Modell
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#RGB-Modell#b0# \par \par
- ºFarbmodell; Verwendung der Farben Rot, Grⁿn und Blau
- ºfⁿr Bildschirmanzeige oder ScannvorgΣnge; um
- ºInformationsverlusten vorzubeugen, darf die
- ºKonvertierung in ein anderes Farbmodell nur einmal
- ºvorgenommen werden
- º\par \par #b##c8#RIP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Raster Image Processor; in der Regel
- ºeine Hardware-Komponente (Chip) die zwischen Rechner
- ºund z.B. Satzbelichter Text und Vektorgrafiken in
- ºrasterorientierte Darstellungen (Bitmap) umsetzt;
- ºselten sind die reinen Software-R.s, bei denen ein
- ºProgramm die Aufgaben des speziellen Chips ⁿbernimmt
- º\par \par #b##c8#RISC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Reduced instruction Set Computer; im
- ºDeutschen: ╗Rechner mit reduziertem Befehlssatz½;
- ºProzessor- Architektur mit optimiertem Befehlssatz;
- ºauf Grund des im Vergleich zum Standard-CISC-Prozessor
- ºminimierten Befehlssatzes erledigen R.-Prozessoren
- ºeinfache Befehle deutlich schneller als herk÷mmliche
- ºProzessoren; komplexe Befehlsstrukturen, die zunΣchst
- ºin Einzelbefehle zerlegt werden mⁿssen, werden durch
- ºR.-Prozessoren allerdings langsamer ausgefⁿhrt
- º\par \par #b##c8#Roland MT-23#b0# \par
- ºvon der Firma Roland entwickelte Standardschnittstelle
- ºfⁿr die Ausgabe von Audiodateien mit hoher
- ºKlangqualitΣt; trotz zahlreicher Versuche durch andere
- ºHersteller, eine gleichwertige KlangqualitΣt ihrer
- ºSoundkarten zu erzeugen, bleibt der Roland-Chipsatz
- ºbei bestimmten Instrumenten unⁿbertroffen
- :H 3
- :A pclex698
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- RIP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#RIP#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Raster Image Processor; in der Regel
- ºeine Hardware-Komponente (Chip) die zwischen Rechner
- ºund z.B. Satzbelichter Text und Vektorgrafiken in
- ºrasterorientierte Darstellungen (Bitmap) umsetzt;
- ºselten sind die reinen Software-R.s, bei denen ein
- ºProgramm die Aufgaben des speziellen Chips ⁿbernimmt
- º\par \par #b##c8#RISC#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Reduced instruction Set Computer; im
- ºDeutschen: ╗Rechner mit reduziertem Befehlssatz½;
- ºProzessor- Architektur mit optimiertem Befehlssatz;
- ºauf Grund des im Vergleich zum Standard-CISC-Prozessor
- ºminimierten Befehlssatzes erledigen R.-Prozessoren
- ºeinfache Befehle deutlich schneller als herk÷mmliche
- ºProzessoren; komplexe Befehlsstrukturen, die zunΣchst
- ºin Einzelbefehle zerlegt werden mⁿssen, werden durch
- ºR.-Prozessoren allerdings langsamer ausgefⁿhrt
- º\par \par #b##c8#Roland MT-23#b0# \par
- ºvon der Firma Roland entwickelte Standardschnittstelle
- ºfⁿr die Ausgabe von Audiodateien mit hoher
- ºKlangqualitΣt; trotz zahlreicher Versuche durch andere
- ºHersteller, eine gleichwertige KlangqualitΣt ihrer
- ºSoundkarten zu erzeugen, bleibt der Roland-Chipsatz
- ºbei bestimmten Instrumenten unⁿbertroffen
- º\par \par #b##c8#ROM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Read Only Memory; im Deutschen:
- º╗Nur-Lese-Speicher½; fest in den PC integrierter
- ºSpeicherbaustein, der nicht beschrieben werden kann;
- ºenthΣlt Informationen, die auch nach dem Ausschalten
- ºdes Computers erhalten bleiben; ohne die Informationen
- ºdes R. ist ein Computer nicht funktionstⁿchtig
- :H 3
- :A pclex699
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- RISC
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#RISC#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Reduced instruction Set Computer; im
- ºDeutschen: ╗Rechner mit reduziertem Befehlssatz½;
- ºProzessor- Architektur mit optimiertem Befehlssatz;
- ºauf Grund des im Vergleich zum Standard-CISC-Prozessor
- ºminimierten Befehlssatzes erledigen R.-Prozessoren
- ºeinfache Befehle deutlich schneller als herk÷mmliche
- ºProzessoren; komplexe Befehlsstrukturen, die zunΣchst
- ºin Einzelbefehle zerlegt werden mⁿssen, werden durch
- ºR.-Prozessoren allerdings langsamer ausgefⁿhrt
- º\par \par #b##c8#Roland MT-23#b0# \par
- ºvon der Firma Roland entwickelte Standardschnittstelle
- ºfⁿr die Ausgabe von Audiodateien mit hoher
- ºKlangqualitΣt; trotz zahlreicher Versuche durch andere
- ºHersteller, eine gleichwertige KlangqualitΣt ihrer
- ºSoundkarten zu erzeugen, bleibt der Roland-Chipsatz
- ºbei bestimmten Instrumenten unⁿbertroffen
- º\par \par #b##c8#ROM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Read Only Memory; im Deutschen:
- º╗Nur-Lese-Speicher½; fest in den PC integrierter
- ºSpeicherbaustein, der nicht beschrieben werden kann;
- ºenthΣlt Informationen, die auch nach dem Ausschalten
- ºdes Computers erhalten bleiben; ohne die Informationen
- ºdes R. ist ein Computer nicht funktionstⁿchtig
- º\par \par #b##c8#ROM BIOS#b0# \par
- ºsteht fⁿr Read-Only Memory Basic Input/Output System;
- ºSatz von Software-Routinen, die als integraler
- ºBestandteil von PC's die maschinennahen Routinen fⁿr
- ºdie Ausfⁿhrung einfacher Eingabe-/Ausgabe-Operationen
- ºbereitstellen
- :H 3
- :A pclex700
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Roland MT-23
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Roland MT-23#b0# \par \par
- ºvon der Firma Roland entwickelte Standardschnittstelle
- ºfⁿr die Ausgabe von Audiodateien mit hoher
- ºKlangqualitΣt; trotz zahlreicher Versuche durch andere
- ºHersteller, eine gleichwertige KlangqualitΣt ihrer
- ºSoundkarten zu erzeugen, bleibt der Roland-Chipsatz
- ºbei bestimmten Instrumenten unⁿbertroffen
- º\par \par #b##c8#ROM#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Read Only Memory; im Deutschen:
- º╗Nur-Lese-Speicher½; fest in den PC integrierter
- ºSpeicherbaustein, der nicht beschrieben werden kann;
- ºenthΣlt Informationen, die auch nach dem Ausschalten
- ºdes Computers erhalten bleiben; ohne die Informationen
- ºdes R. ist ein Computer nicht funktionstⁿchtig
- º\par \par #b##c8#ROM BIOS#b0# \par
- ºsteht fⁿr Read-Only Memory Basic Input/Output System;
- ºSatz von Software-Routinen, die als integraler
- ºBestandteil von PC's die maschinennahen Routinen fⁿr
- ºdie Ausfⁿhrung einfacher Eingabe-/Ausgabe-Operationen
- ºbereitstellen
- º\par \par #b##c8#Router#b0# \par
- ºGerΣt in einem Netzwerk, das die
- ºNachrichtenⁿbermittlung beschleunigt; in einem Netz
- ºempfΣngt ein R. die gesendeten Nachrichten und schickt
- ºsie ⁿber die jeweils wirkungsvollste verfⁿgbare Route
- ºan die korrekten Ziele weiter
- :H 3
- :A pclex701
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ROM
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ROM#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Read Only Memory; im Deutschen:
- º╗Nur-Lese-Speicher½; fest in den PC integrierter
- ºSpeicherbaustein, der nicht beschrieben werden kann;
- ºenthΣlt Informationen, die auch nach dem Ausschalten
- ºdes Computers erhalten bleiben; ohne die Informationen
- ºdes R. ist ein Computer nicht funktionstⁿchtig
- º\par \par #b##c8#ROM BIOS#b0# \par
- ºsteht fⁿr Read-Only Memory Basic Input/Output System;
- ºSatz von Software-Routinen, die als integraler
- ºBestandteil von PC's die maschinennahen Routinen fⁿr
- ºdie Ausfⁿhrung einfacher Eingabe-/Ausgabe-Operationen
- ºbereitstellen
- º\par \par #b##c8#Router#b0# \par
- ºGerΣt in einem Netzwerk, das die
- ºNachrichtenⁿbermittlung beschleunigt; in einem Netz
- ºempfΣngt ein R. die gesendeten Nachrichten und schickt
- ºsie ⁿber die jeweils wirkungsvollste verfⁿgbare Route
- ºan die korrekten Ziele weiter
- º\par \par #b##c8#Routine#b0# \par
- ºbestimmte Anzahl zusammengeh÷render Anweisungen bzw.
- ºUnterprogramme innerhalb eines Programms; die R.
- ºstellt sozusagen ein eigenstΣndiges Programm innerhalb
- ºeines Programms dar; eine R. kann auch aus mehreren
- ºSub-R. bestehen; wenn in einem Programmcode auf eine
- ºR. referenziert wird (geschieht meist ducrh
- ºeindeutigen Verweis auf den R.namen), springt das
- ºProgramm zur der R., fⁿhrt diese aus und macht dann in
- ºder Regel dort weiter, wo es zuvor auf die R.
- ºhingewiesen wurde
- :H 3
- :A pclex702
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- ROM BIOS
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#ROM BIOS#b0# \par \par
- ºsteht fⁿr Read-Only Memory Basic Input/Output System;
- ºSatz von Software-Routinen, die als integraler
- ºBestandteil von PC's die maschinennahen Routinen fⁿr
- ºdie Ausfⁿhrung einfacher Eingabe-/Ausgabe-Operationen
- ºbereitstellen
- º\par \par #b##c8#Router#b0# \par
- ºGerΣt in einem Netzwerk, das die
- ºNachrichtenⁿbermittlung beschleunigt; in einem Netz
- ºempfΣngt ein R. die gesendeten Nachrichten und schickt
- ºsie ⁿber die jeweils wirkungsvollste verfⁿgbare Route
- ºan die korrekten Ziele weiter
- º\par \par #b##c8#Routine#b0# \par
- ºbestimmte Anzahl zusammengeh÷render Anweisungen bzw.
- ºUnterprogramme innerhalb eines Programms; die R.
- ºstellt sozusagen ein eigenstΣndiges Programm innerhalb
- ºeines Programms dar; eine R. kann auch aus mehreren
- ºSub-R. bestehen; wenn in einem Programmcode auf eine
- ºR. referenziert wird (geschieht meist ducrh
- ºeindeutigen Verweis auf den R.namen), springt das
- ºProgramm zur der R., fⁿhrt diese aus und macht dann in
- ºder Regel dort weiter, wo es zuvor auf die R.
- ºhingewiesen wurde
- º\par \par #b##c8#RTF#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Rich Text Format; Dateiformat; enthΣlt
- ºzahlreiche Formatierungen und Sonderzeichen; geeignet
- ºfⁿr die Darstellung und den Transport komplexer Texte;
- ºDateiformat
- :H 3
- :A pclex703
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Router
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Router#b0# \par \par
- ºGerΣt in einem Netzwerk, das die
- ºNachrichtenⁿbermittlung beschleunigt; in einem Netz
- ºempfΣngt ein R. die gesendeten Nachrichten und schickt
- ºsie ⁿber die jeweils wirkungsvollste verfⁿgbare Route
- ºan die korrekten Ziele weiter
- º\par \par #b##c8#Routine#b0# \par
- ºbestimmte Anzahl zusammengeh÷render Anweisungen bzw.
- ºUnterprogramme innerhalb eines Programms; die R.
- ºstellt sozusagen ein eigenstΣndiges Programm innerhalb
- ºeines Programms dar; eine R. kann auch aus mehreren
- ºSub-R. bestehen; wenn in einem Programmcode auf eine
- ºR. referenziert wird (geschieht meist ducrh
- ºeindeutigen Verweis auf den R.namen), springt das
- ºProgramm zur der R., fⁿhrt diese aus und macht dann in
- ºder Regel dort weiter, wo es zuvor auf die R.
- ºhingewiesen wurde
- º\par \par #b##c8#RTF#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Rich Text Format; Dateiformat; enthΣlt
- ºzahlreiche Formatierungen und Sonderzeichen; geeignet
- ºfⁿr die Darstellung und den Transport komplexer Texte;
- ºDateiformat
- º\par \par #b##c8#Sampling#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗proben½; Umwandlung eines Analogsignals
- ºin digitale Formate; Umwandlung einer elektrischen
- ºSpannung in digitale Signale
- :H 3
- :A pclex704
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Routine
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Routine#b0# \par \par
- ºbestimmte Anzahl zusammengeh÷render Anweisungen bzw.
- ºUnterprogramme innerhalb eines Programms; die R.
- ºstellt sozusagen ein eigenstΣndiges Programm innerhalb
- ºeines Programms dar; eine R. kann auch aus mehreren
- ºSub-R. bestehen; wenn in einem Programmcode auf eine
- ºR. referenziert wird (geschieht meist ducrh
- ºeindeutigen Verweis auf den R.namen), springt das
- ºProgramm zur der R., fⁿhrt diese aus und macht dann in
- ºder Regel dort weiter, wo es zuvor auf die R.
- ºhingewiesen wurde
- º\par \par #b##c8#RTF#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Rich Text Format; Dateiformat; enthΣlt
- ºzahlreiche Formatierungen und Sonderzeichen; geeignet
- ºfⁿr die Darstellung und den Transport komplexer Texte;
- ºDateiformat
- º\par \par #b##c8#Sampling#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗proben½; Umwandlung eines Analogsignals
- ºin digitale Formate; Umwandlung einer elektrischen
- ºSpannung in digitale Signale
- º\par \par #b##c8#Satz#b0# \par
- ºDaten-S., eine zusammengeh÷rende Gruppe von
- ºInformationsdaten; z.B. ergeben alle Angaben, die zu
- ºeiner vollstΣndigen Adressbeschreibung geh÷ren (Name,
- ºVorname, Stra▀e ; Hausnummer, Postleitzahl, Ort,
- ºeventuell Telefon) einen Datensatz
- :H 3
- :A pclex705
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- RTF
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#RTF#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Rich Text Format; Dateiformat; enthΣlt
- ºzahlreiche Formatierungen und Sonderzeichen; geeignet
- ºfⁿr die Darstellung und den Transport komplexer Texte;
- ºDateiformat
- º\par \par #b##c8#Sampling#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗proben½; Umwandlung eines Analogsignals
- ºin digitale Formate; Umwandlung einer elektrischen
- ºSpannung in digitale Signale
- º\par \par #b##c8#Satz#b0# \par
- ºDaten-S., eine zusammengeh÷rende Gruppe von
- ºInformationsdaten; z.B. ergeben alle Angaben, die zu
- ºeiner vollstΣndigen Adressbeschreibung geh÷ren (Name,
- ºVorname, Stra▀e ; Hausnummer, Postleitzahl, Ort,
- ºeventuell Telefon) einen Datensatz
- º\par \par #b##c8#Scanner#b0# \par
- ºGerΣt, das an einen Computer angeschlossen und von
- ºdiesem gesteuert wird; mittels eines S.s k÷nnen Bild-
- ºund Textvorlagen digitalisiert (umgangssprachlich:
- º╗gescannt½) werden; ein sogenannter Durchlichtaufsatz
- ºerm÷glicht auch bei Flachbrett-S.n das Bearbeiten von
- ºDias; die h÷chste QualitΣt erzeugen Trommel-S.
- :H 3
- :A pclex706
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Sampling
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Sampling#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗proben½; Umwandlung eines Analogsignals
- ºin digitale Formate; Umwandlung einer elektrischen
- ºSpannung in digitale Signale
- º\par \par #b##c8#Satz#b0# \par
- ºDaten-S., eine zusammengeh÷rende Gruppe von
- ºInformationsdaten; z.B. ergeben alle Angaben, die zu
- ºeiner vollstΣndigen Adressbeschreibung geh÷ren (Name,
- ºVorname, Stra▀e ; Hausnummer, Postleitzahl, Ort,
- ºeventuell Telefon) einen Datensatz
- º\par \par #b##c8#Scanner#b0# \par
- ºGerΣt, das an einen Computer angeschlossen und von
- ºdiesem gesteuert wird; mittels eines S.s k÷nnen Bild-
- ºund Textvorlagen digitalisiert (umgangssprachlich:
- º╗gescannt½) werden; ein sogenannter Durchlichtaufsatz
- ºerm÷glicht auch bei Flachbrett-S.n das Bearbeiten von
- ºDias; die h÷chste QualitΣt erzeugen Trommel-S.
- º\par \par #b##c8#Schacht#b0# \par
- ºEinschub an ComputergehΣusen zur Installation von
- ºPeripheriegerΣten, z.B. Laufwerks-S.
- :H 3
- :A pclex707
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Satz
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Satz#b0# \par \par
- ºDaten-S., eine zusammengeh÷rende Gruppe von
- ºInformationsdaten; z.B. ergeben alle Angaben, die zu
- ºeiner vollstΣndigen Adressbeschreibung geh÷ren (Name,
- ºVorname, Stra▀e ; Hausnummer, Postleitzahl, Ort,
- ºeventuell Telefon) einen Datensatz
- º\par \par #b##c8#Scanner#b0# \par
- ºGerΣt, das an einen Computer angeschlossen und von
- ºdiesem gesteuert wird; mittels eines S.s k÷nnen Bild-
- ºund Textvorlagen digitalisiert (umgangssprachlich:
- º╗gescannt½) werden; ein sogenannter Durchlichtaufsatz
- ºerm÷glicht auch bei Flachbrett-S.n das Bearbeiten von
- ºDias; die h÷chste QualitΣt erzeugen Trommel-S.
- º\par \par #b##c8#Schacht#b0# \par
- ºEinschub an ComputergehΣusen zur Installation von
- ºPeripheriegerΣten, z.B. Laufwerks-S.
- º\par \par #b##c8#SchaltflΣche#b0# \par
- ºElement in grafischen BenutzeroberflΣchen; unter
- ºWindows in der Regel mit der Maus anklickbare
- ºBereiche, die meist eine Beschriftung bezⁿglich des
- ºauszufⁿhrenden Befehls haben; die bekannteste S.n sind
- ºdie in fast allen Dialogfenstern vorhandenen Bereiche
- º╗Ok½, ╗Abbrechen½, ╗Hilfe½
- :H 3
- :A pclex708
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Scanner
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Scanner#b0# \par \par
- ºGerΣt, das an einen Computer angeschlossen und von
- ºdiesem gesteuert wird; mittels eines S.s k÷nnen Bild-
- ºund Textvorlagen digitalisiert (umgangssprachlich:
- º╗gescannt½) werden; ein sogenannter Durchlichtaufsatz
- ºerm÷glicht auch bei Flachbrett-S.n das Bearbeiten von
- ºDias; die h÷chste QualitΣt erzeugen Trommel-S.
- º\par \par #b##c8#Schacht#b0# \par
- ºEinschub an ComputergehΣusen zur Installation von
- ºPeripheriegerΣten, z.B. Laufwerks-S.
- º\par \par #b##c8#SchaltflΣche#b0# \par
- ºElement in grafischen BenutzeroberflΣchen; unter
- ºWindows in der Regel mit der Maus anklickbare
- ºBereiche, die meist eine Beschriftung bezⁿglich des
- ºauszufⁿhrenden Befehls haben; die bekannteste S.n sind
- ºdie in fast allen Dialogfenstern vorhandenen Bereiche
- º╗Ok½, ╗Abbrechen½, ╗Hilfe½
- º\par \par #b##c8#Scheduler#b0# \par
- ºinterner Prozess eines Betriebssystems, in dem
- ºparallel ablaufende Prozesse verwaltet werden; dient
- ºder ▄berwachung und Zuweisung der einzelnen
- ºSystemressourcen sowie der Kontrolle aller ablaufenden
- ºTasks
- :H 3
- :A pclex709
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Schacht
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Schacht#b0# \par \par
- ºEinschub an ComputergehΣusen zur Installation von
- ºPeripheriegerΣten, z.B. Laufwerks-S.
- º\par \par #b##c8#SchaltflΣche#b0# \par
- ºElement in grafischen BenutzeroberflΣchen; unter
- ºWindows in der Regel mit der Maus anklickbare
- ºBereiche, die meist eine Beschriftung bezⁿglich des
- ºauszufⁿhrenden Befehls haben; die bekannteste S.n sind
- ºdie in fast allen Dialogfenstern vorhandenen Bereiche
- º╗Ok½, ╗Abbrechen½, ╗Hilfe½
- º\par \par #b##c8#Scheduler#b0# \par
- ºinterner Prozess eines Betriebssystems, in dem
- ºparallel ablaufende Prozesse verwaltet werden; dient
- ºder ▄berwachung und Zuweisung der einzelnen
- ºSystemressourcen sowie der Kontrolle aller ablaufenden
- ºTasks
- º\par \par #b##c8#Schnelltaste#b0# \par
- ºenglisch: ╗Hotkey½; eine Taste oder Tastenkombination,
- ºmit der zwischen verschiedenen Anwendungen bzw.
- ºlaufenden Tasks (=ge÷ffnete Anwendungen) hin- und
- ºhergeschaltet werden kann, ohne dabei den
- ºumstΣndlicheren Weg ⁿber Menⁿs oder SchaltflΣchen
- ºbenutzen zu mⁿssen. Diese Tasten werden hΣufig fⁿr
- ºAnwendungen benutzt, die schnell vom Monitor
- ºverschwinden mⁿssen, daher werden sie auch ╗Cheftaste½
- ºgenannt (weil damit nΣmlich das Spiel weggeschaltet
- ºwird, wenn der Chef sich nΣhert...)
- :H 3
- :A pclex710
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- SchaltflΣche
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#SchaltflΣche#b0# \par \par
- ºElement in grafischen BenutzeroberflΣchen; unter
- ºWindows in der Regel mit der Maus anklickbare
- ºBereiche, die meist eine Beschriftung bezⁿglich des
- ºauszufⁿhrenden Befehls haben; die bekannteste S.n sind
- ºdie in fast allen Dialogfenstern vorhandenen Bereiche
- º╗Ok½, ╗Abbrechen½, ╗Hilfe½
- º\par \par #b##c8#Scheduler#b0# \par
- ºinterner Prozess eines Betriebssystems, in dem
- ºparallel ablaufende Prozesse verwaltet werden; dient
- ºder ▄berwachung und Zuweisung der einzelnen
- ºSystemressourcen sowie der Kontrolle aller ablaufenden
- ºTasks
- º\par \par #b##c8#Schnelltaste#b0# \par
- ºenglisch: ╗Hotkey½; eine Taste oder Tastenkombination,
- ºmit der zwischen verschiedenen Anwendungen bzw.
- ºlaufenden Tasks (=ge÷ffnete Anwendungen) hin- und
- ºhergeschaltet werden kann, ohne dabei den
- ºumstΣndlicheren Weg ⁿber Menⁿs oder SchaltflΣchen
- ºbenutzen zu mⁿssen. Diese Tasten werden hΣufig fⁿr
- ºAnwendungen benutzt, die schnell vom Monitor
- ºverschwinden mⁿssen, daher werden sie auch ╗Cheftaste½
- ºgenannt (weil damit nΣmlich das Spiel weggeschaltet
- ºwird, wenn der Chef sich nΣhert...)
- º\par \par #b##c8#Schnittstelle#b0# \par
- ºauch: ╗Port½; Bezeichnungen fⁿr die
- ºAnschlussm÷glichkeiten an der Rⁿckseite des
- ºComputergehΣuses; man unterscheidet parallele S.en und
- ºserielle S.en
- :H 3
- :A pclex711
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Scheduler
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Scheduler#b0# \par \par
- ºinterner Prozess eines Betriebssystems, in dem
- ºparallel ablaufende Prozesse verwaltet werden; dient
- ºder ▄berwachung und Zuweisung der einzelnen
- ºSystemressourcen sowie der Kontrolle aller ablaufenden
- ºTasks
- º\par \par #b##c8#Schnelltaste#b0# \par
- ºenglisch: ╗Hotkey½; eine Taste oder Tastenkombination,
- ºmit der zwischen verschiedenen Anwendungen bzw.
- ºlaufenden Tasks (=ge÷ffnete Anwendungen) hin- und
- ºhergeschaltet werden kann, ohne dabei den
- ºumstΣndlicheren Weg ⁿber Menⁿs oder SchaltflΣchen
- ºbenutzen zu mⁿssen. Diese Tasten werden hΣufig fⁿr
- ºAnwendungen benutzt, die schnell vom Monitor
- ºverschwinden mⁿssen, daher werden sie auch ╗Cheftaste½
- ºgenannt (weil damit nΣmlich das Spiel weggeschaltet
- ºwird, wenn der Chef sich nΣhert...)
- º\par \par #b##c8#Schnittstelle#b0# \par
- ºauch: ╗Port½; Bezeichnungen fⁿr die
- ºAnschlussm÷glichkeiten an der Rⁿckseite des
- ºComputergehΣuses; man unterscheidet parallele S.en und
- ºserielle S.en
- º\par \par #b##c8#Schreibschutz#b0# \par
- ºhard- oder softwareseitig realisierte Vorrichtung, die
- ºeine Datei vor versehentlichem L÷schen oder unbefugter
- ºBearbeitung schⁿtzt; hardwareseitig mittels
- ºSchreibschutzlasche (z.B. an Disketten),
- ºsoftwareseitig mittels Zuweisung eines
- ºNur-Lese-Attributs an die betreffenden Dateien
- :H 3
- :A pclex712
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Schnelltaste
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Schnelltaste#b0# \par \par
- ºenglisch: ╗Hotkey½; eine Taste oder Tastenkombination,
- ºmit der zwischen verschiedenen Anwendungen bzw.
- ºlaufenden Tasks (=ge÷ffnete Anwendungen) hin- und
- ºhergeschaltet werden kann, ohne dabei den
- ºumstΣndlicheren Weg ⁿber Menⁿs oder SchaltflΣchen
- ºbenutzen zu mⁿssen. Diese Tasten werden hΣufig fⁿr
- ºAnwendungen benutzt, die schnell vom Monitor
- ºverschwinden mⁿssen, daher werden sie auch ╗Cheftaste½
- ºgenannt (weil damit nΣmlich das Spiel weggeschaltet
- ºwird, wenn der Chef sich nΣhert...)
- º\par \par #b##c8#Schnittstelle#b0# \par
- ºauch: ╗Port½; Bezeichnungen fⁿr die
- ºAnschlussm÷glichkeiten an der Rⁿckseite des
- ºComputergehΣuses; man unterscheidet parallele S.en und
- ºserielle S.en
- º\par \par #b##c8#Schreibschutz#b0# \par
- ºhard- oder softwareseitig realisierte Vorrichtung, die
- ºeine Datei vor versehentlichem L÷schen oder unbefugter
- ºBearbeitung schⁿtzt; hardwareseitig mittels
- ºSchreibschutzlasche (z.B. an Disketten),
- ºsoftwareseitig mittels Zuweisung eines
- ºNur-Lese-Attributs an die betreffenden Dateien
- º\par \par #b##c8#Schreibschutzfehler#b0# \par
- ºTeil einer Fehlermeldung, wenn versucht wird, einen
- ºSchreibvorgang (L÷schen, Speichern, Formatieren u.Σ.)
- ºauf einem DatentrΣger durchzufⁿhren, dessen
- ºSchreibschutz aktiviert ist (beispielsweise Disketten,
- ºSyquest-Medien, DatenbΣnder). Meist reicht es, den
- ºSchreibschutz zu deaktivieren und die Fehlermeldung
- ºmit ╗Wiederholen½ zu quittieren. Zu einem S. kann es
- ºauch kommen, wenn man versucht einen Schreibvorgang
- ºauf einem Netzwerklaufwerk durchzufⁿhren, auf das man
- ºkeine Schreibberechtigung hat - dann hilft nur der Weg
- ºzum Netzwerk-Administrator.
- :H 3
- :A pclex713
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Schnittstelle
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Schnittstelle#b0# \par \par
- ºauch: ╗Port½; Bezeichnungen fⁿr die
- ºAnschlussm÷glichkeiten an der Rⁿckseite des
- ºComputergehΣuses; man unterscheidet parallele S.en und
- ºserielle S.en
- º\par \par #b##c8#Schreibschutz#b0# \par
- ºhard- oder softwareseitig realisierte Vorrichtung, die
- ºeine Datei vor versehentlichem L÷schen oder unbefugter
- ºBearbeitung schⁿtzt; hardwareseitig mittels
- ºSchreibschutzlasche (z.B. an Disketten),
- ºsoftwareseitig mittels Zuweisung eines
- ºNur-Lese-Attributs an die betreffenden Dateien
- º\par \par #b##c8#Schreibschutzfehler#b0# \par
- ºTeil einer Fehlermeldung, wenn versucht wird, einen
- ºSchreibvorgang (L÷schen, Speichern, Formatieren u.Σ.)
- ºauf einem DatentrΣger durchzufⁿhren, dessen
- ºSchreibschutz aktiviert ist (beispielsweise Disketten,
- ºSyquest-Medien, DatenbΣnder). Meist reicht es, den
- ºSchreibschutz zu deaktivieren und die Fehlermeldung
- ºmit ╗Wiederholen½ zu quittieren. Zu einem S. kann es
- ºauch kommen, wenn man versucht einen Schreibvorgang
- ºauf einem Netzwerklaufwerk durchzufⁿhren, auf das man
- ºkeine Schreibberechtigung hat - dann hilft nur der Weg
- ºzum Netzwerk-Administrator.
- º\par \par #b##c8#Schriftgr÷▀e#b0# \par
- ºmeist frei einstellbare H÷he der Schriftzeichen einer
- ºSchriftart; die S. wird in der Regel in ╗Punkt½ (pt)
- ºangegeben
- :H 3
- :A pclex714
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Schreibschutz
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Schreibschutz#b0# \par \par
- ºhard- oder softwareseitig realisierte Vorrichtung, die
- ºeine Datei vor versehentlichem L÷schen oder unbefugter
- ºBearbeitung schⁿtzt; hardwareseitig mittels
- ºSchreibschutzlasche (z.B. an Disketten),
- ºsoftwareseitig mittels Zuweisung eines
- ºNur-Lese-Attributs an die betreffenden Dateien
- º\par \par #b##c8#Schreibschutzfehler#b0# \par
- ºTeil einer Fehlermeldung, wenn versucht wird, einen
- ºSchreibvorgang (L÷schen, Speichern, Formatieren u.Σ.)
- ºauf einem DatentrΣger durchzufⁿhren, dessen
- ºSchreibschutz aktiviert ist (beispielsweise Disketten,
- ºSyquest-Medien, DatenbΣnder). Meist reicht es, den
- ºSchreibschutz zu deaktivieren und die Fehlermeldung
- ºmit ╗Wiederholen½ zu quittieren. Zu einem S. kann es
- ºauch kommen, wenn man versucht einen Schreibvorgang
- ºauf einem Netzwerklaufwerk durchzufⁿhren, auf das man
- ºkeine Schreibberechtigung hat - dann hilft nur der Weg
- ºzum Netzwerk-Administrator.
- º\par \par #b##c8#Schriftgr÷▀e#b0# \par
- ºmeist frei einstellbare H÷he der Schriftzeichen einer
- ºSchriftart; die S. wird in der Regel in ╗Punkt½ (pt)
- ºangegeben
- º\par \par #b##c8#Schutzverletzung#b0# \par
- ºwenn durch unter Windows 3.x oder Windows 95 laufende
- ºProgramme auf Grund unvorhergesehener UmstΣnde nicht
- ºerlaubte Zugriffe auf den sogenannten ╗geschⁿtzten½
- ºTeil des Arbeitsspeichers (RAM) stattfinden, kommt es
- ºzu einer S. Das Resultat ist in den meisten FΣllen ein
- ºAbbruch des Programmes, in seltenen FΣllen ╗hΣngt½
- ºsich der gesamte Computer auf. HΣufig muss er nach
- ºeiner S. aber ohnehin neu gestartet werden, da nach
- ºeinem solchen Programmabbruch nicht alle Komponenten
- ºdes Programms aus dem Arbeitsspeicher entfernt werden
- ºund es daher fⁿr Windows praktisch noch aktiv ist, was
- ºsofort nach dem Neustart des Programmes zu einer
- ºerneuten S. fⁿhrt. Erst das komplette Zurⁿcksetzen des
- ºPC mittels der Reset-Taste l÷scht solche Programmteile
- ºdefinitiv aus dem Arbeitsspeicher und stellt ein
- º╗jungfrΣuliches½ System zur Verfⁿgung. Treten dann
- ºimmer noch S. auf, kann von einer fehlerhaften
- ºProgrammierung der betreffenden Anwendung oder
- ºschweren Fehlern in der Konfiguration von Windows
- ºausgegangen werden.
- :H 3
- :A pclex715
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Schreibschutzfehler
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Schreibschutzfehler#b0# \par \par
- ºTeil einer Fehlermeldung, wenn versucht wird, einen
- ºSchreibvorgang (L÷schen, Speichern, Formatieren u.Σ.)
- ºauf einem DatentrΣger durchzufⁿhren, dessen
- ºSchreibschutz aktiviert ist (beispielsweise Disketten,
- ºSyquest-Medien, DatenbΣnder). Meist reicht es, den
- ºSchreibschutz zu deaktivieren und die Fehlermeldung
- ºmit ╗Wiederholen½ zu quittieren. Zu einem S. kann es
- ºauch kommen, wenn man versucht einen Schreibvorgang
- ºauf einem Netzwerklaufwerk durchzufⁿhren, auf das man
- ºkeine Schreibberechtigung hat - dann hilft nur der Weg
- ºzum Netzwerk-Administrator.
- :H 1
- :A pclex716
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Schriftgr÷▀e
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Schriftgr÷▀e#b0# \par \par
- ºmeist frei einstellbare H÷he der Schriftzeichen einer
- ºSchriftart; die S. wird in der Regel in ╗Punkt½ (pt)
- ºangegeben
- º\par \par #b##c8#Schutzverletzung#b0# \par
- ºwenn durch unter Windows 3.x oder Windows 95 laufende
- ºProgramme auf Grund unvorhergesehener UmstΣnde nicht
- ºerlaubte Zugriffe auf den sogenannten ╗geschⁿtzten½
- ºTeil des Arbeitsspeichers (RAM) stattfinden, kommt es
- ºzu einer S. Das Resultat ist in den meisten FΣllen ein
- ºAbbruch des Programmes, in seltenen FΣllen ╗hΣngt½
- ºsich der gesamte Computer auf. HΣufig muss er nach
- ºeiner S. aber ohnehin neu gestartet werden, da nach
- ºeinem solchen Programmabbruch nicht alle Komponenten
- ºdes Programms aus dem Arbeitsspeicher entfernt werden
- ºund es daher fⁿr Windows praktisch noch aktiv ist, was
- ºsofort nach dem Neustart des Programmes zu einer
- ºerneuten S. fⁿhrt. Erst das komplette Zurⁿcksetzen des
- ºPC mittels der Reset-Taste l÷scht solche Programmteile
- ºdefinitiv aus dem Arbeitsspeicher und stellt ein
- º╗jungfrΣuliches½ System zur Verfⁿgung. Treten dann
- ºimmer noch S. auf, kann von einer fehlerhaften
- ºProgrammierung der betreffenden Anwendung oder
- ºschweren Fehlern in der Konfiguration von Windows
- ºausgegangen werden.
- :H 3
- :A pclex717
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Schutzverletzung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Schutzverletzung#b0# \par \par
- ºwenn durch unter Windows 3.x oder Windows 95 laufende
- ºProgramme auf Grund unvorhergesehener UmstΣnde nicht
- ºerlaubte Zugriffe auf den sogenannten ╗geschⁿtzten½
- ºTeil des Arbeitsspeichers (RAM) stattfinden, kommt es
- ºzu einer S. Das Resultat ist in den meisten FΣllen ein
- ºAbbruch des Programmes, in seltenen FΣllen ╗hΣngt½
- ºsich der gesamte Computer auf. HΣufig muss er nach
- ºeiner S. aber ohnehin neu gestartet werden, da nach
- ºeinem solchen Programmabbruch nicht alle Komponenten
- ºdes Programms aus dem Arbeitsspeicher entfernt werden
- ºund es daher fⁿr Windows praktisch noch aktiv ist, was
- ºsofort nach dem Neustart des Programmes zu einer
- ºerneuten S. fⁿhrt. Erst das komplette Zurⁿcksetzen des
- ºPC mittels der Reset-Taste l÷scht solche Programmteile
- ºdefinitiv aus dem Arbeitsspeicher und stellt ein
- º╗jungfrΣuliches½ System zur Verfⁿgung. Treten dann
- ºimmer noch S. auf, kann von einer fehlerhaften
- ºProgrammierung der betreffenden Anwendung oder
- ºschweren Fehlern in der Konfiguration von Windows
- ºausgegangen werden.
- :H 1
- :A pclex718
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Screenshot
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Screenshot#b0# \par \par
- ºdas mit speziellen Programmen auf Knopfdruck zu
- ºerstellende Abbild des aktuellen Bildschirminhalts,
- ºdas entweder direkt in die Zwischenablage abgelegt,
- ºals Grafikdatei gespeichert und weiterverarbeitet oder
- ºzur direkten Ausgabe z.B. an einen Drucker
- ºweitergegeben werden kann
- º\par \par #b##c8#Scrollen#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗BlΣttern½; Rollen der Bildschirmanzeige
- ºnach links, recht, oben und unten; in grafischen
- ºBenutzeroberflΣchem mittels Bildlaufpfeilen oder
- ºBildlaufleisten
- º\par \par #b##c8#SCSI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Small Computer System Interface;
- ºStandardschnittstelle fⁿr ErweiterungsgerΣte wie
- ºCD-ROM-Laufwerk oder Festplatte; intelligentes
- ºBussystem, das den Anschluss mehrerer GerΣte an einen
- ºController erlaubt
- º\par \par #b##c8#SDN#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Shareware Distribution Network; im
- ºInternet vertretene Interessengemeinschaft von
- ºAnbietern von Shareware-Anwendungen; Adresse:
- ºhttp:\\www.pcnet.com/~kaliss
- :H 3
- :A pclex719
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Scrollen
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Scrollen#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗BlΣttern½; Rollen der Bildschirmanzeige
- ºnach links, recht, oben und unten; in grafischen
- ºBenutzeroberflΣchem mittels Bildlaufpfeilen oder
- ºBildlaufleisten
- º\par \par #b##c8#SCSI#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Small Computer System Interface;
- ºStandardschnittstelle fⁿr ErweiterungsgerΣte wie
- ºCD-ROM-Laufwerk oder Festplatte; intelligentes
- ºBussystem, das den Anschluss mehrerer GerΣte an einen
- ºController erlaubt
- º\par \par #b##c8#SDN#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Shareware Distribution Network; im
- ºInternet vertretene Interessengemeinschaft von
- ºAnbietern von Shareware-Anwendungen; Adresse:
- ºhttp:\\www.pcnet.com/~kaliss
- º\par \par #b##c8#Search Engine#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Suchmaschine½; mit Spezialsoftware
- ºausgerⁿsteter Server im WWW; die S. dient der Suche
- ºund Katalogisierung von Daten und Inhalten innerhalb
- ºdes WWW
- :H 3
- :A pclex720
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- SCSI
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#SCSI#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Small Computer System Interface;
- ºStandardschnittstelle fⁿr ErweiterungsgerΣte wie
- ºCD-ROM-Laufwerk oder Festplatte; intelligentes
- ºBussystem, das den Anschluss mehrerer GerΣte an einen
- ºController erlaubt
- º\par \par #b##c8#SDN#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Shareware Distribution Network; im
- ºInternet vertretene Interessengemeinschaft von
- ºAnbietern von Shareware-Anwendungen; Adresse:
- ºhttp:\\www.pcnet.com/~kaliss
- º\par \par #b##c8#Search Engine#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Suchmaschine½; mit Spezialsoftware
- ºausgerⁿsteter Server im WWW; die S. dient der Suche
- ºund Katalogisierung von Daten und Inhalten innerhalb
- ºdes WWW
- º\par \par #b##c8#Seek-Zeit#b0# \par
- ºDurchschnittswert des Zeitraumes, innerhalb dessen der
- ºSchreib/Lesekopf einer Festplatte eine bestimmte Spur
- ºerreicht; gemessen in Millisekunden
- :H 3
- :A pclex721
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- SDN
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#SDN#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Shareware Distribution Network; im
- ºInternet vertretene Interessengemeinschaft von
- ºAnbietern von Shareware-Anwendungen; Adresse:
- ºhttp:\\www.pcnet.com/~kaliss
- º\par \par #b##c8#Search Engine#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Suchmaschine½; mit Spezialsoftware
- ºausgerⁿsteter Server im WWW; die S. dient der Suche
- ºund Katalogisierung von Daten und Inhalten innerhalb
- ºdes WWW
- º\par \par #b##c8#Seek-Zeit#b0# \par
- ºDurchschnittswert des Zeitraumes, innerhalb dessen der
- ºSchreib/Lesekopf einer Festplatte eine bestimmte Spur
- ºerreicht; gemessen in Millisekunden
- º\par \par #b##c8#Seitenlayout#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Gesamtheit der Anordnung von Text,
- ºBild und anderen Elementen auf einem bezⁿglich RΣnder,
- ºAbstΣnde und Gr÷▀e definierten Arbeitsblatt, das in
- ºdieser Form auch ausgegeben werden kann; schon mit
- ºTextverarbeitungsprogrammen der heutigen Generation
- ºkann am S. gearbeitet werden; wesentlich mehr
- ºM÷glichkeiten bieten allerdings entsprechende Layout-
- ºund Satzprogramme
- :H 3
- :A pclex722
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Search Engine
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Search Engine#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Suchmaschine½; mit Spezialsoftware
- ºausgerⁿsteter Server im WWW; die S. dient der Suche
- ºund Katalogisierung von Daten und Inhalten innerhalb
- ºdes WWW
- º\par \par #b##c8#Seek-Zeit#b0# \par
- ºDurchschnittswert des Zeitraumes, innerhalb dessen der
- ºSchreib/Lesekopf einer Festplatte eine bestimmte Spur
- ºerreicht; gemessen in Millisekunden
- º\par \par #b##c8#Seitenlayout#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Gesamtheit der Anordnung von Text,
- ºBild und anderen Elementen auf einem bezⁿglich RΣnder,
- ºAbstΣnde und Gr÷▀e definierten Arbeitsblatt, das in
- ºdieser Form auch ausgegeben werden kann; schon mit
- ºTextverarbeitungsprogrammen der heutigen Generation
- ºkann am S. gearbeitet werden; wesentlich mehr
- ºM÷glichkeiten bieten allerdings entsprechende Layout-
- ºund Satzprogramme
- º\par \par #b##c8#Sektor#b0# \par
- ºTeil des Speicherbereichs eines DatentrΣgers; kleinste
- ºphysikalische Speichereinheit eines DatentrΣgers;
- ºUnterteilung des DatentrΣgers in Seiten, Spuren und
- ºS.en; jeder S. weist eine fest definierte Gr÷▀e auf
- :H 3
- :A pclex723
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Seek-Zeit
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Seek-Zeit#b0# \par \par
- ºDurchschnittswert des Zeitraumes, innerhalb dessen der
- ºSchreib/Lesekopf einer Festplatte eine bestimmte Spur
- ºerreicht; gemessen in Millisekunden
- º\par \par #b##c8#Seitenlayout#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr die Gesamtheit der Anordnung von Text,
- ºBild und anderen Elementen auf einem bezⁿglich RΣnder,
- ºAbstΣnde und Gr÷▀e definierten Arbeitsblatt, das in
- ºdieser Form auch ausgegeben werden kann; schon mit
- ºTextverarbeitungsprogrammen der heutigen Generation
- ºkann am S. gearbeitet werden; wesentlich mehr
- ºM÷glichkeiten bieten allerdings entsprechende Layout-
- ºund Satzprogramme
- º\par \par #b##c8#Sektor#b0# \par
- ºTeil des Speicherbereichs eines DatentrΣgers; kleinste
- ºphysikalische Speichereinheit eines DatentrΣgers;
- ºUnterteilung des DatentrΣgers in Seiten, Spuren und
- ºS.en; jeder S. weist eine fest definierte Gr÷▀e auf
- º\par \par #b##c8#Sequenz#b0# \par
- ºReihe von Befehlen in einem Computerprogramm
- º
- :H 3
- :A pclex724
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Seitenlayout
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Seitenlayout#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr die Gesamtheit der Anordnung von Text,
- ºBild und anderen Elementen auf einem bezⁿglich RΣnder,
- ºAbstΣnde und Gr÷▀e definierten Arbeitsblatt, das in
- ºdieser Form auch ausgegeben werden kann; schon mit
- ºTextverarbeitungsprogrammen der heutigen Generation
- ºkann am S. gearbeitet werden; wesentlich mehr
- ºM÷glichkeiten bieten allerdings entsprechende Layout-
- ºund Satzprogramme
- º\par \par #b##c8#Sektor#b0# \par
- ºTeil des Speicherbereichs eines DatentrΣgers; kleinste
- ºphysikalische Speichereinheit eines DatentrΣgers;
- ºUnterteilung des DatentrΣgers in Seiten, Spuren und
- ºS.en; jeder S. weist eine fest definierte Gr÷▀e auf
- º\par \par #b##c8#Sequenz#b0# \par
- ºReihe von Befehlen in einem Computerprogramm
- º
- º\par \par #b##c8#seriell#b0# \par
- ºbitweise ▄bertragung der Informationen ⁿber eine
- ºeinzelne Leitung; Gegensatz: ╗parallel½
- :H 3
- :A pclex725
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Sektor
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Sektor#b0# \par \par
- ºTeil des Speicherbereichs eines DatentrΣgers; kleinste
- ºphysikalische Speichereinheit eines DatentrΣgers;
- ºUnterteilung des DatentrΣgers in Seiten, Spuren und
- ºS.en; jeder S. weist eine fest definierte Gr÷▀e auf
- º\par \par #b##c8#Sequenz#b0# \par
- ºReihe von Befehlen in einem Computerprogramm
- º
- º\par \par #b##c8#seriell#b0# \par
- ºbitweise ▄bertragung der Informationen ⁿber eine
- ºeinzelne Leitung; Gegensatz: ╗parallel½
- º\par \par #b##c8#Serielle Schnittstelle#b0# \par
- ºeine der Standard-Schnittstellen an PCs zum Anschluss
- ºvon nicht als Steckkarte angeschlossenen
- ºPeripheriegerΣten wie Drucker, Modem, Maus (!) u.Σ.
- ºDer Unterschied zur anderen Standard-Schnittstelle -
- ºParallele S. - liegt zum einen in der Richtung des
- ºDatenflusses, zum anderen in Form und Bⁿndelung der
- ºⁿbertragenen Daten. Bei einer S.S. k÷nnen Daten
- ºgleichzeitig nur in eine Richtung - also entweder vom
- ºPC zum PeripheriegerΣt oder vom PeripheriegerΣt zum PC
- º- ⁿbertragen werden; bei der P.S. ist dies
- ºgleichzeitig m÷glich. Weiterhin werden die Daten bei
- ºeiner S.S. hintereinander bit fⁿr bit gesendet; bei
- ºder P.S. ist eine gebⁿndelte - also ╗parallele½ -
- º▄bertragung mehrerer bits m÷glich. An S.S. mⁿssen
- ºunter anderem folgende Werte eingestellt werden: die
- º▄bertragungsgeschwindigkeit (baud); die Anzahl bits,
- ºdie ein Byte bilden werden; ob ein oder mehrere
- ºPrⁿfbits gesendet werden; welcher Einheitenname dieser
- ºSchnittstelle zugewiesen wird (in der Regel COM1: bis
- ºCOM4:)
- :H 3
- :A pclex726
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Sequenz
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Sequenz#b0# \par \par
- ºReihe von Befehlen in einem Computerprogramm
- º
- º\par \par #b##c8#seriell#b0# \par
- ºbitweise ▄bertragung der Informationen ⁿber eine
- ºeinzelne Leitung; Gegensatz: ╗parallel½
- º\par \par #b##c8#Serielle Schnittstelle#b0# \par
- ºeine der Standard-Schnittstellen an PCs zum Anschluss
- ºvon nicht als Steckkarte angeschlossenen
- ºPeripheriegerΣten wie Drucker, Modem, Maus (!) u.Σ.
- ºDer Unterschied zur anderen Standard-Schnittstelle -
- ºParallele S. - liegt zum einen in der Richtung des
- ºDatenflusses, zum anderen in Form und Bⁿndelung der
- ºⁿbertragenen Daten. Bei einer S.S. k÷nnen Daten
- ºgleichzeitig nur in eine Richtung - also entweder vom
- ºPC zum PeripheriegerΣt oder vom PeripheriegerΣt zum PC
- º- ⁿbertragen werden; bei der P.S. ist dies
- ºgleichzeitig m÷glich. Weiterhin werden die Daten bei
- ºeiner S.S. hintereinander bit fⁿr bit gesendet; bei
- ºder P.S. ist eine gebⁿndelte - also ╗parallele½ -
- º▄bertragung mehrerer bits m÷glich. An S.S. mⁿssen
- ºunter anderem folgende Werte eingestellt werden: die
- º▄bertragungsgeschwindigkeit (baud); die Anzahl bits,
- ºdie ein Byte bilden werden; ob ein oder mehrere
- ºPrⁿfbits gesendet werden; welcher Einheitenname dieser
- ºSchnittstelle zugewiesen wird (in der Regel COM1: bis
- ºCOM4:)
- :H 3
- :A pclex727
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- seriell
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#seriell#b0# \par \par
- ºbitweise ▄bertragung der Informationen ⁿber eine
- ºeinzelne Leitung; Gegensatz: ╗parallel½
- º\par \par #b##c8#Serielle Schnittstelle#b0# \par
- ºeine der Standard-Schnittstellen an PCs zum Anschluss
- ºvon nicht als Steckkarte angeschlossenen
- ºPeripheriegerΣten wie Drucker, Modem, Maus (!) u.Σ.
- ºDer Unterschied zur anderen Standard-Schnittstelle -
- ºParallele S. - liegt zum einen in der Richtung des
- ºDatenflusses, zum anderen in Form und Bⁿndelung der
- ºⁿbertragenen Daten. Bei einer S.S. k÷nnen Daten
- ºgleichzeitig nur in eine Richtung - also entweder vom
- ºPC zum PeripheriegerΣt oder vom PeripheriegerΣt zum PC
- º- ⁿbertragen werden; bei der P.S. ist dies
- ºgleichzeitig m÷glich. Weiterhin werden die Daten bei
- ºeiner S.S. hintereinander bit fⁿr bit gesendet; bei
- ºder P.S. ist eine gebⁿndelte - also ╗parallele½ -
- º▄bertragung mehrerer bits m÷glich. An S.S. mⁿssen
- ºunter anderem folgende Werte eingestellt werden: die
- º▄bertragungsgeschwindigkeit (baud); die Anzahl bits,
- ºdie ein Byte bilden werden; ob ein oder mehrere
- ºPrⁿfbits gesendet werden; welcher Einheitenname dieser
- ºSchnittstelle zugewiesen wird (in der Regel COM1: bis
- ºCOM4:)
- :H 3
- :A pclex728
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Serielle Schnittstelle
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Serielle Schnittstelle#b0# \par \par
- ºeine der Standard-Schnittstellen an PCs zum Anschluss
- ºvon nicht als Steckkarte angeschlossenen
- ºPeripheriegerΣten wie Drucker, Modem, Maus (!) u.Σ.
- ºDer Unterschied zur anderen Standard-Schnittstelle -
- ºParallele S. - liegt zum einen in der Richtung des
- ºDatenflusses, zum anderen in Form und Bⁿndelung der
- ºⁿbertragenen Daten. Bei einer S.S. k÷nnen Daten
- ºgleichzeitig nur in eine Richtung - also entweder vom
- ºPC zum PeripheriegerΣt oder vom PeripheriegerΣt zum PC
- º- ⁿbertragen werden; bei der P.S. ist dies
- ºgleichzeitig m÷glich. Weiterhin werden die Daten bei
- ºeiner S.S. hintereinander bit fⁿr bit gesendet; bei
- ºder P.S. ist eine gebⁿndelte - also ╗parallele½ -
- º▄bertragung mehrerer bits m÷glich. An S.S. mⁿssen
- ºunter anderem folgende Werte eingestellt werden: die
- º▄bertragungsgeschwindigkeit (baud); die Anzahl bits,
- ºdie ein Byte bilden werden; ob ein oder mehrere
- ºPrⁿfbits gesendet werden; welcher Einheitenname dieser
- ºSchnittstelle zugewiesen wird (in der Regel COM1: bis
- ºCOM4:)
- :H 1
- :A pclex729
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Serienbrief
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Serienbrief#b0# \par \par
- ºin vielen Textverarbeitungsprogrammen eingebaute
- ºFunktion zur Erstellung von Massendrucksachen; Adresse
- ºund Name beliebig vieler Adressaten werden aus einer
- ºDatenbank in einen vorbereiteten Formbrief
- ºeingebunden; der eigentliche Inhalt des S. muss nur
- ºeinmal erstellt werden
- º\par \par #b##c8#Server#b0# \par
- ºComputer innerhalb eines Netzwerks, der anderen
- ºComputern, den Clients, auf Anfrage Daten zur
- ºVerfⁿgung stellt
- º\par \par #b##c8#Settop-Box#b0# \par
- ºin der Anfangszeit von Btx verwendetes ZusatzgerΣt
- ºeines Fernsehers, mittels dessen der Zugang zu Btx
- ºⁿber das FernsehgerΣt erm÷glicht wurde
- º\par \par #b##c8#Setup#b0# \par
- ºInstallationsprogramm einer Software, das eine
- ºAnwendung oder ein Programm direkt von Diskette oder
- ºCD-ROM auf der Festplatte installiert; ein S.-Programm
- ºdient ferner der nachtrΣglichen Durchfⁿhrung von
- º─nderungen an einer bereits installierten Anwendung
- :H 3
- :A pclex730
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Server
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Server#b0# \par \par
- ºComputer innerhalb eines Netzwerks, der anderen
- ºComputern, den Clients, auf Anfrage Daten zur
- ºVerfⁿgung stellt
- º\par \par #b##c8#Settop-Box#b0# \par
- ºin der Anfangszeit von Btx verwendetes ZusatzgerΣt
- ºeines Fernsehers, mittels dessen der Zugang zu Btx
- ºⁿber das FernsehgerΣt erm÷glicht wurde
- º\par \par #b##c8#Setup#b0# \par
- ºInstallationsprogramm einer Software, das eine
- ºAnwendung oder ein Programm direkt von Diskette oder
- ºCD-ROM auf der Festplatte installiert; ein S.-Programm
- ºdient ferner der nachtrΣglichen Durchfⁿhrung von
- º─nderungen an einer bereits installierten Anwendung
- º\par \par #b##c8#SGML#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Standard Generalized Markup Language;
- º▄berbegriff fⁿr internationaler Standard zur
- ºReglementierung der Dokumentverarbeitung; Festlegung
- ºder Struktur, mit der Dokumente ausgezeichnet werden;
- ºdie Verwendung der Einzelzeichen unterliegt dabei
- ºnicht dieser Regelung; durch die S. wird eine
- ºKompatibilitΣt zwischen Dokumenten verschiedener
- ºSysteme erreicht, ohne dass ein Dokument erneut
- ºerfasst und fⁿr ein anderes System vorbereitet werden
- ºmuss
- :H 3
- :A pclex731
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Settop-Box
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Settop-Box#b0# \par \par
- ºin der Anfangszeit von Btx verwendetes ZusatzgerΣt
- ºeines Fernsehers, mittels dessen der Zugang zu Btx
- ºⁿber das FernsehgerΣt erm÷glicht wurde
- º\par \par #b##c8#Setup#b0# \par
- ºInstallationsprogramm einer Software, das eine
- ºAnwendung oder ein Programm direkt von Diskette oder
- ºCD-ROM auf der Festplatte installiert; ein S.-Programm
- ºdient ferner der nachtrΣglichen Durchfⁿhrung von
- º─nderungen an einer bereits installierten Anwendung
- º\par \par #b##c8#SGML#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Standard Generalized Markup Language;
- º▄berbegriff fⁿr internationaler Standard zur
- ºReglementierung der Dokumentverarbeitung; Festlegung
- ºder Struktur, mit der Dokumente ausgezeichnet werden;
- ºdie Verwendung der Einzelzeichen unterliegt dabei
- ºnicht dieser Regelung; durch die S. wird eine
- ºKompatibilitΣt zwischen Dokumenten verschiedener
- ºSysteme erreicht, ohne dass ein Dokument erneut
- ºerfasst und fⁿr ein anderes System vorbereitet werden
- ºmuss
- º\par \par #b##c8#Shareware#b0# \par
- ºKonzept fⁿr den Vertrieb von Software; der Anwender
- ºerhΣlt ein Programm, das ⁿber einen definierten
- ºZeitraum kostenlos getestet werden darf; nach Ablauf
- ºdieses Zeitraumes kann der Anwender bei Gefallen eine
- ºLizenzgebⁿhr an den Entwickler der Anwendung
- ºentrichten; bei Nichtgefallen muss er das Programm
- ºwieder von seiner Festplatte l÷schen; leider wird die
- ºS.-Idee heute hΣufig missbraucht, indem die Anwendung
- ºⁿber den offiziellen Zeitraum hinaus ausgefⁿhrt wird,
- ºohne die Lizenzgebⁿhr zu entrichten
- :H 3
- :A pclex732
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Setup
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Setup#b0# \par \par
- ºInstallationsprogramm einer Software, das eine
- ºAnwendung oder ein Programm direkt von Diskette oder
- ºCD-ROM auf der Festplatte installiert; ein S.-Programm
- ºdient ferner der nachtrΣglichen Durchfⁿhrung von
- º─nderungen an einer bereits installierten Anwendung
- º\par \par #b##c8#SGML#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Standard Generalized Markup Language;
- º▄berbegriff fⁿr internationaler Standard zur
- ºReglementierung der Dokumentverarbeitung; Festlegung
- ºder Struktur, mit der Dokumente ausgezeichnet werden;
- ºdie Verwendung der Einzelzeichen unterliegt dabei
- ºnicht dieser Regelung; durch die S. wird eine
- ºKompatibilitΣt zwischen Dokumenten verschiedener
- ºSysteme erreicht, ohne dass ein Dokument erneut
- ºerfasst und fⁿr ein anderes System vorbereitet werden
- ºmuss
- º\par \par #b##c8#Shareware#b0# \par
- ºKonzept fⁿr den Vertrieb von Software; der Anwender
- ºerhΣlt ein Programm, das ⁿber einen definierten
- ºZeitraum kostenlos getestet werden darf; nach Ablauf
- ºdieses Zeitraumes kann der Anwender bei Gefallen eine
- ºLizenzgebⁿhr an den Entwickler der Anwendung
- ºentrichten; bei Nichtgefallen muss er das Programm
- ºwieder von seiner Festplatte l÷schen; leider wird die
- ºS.-Idee heute hΣufig missbraucht, indem die Anwendung
- ºⁿber den offiziellen Zeitraum hinaus ausgefⁿhrt wird,
- ºohne die Lizenzgebⁿhr zu entrichten
- º\par \par #b##c8#Shell#b0# \par
- ºSchnittstelle zur Kommunikation von Anwender und
- ºBetriebsystem; ab MS-DOS 4.0 wurde das Programm
- ºDOS-Shell mitgeliefert, das dem Anwender sogar
- ºMaus-orientiertes Arbeiten mit dem Betriebsystem
- ºerlaubte (wohlgemerkt ohne Windows zu starten!)
- :H 3
- :A pclex733
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- SGML
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#SGML#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Standard Generalized Markup Language;
- º▄berbegriff fⁿr internationaler Standard zur
- ºReglementierung der Dokumentverarbeitung; Festlegung
- ºder Struktur, mit der Dokumente ausgezeichnet werden;
- ºdie Verwendung der Einzelzeichen unterliegt dabei
- ºnicht dieser Regelung; durch die S. wird eine
- ºKompatibilitΣt zwischen Dokumenten verschiedener
- ºSysteme erreicht, ohne dass ein Dokument erneut
- ºerfasst und fⁿr ein anderes System vorbereitet werden
- ºmuss
- º\par \par #b##c8#Shareware#b0# \par
- ºKonzept fⁿr den Vertrieb von Software; der Anwender
- ºerhΣlt ein Programm, das ⁿber einen definierten
- ºZeitraum kostenlos getestet werden darf; nach Ablauf
- ºdieses Zeitraumes kann der Anwender bei Gefallen eine
- ºLizenzgebⁿhr an den Entwickler der Anwendung
- ºentrichten; bei Nichtgefallen muss er das Programm
- ºwieder von seiner Festplatte l÷schen; leider wird die
- ºS.-Idee heute hΣufig missbraucht, indem die Anwendung
- ºⁿber den offiziellen Zeitraum hinaus ausgefⁿhrt wird,
- ºohne die Lizenzgebⁿhr zu entrichten
- º\par \par #b##c8#Shell#b0# \par
- ºSchnittstelle zur Kommunikation von Anwender und
- ºBetriebsystem; ab MS-DOS 4.0 wurde das Programm
- ºDOS-Shell mitgeliefert, das dem Anwender sogar
- ºMaus-orientiertes Arbeiten mit dem Betriebsystem
- ºerlaubte (wohlgemerkt ohne Windows zu starten!)
- º\par \par #b##c8#S-HTTP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Secure HyperText Transfer Protocol;
- ºDatenⁿbertragungs-Protokoll; erlaubt eine vor dem
- ºunbefugten Zugriff durch Dritte geschⁿtzte ▄bertragung
- ºvon HTML-Dateien
- :H 3
- :A pclex734
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Shareware
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Shareware#b0# \par \par
- ºKonzept fⁿr den Vertrieb von Software; der Anwender
- ºerhΣlt ein Programm, das ⁿber einen definierten
- ºZeitraum kostenlos getestet werden darf; nach Ablauf
- ºdieses Zeitraumes kann der Anwender bei Gefallen eine
- ºLizenzgebⁿhr an den Entwickler der Anwendung
- ºentrichten; bei Nichtgefallen muss er das Programm
- ºwieder von seiner Festplatte l÷schen; leider wird die
- ºS.-Idee heute hΣufig missbraucht, indem die Anwendung
- ºⁿber den offiziellen Zeitraum hinaus ausgefⁿhrt wird,
- ºohne die Lizenzgebⁿhr zu entrichten
- º\par \par #b##c8#Shell#b0# \par
- ºSchnittstelle zur Kommunikation von Anwender und
- ºBetriebsystem; ab MS-DOS 4.0 wurde das Programm
- ºDOS-Shell mitgeliefert, das dem Anwender sogar
- ºMaus-orientiertes Arbeiten mit dem Betriebsystem
- ºerlaubte (wohlgemerkt ohne Windows zu starten!)
- º\par \par #b##c8#S-HTTP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Secure HyperText Transfer Protocol;
- ºDatenⁿbertragungs-Protokoll; erlaubt eine vor dem
- ºunbefugten Zugriff durch Dritte geschⁿtzte ▄bertragung
- ºvon HTML-Dateien
- º\par \par #b##c8#Sicherungskopie#b0# \par
- ºduplizierte Daten auf einem externen Medium (am besten
- ºBand, Diskette und Zip-Medium), die jederzeit
- ºzurⁿckgeladen werden k÷nnen, falls auf die
- ºOriginaldaten z.B. wegen Hardwareschadens der Zugriff
- ºunm÷glich ist; jeder Anwender sollte seine Arbeit auf
- ºdem PC in regelmΣ▀igen AbstΣnden sichern; ⁿberdies
- ºempfiehlt sich vor Neuinstallationen v.a. von
- ºBetriebssystemen die gesamte Konfiguration als S. z.B.
- ºauf eine Wechselplatte zu ziehen, denn so spart man
- ºsich eine Menge Arbeit, falls etwas schief geht
- :H 3
- :A pclex735
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Shell
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Shell#b0# \par \par
- ºSchnittstelle zur Kommunikation von Anwender und
- ºBetriebsystem; ab MS-DOS 4.0 wurde das Programm
- ºDOS-Shell mitgeliefert, das dem Anwender sogar
- ºMaus-orientiertes Arbeiten mit dem Betriebsystem
- ºerlaubte (wohlgemerkt ohne Windows zu starten!)
- º\par \par #b##c8#S-HTTP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Secure HyperText Transfer Protocol;
- ºDatenⁿbertragungs-Protokoll; erlaubt eine vor dem
- ºunbefugten Zugriff durch Dritte geschⁿtzte ▄bertragung
- ºvon HTML-Dateien
- º\par \par #b##c8#Sicherungskopie#b0# \par
- ºduplizierte Daten auf einem externen Medium (am besten
- ºBand, Diskette und Zip-Medium), die jederzeit
- ºzurⁿckgeladen werden k÷nnen, falls auf die
- ºOriginaldaten z.B. wegen Hardwareschadens der Zugriff
- ºunm÷glich ist; jeder Anwender sollte seine Arbeit auf
- ºdem PC in regelmΣ▀igen AbstΣnden sichern; ⁿberdies
- ºempfiehlt sich vor Neuinstallationen v.a. von
- ºBetriebssystemen die gesamte Konfiguration als S. z.B.
- ºauf eine Wechselplatte zu ziehen, denn so spart man
- ºsich eine Menge Arbeit, falls etwas schief geht
- º\par \par #b##c8#Signature#b0# \par
- ºbeliebter Abschluss einer E-Mail-Datei; wird auf
- ºWunsch automatisch angefⁿgt; enthΣlt Angaben zur
- ºAdresse und hΣufig einen witzigen Spruch oder ein Zitat
- :H 3
- :A pclex736
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- S-HTTP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#S-HTTP#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Secure HyperText Transfer Protocol;
- ºDatenⁿbertragungs-Protokoll; erlaubt eine vor dem
- ºunbefugten Zugriff durch Dritte geschⁿtzte ▄bertragung
- ºvon HTML-Dateien
- º\par \par #b##c8#Sicherungskopie#b0# \par
- ºduplizierte Daten auf einem externen Medium (am besten
- ºBand, Diskette und Zip-Medium), die jederzeit
- ºzurⁿckgeladen werden k÷nnen, falls auf die
- ºOriginaldaten z.B. wegen Hardwareschadens der Zugriff
- ºunm÷glich ist; jeder Anwender sollte seine Arbeit auf
- ºdem PC in regelmΣ▀igen AbstΣnden sichern; ⁿberdies
- ºempfiehlt sich vor Neuinstallationen v.a. von
- ºBetriebssystemen die gesamte Konfiguration als S. z.B.
- ºauf eine Wechselplatte zu ziehen, denn so spart man
- ºsich eine Menge Arbeit, falls etwas schief geht
- º\par \par #b##c8#Signature#b0# \par
- ºbeliebter Abschluss einer E-Mail-Datei; wird auf
- ºWunsch automatisch angefⁿgt; enthΣlt Angaben zur
- ºAdresse und hΣufig einen witzigen Spruch oder ein Zitat
- º\par \par #b##c8#SIP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Single In-Line Package; Bezeichnung fⁿr
- ºsolche GehΣuse elektrischer Bausteine, die Anschlⁿsse
- ºnur von einer Seite her zulassen
- :H 3
- :A pclex737
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Sicherungskopie
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Sicherungskopie#b0# \par \par
- ºduplizierte Daten auf einem externen Medium (am besten
- ºBand, Diskette und Zip-Medium), die jederzeit
- ºzurⁿckgeladen werden k÷nnen, falls auf die
- ºOriginaldaten z.B. wegen Hardwareschadens der Zugriff
- ºunm÷glich ist; jeder Anwender sollte seine Arbeit auf
- ºdem PC in regelmΣ▀igen AbstΣnden sichern; ⁿberdies
- ºempfiehlt sich vor Neuinstallationen v.a. von
- ºBetriebssystemen die gesamte Konfiguration als S. z.B.
- ºauf eine Wechselplatte zu ziehen, denn so spart man
- ºsich eine Menge Arbeit, falls etwas schief geht
- º\par \par #b##c8#Signature#b0# \par
- ºbeliebter Abschluss einer E-Mail-Datei; wird auf
- ºWunsch automatisch angefⁿgt; enthΣlt Angaben zur
- ºAdresse und hΣufig einen witzigen Spruch oder ein Zitat
- º\par \par #b##c8#SIP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Single In-Line Package; Bezeichnung fⁿr
- ºsolche GehΣuse elektrischer Bausteine, die Anschlⁿsse
- ºnur von einer Seite her zulassen
- º\par \par #b##c8#Sitzung#b0# \par
- ºmeint beim Computer eigentlich das gleiche wie in
- ºandern ZusammenhΣngen; die S. nennt die Zeit, in der
- ºein Programm aktiv lΣuft; beendet der Anwender z.B.
- ºWindows, schlie▀t er damit die Windows-S. ab
- :H 3
- :A pclex738
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Signature
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Signature#b0# \par \par
- ºbeliebter Abschluss einer E-Mail-Datei; wird auf
- ºWunsch automatisch angefⁿgt; enthΣlt Angaben zur
- ºAdresse und hΣufig einen witzigen Spruch oder ein Zitat
- º\par \par #b##c8#SIP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Single In-Line Package; Bezeichnung fⁿr
- ºsolche GehΣuse elektrischer Bausteine, die Anschlⁿsse
- ºnur von einer Seite her zulassen
- º\par \par #b##c8#Sitzung#b0# \par
- ºmeint beim Computer eigentlich das gleiche wie in
- ºandern ZusammenhΣngen; die S. nennt die Zeit, in der
- ºein Programm aktiv lΣuft; beendet der Anwender z.B.
- ºWindows, schlie▀t er damit die Windows-S. ab
- º\par \par #b##c8#skalierbare Schrift#b0# \par
- ºSchriftartendateien, die neben den Informationen ⁿber
- ºdie Σu▀ere Form der Schrift auch Berechnungsparameter
- ºenthalten, aus denen die Proportionen der einzelnen
- ºZeichenelemente (LinienstΣrken, Aufstriche, Abstriche,
- ºSerifen etc.) bei verschiedenen Punktgraden
- º(=Schriftgr÷▀en) errechnet werden k÷nnen. Im Gegensatz
- ºzu nicht skalierbaren Schriften, die in hoher QualitΣt
- ºnur in den vorhandenen - also installierten -
- ºSchriftgraden verwendet werden k÷nnen, lassen sich
- ºs.S.n in jeder Teileinheit oder jeder gewⁿnschten
- ºPunktgr÷▀e bei gleichbleibender QualitΣt verwenden.
- :H 3
- :A pclex739
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- SIP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#SIP#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Single In-Line Package; Bezeichnung fⁿr
- ºsolche GehΣuse elektrischer Bausteine, die Anschlⁿsse
- ºnur von einer Seite her zulassen
- º\par \par #b##c8#Sitzung#b0# \par
- ºmeint beim Computer eigentlich das gleiche wie in
- ºandern ZusammenhΣngen; die S. nennt die Zeit, in der
- ºein Programm aktiv lΣuft; beendet der Anwender z.B.
- ºWindows, schlie▀t er damit die Windows-S. ab
- º\par \par #b##c8#skalierbare Schrift#b0# \par
- ºSchriftartendateien, die neben den Informationen ⁿber
- ºdie Σu▀ere Form der Schrift auch Berechnungsparameter
- ºenthalten, aus denen die Proportionen der einzelnen
- ºZeichenelemente (LinienstΣrken, Aufstriche, Abstriche,
- ºSerifen etc.) bei verschiedenen Punktgraden
- º(=Schriftgr÷▀en) errechnet werden k÷nnen. Im Gegensatz
- ºzu nicht skalierbaren Schriften, die in hoher QualitΣt
- ºnur in den vorhandenen - also installierten -
- ºSchriftgraden verwendet werden k÷nnen, lassen sich
- ºs.S.n in jeder Teileinheit oder jeder gewⁿnschten
- ºPunktgr÷▀e bei gleichbleibender QualitΣt verwenden.
- º\par \par #b##c8#Skript#b0# \par
- ºinnerhalb einer Datei gespeicherte Sequenz von
- ºBefehlszeilen; erlaubt eine automatisierte Ausfⁿhrung
- ºdefinierter Programmschritte
- :H 3
- :A pclex740
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Sitzung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Sitzung#b0# \par \par
- ºmeint beim Computer eigentlich das gleiche wie in
- ºandern ZusammenhΣngen; die S. nennt die Zeit, in der
- ºein Programm aktiv lΣuft; beendet der Anwender z.B.
- ºWindows, schlie▀t er damit die Windows-S. ab
- º\par \par #b##c8#skalierbare Schrift#b0# \par
- ºSchriftartendateien, die neben den Informationen ⁿber
- ºdie Σu▀ere Form der Schrift auch Berechnungsparameter
- ºenthalten, aus denen die Proportionen der einzelnen
- ºZeichenelemente (LinienstΣrken, Aufstriche, Abstriche,
- ºSerifen etc.) bei verschiedenen Punktgraden
- º(=Schriftgr÷▀en) errechnet werden k÷nnen. Im Gegensatz
- ºzu nicht skalierbaren Schriften, die in hoher QualitΣt
- ºnur in den vorhandenen - also installierten -
- ºSchriftgraden verwendet werden k÷nnen, lassen sich
- ºs.S.n in jeder Teileinheit oder jeder gewⁿnschten
- ºPunktgr÷▀e bei gleichbleibender QualitΣt verwenden.
- º\par \par #b##c8#Skript#b0# \par
- ºinnerhalb einer Datei gespeicherte Sequenz von
- ºBefehlszeilen; erlaubt eine automatisierte Ausfⁿhrung
- ºdefinierter Programmschritte
- º\par \par #b##c8#SLIP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Serial Line Internet Protocol;
- ºveraltetes Verfahren zum Betrieb von TCP/IP mittels
- ºeiner Modemverbindung; wird von PPP abgel÷st
- :H 3
- :A pclex741
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- skalierbare Schrift
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#skalierbare Schrift#b0# \par \par
- ºSchriftartendateien, die neben den Informationen ⁿber
- ºdie Σu▀ere Form der Schrift auch Berechnungsparameter
- ºenthalten, aus denen die Proportionen der einzelnen
- ºZeichenelemente (LinienstΣrken, Aufstriche, Abstriche,
- ºSerifen etc.) bei verschiedenen Punktgraden
- º(=Schriftgr÷▀en) errechnet werden k÷nnen. Im Gegensatz
- ºzu nicht skalierbaren Schriften, die in hoher QualitΣt
- ºnur in den vorhandenen - also installierten -
- ºSchriftgraden verwendet werden k÷nnen, lassen sich
- ºs.S.n in jeder Teileinheit oder jeder gewⁿnschten
- ºPunktgr÷▀e bei gleichbleibender QualitΣt verwenden.
- :H 1
- :A pclex742
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Skript
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Skript#b0# \par \par
- ºinnerhalb einer Datei gespeicherte Sequenz von
- ºBefehlszeilen; erlaubt eine automatisierte Ausfⁿhrung
- ºdefinierter Programmschritte
- º\par \par #b##c8#SLIP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Serial Line Internet Protocol;
- ºveraltetes Verfahren zum Betrieb von TCP/IP mittels
- ºeiner Modemverbindung; wird von PPP abgel÷st
- º\par \par #b##c8#Smartdrive#b0# \par
- ºab MS-DOS 4.0 enthaltener GerΣtetreiber fⁿr die Anlage
- ºeines Festplatten-Cache; durch Einsatz von S. kann die
- ºSchreib-Lese-Geschwindigkeit der Festplatte, besonders
- ºunter Windows, beschleunigt werden; S. ist ein Eintrag
- ºin der CONFIG.SYS-Datei
- º\par \par #b##c8#SMTP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Simple Mail Transfer Protocol; Verfahren
- ºzur ▄bertragung von E-Mails innerhalb des Internet
- :H 3
- :A pclex743
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- SLIP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#SLIP#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Serial Line Internet Protocol;
- ºveraltetes Verfahren zum Betrieb von TCP/IP mittels
- ºeiner Modemverbindung; wird von PPP abgel÷st
- º\par \par #b##c8#Smartdrive#b0# \par
- ºab MS-DOS 4.0 enthaltener GerΣtetreiber fⁿr die Anlage
- ºeines Festplatten-Cache; durch Einsatz von S. kann die
- ºSchreib-Lese-Geschwindigkeit der Festplatte, besonders
- ºunter Windows, beschleunigt werden; S. ist ein Eintrag
- ºin der CONFIG.SYS-Datei
- º\par \par #b##c8#SMTP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Simple Mail Transfer Protocol; Verfahren
- ºzur ▄bertragung von E-Mails innerhalb des Internet
- º\par \par #b##c8#Snail-Mail#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Schneckenpost½; abfΣllige Bezeichnung
- ºfⁿr die herk÷mmliche Briefpost, die im Vergleich zur
- ºVersendung einer E-Mail eher im Schneckentempo ablΣuft
- :H 3
- :A pclex744
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Smartdrive
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Smartdrive#b0# \par \par
- ºab MS-DOS 4.0 enthaltener GerΣtetreiber fⁿr die Anlage
- ºeines Festplatten-Cache; durch Einsatz von S. kann die
- ºSchreib-Lese-Geschwindigkeit der Festplatte, besonders
- ºunter Windows, beschleunigt werden; S. ist ein Eintrag
- ºin der CONFIG.SYS-Datei
- º\par \par #b##c8#SMTP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Simple Mail Transfer Protocol; Verfahren
- ºzur ▄bertragung von E-Mails innerhalb des Internet
- º\par \par #b##c8#Snail-Mail#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Schneckenpost½; abfΣllige Bezeichnung
- ºfⁿr die herk÷mmliche Briefpost, die im Vergleich zur
- ºVersendung einer E-Mail eher im Schneckentempo ablΣuft
- º\par \par #b##c8#SNMP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Simple Network Monitoring protocol;
- ºStandardprotokoll zur ▄berwachung von
- ºNetzwerkaktivitΣten
- :H 3
- :A pclex745
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- SMTP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#SMTP#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Simple Mail Transfer Protocol; Verfahren
- ºzur ▄bertragung von E-Mails innerhalb des Internet
- º\par \par #b##c8#Snail-Mail#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Schneckenpost½; abfΣllige Bezeichnung
- ºfⁿr die herk÷mmliche Briefpost, die im Vergleich zur
- ºVersendung einer E-Mail eher im Schneckentempo ablΣuft
- º\par \par #b##c8#SNMP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Simple Network Monitoring protocol;
- ºStandardprotokoll zur ▄berwachung von
- ºNetzwerkaktivitΣten
- º\par \par #b##c8#Software#b0# \par
- ºauf einer Datenverarbeitungsanlage ausgefⁿhrte
- ºProgramme oder gespeicherte Daten; Unterscheidung in
- ºAnwender-S. und System-S.
- :H 3
- :A pclex746
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Snail-Mail
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Snail-Mail#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Schneckenpost½; abfΣllige Bezeichnung
- ºfⁿr die herk÷mmliche Briefpost, die im Vergleich zur
- ºVersendung einer E-Mail eher im Schneckentempo ablΣuft
- º\par \par #b##c8#SNMP#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Simple Network Monitoring protocol;
- ºStandardprotokoll zur ▄berwachung von
- ºNetzwerkaktivitΣten
- º\par \par #b##c8#Software#b0# \par
- ºauf einer Datenverarbeitungsanlage ausgefⁿhrte
- ºProgramme oder gespeicherte Daten; Unterscheidung in
- ºAnwender-S. und System-S.
- º\par \par #b##c8#Sonderzeichen#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr alle nicht numerischen und nicht
- ºalphanumerischen Zeichen: z.B. ; $ % ~ ? \ / " ) @ [ #
- º} etc.; Das Leerzeichen wird nicht zu den
- ºSonderzeichen gezΣhlt, da es eigentlich gar kein
- ºZeichen darstellt
- :H 3
- :A pclex747
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- SNMP
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#SNMP#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Simple Network Monitoring protocol;
- ºStandardprotokoll zur ▄berwachung von
- ºNetzwerkaktivitΣten
- º\par \par #b##c8#Software#b0# \par
- ºauf einer Datenverarbeitungsanlage ausgefⁿhrte
- ºProgramme oder gespeicherte Daten; Unterscheidung in
- ºAnwender-S. und System-S.
- º\par \par #b##c8#Sonderzeichen#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr alle nicht numerischen und nicht
- ºalphanumerischen Zeichen: z.B. ; $ % ~ ? \ / " ) @ [ #
- º} etc.; Das Leerzeichen wird nicht zu den
- ºSonderzeichen gezΣhlt, da es eigentlich gar kein
- ºZeichen darstellt
- º\par \par #b##c8#Soundblaster#b0# \par
- ºTypenbezeichnung einer Soundkarte, die zu einem
- ºQuasi-Standard im Bereich dieser Peripherie geworden
- ºist. Hersteller anderer Modelle versuchen, mindestens
- ºeine S.-kompatiblitΣt in die Logik ihrer Soundkarten
- ºzu implementieren, da so die Software- oder
- ºTreiberunterstⁿtzung der Hardware gewΣhrleistet ist.
- :H 3
- :A pclex748
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Software
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Software#b0# \par \par
- ºauf einer Datenverarbeitungsanlage ausgefⁿhrte
- ºProgramme oder gespeicherte Daten; Unterscheidung in
- ºAnwender-S. und System-S.
- º\par \par #b##c8#Sonderzeichen#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr alle nicht numerischen und nicht
- ºalphanumerischen Zeichen: z.B. ; $ % ~ ? \ / " ) @ [ #
- º} etc.; Das Leerzeichen wird nicht zu den
- ºSonderzeichen gezΣhlt, da es eigentlich gar kein
- ºZeichen darstellt
- º\par \par #b##c8#Soundblaster#b0# \par
- ºTypenbezeichnung einer Soundkarte, die zu einem
- ºQuasi-Standard im Bereich dieser Peripherie geworden
- ºist. Hersteller anderer Modelle versuchen, mindestens
- ºeine S.-kompatiblitΣt in die Logik ihrer Soundkarten
- ºzu implementieren, da so die Software- oder
- ºTreiberunterstⁿtzung der Hardware gewΣhrleistet ist.
- º\par \par #b##c8#Soundblaster-kompatibel#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr alle Typen und Modelle von
- ºSoundkarten, die mit Treiberprogrammen fⁿr ein Modell
- º╗Soundblaster½ betrieben werden k÷nnen. Da gerade
- ºTreiberprogramme fⁿr Soundkarten oft sehr tief in die
- ºSystemkonfiguration eines PC eingreifen, kann es sein,
- ºdass man die mitgelieferten Treiberprogramme einer
- ºSoundkarte nicht verwenden kann, sondern die Karte mit
- ºden Treiberprogrammen einer ╗Soundblaster½-Karte
- ºbetreiben muss (und dies bei S. auch kann!)
- :H 3
- :A pclex749
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Sonderzeichen
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Sonderzeichen#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr alle nicht numerischen und nicht
- ºalphanumerischen Zeichen: z.B. ; $ % ~ ? \ / " ) @ [ #
- º} etc.; Das Leerzeichen wird nicht zu den
- ºSonderzeichen gezΣhlt, da es eigentlich gar kein
- ºZeichen darstellt
- º\par \par #b##c8#Soundblaster#b0# \par
- ºTypenbezeichnung einer Soundkarte, die zu einem
- ºQuasi-Standard im Bereich dieser Peripherie geworden
- ºist. Hersteller anderer Modelle versuchen, mindestens
- ºeine S.-kompatiblitΣt in die Logik ihrer Soundkarten
- ºzu implementieren, da so die Software- oder
- ºTreiberunterstⁿtzung der Hardware gewΣhrleistet ist.
- º\par \par #b##c8#Soundblaster-kompatibel#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr alle Typen und Modelle von
- ºSoundkarten, die mit Treiberprogrammen fⁿr ein Modell
- º╗Soundblaster½ betrieben werden k÷nnen. Da gerade
- ºTreiberprogramme fⁿr Soundkarten oft sehr tief in die
- ºSystemkonfiguration eines PC eingreifen, kann es sein,
- ºdass man die mitgelieferten Treiberprogramme einer
- ºSoundkarte nicht verwenden kann, sondern die Karte mit
- ºden Treiberprogrammen einer ╗Soundblaster½-Karte
- ºbetreiben muss (und dies bei S. auch kann!)
- º\par \par #b##c8#Sound-Datei#b0# \par
- ºDatei, die Audiodaten enthΣlt; S.en werden meist in
- ºeinem der vier gΣngigsten Formate mit den
- ºErweiterungen .MID, .WAV, .VOC oder .CMF gespeichert;
- º.CMF ist daund .VOC sind Dateierweiterungen der von
- ºCreative Labs entwickelten Audioformate
- :H 3
- :A pclex750
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Soundblaster
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Soundblaster#b0# \par \par
- ºTypenbezeichnung einer Soundkarte, die zu einem
- ºQuasi-Standard im Bereich dieser Peripherie geworden
- ºist. Hersteller anderer Modelle versuchen, mindestens
- ºeine S.-kompatiblitΣt in die Logik ihrer Soundkarten
- ºzu implementieren, da so die Software- oder
- ºTreiberunterstⁿtzung der Hardware gewΣhrleistet ist.
- º\par \par #b##c8#Soundblaster-kompatibel#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr alle Typen und Modelle von
- ºSoundkarten, die mit Treiberprogrammen fⁿr ein Modell
- º╗Soundblaster½ betrieben werden k÷nnen. Da gerade
- ºTreiberprogramme fⁿr Soundkarten oft sehr tief in die
- ºSystemkonfiguration eines PC eingreifen, kann es sein,
- ºdass man die mitgelieferten Treiberprogramme einer
- ºSoundkarte nicht verwenden kann, sondern die Karte mit
- ºden Treiberprogrammen einer ╗Soundblaster½-Karte
- ºbetreiben muss (und dies bei S. auch kann!)
- º\par \par #b##c8#Sound-Datei#b0# \par
- ºDatei, die Audiodaten enthΣlt; S.en werden meist in
- ºeinem der vier gΣngigsten Formate mit den
- ºErweiterungen .MID, .WAV, .VOC oder .CMF gespeichert;
- º.CMF ist daund .VOC sind Dateierweiterungen der von
- ºCreative Labs entwickelten Audioformate
- º\par \par #b##c8#Soundkarte#b0# \par
- ºErweiterungskarte, mittels derer ⁿber den PC KlΣnge
- ºund Musik ausgegeben werden k÷nnen; Unterscheidung in
- º8-Bit, 16-Bit, 32-Bit-Karten; moderne Soundkarten
- ºbieten meist Stereoton und bereits in der
- ºStandardausfⁿhrung hohe WiedergabequalitΣt; S.
- ºverfⁿgen ⁿber Mikrofoneingang, Anschlu▀ fⁿr
- ºLautsprecher und Schnittstelle fⁿr einen Joystick
- ºsowie eine direkte Anschlussm÷glichkeit fⁿr
- ºCD-ROM-Laufwerke
- :H 3
- :A pclex751
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Soundblaster-kompatibel
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Soundblaster-kompatibel#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr alle Typen und Modelle von
- ºSoundkarten, die mit Treiberprogrammen fⁿr ein Modell
- º╗Soundblaster½ betrieben werden k÷nnen. Da gerade
- ºTreiberprogramme fⁿr Soundkarten oft sehr tief in die
- ºSystemkonfiguration eines PC eingreifen, kann es sein,
- ºdass man die mitgelieferten Treiberprogramme einer
- ºSoundkarte nicht verwenden kann, sondern die Karte mit
- ºden Treiberprogrammen einer ╗Soundblaster½-Karte
- ºbetreiben muss (und dies bei S. auch kann!)
- º\par \par #b##c8#Sound-Datei#b0# \par
- ºDatei, die Audiodaten enthΣlt; S.en werden meist in
- ºeinem der vier gΣngigsten Formate mit den
- ºErweiterungen .MID, .WAV, .VOC oder .CMF gespeichert;
- º.CMF ist daund .VOC sind Dateierweiterungen der von
- ºCreative Labs entwickelten Audioformate
- º\par \par #b##c8#Soundkarte#b0# \par
- ºErweiterungskarte, mittels derer ⁿber den PC KlΣnge
- ºund Musik ausgegeben werden k÷nnen; Unterscheidung in
- º8-Bit, 16-Bit, 32-Bit-Karten; moderne Soundkarten
- ºbieten meist Stereoton und bereits in der
- ºStandardausfⁿhrung hohe WiedergabequalitΣt; S.
- ºverfⁿgen ⁿber Mikrofoneingang, Anschlu▀ fⁿr
- ºLautsprecher und Schnittstelle fⁿr einen Joystick
- ºsowie eine direkte Anschlussm÷glichkeit fⁿr
- ºCD-ROM-Laufwerke
- º\par \par #b##c8#Spam#b0# \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; unerwⁿnschte
- º▄berflutung mit Werbung ⁿber das Internet
- :H 3
- :A pclex752
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Sound-Datei
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Sound-Datei#b0# \par \par
- ºDatei, die Audiodaten enthΣlt; S.en werden meist in
- ºeinem der vier gΣngigsten Formate mit den
- ºErweiterungen .MID, .WAV, .VOC oder .CMF gespeichert;
- º.CMF ist daund .VOC sind Dateierweiterungen der von
- ºCreative Labs entwickelten Audioformate
- º\par \par #b##c8#Soundkarte#b0# \par
- ºErweiterungskarte, mittels derer ⁿber den PC KlΣnge
- ºund Musik ausgegeben werden k÷nnen; Unterscheidung in
- º8-Bit, 16-Bit, 32-Bit-Karten; moderne Soundkarten
- ºbieten meist Stereoton und bereits in der
- ºStandardausfⁿhrung hohe WiedergabequalitΣt; S.
- ºverfⁿgen ⁿber Mikrofoneingang, Anschlu▀ fⁿr
- ºLautsprecher und Schnittstelle fⁿr einen Joystick
- ºsowie eine direkte Anschlussm÷glichkeit fⁿr
- ºCD-ROM-Laufwerke
- º\par \par #b##c8#Spam#b0# \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; unerwⁿnschte
- º▄berflutung mit Werbung ⁿber das Internet
- º\par \par #b##c8#Speicher#b0# \par
- ºenglisch: ╗storage½ oder ╗memory½; Allgemeine
- ºBezeichnung fⁿr jede Form von Peripherie, in die Daten
- ºhineingeschrieben werden k÷nnen. Die wichtigste
- ºUnterscheidung ist zwischen ╗festem½ und ╗flⁿchtigem½
- ºSpeicher zu treffen: Festplatten, Disketten, CDs und
- ºandere DatentrΣger geh÷ren zu der Art Speicher, auf
- ºdem Daten ╗fest½ auf elektronischem oder optischem
- ºWege abgelegt werden und damit auch nach Unterbrechung
- ºder Stromzufuhr in der zuletzt aktualisierten Version
- ºzur Verfⁿgung stehen; der Arbeitsspeicher des PCs
- ºdagegen kann Daten nur solange halten, wie die
- ºStromzufuhr besteht, d.h. nach Abschalten des
- ºComputers wird der Arbeitsspeicher (RAM) komplett
- ºgel÷scht, nach Neustart werden die Daten wieder in den
- ºArbeitsspeicher hineinkopiert (geladen). Eine
- ºbesondere Form des Speichers ist der sogenannte RO-M
- º(=read only-memory), in das keine Daten geschrieben
- ºwerden, sondern aus dem nur Daten gelesen werden
- º(Daher der Name CD-ROM: ╗Compact Disk-Read Only
- ºMemory).
- :H 3
- :A pclex753
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Soundkarte
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Soundkarte#b0# \par \par
- ºErweiterungskarte, mittels derer ⁿber den PC KlΣnge
- ºund Musik ausgegeben werden k÷nnen; Unterscheidung in
- º8-Bit, 16-Bit, 32-Bit-Karten; moderne Soundkarten
- ºbieten meist Stereoton und bereits in der
- ºStandardausfⁿhrung hohe WiedergabequalitΣt; S.
- ºverfⁿgen ⁿber Mikrofoneingang, Anschlu▀ fⁿr
- ºLautsprecher und Schnittstelle fⁿr einen Joystick
- ºsowie eine direkte Anschlussm÷glichkeit fⁿr
- ºCD-ROM-Laufwerke
- º\par \par #b##c8#Spam#b0# \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; unerwⁿnschte
- º▄berflutung mit Werbung ⁿber das Internet
- º\par \par #b##c8#Speicher#b0# \par
- ºenglisch: ╗storage½ oder ╗memory½; Allgemeine
- ºBezeichnung fⁿr jede Form von Peripherie, in die Daten
- ºhineingeschrieben werden k÷nnen. Die wichtigste
- ºUnterscheidung ist zwischen ╗festem½ und ╗flⁿchtigem½
- ºSpeicher zu treffen: Festplatten, Disketten, CDs und
- ºandere DatentrΣger geh÷ren zu der Art Speicher, auf
- ºdem Daten ╗fest½ auf elektronischem oder optischem
- ºWege abgelegt werden und damit auch nach Unterbrechung
- ºder Stromzufuhr in der zuletzt aktualisierten Version
- ºzur Verfⁿgung stehen; der Arbeitsspeicher des PCs
- ºdagegen kann Daten nur solange halten, wie die
- ºStromzufuhr besteht, d.h. nach Abschalten des
- ºComputers wird der Arbeitsspeicher (RAM) komplett
- ºgel÷scht, nach Neustart werden die Daten wieder in den
- ºArbeitsspeicher hineinkopiert (geladen). Eine
- ºbesondere Form des Speichers ist der sogenannte RO-M
- º(=read only-memory), in das keine Daten geschrieben
- ºwerden, sondern aus dem nur Daten gelesen werden
- º(Daher der Name CD-ROM: ╗Compact Disk-Read Only
- ºMemory).
- :H 3
- :A pclex754
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Spam
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Spam#b0# \par \par
- ºVokabular der Internet-Surfer; unerwⁿnschte
- º▄berflutung mit Werbung ⁿber das Internet
- º\par \par #b##c8#Speicher#b0# \par
- ºenglisch: ╗storage½ oder ╗memory½; Allgemeine
- ºBezeichnung fⁿr jede Form von Peripherie, in die Daten
- ºhineingeschrieben werden k÷nnen. Die wichtigste
- ºUnterscheidung ist zwischen ╗festem½ und ╗flⁿchtigem½
- ºSpeicher zu treffen: Festplatten, Disketten, CDs und
- ºandere DatentrΣger geh÷ren zu der Art Speicher, auf
- ºdem Daten ╗fest½ auf elektronischem oder optischem
- ºWege abgelegt werden und damit auch nach Unterbrechung
- ºder Stromzufuhr in der zuletzt aktualisierten Version
- ºzur Verfⁿgung stehen; der Arbeitsspeicher des PCs
- ºdagegen kann Daten nur solange halten, wie die
- ºStromzufuhr besteht, d.h. nach Abschalten des
- ºComputers wird der Arbeitsspeicher (RAM) komplett
- ºgel÷scht, nach Neustart werden die Daten wieder in den
- ºArbeitsspeicher hineinkopiert (geladen). Eine
- ºbesondere Form des Speichers ist der sogenannte RO-M
- º(=read only-memory), in das keine Daten geschrieben
- ºwerden, sondern aus dem nur Daten gelesen werden
- º(Daher der Name CD-ROM: ╗Compact Disk-Read Only
- ºMemory).
- :H 3
- :A pclex755
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Speicher
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Speicher#b0# \par \par
- ºenglisch: ╗storage½ oder ╗memory½; Allgemeine
- ºBezeichnung fⁿr jede Form von Peripherie, in die Daten
- ºhineingeschrieben werden k÷nnen. Die wichtigste
- ºUnterscheidung ist zwischen ╗festem½ und ╗flⁿchtigem½
- ºSpeicher zu treffen: Festplatten, Disketten, CDs und
- ºandere DatentrΣger geh÷ren zu der Art Speicher, auf
- ºdem Daten ╗fest½ auf elektronischem oder optischem
- ºWege abgelegt werden und damit auch nach Unterbrechung
- ºder Stromzufuhr in der zuletzt aktualisierten Version
- ºzur Verfⁿgung stehen; der Arbeitsspeicher des PCs
- ºdagegen kann Daten nur solange halten, wie die
- ºStromzufuhr besteht, d.h. nach Abschalten des
- ºComputers wird der Arbeitsspeicher (RAM) komplett
- ºgel÷scht, nach Neustart werden die Daten wieder in den
- ºArbeitsspeicher hineinkopiert (geladen). Eine
- ºbesondere Form des Speichers ist der sogenannte RO-M
- º(=read only-memory), in das keine Daten geschrieben
- ºwerden, sondern aus dem nur Daten gelesen werden
- º(Daher der Name CD-ROM: ╗Compact Disk-Read Only
- ºMemory).
- :H 1
- :A pclex756
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- SpeicherkapazitΣt
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#SpeicherkapazitΣt#b0# \par \par
- ºdas auf einzelne Bits bezogene Fassungsverm÷gen eines
- ºDatentrΣgers; die S. eines Mediums wird in Byte (bzw.
- ºMByte oder GByte) angegeben
- º\par \par #b##c8#Speichermanager#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr Treiberprogramme, deren einzige
- ºAufgabe die Hintergrundverwaltung des Arbeitsspeichers
- º(RAM) ist. Diese Programme mⁿssen beim Systemstart vor
- ºallen anderen Treibern geladen werden; sie teilen dann
- ºden im System verfⁿgbaren Arbeitsspeicher in bestimmte
- ºBereiche auf und stellen ihn den spΣter geladenen
- ºTreibern, Betriebssystemen oder Anwendungsprogrammen
- ºzur Verfⁿgung. PopulΣrstes Beispiel ist der von
- ºMicrosoft fⁿr Windows entwickelte S. namens
- º╗HIMEM.SYS½.
- º\par \par #b##c8#speichern#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr das Schreiben von Daten auf ein
- ºMedium, das diese Daten auch nach
- ºVerbindungsunterbrechung zur Netzspannung nicht
- ºverliert (wie etwa der Arbeitsspeicher) also permanent
- ºvorhΣlt (wie etwa Disketten, Festplatten, MagnetbΣnder)
- º\par \par #b##c8#Spielkonsole#b0# \par
- ºComputer, der ausschlie▀lich der Ausfⁿhrung von
- ºSpielen dient; wird in der Regel an ein herk÷mmliches
- ºFernsehgerΣt angeschlossen; K. sind nicht zu einem
- ºComputer kompatibel und ben÷tigen spezielle Software;
- ºmoderne K.en arbeiten mit einer 32-Bit-Technologie und
- ºwarten oft mit bestechender Grafik auf
- :H 3
- :A pclex757
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Speichermanager
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Speichermanager#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr Treiberprogramme, deren einzige
- ºAufgabe die Hintergrundverwaltung des Arbeitsspeichers
- º(RAM) ist. Diese Programme mⁿssen beim Systemstart vor
- ºallen anderen Treibern geladen werden; sie teilen dann
- ºden im System verfⁿgbaren Arbeitsspeicher in bestimmte
- ºBereiche auf und stellen ihn den spΣter geladenen
- ºTreibern, Betriebssystemen oder Anwendungsprogrammen
- ºzur Verfⁿgung. PopulΣrstes Beispiel ist der von
- ºMicrosoft fⁿr Windows entwickelte S. namens
- º╗HIMEM.SYS½.
- º\par \par #b##c8#speichern#b0# \par
- ºBezeichnung fⁿr das Schreiben von Daten auf ein
- ºMedium, das diese Daten auch nach
- ºVerbindungsunterbrechung zur Netzspannung nicht
- ºverliert (wie etwa der Arbeitsspeicher) also permanent
- ºvorhΣlt (wie etwa Disketten, Festplatten, MagnetbΣnder)
- º\par \par #b##c8#Spielkonsole#b0# \par
- ºComputer, der ausschlie▀lich der Ausfⁿhrung von
- ºSpielen dient; wird in der Regel an ein herk÷mmliches
- ºFernsehgerΣt angeschlossen; K. sind nicht zu einem
- ºComputer kompatibel und ben÷tigen spezielle Software;
- ºmoderne K.en arbeiten mit einer 32-Bit-Technologie und
- ºwarten oft mit bestechender Grafik auf
- º\par \par #b##c8#Spooler#b0# \par
- ºProgramm, das einen Druckauftrag solange aufnimmt und
- ºauf einem Medium (Diskette o. Speicher)
- ºzwischenlagert, bis der Drucker wieder KapazitΣten
- ºfrei hat, diesen Auftrag zu bearbeiten; damit
- ºentlastet der S. das Rechnersystem, das sonst mit dem
- ºunbearbeiteten Auftrag in der Zeit, in der der Drucker
- ºden Job nicht annimmt, blockiert wΣre
- :H 3
- :A pclex758
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- speichern
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#speichern#b0# \par \par
- ºBezeichnung fⁿr das Schreiben von Daten auf ein
- ºMedium, das diese Daten auch nach
- ºVerbindungsunterbrechung zur Netzspannung nicht
- ºverliert (wie etwa der Arbeitsspeicher) also permanent
- ºvorhΣlt (wie etwa Disketten, Festplatten, MagnetbΣnder)
- º\par \par #b##c8#Spielkonsole#b0# \par
- ºComputer, der ausschlie▀lich der Ausfⁿhrung von
- ºSpielen dient; wird in der Regel an ein herk÷mmliches
- ºFernsehgerΣt angeschlossen; K. sind nicht zu einem
- ºComputer kompatibel und ben÷tigen spezielle Software;
- ºmoderne K.en arbeiten mit einer 32-Bit-Technologie und
- ºwarten oft mit bestechender Grafik auf
- º\par \par #b##c8#Spooler#b0# \par
- ºProgramm, das einen Druckauftrag solange aufnimmt und
- ºauf einem Medium (Diskette o. Speicher)
- ºzwischenlagert, bis der Drucker wieder KapazitΣten
- ºfrei hat, diesen Auftrag zu bearbeiten; damit
- ºentlastet der S. das Rechnersystem, das sonst mit dem
- ºunbearbeiteten Auftrag in der Zeit, in der der Drucker
- ºden Job nicht annimmt, blockiert wΣre
- º\par \par #b##c8#Sprachausgabe#b0# \par
- ºComputer sind heute durchaus in der Lage, S. zu
- ºbetreiben; dabei greift der Rechner auf
- ºdigitalisiertes Vokabular, das er wie normale Sound-
- ºund Klangeffekte ⁿber Lautsprecher ausgibt; spezielle
- ºProgramme steuern die sinnvolle S. auf spezielle
- ºEingabe des Anwenders (z.B. bei Adressprogrammen, die
- ºauf Anfrage z.B. die Postleitzahl ansagen)
- :H 3
- :A pclex759
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Spielkonsole
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Spielkonsole#b0# \par \par
- ºComputer, der ausschlie▀lich der Ausfⁿhrung von
- ºSpielen dient; wird in der Regel an ein herk÷mmliches
- ºFernsehgerΣt angeschlossen; K. sind nicht zu einem
- ºComputer kompatibel und ben÷tigen spezielle Software;
- ºmoderne K.en arbeiten mit einer 32-Bit-Technologie und
- ºwarten oft mit bestechender Grafik auf
- º\par \par #b##c8#Spooler#b0# \par
- ºProgramm, das einen Druckauftrag solange aufnimmt und
- ºauf einem Medium (Diskette o. Speicher)
- ºzwischenlagert, bis der Drucker wieder KapazitΣten
- ºfrei hat, diesen Auftrag zu bearbeiten; damit
- ºentlastet der S. das Rechnersystem, das sonst mit dem
- ºunbearbeiteten Auftrag in der Zeit, in der der Drucker
- ºden Job nicht annimmt, blockiert wΣre
- º\par \par #b##c8#Sprachausgabe#b0# \par
- ºComputer sind heute durchaus in der Lage, S. zu
- ºbetreiben; dabei greift der Rechner auf
- ºdigitalisiertes Vokabular, das er wie normale Sound-
- ºund Klangeffekte ⁿber Lautsprecher ausgibt; spezielle
- ºProgramme steuern die sinnvolle S. auf spezielle
- ºEingabe des Anwenders (z.B. bei Adressprogrammen, die
- ºauf Anfrage z.B. die Postleitzahl ansagen)
- º\par \par #b##c8#Spur#b0# \par
- ºkreisf÷rmiger Speicherbereich auf Disketten oder
- ºFestplatten den die Schreib- und Lesevorrichtung des
- ºLaufwerks zum Speichern oder Laden von Daten
- º╗abfΣhrt½; eine Diskette hat bis zu 80, eine
- ºFestplatte bis zu 1024 S.en; die S. wird durch das
- ºFormatieren angelegt und in Sektoren (Sektor)
- ºunterteilt; Auch BΣnder haben S.en, die jedoch
- ºlogischerweise nicht ringf÷rmig sind
- :H 3
- :A pclex760
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Spooler
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Spooler#b0# \par \par
- ºProgramm, das einen Druckauftrag solange aufnimmt und
- ºauf einem Medium (Diskette o. Speicher)
- ºzwischenlagert, bis der Drucker wieder KapazitΣten
- ºfrei hat, diesen Auftrag zu bearbeiten; damit
- ºentlastet der S. das Rechnersystem, das sonst mit dem
- ºunbearbeiteten Auftrag in der Zeit, in der der Drucker
- ºden Job nicht annimmt, blockiert wΣre
- º\par \par #b##c8#Sprachausgabe#b0# \par
- ºComputer sind heute durchaus in der Lage, S. zu
- ºbetreiben; dabei greift der Rechner auf
- ºdigitalisiertes Vokabular, das er wie normale Sound-
- ºund Klangeffekte ⁿber Lautsprecher ausgibt; spezielle
- ºProgramme steuern die sinnvolle S. auf spezielle
- ºEingabe des Anwenders (z.B. bei Adressprogrammen, die
- ºauf Anfrage z.B. die Postleitzahl ansagen)
- º\par \par #b##c8#Spur#b0# \par
- ºkreisf÷rmiger Speicherbereich auf Disketten oder
- ºFestplatten den die Schreib- und Lesevorrichtung des
- ºLaufwerks zum Speichern oder Laden von Daten
- º╗abfΣhrt½; eine Diskette hat bis zu 80, eine
- ºFestplatte bis zu 1024 S.en; die S. wird durch das
- ºFormatieren angelegt und in Sektoren (Sektor)
- ºunterteilt; Auch BΣnder haben S.en, die jedoch
- ºlogischerweise nicht ringf÷rmig sind
- º\par \par #b##c8#SQL#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Structured Query Language; von IBM fⁿr
- ºdas Datenbank-Management entwickelte
- ºDatenbank-Abfragesprache; heute Standardsprache fⁿr
- ºrelationale Datenbank-Management-Systeme
- :H 3
- :A pclex761
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Sprachausgabe
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Sprachausgabe#b0# \par \par
- ºComputer sind heute durchaus in der Lage, S. zu
- ºbetreiben; dabei greift der Rechner auf
- ºdigitalisiertes Vokabular, das er wie normale Sound-
- ºund Klangeffekte ⁿber Lautsprecher ausgibt; spezielle
- ºProgramme steuern die sinnvolle S. auf spezielle
- ºEingabe des Anwenders (z.B. bei Adressprogrammen, die
- ºauf Anfrage z.B. die Postleitzahl ansagen)
- º\par \par #b##c8#Spur#b0# \par
- ºkreisf÷rmiger Speicherbereich auf Disketten oder
- ºFestplatten den die Schreib- und Lesevorrichtung des
- ºLaufwerks zum Speichern oder Laden von Daten
- º╗abfΣhrt½; eine Diskette hat bis zu 80, eine
- ºFestplatte bis zu 1024 S.en; die S. wird durch das
- ºFormatieren angelegt und in Sektoren (Sektor)
- ºunterteilt; Auch BΣnder haben S.en, die jedoch
- ºlogischerweise nicht ringf÷rmig sind
- º\par \par #b##c8#SQL#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Structured Query Language; von IBM fⁿr
- ºdas Datenbank-Management entwickelte
- ºDatenbank-Abfragesprache; heute Standardsprache fⁿr
- ºrelationale Datenbank-Management-Systeme
- º\par \par #b##c8#SRAM#b0# \par
- ºKurzwort fⁿr Static Random Access Memory; S. hat
- ºweniger SpeicherkapazitΣt als konventioneller RAM,
- ºerm÷glicht jedoch deutlich schnellere Zugriffszeiten
- ºund kostet daher auch sehr viel mehr; im Gegensatz zum
- ºkondensatorartigen DRAM mu▀ S. nicht wiederaufgeladen
- ºwerden
- :H 3
- :A pclex762
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Spur
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Spur#b0# \par \par
- ºkreisf÷rmiger Speicherbereich auf Disketten oder
- ºFestplatten den die Schreib- und Lesevorrichtung des
- ºLaufwerks zum Speichern oder Laden von Daten
- º╗abfΣhrt½; eine Diskette hat bis zu 80, eine
- ºFestplatte bis zu 1024 S.en; die S. wird durch das
- ºFormatieren angelegt und in Sektoren (Sektor)
- ºunterteilt; Auch BΣnder haben S.en, die jedoch
- ºlogischerweise nicht ringf÷rmig sind
- º\par \par #b##c8#SQL#b0# \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Structured Query Language; von IBM fⁿr
- ºdas Datenbank-Management entwickelte
- ºDatenbank-Abfragesprache; heute Standardsprache fⁿr
- ºrelationale Datenbank-Management-Systeme
- º\par \par #b##c8#SRAM#b0# \par
- ºKurzwort fⁿr Static Random Access Memory; S. hat
- ºweniger SpeicherkapazitΣt als konventioneller RAM,
- ºerm÷glicht jedoch deutlich schnellere Zugriffszeiten
- ºund kostet daher auch sehr viel mehr; im Gegensatz zum
- ºkondensatorartigen DRAM mu▀ S. nicht wiederaufgeladen
- ºwerden
- º\par \par #b##c8#Stacks#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Stapelspeicher½; Konfigurationsbefehl
- ºab MS-DOS 3.0; Bestimmung der Anzahl bzw. Gr÷▀e der
- ºStapelspeicher; jeder S. hat eine Gr÷▀e von 128 byte
- ºund wird fⁿr die Verwaltung der Hardwareinterrupts der
- ºPeripheriegerΣte ben÷tigt
- :H 3
- :A pclex763
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- SQL
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#SQL#b0# \par \par
- ºAbkⁿrzung fⁿr Structured Query Language; von IBM fⁿr
- ºdas Datenbank-Management entwickelte
- ºDatenbank-Abfragesprache; heute Standardsprache fⁿr
- ºrelationale Datenbank-Management-Systeme
- º\par \par #b##c8#SRAM#b0# \par
- ºKurzwort fⁿr Static Random Access Memory; S. hat
- ºweniger SpeicherkapazitΣt als konventioneller RAM,
- ºerm÷glicht jedoch deutlich schnellere Zugriffszeiten
- ºund kostet daher auch sehr viel mehr; im Gegensatz zum
- ºkondensatorartigen DRAM mu▀ S. nicht wiederaufgeladen
- ºwerden
- º\par \par #b##c8#Stacks#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Stapelspeicher½; Konfigurationsbefehl
- ºab MS-DOS 3.0; Bestimmung der Anzahl bzw. Gr÷▀e der
- ºStapelspeicher; jeder S. hat eine Gr÷▀e von 128 byte
- ºund wird fⁿr die Verwaltung der Hardwareinterrupts der
- ºPeripheriegerΣte ben÷tigt
- º\par \par #b##c8#Stammverzeichnis#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Root-Verzeichnis½; oberste
- ºVerzeichnisebene einer Festplatte oder eines anderen
- ºLaufwerks; sΣmtliche Unterverzeichnisse sind
- ºhierarchisch unter dem S. angeordnet
- :H 3
- :A pclex764
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- SRAM
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#SRAM#b0# \par \par
- ºKurzwort fⁿr Static Random Access Memory; S. hat
- ºweniger SpeicherkapazitΣt als konventioneller RAM,
- ºerm÷glicht jedoch deutlich schnellere Zugriffszeiten
- ºund kostet daher auch sehr viel mehr; im Gegensatz zum
- ºkondensatorartigen DRAM mu▀ S. nicht wiederaufgeladen
- ºwerden
- º\par \par #b##c8#Stacks#b0# \par
- ºim Deutschen: ╗Stapelspeicher½; Konfigurationsbefehl
- ºab MS-DOS 3.0; Bestimmung der Anzahl bzw. Gr÷▀e der
- ºStapelspeicher; jeder S. hat eine Gr÷▀e von 128 byte
- ºund wird fⁿr die Verwaltung der Hardwareinterrupts der
- ºPeripheriegerΣte ben÷tigt
- º\par \par #b##c8#Stammverzeichnis#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Root-Verzeichnis½; oberste
- ºVerzeichnisebene einer Festplatte oder eines anderen
- ºLaufwerks; sΣmtliche Unterverzeichnisse sind
- ºhierarchisch unter dem S. angeordnet
- º\par \par #b##c8#Stapelverarbeitung#b0# \par
- ºArt der Speicherverarbeitung, bei der Daten zunΣchst
- ºangesammelt werden, um sie danach in Bl÷cken
- ºweiterzubearbeiten; alle Daten werden zunΣchst
- ºgesammelt, um anschlie▀end gemeinsam verarbeitet zu
- ºwerden
- :H 3
- :A pclex765
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Stacks
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Stacks#b0# \par \par
- ºim Deutschen: ╗Stapelspeicher½; Konfigurationsbefehl
- ºab MS-DOS 3.0; Bestimmung der Anzahl bzw. Gr÷▀e der
- ºStapelspeicher; jeder S. hat eine Gr÷▀e von 128 byte
- ºund wird fⁿr die Verwaltung der Hardwareinterrupts der
- ºPeripheriegerΣte ben÷tigt
- º\par \par #b##c8#Stammverzeichnis#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Root-Verzeichnis½; oberste
- ºVerzeichnisebene einer Festplatte oder eines anderen
- ºLaufwerks; sΣmtliche Unterverzeichnisse sind
- ºhierarchisch unter dem S. angeordnet
- º\par \par #b##c8#Stapelverarbeitung#b0# \par
- ºArt der Speicherverarbeitung, bei der Daten zunΣchst
- ºangesammelt werden, um sie danach in Bl÷cken
- ºweiterzubearbeiten; alle Daten werden zunΣchst
- ºgesammelt, um anschlie▀end gemeinsam verarbeitet zu
- ºwerden
- º\par \par #b##c8#Startdiskette#b0# \par
- ºauch: ╗Boot-Diskette½; Diskette, welche die fⁿr das
- ºStarten des Computers notwendigen
- ºKonfigurationsdateien enthΣlt, die beim Lesen der
- ºDiskette in den Arbeitsspeicher geladen werden; eine
- ºS. enthΣlt in der Regel die Konfigurationsdateien
- ºAUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS; wird oft fⁿr die
- ºAusfⁿhrung von Computerspielen eingesetzt, da die
- ºKonfigurationsdateien auf der S. ausschlie▀lich
- ºdiejenigen Treiber enthalten, die fⁿr ein Spiel
- ºben÷tigt werden; Treiber, die nicht ben÷tigt werden
- ºund nur den Arbeitsspeicher belasten wⁿrden, werden
- ºaus den Konfigurationsdateien der S. entfernt; damit
- ºumgeht man die stΣndige Neukonfiguration der
- ºStartdateien auf der Festplatte; da verschiedene
- ºSpiele auch verschiedene Anforderungen an ein System
- ºstellen, kann es sein, dass man mehrere S. ben÷tigt;
- ºdamit ein Computer mit der S. gestartet werden kann,
- ºmuss diese in Laufwerk A: eingelegt sein; legt man die
- ºS. in ein anderes Laufwerk ein, kann sie nicht als S.
- ºangesprochen werden, da lediglich Festplatte und
- ºLaufwerk A: als Startlaufwerke im BIOS des Rechners
- ºangemeldet sind
- :H 3
- :A pclex766
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Stammverzeichnis
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Stammverzeichnis#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗Root-Verzeichnis½; oberste
- ºVerzeichnisebene einer Festplatte oder eines anderen
- ºLaufwerks; sΣmtliche Unterverzeichnisse sind
- ºhierarchisch unter dem S. angeordnet
- º\par \par #b##c8#Stapelverarbeitung#b0# \par
- ºArt der Speicherverarbeitung, bei der Daten zunΣchst
- ºangesammelt werden, um sie danach in Bl÷cken
- ºweiterzubearbeiten; alle Daten werden zunΣchst
- ºgesammelt, um anschlie▀end gemeinsam verarbeitet zu
- ºwerden
- º\par \par #b##c8#Startdiskette#b0# \par
- ºauch: ╗Boot-Diskette½; Diskette, welche die fⁿr das
- ºStarten des Computers notwendigen
- ºKonfigurationsdateien enthΣlt, die beim Lesen der
- ºDiskette in den Arbeitsspeicher geladen werden; eine
- ºS. enthΣlt in der Regel die Konfigurationsdateien
- ºAUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS; wird oft fⁿr die
- ºAusfⁿhrung von Computerspielen eingesetzt, da die
- ºKonfigurationsdateien auf der S. ausschlie▀lich
- ºdiejenigen Treiber enthalten, die fⁿr ein Spiel
- ºben÷tigt werden; Treiber, die nicht ben÷tigt werden
- ºund nur den Arbeitsspeicher belasten wⁿrden, werden
- ºaus den Konfigurationsdateien der S. entfernt; damit
- ºumgeht man die stΣndige Neukonfiguration der
- ºStartdateien auf der Festplatte; da verschiedene
- ºSpiele auch verschiedene Anforderungen an ein System
- ºstellen, kann es sein, dass man mehrere S. ben÷tigt;
- ºdamit ein Computer mit der S. gestartet werden kann,
- ºmuss diese in Laufwerk A: eingelegt sein; legt man die
- ºS. in ein anderes Laufwerk ein, kann sie nicht als S.
- ºangesprochen werden, da lediglich Festplatte und
- ºLaufwerk A: als Startlaufwerke im BIOS des Rechners
- ºangemeldet sind
- :H 3
- :A pclex767
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Stapelverarbeitung
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Stapelverarbeitung#b0# \par \par
- ºArt der Speicherverarbeitung, bei der Daten zunΣchst
- ºangesammelt werden, um sie danach in Bl÷cken
- ºweiterzubearbeiten; alle Daten werden zunΣchst
- ºgesammelt, um anschlie▀end gemeinsam verarbeitet zu
- ºwerden
- º\par \par #b##c8#Startdiskette#b0# \par
- ºauch: ╗Boot-Diskette½; Diskette, welche die fⁿr das
- ºStarten des Computers notwendigen
- ºKonfigurationsdateien enthΣlt, die beim Lesen der
- ºDiskette in den Arbeitsspeicher geladen werden; eine
- ºS. enthΣlt in der Regel die Konfigurationsdateien
- ºAUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS; wird oft fⁿr die
- ºAusfⁿhrung von Computerspielen eingesetzt, da die
- ºKonfigurationsdateien auf der S. ausschlie▀lich
- ºdiejenigen Treiber enthalten, die fⁿr ein Spiel
- ºben÷tigt werden; Treiber, die nicht ben÷tigt werden
- ºund nur den Arbeitsspeicher belasten wⁿrden, werden
- ºaus den Konfigurationsdateien der S. entfernt; damit
- ºumgeht man die stΣndige Neukonfiguration der
- ºStartdateien auf der Festplatte; da verschiedene
- ºSpiele auch verschiedene Anforderungen an ein System
- ºstellen, kann es sein, dass man mehrere S. ben÷tigt;
- ºdamit ein Computer mit der S. gestartet werden kann,
- ºmuss diese in Laufwerk A: eingelegt sein; legt man die
- ºS. in ein anderes Laufwerk ein, kann sie nicht als S.
- ºangesprochen werden, da lediglich Festplatte und
- ºLaufwerk A: als Startlaufwerke im BIOS des Rechners
- ºangemeldet sind
- :H 3
- :A pclex768
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Startdiskette
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Startdiskette#b0# \par \par
- ºauch: ╗Boot-Diskette½; Diskette, welche die fⁿr das
- ºStarten des Computers notwendigen
- ºKonfigurationsdateien enthΣlt, die beim Lesen der
- ºDiskette in den Arbeitsspeicher geladen werden; eine
- ºS. enthΣlt in der Regel die Konfigurationsdateien
- ºAUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS; wird oft fⁿr die
- ºAusfⁿhrung von Computerspielen eingesetzt, da die
- ºKonfigurationsdateien auf der S. ausschlie▀lich
- ºdiejenigen Treiber enthalten, die fⁿr ein Spiel
- ºben÷tigt werden; Treiber, die nicht ben÷tigt werden
- ºund nur den Arbeitsspeicher belasten wⁿrden, werden
- ºaus den Konfigurationsdateien der S. entfernt; damit
- ºumgeht man die stΣndige Neukonfiguration der
- ºStartdateien auf der Festplatte; da verschiedene
- ºSpiele auch verschiedene Anforderungen an ein System
- ºstellen, kann es sein, dass man mehrere S. ben÷tigt;
- ºdamit ein Computer mit der S. gestartet werden kann,
- ºmuss diese in Laufwerk A: eingelegt sein; legt man die
- ºS. in ein anderes Laufwerk ein, kann sie nicht als S.
- ºangesprochen werden, da lediglich Festplatte und
- ºLaufwerk A: als Startlaufwerke im BIOS des Rechners
- ºangemeldet sind
- :H 1
- :A pclex769
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Startlaufwerk
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Startlaufwerk#b0# \par \par
- ºauch: ╗Boot-Laufwerk½; in der Regel die mit dem
- ºLaufwerksbuchstaben C:\ benannte Festplatte eines
- ºComputers; nach dem Systemstart werden die
- ºKonfigurationsdateien ausgefⁿhrt und das
- ºBetriebssystem geladen; unter MS-DOS kann der Computer
- ºmittels einer Startdiskette auch ⁿber Laufwerk
- ºA:\gestartet werden
- º\par \par #b##c8#Startmenⁿ#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; wird durch die
- ºStart-SchaltflΣche in der Task-Leiste aufgerufen; im
- ºS. befinden sich standardmΣ▀ig die Menⁿpunkte
- º╗Einstellungen½, ╗Programme½, ╗Suchen½, ╗Dokumente½,
- º╗Hilfe½, ╗Ausfⁿhren½; das S. kann durch den Anwender
- ºbeliebig erweitert und angepasst werden; ⁿber das S.
- ºkann Windows ferner ⁿber den entsprechenden Eintrag
- ºbeendet werden
- º\par \par #b##c8#Startpartition#b0# \par
- ºPartition einer Festplatte, die beim Systemstart
- ºzuerst gelesen wird; die S. enthΣlt
- ºKonfigurationsdateien und Betriebssystem; theoretisch
- ºbesteht die M÷glichkeit, mehrere S. auf einer
- ºFestplatte einzurichten, um unter verschiedenen
- ºBetriebssystemen arbeiten zu k÷nnen
- º\par \par #b##c8#Start-SchaltflΣche#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; befindet sich auf der
- ºTask-Leiste und dient dem ╓ffnen des Startmenⁿs
- :H 3
- :A pclex770
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Startmenⁿ
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Startmenⁿ#b0# \par \par
- ºBestandteil von Windows 95; wird durch die
- ºStart-SchaltflΣche in der Task-Leiste aufgerufen; im
- ºS. befinden sich standardmΣ▀ig die Menⁿpunkte
- º╗Einstellungen½, ╗Programme½, ╗Suchen½, ╗Dokumente½,
- º╗Hilfe½, ╗Ausfⁿhren½; das S. kann durch den Anwender
- ºbeliebig erweitert und angepasst werden; ⁿber das S.
- ºkann Windows ferner ⁿber den entsprechenden Eintrag
- ºbeendet werden
- º\par \par #b##c8#Startpartition#b0# \par
- ºPartition einer Festplatte, die beim Systemstart
- ºzuerst gelesen wird; die S. enthΣlt
- ºKonfigurationsdateien und Betriebssystem; theoretisch
- ºbesteht die M÷glichkeit, mehrere S. auf einer
- ºFestplatte einzurichten, um unter verschiedenen
- ºBetriebssystemen arbeiten zu k÷nnen
- º\par \par #b##c8#Start-SchaltflΣche#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; befindet sich auf der
- ºTask-Leiste und dient dem ╓ffnen des Startmenⁿs
- º\par \par #b##c8#State of the Art#b0# \par
- ºdem aktuellen Stand der Technik entsprechend
- º
- :H 3
- :A pclex771
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Startpartition
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Startpartition#b0# \par \par
- ºPartition einer Festplatte, die beim Systemstart
- ºzuerst gelesen wird; die S. enthΣlt
- ºKonfigurationsdateien und Betriebssystem; theoretisch
- ºbesteht die M÷glichkeit, mehrere S. auf einer
- ºFestplatte einzurichten, um unter verschiedenen
- ºBetriebssystemen arbeiten zu k÷nnen
- º\par \par #b##c8#Start-SchaltflΣche#b0# \par
- ºBestandteil von Windows 95; befindet sich auf der
- ºTask-Leiste und dient dem ╓ffnen des Startmenⁿs
- º\par \par #b##c8#State of the Art#b0# \par
- ºdem aktuellen Stand der Technik entsprechend
- º
- º\par \par #b##c8#Steckkarte#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Adapter½; Platinen mit eigenstΣndiger
- ºFunktionalitΣt, die auf das Motherboard eines
- ºComputers aufgesteckt werden; die wichtigsten
- ºSteckkarten sind beispielsweise Grafikkarte,
- ºSoundkarte, Festplatten-Controller, etc.
- :H 3
- :A pclex772
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Start-SchaltflΣche
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Start-SchaltflΣche#b0# \par \par
- ºBestandteil von Windows 95; befindet sich auf der
- ºTask-Leiste und dient dem ╓ffnen des Startmenⁿs
- º\par \par #b##c8#State of the Art#b0# \par
- ºdem aktuellen Stand der Technik entsprechend
- º
- º\par \par #b##c8#Steckkarte#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Adapter½; Platinen mit eigenstΣndiger
- ºFunktionalitΣt, die auf das Motherboard eines
- ºComputers aufgesteckt werden; die wichtigsten
- ºSteckkarten sind beispielsweise Grafikkarte,
- ºSoundkarte, Festplatten-Controller, etc.
- º\par \par #b##c8#Steckplatz#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Slot½; auf dem Motherboard angebrachte
- ºKlemmleisten zur Aufnahme von Steckkarten; die
- ºAusfⁿhrung ist abhΣngig vom Bussystem des Computers;
- ºje nach Bauweise des Motherboards ist eine
- ºverschiedene Anzahl an S.en vorhanden; oft trΣgt das
- ºMotherboard auch S. verschiedener Bussysteme
- :H 3
- :A pclex773
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- State of the Art
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#State of the Art#b0# \par \par
- ºdem aktuellen Stand der Technik entsprechend
- º
- º\par \par #b##c8#Steckkarte#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Adapter½; Platinen mit eigenstΣndiger
- ºFunktionalitΣt, die auf das Motherboard eines
- ºComputers aufgesteckt werden; die wichtigsten
- ºSteckkarten sind beispielsweise Grafikkarte,
- ºSoundkarte, Festplatten-Controller, etc.
- º\par \par #b##c8#Steckplatz#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Slot½; auf dem Motherboard angebrachte
- ºKlemmleisten zur Aufnahme von Steckkarten; die
- ºAusfⁿhrung ist abhΣngig vom Bussystem des Computers;
- ºje nach Bauweise des Motherboards ist eine
- ºverschiedene Anzahl an S.en vorhanden; oft trΣgt das
- ºMotherboard auch S. verschiedener Bussysteme
- º\par \par #b##c8#Steuerwerk#b0# \par
- ºBestandteil einer Datenverarbeitungsanlage; Steuerung
- ºder Befehlsausfⁿhrung sowie der Datenⁿbertragung
- ºzwischen Datenverarbeitungsanlage und Peripherie; z.B.
- ºvom Computer zum Drucker
- :H 3
- :A pclex774
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Steckkarte
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Steckkarte#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗Adapter½; Platinen mit eigenstΣndiger
- ºFunktionalitΣt, die auf das Motherboard eines
- ºComputers aufgesteckt werden; die wichtigsten
- ºSteckkarten sind beispielsweise Grafikkarte,
- ºSoundkarte, Festplatten-Controller, etc.
- º\par \par #b##c8#Steckplatz#b0# \par
- ºim Englischen: ╗Slot½; auf dem Motherboard angebrachte
- ºKlemmleisten zur Aufnahme von Steckkarten; die
- ºAusfⁿhrung ist abhΣngig vom Bussystem des Computers;
- ºje nach Bauweise des Motherboards ist eine
- ºverschiedene Anzahl an S.en vorhanden; oft trΣgt das
- ºMotherboard auch S. verschiedener Bussysteme
- º\par \par #b##c8#Steuerwerk#b0# \par
- ºBestandteil einer Datenverarbeitungsanlage; Steuerung
- ºder Befehlsausfⁿhrung sowie der Datenⁿbertragung
- ºzwischen Datenverarbeitungsanlage und Peripherie; z.B.
- ºvom Computer zum Drucker
- º\par \par #b##c8#Steuerzeichen#b0# \par
- ºZeichen, die einem Textverarbeitungsprogramm bestimmte
- ºInformationen ⁿbermitteln, aber innerhalb eines
- ºDokuments selbst nicht gedruckt werden; z.B.
- ºKursivsetzung, Unterstreichung, Absatzmarken
- :H 3
- :A pclex775
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Steckplatz
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Steckplatz#b0# \par \par
- ºim Englischen: ╗Slot½; auf dem Motherboard angebrachte
- ºKlemmleisten zur Aufnahme von Steckkarten; die
- ºAusfⁿhrung ist abhΣngig vom Bussystem des Computers;
- ºje nach Bauweise des Motherboards ist eine
- ºverschiedene Anzahl an S.en vorhanden; oft trΣgt das
- ºMotherboard auch S. verschiedener Bussysteme
- º\par \par #b##c8#Steuerwerk#b0# \par
- ºBestandteil einer Datenverarbeitungsanlage; Steuerung
- ºder Befehlsausfⁿhrung sowie der Datenⁿbertragung
- ºzwischen Datenverarbeitungsanlage und Peripherie; z.B.
- ºvom Computer zum Drucker
- º\par \par #b##c8#Steuerzeichen#b0# \par
- ºZeichen, die einem Textverarbeitungsprogramm bestimmte
- ºInformationen ⁿbermitteln, aber innerhalb eines
- ºDokuments selbst nicht gedruckt werden; z.B.
- ºKursivsetzung, Unterstreichung, Absatzmarken
- º\par \par #b##c8#Stilvideo#b0# \par
- ºauch: ╗digitales Foto½; mittels einer digitalen Kamera
- ºgemachtes Foto, das nicht auf einem Film entwickelt
- ºund auf Fotopapier abgezogen wird, sondern direkt als
- ºBilddatei abgespeichert wird und zur Weiterbearbeitung
- ºin digitaler Form zur Verfⁿgung steht
- :H 3
- :A pclex776
- *Exit
- :
- [Fo]
- pca_z
- 0
- [Ti]
- Steuerwerk
- !
- :
- *Enter
- :sound blaetter.wav
- :C
- :R pca_ztxt.bmp 10 310 140
- :M "Memo" 320 160 11 Arial "" schwarz 280 20 13 1 l j
- º#b#Steuerwerk#b0# \par \par
- ºBestandteil einer Datenverarbeitungsanlage; Steuerung
- ºder Befehlsausfⁿhrung sowie der Datenⁿbertragung
- ºzwischen Datenverarbeitungsanlage und Peripherie; z.B.
- ºvom Computer zum Drucker
- º\par \par #b##c8#Steuerzeichen#b0# \par
- ºZeichen, die einem Textverarbeitungsprogramm bestimmte
- ºInformationen ⁿbermitteln, aber innerhalb eines
- ºDokuments selbst nicht gedruckt werden; z.B.
- ºKursivsetzung, Unterstreichung, Absatzmarken
- º\par \par #b##c8#Stilvideo#b0# \par
- ºauch: ╗digitales Foto½; mittels einer digitalen Kamera
- ºgemachtes Foto, das nicht auf einem Film entwickelt
- ºund auf Fotopapier abgezogen wird, sondern direkt als
- ºBilddatei abgespeichert wird und zur Weiterbearbeitung
- ºin digitaler Form zur Verfⁿgung steht
- º\par \par #b##c8#Stimmerkennung#b0# \par
- ºauch: ╗Spracherkennung½; FΣhigkeit eines Computers,
- ºmenschliche Laute als Befehle zu interpretieren und
- ºumzusetzen; bei der S. mⁿssen alle Eingaben nach genau
- ºdefinierten Mustern vorgenommen werden, da der
- ºComputer die Befehle ansonsten nicht interpretieren
- ºkann; IBM hat die S. in das Betriebssystem OS/2 in der
- ºVersion ╗merlin½ integriert; die S.-Technik erfor